MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


GROSSE ENZYKLOPÄDIE FÜR KINDER UND ERWACHSENE
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Große Enzyklopädie für Kinder und Erwachsene

Wie vermischen sich die Richtungen der Welt in der isländischen Sprache? Ausführliche Antwort

Große Enzyklopädie für Kinder und Erwachsene

Verzeichnis / Große Enzyklopädie. Fragen für Quiz und Selbstbildung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wissen Sie?

Wie werden die Richtungen der Welt in isländischer Sprache gemischt?

Island ist überwiegend küstennah und die Menschen reisen hauptsächlich entlang der Küste durch das Land. Historisch haben die Isländer den nordwestlichen Rand der Insel als Westen, den nordöstlichen Rand als Norden, den östlichen Rand als Osten und das Gebiet um Reykjavík als Süden bezeichnet. Daher sind sprachliche Zwischenfälle möglich: Wenn der Isländer vom nordwestlichen Stadtrand zum nordöstlichen Stadtrand fährt, sagt er, dass er "nach Norden" geht, obwohl er sich tatsächlich nach Osten bewegt, und vom südwestlichen Stadtrand nach Reykjavik fährt, das heißt, tatsächlich nach Norden, sagt der Isländer, er gehe nach "Süden".

Autoren: Jimmy Wales, Larry Sanger

 Zufällige interessante Tatsache aus der Großen Enzyklopädie:

Wie viele Krokusse muss man sammeln, um ein Kilogramm Safran zu erhalten?

Von 85 000 bis 140 000. Aus diesem Grund beträgt der Einzelhandelspreis für ein Pfund hochwertigen spanischen Safrans "Mancha" auch heute noch dreitausendsiebenhundertfünfzig (3750) Pfund Sterling.

Auf der Insel Kreta können Sie auf den Überresten der Fresken der alten minoischen Paläste (1600 v. Chr.) Das Bild der Safransammlung sehen. Alexander der Große wusch sein Haar mit Safran, um ihm einen angenehmen orangefarbenen Glanz zu verleihen. Shampoo, muss ich sagen, ist nicht billig: Safran galt damals als so selten wie Diamanten und kostete mehr als Gold.

Im mittelalterlichen Nürnberg sowie während der Regierungszeit Heinrichs VIII. in England wurde das „Prägen“ von Safran durch Mischen mit etwas anderem mit dem Tod bestraft. Die Schuldigen wurden zusammen mit ihren kriminellen Gütern auf dem Scheiterhaufen verbrannt oder lebendig begraben.

Die Stadt Saffron-Walden, gelegen in Essex, in der Nähe von Cambridge, erhielt ihren Namen von dem kostbaren Gewürz (zu engl. Safran – Safran.): Einst war dort das Zentrum des englischen Safranhandels. Die Legende besagt, dass alles mit einer gestohlenen Safransamenknolle begann, die ein Pilger aus dem Nahen Osten im XNUMX. Jahrhundert hierher brachte und einen Wanderer in seinem Stab versteckte. Bis dahin hieß die Stadt nur ein Wort – Walden.

Erst die Einführung von Produkten wie Tee, Kaffee, Schokolade und Vanille führte allmählich zu einem Rückgang des Krokusanbaus, obwohl Safran in Italien, Frankreich und Spanien lange Zeit die wichtigste landwirtschaftliche Kulturpflanze blieb.

Das Wort „Safran“ kommt aus dem Arabischen asfar, was „gelb“ bedeutet.

 Teste Dein Wissen! Wissen Sie...

▪ Wer schrieb das erste englische Wörterbuch?

▪ Wie viele Tiere können in einem einzigen Baum leben?

▪ Welcher US-Staat sollte angegriffen werden, um nicht in einen Krieg mit der gesamten NATO verwickelt zu werden?

Siehe andere Artikel Abschnitt Große Enzyklopädie. Fragen für Quiz und Selbstbildung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie 17.10.2014

Um die Zelle und ihren Inhalt zu sehen, müssen wir ein Mikroskop nehmen. Das Funktionsprinzip ist relativ einfach: Lichtstrahlen passieren ein Objekt und treten dann in Lupen ein, sodass wir sowohl die Zelle als auch einige der darin enthaltenen Organellen wie den Zellkern oder die Mitochondrien sehen können.

Aber wenn wir ein Protein oder DNA-Molekül oder einen großen supramolekularen Komplex wie ein Ribosom oder ein Viruspartikel sehen wollen, dann ist ein gewöhnliches Lichtmikroskop nutzlos. Bereits 1873 leitete der deutsche Physiker Ernst Abbe eine Formel ab, die den Möglichkeiten jedes Lichtmikroskops Grenzen setzt: Es stellt sich heraus, dass es unmöglich ist, ein Objekt zu sehen, das kleiner als die Hälfte der Wellenlänge des sichtbaren Lichts ist – also kleiner als 0,2 Mikrometer.

Die Lösung besteht offensichtlich darin, etwas zu wählen, das sichtbares Licht ersetzen kann. Sie können einen Elektronenstrahl verwenden, und dann bekommen wir ein Elektronenmikroskop - Sie können Viren und Proteinmoleküle darin beobachten, aber die beobachteten Objekte während der Elektronenmikroskopie geraten in völlig unnatürliche Bedingungen. Daher erwies sich die Idee von Stefan W. Hell vom Institut für Biophysikalische Chemie der Max-Planck-Gesellschaft (Deutschland) als äußerst erfolgreich.

Der Kern der Idee war, dass ein Objekt mit einem Laserstrahl bestrahlt werden könnte, der biologische Moleküle in einen angeregten Zustand versetzt. Aus diesem Zustand beginnen sie, sich in den Normalzustand zu bewegen und sich von überschüssiger Energie in Form von Lichtstrahlung zu befreien - das heißt, die Fluoreszenz beginnt und die Moleküle werden sichtbar. Aber die ausgesandten Wellen werden sehr unterschiedlich lang sein, und wir werden einen unbestimmten Fleck vor unseren Augen haben. Um dies zu verhindern, wird das Objekt zusammen mit dem Anregungslaser mit einem Löschstrahl behandelt, der alle Wellen außer denen mit Nanometerlänge unterdrückt. Strahlung mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von Nanometern macht es gerade noch möglich, ein Molekül von einem anderen zu unterscheiden.

Die Methode hieß STED (Stimulated Emission Depletion), und dafür erhielt Stefan Hell seinen Teil des Nobelpreises. Bei der STED-Mikroskopie wird das Objekt nicht auf einmal komplett von der Laseranregung erfasst, sondern gleichsam von zwei dünnen Strahlenbündeln (Exciter und Quencher) angezogen, denn je kleiner die Fläche ist, die gerade fluoresziert, desto höher die Bildauflösung.

Die STED-Methode wurde später durch die sogenannte Einzelmolekülmikroskopie ergänzt, die Ende des XNUMX. Jahrhunderts unabhängig voneinander von zwei anderen aktuellen Preisträgern, Eric Betzig vom Howard Hughes Institute und William E. Moerner von Stanford, entwickelt wurde. Bei den meisten physikalisch-chemischen Methoden, die auf Fluoreszenz beruhen, beobachten wir die Gesamtstrahlung vieler Moleküle gleichzeitig. William Merner hat gerade eine Methode vorgeschlagen, mit der man die Strahlung eines einzelnen Moleküls beobachten kann. Beim Experimentieren mit grün fluoreszierendem Protein (GFP) bemerkte er, dass das Leuchten seiner Moleküle durch Manipulation der Anregungswellenlänge willkürlich ein- und ausgeschaltet werden kann. Durch Ein- und Ausschalten der Fluoreszenz verschiedener GFP-Moleküle konnten sie in einem Lichtmikroskop beobachtet werden, wobei die Abbe-Nanometer-Beschränkung ignoriert wurde. Das gesamte Bild konnte durch einfaches Kombinieren mehrerer Bilder mit unterschiedlichen leuchtenden Molekülen im Sichtfeld erhalten werden. Ergänzt wurden diese Daten durch die Ideen von Eric Betzig, der vorschlug, die Auflösung der Fluoreszenzmikroskopie durch die Verwendung von Proteinen mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften (also grob gesagt mehrfarbig) zu erhöhen.

Die Kombination von Hells Excitation-Quenching-Methode mit der Betzig-Merner-Summenimpositionsmethode hat es ermöglicht, Mikroskope mit Nanometerauflösung zu entwickeln. Mit seiner Hilfe können wir nicht nur Organellen und deren Fragmente beobachten, sondern auch die Wechselwirkungen von Molekülen untereinander (wenn die Moleküle mit fluoreszierenden Proteinen markiert sind), was, wie gesagt, mit elektronenmikroskopischen Methoden bei weitem nicht immer möglich ist. Der Wert der Methode ist kaum zu überschätzen, denn intermolekulare Kontakte sind das, worauf die Molekularbiologie steht und ohne die beispielsweise weder die Entwicklung neuer Medikamente, noch die Entschlüsselung genetischer Mechanismen oder vieles andere, was dahinter steckt, unmöglich ist Bereich der modernen Wissenschaft und Technik.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Bose-Einstein-Kondensat treibt einen Phononenlaser an

▪ Intel wird einen neuen Tablet-PC zeigen

▪ Bären-Selbstbehandlung

▪ Drittes Auge des Frosches

▪ Tragbarer Sprengstoffscanner

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Gegensprechanlagen. Artikelauswahl

▪ Artikel Wort und Tat. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum wurde die Schiffsglocke Rynda genannt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Helmförmige Orchidee. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Mikrotransceiver. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Licht ohne Kabel. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024