MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Guineakraut. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Gattung, Familie, Herkunft, Verbreitungsgebiet, chemische Zusammensetzung, wirtschaftliche Bedeutung
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Guineagras, Panicum Maximum. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Guineagras Guineagras

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Panikum (Panikum)

Familie: Getreide (Poaceae)

Herkunft: Afrika

Bereich: Afrika, Asien, Australien, Süd- und Mittelamerika.

Chemische Zusammensetzung: Meergrasblätter enthalten Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Darüber hinaus enthält es Phytohormone und Antioxidantien.

Wirtschaftlicher Wert: Besonders in heißen und trockenen Regionen ist Meergras eine wertvolle Futterpflanze für Nutztiere. Sein hoher Ertrag, seine gute Anpassung an verschiedene Bedingungen und sein guter Nährwert machen es zu einem beliebten Futtermittel für Hirten. Guineagras wird auch zum Bodenerosionsschutz und in der Landschaftsgestaltung eingesetzt.

Legenden und Mythen: In manchen Kulturen gilt Meergras als Symbol für Fülle und Fruchtbarkeit. Eine Legende besagt, dass die Götter Meergras erschufen, um den Menschen bei Missernten und Hungersnöten zu helfen. Generell symbolisiert Meergras nicht nur Fülle und Fruchtbarkeit, sondern auch Gesundheit, Landwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit.

 


 

Guineagras, Panicum Maximum. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Guineagras, Panicum Maximum. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Guineagras

Meergras (Panicum maximum Jacq.) ist eine wertvolle, ertragreiche Futterpflanze. Es dient der Anlage und Verbesserung von Weiden und Heuwiesen (für Grünfutter, Heu und Silage).

Guineagras wächst gut und kann 6–8 Mal pro Jahr gemäht werden, sodass pro Mähen bis zu 5 t/ha Heu gewonnen werden können. Aus seinen Ernten unter Regenfeldbedingungen werden 40–60 Tonnen Grünmasse oder 10–15 Tonnen Heu (6–9 Futtereinheiten) pro 1 Hektar gewonnen. Bei intensivem Anbau (mit Bewässerung und Düngung) erreichen die Grünmasseerträge 100-150 t/ha, Heu - 25-40 t/ha. Bei gemeinsamen Kulturen mit Hülsenfrüchten und anderen Feldfrüchten liefert Meergras höhere Erträge.

Besonders in der frühen Vegetationsperiode zeichnet sich Meergras durch gute Futtereigenschaften aus. Ein relativ gutes Blattwerk der Pflanzen bildet bis zur Reife (das Gewicht der Blätter im Gesamtertrag beträgt 42-50 %) eine ziemlich nahrhafte oberirdische Masse. In seiner grünen Masse enthält es je nach Entwicklungsphase (pro absoluter Trockenmasse): Protein – 4,9–13,3 %, Fett – 0,6–2,5, Ballaststoffe – 25,8–41,8, stickstofffreie Extraktstoffe – 34,4–47,1, Asche – 4,0–10,1, Kalzium – 0,25–1,28 und Phosphor – 0,1–0,76 %.

Guineagras-Silage ähnelt ernährungsphysiologisch der Sorghum- und Elefantengras-Silage. Die Silage enthält: Protein – 1,7–2,2 %, Fett – 0,6–0,9, Kohlenhydrate – 23,3–25,4 und Asche – 4,4–5,0 % (bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 32–35 %). Meergras ist vor der Blüte nährstoffreicher. Heu, das vor der Blüte und zu Beginn der Blüte geerntet wird, enthält etwa 25 % Ballaststoffe, während es während der Reifung bis zu 35 % geerntet wird. Der Proteingehalt sinkt in diesen Phasen im Durchschnitt von 12,5 auf 7 %. Alle Tiere fressen gerne gut verdaute Grünmasse, Heu und Silage von Guineagras.

Heimat-Guinea-Gras - Westafrika (Guinea-Zone). Im XV-XVI Jahrhundert. nach Lateinamerika gebracht.

Mittlerweile wird es in vielen heißen Regionen Afrikas, Amerikas, Südostasiens und Australiens angebaut.

Guineagras wächst in den Tropen bis zu einer Höhe von 2200 m über dem Meeresspiegel. Fast bis zur Mitte des 65. Jahrhunderts. In den meisten tropischen Ländern nahm es 95 bis XNUMX % der Fläche aller gesäten Weiden ein. Mit der Verbreitung von Bermuda-, Elefanten-, Bufel- und anderen wertvollen Futtergräsern hat sich seine Fläche merklich verringert. Gleichzeitig bleibt es eine der wichtigsten Weidekulturen in den Tropen und Subtropen mit einem wechselnden feuchten Klima.

Guineagras ist ein bis zu 3-6 m hohes, rhizomloses Buschgras mit einem gut entwickelten Wurzelsystem und einer großen Anzahl von Adventivwurzeln. Neben faserigen Wurzeln bildet es kurze (15–30 cm) Rhizome. Der Großteil (ca. 80 %) des Wurzelsystems ist in der Bodenschicht bis zu 25 cm konzentriert.

Der Strauch ist aufrecht, vegetative Triebe sind gut beblättert, 80-120 cm hoch, generative Triebe bis zu 3-6 m.

Stängel 0,5–0,7 cm dick, mit fast identischen Internodien über die gesamte Länge der generativen Triebe.

Die Blätter sind vor der Blüte weich und saftig, ihre Länge beträgt 0,9-1,2 m, die Breite 1-1,2 cm. Die Stängel und Blätter auf der Oberseite sind dicht behaart.

Der Blütenstand ist eine locker ausladende Rispe mit einer Länge von 25 bis 30 cm. In der Rispe befinden sich 14 bis 26 Zweige, die wiederum 3 bis 7 Zweige haben. Ährchen 1 oder 2-blütig.

Blüten bisexuell, selbstbestäubend.

Die Karyopse ist dicht mit Deckspelzen bedeckt. Das Gewicht von 1000 Samen beträgt 0,33-0,92 g. Die Samen fallen nach der Reifung schnell ab, was das Sammeln erschwert. Samen zeichnen sich durch eine geringe Keimfähigkeit aus. Daher gelten Samen mit einer Keimrate von mindestens 15 % als Standard.

Guineagras

Meergras gibt es in mehreren Sorten: typisch (var. Maximum oder var. typica), flauschig häutig (var. bubiglume) und farbig (var. coloratum), die in der botanischen Struktur ähnlich sind. Das höchste Gras besteht aus typischem Guineagras und das niedrigste aus farbigem Guineagras.

Um Weiden und Heuwiesen anzulegen und zu verbessern, werden verschiedene Arten von Guineagras verwendet (Yamil, Colonial, Likoni, Makueni, Ordinary-127, Ordinary, Australian, SIKH-127, New Zealand, Gaton usw.). Kultursorten unterscheiden sich deutlich in der Grashöhe, Frühreife und Produktivität. Sorten wie Yamil, Colonial mit hohem Krautbestand (3-4 m und höher), spät reifend, hochproduktiv. Sorten wie Likoni, Makueni, New Zealand, Gaton zeichnen sich durch einen eher niedrigen Grasbestand (bis zu 2 m Höhe) aus und bilden gute Erträge an Grünmasse und Heu. Sorten des gewöhnlichen Typs nehmen hinsichtlich der Produktivität eine Zwischenposition ein.

Meergrassamen haben eine lange Ruhephase (bis zu 8-10 Monate oder länger). Um die Keimung zu beschleunigen und die Keimfähigkeit zu erhöhen, werden die Samen durch Einweichen und anschließendes Trocknen aufgerauht. Unter günstigen Bedingungen keimen solche Samen 15–20 Tage nach der Aussaat, nach 12–18 Tagen erfolgt die Bestockung, nach weiteren 25–30 Tagen gelangen sie in die Röhre und nach weiteren 12–15 Tagen blühen sie. In den folgenden Lebensjahren verlaufen die Vegetationsphasen des Meergrases schneller. Zu Beginn der Regenzeit bilden die Pflanzen dicke und saftige vegetative Triebe mit Rosettenblättern. Blütenstände erscheinen 35–50 Tage nach dem Nachwachsen. Die intensivste Bildung generativer Triebe erfolgt 1,5 bis 2 Monate vor Beginn der Trockenzeit.

Im 1. Lebensjahr bildet sich das Wurzelsystem, der Busch wächst und im 2.-3. Lebensjahr bildet sich ein dichtes Gras. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit setzt sich die Triebbildung das ganze Jahr über fort. Dadurch ist es möglich, während der Vegetationsperiode mehrere Stecklinge zu gewinnen. In der Regenzeit wächst es am intensivsten, in der Trockenzeit stellt es sein Wachstum ein und seine Stängel werden schnell gröber. Die Entwicklungsphasen während der Regenzeit sind länger als während der Trockenzeit.

Guineagras stellt hohe Ansprüche an die Wärme. Samen keimen bei einer Temperatur von 20–22 °C. Das optimale thermische Regime für Keimung, Wachstum und Entwicklung von Pflanzen entwickelt sich bei 25–30 °C. In allen Entwicklungsphasen verträgt Meergras nicht einmal schwache Fröste. Auch starke Schwankungen der Tag- und Nachttemperaturen sind für sie ungünstig. Es ist recht temperaturbeständig und verträgt bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit gut Hitze (35 °C und mehr). Sorten aus Westafrika stellen höhere Ansprüche an die Hitze.

Meergras ist eine Kurztagpflanze, verträgt leichte Beschattung gut und eignet sich daher gut für Grasmischungen. Es wächst auch gut unter dem Blätterdach einzelner Bäume und hoher Sträucher. Im Schatten bildet es eine zartere, saftigere grüne Masse, die von Tieren besser gefressen wird.

Guineagras ist eine eher feuchtigkeitsliebende Pflanze. In Gebieten mit einer Niederschlagsmenge von 1400 bis 2000 mm werden hohe Erträge an grüner Masse erzielt, bei 900 bis 1300 mm pro Jahr sind es recht gute Erträge. In Gebieten mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von bis zu 800 mm sind gute Erträge nur mit Bewässerung möglich. Am anspruchsvollsten ist die Feuchtigkeit vor dem Eintauchen in die Röhre und vor allem im ersten Lebensjahr. Im zweiten und den folgenden Vegetationsjahren verträgt es anhaltende Trockenheit. Diese Eigenschaft ist auf ein gut entwickeltes Wurzelsystem zurückzuführen.

Meergras ist anspruchslos für Böden, wächst aber am besten auf fruchtbaren, alluvialen, ferralitischen, gut durchlässigen, leicht sauren oder neutralen Böden (pH 5,5–8) und noch schlimmer – auf unfruchtbaren, sauren Böden (pH 4,5–5,0). Beim Anbau auf kargen Böden müssen erhöhte Dosen organischer und mineralischer Düngemittel ausgebracht werden.

Meergras zeichnet sich durch einen erhöhten Bedarf an mineralischen Nährstoffen und eine hohe Reaktionsfähigkeit auf diese, insbesondere Stickstoff, aus. Unter afrikanischen Bedingungen beträgt die Zunahme der Trockenmasse pro 1 kg ausgebrachtem Stickstoff über 60 kg. Auf Weiden mit späterer Mahd kommt es zu einer höheren Amortisation von 1 kg Stickstoff.

Guineagras

Bei der Bodenvorbereitung werden gewöhnliches Pflügen und Oberflächenbearbeitung durchgeführt. Zum Pflügen wird empfohlen, 20–40 Tonnen Mist und 75–100 kg Phosphor und Kalium auszubringen. Stickstoffdünger werden fraktioniert ausgebracht: 50 kg vor der Aussaat und 30-60 kg Stickstoff pro 1 ha nach jedem Mähen. In den Folgejahren werden Mineraldüngermischungen in einer Dosierung von 0,4 bis 1,2 t/ha in 1-3 Gaben pro Jahr ausgebracht. Der größte Teil dieser Dosis (40–60 %) sind Stickstoffdünger.

Die Effizienz von Stickstoff steigt vor dem Hintergrund von Phosphor-Kalium-Düngemitteln deutlich an. So werden in Kuba die höchsten Erträge an Heu und Saatgut durch die Anwendung von 60 kg Stickstoff pro 1 ha für jeden Schnitt vor dem Hintergrund von P15oK15o erzielt. In Malaysia steigerte die alleinige Einführung von Kalium den Ertrag von Meergras um 30 % und zusammen mit Phosphor und Stickstoff um 80 %, was die Wirkung von Stickstoff und Phosphor bei weitem übertraf. In Simbabwe wird die hohe Saatgutproduktivität durch den Einsatz von Dreifachmischungen (NPK im Verhältnis 10:20:0 oder 6:18:6) sichergestellt.

Meergras wird durch Samen und vegetativ vermehrt. Für die Aussaat ist es notwendig, fertiges, sauberes und vertikutiertes Saatgut zu verwenden. Die Aussaat erfolgt zu Beginn der Regenzeit in breiter Reihe (mit einem Reihenabstand von 45-100 cm) oder im Streuverfahren. Aussaatmenge 4-12 kg Samen pro 1 ha (je nach Keimung und Anbauzweck). Beim Saatgutanbau liefert die Streusaat mit einer Aussaatmenge von 8 kg/ha gute Ergebnisse. Unter den Bedingungen Kubas erzielten die Sorten Likoni und Macueni die höchsten Heuerträge bei breitreihiger Aussaat mit einem Reihenabstand von 45 cm und bei Saatgut mit einem Reihenabstand von 75 cm.

Zur Begrünung werden auch Rhizome oder Buschteile verwendet, die nach dem Schema 70-120 x 40-60 cm gepflanzt werden.

Mehrjährige Hülsenfrüchte (brasilianische Luzerne, Java-Sojabohne, behaartes Zentrozem, Desmodium, haariges Indigo usw.) werden häufig in Meergras gesät. Es wird auch in Gemeinschaftskulturen mit Melassesirup, Sorghum, Mais und anderen Feldfrüchten angebaut. Durch die Einbeziehung von Hülsenfruchtbestandteilen in Mischkulturen wird der Proteingehalt in der oberirdischen Masse deutlich erhöht. Unter den Bedingungen Kubas betrug der Proteingehalt in der grünen Masse von Guineagras (pro Trockenmasse) 6,6 % und in einer Mischung mit mehrjähriger Sojabohne 9,4 bis 15,0 % (wobei sein Anteil am Ertrag 15–35 % betrug). ).

Die Pflege von Guineagras besteht aus dem Jäten, Düngen und Lockern der Reihenabstände bei Kulturen in breiten Reihen. Die Unkrautbekämpfung erfolgt durch Mähen, Ausbringung von Herbiziden und Bearbeitung der Reihenabstände. Die Düngung mit Mineraldünger erfolgt meist zu Beginn und in der Mitte der Regenzeit. Die Gänge werden mit Lockerungsgeräten bearbeitet, der Boden wird verdichtet und das Unkraut keimt, bis sich ein geschlossenes Kraut bildet. Beim Anbau von Meergras in der Trockenzeit erfolgt die Bewässerung in Abständen von 15 bis 25 Tagen.

Bei richtiger Nutzung der Weiden (Einführung von Weidewechsel) liefert Meergras gute Erträge für 7 Jahre oder länger. Um die hohe Produktivität des Meergrases aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, es alle 3–5 Jahre stehen zu lassen, bis die Samen reif sind und abfallen. Um die produktive Langlebigkeit zu erhöhen, sollten Meergrasgräser mit Scheibengeräten bearbeitet werden.

Für die Beweidung ist das Gras in der Zeit vom Eintritt in die Röhre bis zum Beginn der Ernte (im Alter von 30–40 Tagen) wertvoller. Bei Heu und Silage ist es am besten, es zu Beginn der Blüte (im Alter von 40–45 Tagen) zu mähen. Für ein normales Nachwachsen muss die Schnitt- bzw. Mähhöhe mindestens 10 cm über der Bodenoberfläche liegen.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Guineagras, Panicum Maximum. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Guinea-Kräutertee zur Stärkung des Immunsystems: Gießen Sie 1 Esslöffel getrocknetes Guineakraut mit einem Glas kochendem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten einwirken. Den Aufguss abseihen und 1-2 mal täglich trinken.
  • Abkochung von Guineakraut gegen Gelenkschmerzen: 2 Esslöffel trockenes Guineakraut in 2 Tassen Wasser geben und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und bei schwacher Hitze 20–30 Minuten köcheln lassen. Den Sud abseihen und täglich 1 Glas trinken.
  • Guinea-Kräuter-Kompresse bei Tumoren: Mahlen Sie frisches Guineakraut und tragen Sie es auf die Tumorstelle auf. Befestigen Sie die Kompresse mit einem Verband und lassen Sie sie mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
  • Guinea-Kräuter-Aufguss zur Verbesserung der Verdauung: Gießen Sie 1 Esslöffel getrocknetes Guineakraut mit einem Glas kochendem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten einwirken. Den Aufguss abseihen und vor den Mahlzeiten trinken, um die Verdauung zu verbessern.

Kosmetologie:

  • Haarmaske: Mischen Sie 1 EL getrocknetes Guineakraut mit 2 EL Olivenöl. Auf das Haar auftragen, die Kopfhaut massieren und 30–60 Minuten einwirken lassen. Anschließend waschen Sie Ihre Haare mit Shampoo.
  • Gesichtswasser: Gießen Sie 1 Esslöffel getrocknetes Guineakraut mit einem Glas kochendem Wasser und lassen Sie es 10-15 Minuten einwirken. Den Aufguss abseihen und ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzufügen. Vor dem Schlafengehen mit einem Wattepad auf das Gesicht auftragen.
  • Körperpeeling: Mischen Sie 1 Esslöffel getrocknetes Guineakraut mit 2 Esslöffeln gemahlenem Kaffee und so viel Olivenöl, dass eine Paste entsteht. Auf die Körperhaut auftragen und in kreisenden Bewegungen einmassieren, dann mit Wasser abspülen.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Guineagras, Panicum Maximum. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Guineagras (Panicum Maximum) ist ein mehrjähriges Kraut, das als Viehfutter verwendet wird. Es wird auch zum Erosionsschutz und zur Bodenverbesserung eingesetzt.

Tipps für den Anbau, die Ernte und die Lagerung von Meergras:

Wachsend:

  • Guineagras wächst am besten an sonnigen Standorten mit nährstoffreichen Böden, die gut entwässert sein müssen.
  • Die Samen sollten zu Beginn der Regenzeit nicht tiefer als 2-3 cm tief in den Boden gepflanzt werden. Pflanzen benötigen für Wachstum und Entwicklung eine gute Beleuchtung und die Vitamine A, B und C.
  • Nach der Aussaat müssen die Pflanzen bis zum Beginn der Regenzeit mäßig gegossen werden.

Werkstück:

  • Der beste Zeitpunkt für die Ernte von Meergras ist die Blütezeit, wenn der Nährstoffgehalt der Pflanze am höchsten ist.
  • Die Pflanze kann gemäht und für die Silageernte verwendet werden, in Stücke geschnitten und auf einen Haufen gelegt, der dann fest verdichtet und verschlossen wird.
  • Außerdem kann die Pflanze als Heu verwendet werden, wenn sie in der Sonne oder in einer Trockenkammer getrocknet wird.
  • Wenn Sie planen, Guineagras für den Winter zu ernten, ist es wichtig, dies in einer Zeit mit starkem Regen zu tun.

Lagerung:

  • Guineagras sollte an einem trockenen Ort gelagert werden, geschützt vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
  • Je nach Erntemethode kann Perlgras in Silage bis zu 2 Jahre und als Heu bis zu 1 Jahr gelagert werden.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

▪ Dreiblattuhr

▪ Saksaul

▪ Amorpha-Strauch

▪ Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Mehr als genug Wasser auf dem Mars 17.10.2007

Das auf der europäischen Raumsonde „Mars Express“ installierte Radar durchstrahlt den Planeten bis in eine Tiefe von mehr als dreieinhalb Kilometern. Er konnte nicht tief unter der Oberfläche sowie in den Vertiefungen des Reliefs Eisansammlungen mit einem Durchmesser von 50 bis 200 Kilometern und eine riesige Eiskuppel mit einem Durchmesser von etwa tausend Kilometern entdecken.

Wenn all diese Eisreserven schmelzen würden, wäre der Mars von einem 11 Meter tiefen Ozean bedeckt. Ob sie schmelzen, ist eine andere Frage. In den letzten Jahrzehnten ist die Durchschnittstemperatur des Mars, insbesondere auf der Südhalbkugel, um durchschnittlich 0,65 Grad Celsius pro Jahr gestiegen.

Wenn dies so weitergeht, wird flüssiges Wasser in 500 Jahren nachhaltig auf dem Planeten existieren können.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Rückspiegel mit Touchscreen und LTE

▪ iRobot Sentinel

▪ Helligkeit ohne Schieberegler steuern

▪ Elektronisches Notizbuch Sharp WG-PN1

▪ Erweiterung der Möglichkeiten des GSM/GPRS-Modems MAESTRO 100

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Regulierungsdokumentation zum Arbeitsschutz. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Zeit, Steine ​​zu streuen, Zeit, Steine ​​zu sammeln. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Woher bekommt man Eisen für die Stahlproduktion? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Lakonos-Beere. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Kleine Lautsprecher. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schlaf in der Luft. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024