MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Kenaf (Cannabis-Hibiskus). Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Verzeichnis / Kultur- und Wildpflanzen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Inhalt

  1. Fotos, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik
  2. Gattung, Familie, Herkunft, Verbreitungsgebiet, chemische Zusammensetzung, wirtschaftliche Bedeutung
  3. Botanische Beschreibung, Referenzdaten, nützliche Informationen, Illustrationen
  4. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik
  5. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kenaf (Cannabis-Hibiskus), Hibiscus cannabinus. Fotos der Pflanze, grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Kenaf (Cannabis-Hibiskus) Kenaf (Cannabis-Hibiskus)

Grundlegende wissenschaftliche Informationen, Legenden, Mythen, Symbolik

Sortieren nach: Eibisch

Familie: Malvengewächse (Malvaceae)

Herkunft: Afrika, Indien

Bereich: Kenaf ist auf der ganzen Welt verbreitet und wird in tropischen und subtropischen Zonen angebaut.

Chemische Zusammensetzung: Kenaf enthält Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Kalzium, Eisen, Phosphor, Carotin, Vitamin C und andere B-Vitamine.

Wirtschaftlicher Wert: Die Fasern der Kenaf-Stängel werden zur Herstellung von Papier, Stoffen, Seilen und anderen Materialien verwendet. Darüber hinaus wird Kenaf als Viehfutter und als Pflanzenölquelle verwendet. In einigen Ländern wird Kenaf auch als Heilpflanze verwendet.

Legenden und Mythen: In vielen Kulturen wird Kenaf mit Gesundheit und Langlebigkeit assoziiert. In der ayurvedischen Medizin wird die Pflanze zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter Magen-, Darm-, Haut- und Atemwegsbeschwerden. Darüber hinaus wird Kenaf mit Wohlstand und Reichtum in Verbindung gebracht. In einigen religiösen Traditionen wie dem Hinduismus gilt Kenaf als heilige Pflanze, die Reichtum und Wohlstand symbolisiert. In Indien wird der Kenaf auch als offizielles Symbol des indischen Jutetuchs verwendet.

 


 

Kenaf (Cannabis-Hibiskus), Hibiscus cannabinus. Beschreibung, Abbildungen der Anlage

Kenaf (Cannabis-Hibiskus), Hibiscus cannabinus. Anwendungsmethoden, Herkunft der Pflanze, Verbreitungsgebiet, botanische Beschreibung, Anbau

Kenaf (Cannabis-Hibiskus)

Unter den tropischen Faserpflanzen steht Kenaf an zweiter Stelle. Seine Faser eignet sich wie Jutefasern zur Herstellung von Verpackungsstoffen und Taschen sowie zur Herstellung von Teppichen und Tischdecken.

Bonfire (Stammholz) aus Kenaf wird zur Herstellung von Papier und Pappe verwendet. Kenafsamen enthalten technisches Öl.

Kenaf wird in Südostasien, Süd- und Mittelamerika sowie in einigen afrikanischen Ländern angebaut.

Das Wurzelsystem des Kenaf ist stäbchenförmig. Der Großteil der Wurzeln liegt in einer Tiefe von 45–50 cm (einige Wurzeln erreichen eine Tiefe von 220 cm).

Die Höhe des Axialtriebs von Kenaf erreicht 4–5 m (bis zu 1,5–2,0 m bei frühreifenden Sorten, bis zu 4,5 m bei spätreifenden Sorten). Die Dicke des Stiels an der Basis beträgt 0,8–2,5 cm. Die hochwertigste Faser wird in Stielen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 1,5 cm gebildet. Die Farbe der Stiele ist grün, lila, rot. Grünstielige Formen verfärben sich in der Sonne rot, was bei der Verarbeitung zu einer Verschlechterung der Faserqualität führt.

Kenaf-Stängel enthalten 16–20 % Ballaststoffe, darunter bis zu 35 % Primärfasern und 65 % Sekundärfasern. Recycelte Fasern sind weicher und elastischer.

Blätter eiförmig, lanzettlich, ganzrandig oder gelappt (bis zu 7 Lappen). Die Dissektion des Blattes kennzeichnet die Frühreife von Kenaf; je weniger Dissektion, desto früher die Formen. Die Blattstiele sind mit Stacheln besetzt.

Die Kenaf-Blüte ist 5-blättrig (Durchmesser 7–12 cm) und befindet sich in der Blattachsel auf einem kurzen (5–7 mm) Stiel. Der Kelch ist 5-teilig. Die Farbe der Blütenkrone ist cremefarben, weiß oder blasslila mit einem leuchtend kirschroten Fleck an der Basis. Die Blütenblätter wachsen an der Basis mit der Staminatsäule zusammen und bilden eine Kammer, in der ein 5-zelliger Fruchtknoten mit einem dünnen, bis zu 2,5 cm langen Stempel sitzt. Der Stempel ist an der Spitze in 5 fadenförmige Narben mit Kopfverdickungen unterteilt. Zahlreiche Staubblätter verschmelzen zu einer Staubblattsäule.

In der Kultur werden die Sorten Viridis verwendet – die Blätter sind einfach und vulgaris – die Blätter sind komplex, 3-5-lappig.

Kenaf (Cannabis-Hibiskus)

Kenaf ist ein Selbstbestäuber, obwohl es gelegentlich zu Fremdbestäubung kommt. Die Samenbildung erfolgt nach 12-15 Tagen, ebenso die Reifung. Die Gesamtzahl der Samen in einer Schachtel beträgt bei normaler Bestäubung 25 Stück. Die Kenaf-Schachtel ist mit steifen, feinen Härchen bedeckt, die Juckreiz und Reizungen verursachen. Die Samen sind dreiseitig, keilförmig, dunkelgrau und haben ein Punktmuster. Gewicht von 3 Samen - bis zu 1000-18 g.

Kenaf wächst in den ersten 30 Tagen langsam und erreicht eine Höhe von 12-15 cm. Das schnellste Pflanzenwachstum findet in der zweiten Periode statt, die bis zur Samenbildung dauert. Am Ende dieses Zeitraums erreicht die Höhe des Kenafs ein Maximum von 3,5 bis 4,5 m. Später stoppt das Wachstum und es bilden sich Samen.

Kenaf ist eine Kurztagpflanze. Es stellt hohe Ansprüche an Wärme und Licht. Die optimale durchschnittliche Tagestemperatur, die für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung der Pflanzen erforderlich ist, beträgt mindestens 23–25 °C. Während der Samenreife kann die durchschnittliche Tagestemperatur auf 14–16 °C sinken.

Die Bodentemperatur bei der Aussaat von Kenaf 7-4 sollte mindestens 15-16 °C betragen. Kenaf verträgt überhaupt keinen Frost. Die Summe der für die vollständige Entwicklung von Kenaf erforderlichen effektiven Temperaturen beträgt 2600–3300 °C.

Kenaf ist sehr wählerisch, was Feuchtigkeit angeht. Während der Vegetationsperiode sind mindestens 600–800 mm Niederschlag erforderlich, ansonsten sollte der Anbau mit Bewässerung erfolgen. Bei Feuchtigkeitsmangel entwickeln sich Pflanzen schneller, es bilden sich jedoch Kurztriebe. Gleichzeitig reagiert Kenaf negativ auf Staunässe im Boden, die durch das nahe Vorkommen von Grundwasser verursacht wird.

Die besten Böden für den Anbau von Kenaf sind mittelschwere und leichte Lehmböden, nicht salzhaltig, mit einem Feststoffgehalt von nicht mehr als 0,3 %; Auf Böden mit erhöhtem Salzgehalt nimmt die Überlebensrate der Pflanzen stark ab, der Ertrag sinkt um 30 % oder mehr und die Festigkeit der Fasern lässt nach.

Die besten Vorläufer von Kenaf sind Luzerne und Hülsenfrüchte.

Kenaf verbraucht eine große Menge an Nährstoffen, insbesondere wenn es eine vegetative Masse bildet. Bei einem Stammertrag von 10,0 t/ha beträgt die Stickstoffentfernung also 120–150 kg/ha, Phosphor 60–80 kg/ha und Kalium bis zu 120–160 kg/ha.

Stickstoff wird von Kenaf hauptsächlich in der ersten Wachstumsphase verbraucht – vor Beginn der Massenblüte. Bei einem Mangel an Phosphor wird das Pflanzenwachstum gehemmt. Äußere Anzeichen eines Phosphormangels sind eine Rötung des Stiels und eine violette Farbe der Ränder der Blattspreite. Kenaf reagiert besonders empfindlich auf Kaliummangel im Boden. Durch Kaliummangel nehmen Pflanzen eine hässliche Form an und die Qualität der Ballaststoffe verschlechtert sich.

Kenaf (Cannabis-Hibiskus)

Das Pflügen erfolgt mit Pflügen mit Vorschäler in einer Tiefe von bis zu 30–32 cm. Vor dem Pflügen werden 15–20 t/ha Gülle ausgebracht. Manchmal wird ein Feuer verwendet (Abfall aus der Grünverarbeitung von Kenaf), der kompostiert und im nächsten Jahr auf den Boden ausgebracht wird (bis zu 30-40 t/ha). Zusätzlich zu organischen Düngemitteln werden vor der Hauptbodenbearbeitung bis zu 50-60 % der Norm an Phosphor- und Kalidüngern ausgebracht.

Saubere und lockere Böden werden vor der Aussaat geeggt. Beim Anbau nach Luzerne wird das Feld mit Scheiben oder Pflügen bearbeitet.

Für die Aussaat wird hochwertiges Saatgut benötigt. Die Samen sollten der Klasse I-III angehören (Laborkeimung 80–90 % und Reinheit bis zu 95–96 %).

Die Vorbereitung der Samen für die Aussaat besteht aus einer 5-7-tägigen thermischen Erwärmung an der Luft und einer Beizung mit Tetramethylthiuramdisulfid in einer Menge von 12 kg Samen.

Die Aussaat von Kenaf erfolgt, wenn der Boden in der Tiefe der Samen auf 16 °C erwärmt wird. Die Aussaatmethode ist breitreihig, der Abstand zwischen den Reihen beträgt bis zu 45–60 cm bei 1-zeiligen Kulturen und bei 2-zeiligen Kulturen – zwischen den Linien 10–12 cm und zwischen den Reihen 48–50 cm. Fest Pflanzen werden manchmal praktiziert. Die Saattiefe sollte 3-4 cm nicht überschreiten. Es empfiehlt sich, gleichzeitig mit der Aussaat Stickstoff-Phosphor-Dünger in einer Menge von bis zu 25 kg Stickstoff und Phosphor auszubringen.

Die optimale Aussaatmenge für die 1-zeilige Aussaat beträgt 25–30 kg/ha, für die 2-zeilige Aussaat 35–40 kg/ha.

Die Hauptaufgaben bei der Pflege von Kenaf-Pflanzen bestehen darin, die Sauberkeit der Pflanzen sicherzustellen und ausreichend Feuchtigkeit und Lockerheit des Bodens aufrechtzuerhalten (insbesondere während der ersten Vegetationsperiode). Die Bildung einer Kruste nach Regenfällen führt zur Bildung von Wurzelfäule, weshalb zu Beginn der Pflanzenentwicklung auf einen lockeren Bodenzustand geachtet werden muss.

Die Verwendung wissenschaftlich fundierter Düngemitteldosen für Kenaf ist äußerst wichtig für den Erhalt hochwertiger Ballaststoffe. Die optimalen Nährstoffdosen zur Erzielung hoher Erträge sind Stickstoff – 210 kg/ha, Phosphor – 150 kg/ha und Kalium 120 kg/ha.

Der Einsatz von Kalidünger trägt zur Bildung von mehr hochwertiger Recyclingfaser bei. Bis zu 50 % der geplanten Düngerdosis werden bei der Hauptbodenbearbeitung ausgebracht, der Rest bei der Aussaat und 2 Top-Dressings. Dem ersten Top-Dressing werden Stickstoff und Phosphor zugesetzt, dem zweiten Stickstoff und Kalium. Der erste Verband wird 25–30 Tage nach der Keimung durchgeführt, der zweite – 25–30 Tage nach dem ersten.

Unter den Bedingungen einer Trockenzone mit Feuchtigkeitsmangel muss Kenaf bewässert werden. Die Gesamtmenge an Bewässerungswasser variiert je nach spezifischen hydrologischen Bedingungen und Bodenbedingungen zwischen 3000 und 7000 Megabyte. Die Bewässerung sollte mindestens 5–8 Tage dauern und zur besseren Trennung des Bastes vom Holz 6–8 Tage vor der Ernte des grünen Kenafs (für Ballaststoffe) abgeschlossen sein.

Während der Vegetationsperiode von Kenaf werden 2-3 Kultivierungen pro Faser durchgeführt, beginnend mit dem Erscheinen voller Triebe bis zum Schließen des Reihenabstands. Der Anbau erfolgt zeitlich auf die Düngung oder Bewässerung abgestimmt. Die Behandlungstiefe sollte zu Beginn der Vegetationsperiode 5–7 cm betragen, anschließend wird sie auf 10–12 und 12–14 cm erhöht.

Die Kenaf-Ernte beginnt, wenn 50 % der Pflanzen die technische Reife erreichen, was mit dem Erscheinen eines lanzettlichen Blattes an der Spitze des Stiels geschieht (die Oberseite des Blattes wird flexibel und bricht nicht). Der weltweite Ertrag an Kenaffasern beträgt etwa 1-1,5 t/ha (unter optimalen Bedingungen bis zu 2 t/ha).

Der geschnittene Kenaf wird sofort auf einem Bastschneider zu Bast verarbeitet und zum Trocknen 3-4 Tage lang auf den Stoppeln ausgebreitet, bis ein Feuchtigkeitsgehalt von 12-14 % erreicht ist. Getrockneter Bast wird zu Ballen (bis 10-12 kg) zusammengebunden.

Autoren: Baranov V.D., Ustimenko G.V.

 


 

Kenaf (Cannabis-Hibiskus), Hibiscus cannabinus. Rezepte zur Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Ethnowissenschaften:

  • Zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes: 1 Esslöffel Wurzeln mit 500 ml Wasser aufgießen und 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dann 2 Stunden lang darauf bestehen, abseihen und dreimal täglich 1/3 Tasse vor den Mahlzeiten einnehmen.
  • Zur Stärkung der Immunität: 1 Esslöffel Blüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. 1-mal täglich 2/2 Tasse einnehmen.

Kosmetologie:

  • Haarmaske: Mischen Sie 2 Esslöffel gemahlene Kenafsamen mit 1/2 Tasse heißem Wasser. 10-15 Minuten ziehen lassen, dann 1 Esslöffel Rizinusöl und 1 Ei hinzufügen. Tragen Sie die Maske auf Ihr Haar auf, lassen Sie sie 30 Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend mit Wasser aus.
  • Körperpeeling: Mischen Sie 1 Esslöffel gemahlene Kenafsamen, 1 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel Olivenöl. Tragen Sie das Peeling auf den Körper auf, massieren Sie es in kreisenden Bewegungen ein und spülen Sie es anschließend mit Wasser ab.
  • Gesichtscreme: Kombinieren Sie 1 Esslöffel gemahlene Kenafsamen, 1 Esslöffel Sheabutter und 1 Esslöffel Kokosöl. Erhitzen Sie die Mischung im Wasserbad, bis eine glatte Masse entsteht. Fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Rosmarinöl hinzu und rühren Sie um. Tragen Sie die Creme vor dem Schlafengehen auf Ihr Gesicht auf und lassen Sie sie über Nacht einwirken.
  • Maske für das Gesicht: Mischen Sie 2 Esslöffel gemahlene Kenafsamen mit 1 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel Joghurt. Tragen Sie die Maske auf Ihr Gesicht auf, lassen Sie sie 20 Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend mit Wasser ab.
  • Handcreme: Mischen Sie 1 Esslöffel gemahlene Kenafsamen mit 1 Esslöffel Avocadoöl und 1 Esslöffel Jojobaöl. Erhitzen Sie die Mischung im Wasserbad, bis eine glatte Masse entsteht. Geben Sie ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzu und rühren Sie um. Tragen Sie die Creme auf Ihre Hände auf und massieren Sie sie ein, bis sie vollständig eingezogen ist.

Achtung! Vor Gebrauch Rücksprache mit einem Fachmann halten!

 


 

Kenaf (Cannabis-Hibiskus), Hibiscus cannabinus. Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung

Kultur- und Wildpflanzen. Legenden, Mythen, Symbolik, Beschreibung, Kultivierung, Anwendungsmethoden

Kenaf oder Hanfhibiskus (Hibiscus cannabinus) ist eine einjährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 4-5 Metern erreichen kann. Die Blätter und Stängel von Kenaf werden sowohl in der Textilindustrie als auch in der Küche verwendet.

Tipps zum Anbau, zur Ernte und zur Lagerung von Kenaf:

Wachsend:

  • Kenaf bevorzugt ein warmes und feuchtes Klima. Der Anbau erfolgt am besten in Regionen mit Temperaturen zwischen 20 und 30 °C.
  • Außerdem braucht es einen gut durchlässigen Boden, der einigermaßen fruchtbar und reich an organischer Substanz sein sollte.
  • Kenaf muss regelmäßig gegossen werden, insbesondere während des Wachstums und der Blüte. Überwässern Sie den Boden jedoch nicht, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
  • Damit Kenaf gut wächst und Früchte trägt, muss es während der gesamten Vegetationsperiode mit Düngemitteln gefüttert werden.
  • Kenaf kann bis zu 4-5 Meter hoch werden, achten Sie also darauf, ihm ausreichend Platz zu geben.

Werkstück:

  • Blätter und Stängel von Kenaf können zum Kochen verwendet werden. Blätter junger Pflanzen können zu Salaten und Gemüsegerichten hinzugefügt werden, während aus älteren Pflanzen Suppen und Eintöpfe zubereitet werden können.
  • Ernten Sie Kenaf-Blätter und -Stängel, wenn sie reif sind. Sie sollten grün sein und sich zart anfühlen.
  • Reinigen Sie die Blätter und Stängel von Schmutz und Erde und schneiden Sie sie dann in Stücke. Dann können Sie daraus Gerichte zubereiten.

Lagerung:

  • Frische Kenaf-Blätter und -Stängel bleiben mehrere Tage im Kühlschrank.
  • Kenaf kann zur späteren Verwendung auch eingefroren oder getrocknet werden.

Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen:

Gewöhnlicher Weißdorn (Stacheliger Weißdorn, Geglätteter Weißdorn, Glatter Weißdorn)

Kleine Wasserlinse

Kupena-Kniebeuge (Kupena niedrig)

Spielen Sie das Spiel „Erraten Sie die Pflanze anhand des Bildes“

Siehe andere Artikel Abschnitt Kultur- und Wildpflanzen.

Kommentare zum Artikel Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Kohlendioxid Glas 18.01.2007

Eine Gruppe von Chemikern der Universität Florenz (Italien) erhielt ein durchsichtiges glasartiges Material aus Kohlendioxid, indem sie „Trockeneis“ zwischen zwei Diamantkolben unter einem Druck von 640 Atmosphären bei einer Temperatur von 700 Kelvin komprimierten.

Unter solch extremen Bedingungen ordnen sich CO2-Moleküle, die durch Doppelbindungen eines Kohlenstoffatoms mit jedem der Sauerstoffatome gekennzeichnet sind, in Moleküle mit zufällig angeordneten Einfachbindungen um, wie in gewöhnlichem Glas. Die dabei entstehende Substanz ist etwa zehnmal härter als Quarz, aber weicher als Diamant. Es ist das härteste amorphe Material, das der Wissenschaft bekannt ist.

Sobald der Druck weggenommen wird, verwandelt sich die außergewöhnliche Substanz wieder in gewöhnliches „Trockeneis“ und dann in gasförmiges Kohlendioxid. Aber Chemiker schlagen vor, dass, wenn dieses "Gasglas" mit Siliziumdioxid bei noch höheren Temperaturen gemischt wird, es möglich sein wird, eine extrem harte, glasähnliche Substanz zu erhalten, die unter normalen Bedingungen stabil ist. Es wird in der Technik Anwendung finden, und in dieser Form wird es bequem sein, überschüssiges Kohlendioxid zu speichern, das jetzt in die Atmosphäre emittiert wird und die globale Erwärmung verursacht.

Kohlenstoff und Silizium sind Nachbarn im Periodensystem der Elemente, aber Kohlendioxid ist unter normalen Bedingungen ein Gas, und Siliziumdioxid ist entweder kristalliner Quarz oder Glas. Es wird angenommen, dass hoher Druck die chemischen Eigenschaften von Kohlenstoff gegenüber Silizium verändert.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Fernseher von SEIKO EPSON mit integriertem Fotodrucker

▪ Hochhelle LED-Treiber

▪ Selbstheilender Beton

▪ Tödliche Schokoladendosis berechnet

▪ Magnetische Diode

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Vorlesungsskripte, Spickzettel. Artikelauswahl

▪ Artikel Musik spielt, Standardsprünge. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welches der auf der Erde lebenden Lebewesen ist das älteste? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Fahrer eines mobilen Kompressors mit Elektromotor. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Leuchtstofflampen. Verzeichnis

▪ Artikel Easy Eight. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024