MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


WISSENSCHAFTLICHES LABOR FÜR KINDER
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Wissenschaftliches Kinderlabor

Durch einen Tropfen Wasser. Wissenschaftliches Kinderlabor

Wissenschaftliches Kinderlabor

Verzeichnis / Wissenschaftliches Kinderlabor

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In unserem selbstgebauten Mikroskop gibt es keine Linsen. Sein gesamtes optisches System ist ein Wassertropfen in einem Loch, das mit einer Nadel in eine flache Dose 2 gestochen wird. Direkt unter der Dose befindet sich ein Objekttisch 8 mit Glas 7, auf dem das Untersuchungsobjekt platziert wird. Das vom Spiegel 6 reflektierte Licht durchläuft den Kollektor 4, wird in einem Strahl gesammelt und trifft auf das Objekt. Durch Annäherung bzw. Wegbewegen des Glasobjektträgers an den Tropfen mittels der leichtgängigen Verstellrolle 9 und des Grobverstellhebels 10 ist es möglich, die Vergrößerung und Schärfe des Bildes in gewissen Grenzen einzustellen.

Durch einen Wassertropfen
(zum Vergrößern klicken)

Beginnen wir mit der Herstellung des Kollektors. Es besteht aus einer Hülse für ein Jagdgewehr jeden Kalibers. Die Hülse wird so zugeschnitten, dass die Länge des Rohres etwa 30 mm beträgt. Passend zum Kaliber der Hülle werden zwei Kreise aus Pappe ausgeschnitten. In die Mitte eines davon wird mit einer glühenden Nadel ein Loch gebrannt. Das Loch in der Mitte des anderen sollte größer sein, es kann mit einem glühenden Nagel verbrannt werden. An den Seiten mit BF-2-Kleber bestrichene Becher werden von beiden Seiten in die Röhre eingeführt und bilden den Boden des Zylinders. Bei der Montage wird der Kollektor mit einem Blechkragen 3 am Gestell 5 befestigt. Mit einem kleineren Loch zeigt er zum Tropfen, mit einem größeren zum Spiegel.

Das Spiegelfragment muss zugeschnitten und in den Rahmen 12 aus Zinn eingesetzt werden. Dieser Rahmen dreht sich im Rack 13.

Durch Drehen des Spiegels um die Bolzenachse kann die Helligkeit der Ausleuchtung des Objektträgers eingestellt werden.

Die glatte Einstellrolle wird aus einem dicken Papierstreifen aufgerollt, der mit BF-2-Kleber bestrichen ist. Es sollte möglichst reibungsarm auf dem Grobeinstellhebel 10 laufen.

Der Grobeinstellhebel ist gelenkig mit der kleineren Zahnstange 3 verbunden. Dazu wird im oberen Teil dieser Zahnstange eine Nut für die Dicke des Hebels geschnitten und ein Durchgangsloch für die Achse gebohrt. Die Achse kann eine Schraube, ein Nagel, eine Metallstange sein. Der Objekttisch 8 ist mit einer kleinen Schraube mit dem Hebel verbunden.

Achten Sie beim Zusammenbau des Mikroskops darauf, dass die Löcher im Okularhalter genau gegenüber den Löchern im Verteiler liegen. Hierzu empfiehlt sich folgende Montagereihenfolge.

Durch einen Wassertropfen

Ein Kollektor wird mit einer Klemme senkrecht zu seiner Längsachse am Gestell 3 befestigt. Die Gestelle werden auf dem Sockel 1 befestigt. Unter dem Kollektor ist im Abstand von 50 mm von der Längsachse des Gestells 3 ein Reflektor montiert.

In einen Blechkreis mit einem Radius von 50 mm wird mit einem Zirkel ein Kreis gezeichnet. Anschließend wird der Kreis mit einer kleinen Schraube am Ständer so befestigt, dass die ausgekleidete Fläche zum Kollektor zeigt.

Nachdem wir eine lange Nadel eine Weile in den Kollektor eingeführt haben, überprüfen wir die Genauigkeit ihres Treffers auf dem vom Kompass gezeichneten Kreis. Bei Bedarf wird der Radius dieses Kreises geändert.

Dann wird der Kreis vom Gestell entfernt. Darin werden sorgfältig Löcher unterschiedlichen Durchmessers gestanzt.

Mit einer Schraube befestigen wir den Blechkreis am Gestell. Der Halter sollte sich mit geringer Reibung drehen lassen. Abschließend werden die restlichen Partien verstärkt und mit Tropfen versehen.

Ein Stück Angelschnur wird in ein Glas Wasser getaucht und mit den Fingern zerdrückt, um die Benetzbarkeit zu verringern. Dann wird die Angelschnur herausgenommen – an ihrem Ende zittert ein winziger Wassertropfen. Geben Sie vorsichtig einen Tropfen in eines der Löcher des Blechbechers und schon ist das Mikroskop betriebsbereit.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Wissenschaftliches Kinderlabor:

▪ Hinter dem Heck, im schäumenden Strom

▪ magische Lampe

▪ Hektograph

Siehe andere Artikel Abschnitt Wissenschaftliches Kinderlabor.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Affen lieben Musik mehr als Filme 25.06.2022

Wissenschaftler in Schottland und Finnland haben „Tierversionen“ von Spotify und Netflix entwickelt und Affen die Möglichkeit gegeben, Multimedia selbstständig einzuschalten. Es stellte sich heraus, dass die Primaten lieber Arctic Monkeys hörten als Planet der Affen zu sehen – sie mochten die Musik mehr als die Filme.

Das Experiment fand im Zoo von Helsinki statt. Es wurde von drei blassen Saki-Affen besucht, die in Brasilien, Guyana, Suriname und Venezuela leben.

In drei interaktiven Zonen eines speziellen Geheges haben Wissenschaftler Infrarotsensoren platziert. In diesem Raum konnten die Primaten eine Video- oder Tonspur auf dem Bildschirm einschalten. Sie wurden reproduziert, bis der blasse Saki selbst sie abschaltete.

Es stellte sich heraus, dass die Affen doppelt so oft Audiodateien einschlossen wie visuelle. Das heißt, sie hörten lieber Musik als Filme anzusehen.

Unter Videodateien wählten Primaten häufiger Szenen mit der Unterwasserwelt - sie wurden mit Videos mit Würmern und Abstraktionen konkurriert. Unter den Tonspuren erwies sich die von Menschen geschriebene Musik als die beliebteste und nicht das Geräusch von Regen oder der Straße.

Die Ergebnisse der Studie werden Wissenschaftlern dabei helfen, die psychische Gesundheit von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren zu erhalten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Fischschuppen beschleunigen Flugzeuge

▪ Chips der HF-Synthesizer STW81101 und STW81102

▪ Metallschaum zur Wärmedämmung

▪ Dimmbare LED-Treiber Mean Well ODLC-45/65

▪ 600 V N-Kanal-MOSFETs

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Vorverstärker. Artikelauswahl

▪ Artikel von Abraham Lincoln. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wann erschien die englische Sprache? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Elektromechanik der Stationsausrüstung der Telefonkommunikation während der Wartung der zehnstufigen automatischen Telefonvermittlungen. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Belgische Radsalbe. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Tragbares Signalgerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024