MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Kabelantenne und UHF-Konverter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / TV

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Für diejenigen, die Programme auf Dezimeterwellen (UHF) empfangen möchten, wird eine andere Version der Zimmerantenne und des Konverters zur Wiederholung angeboten. Sie haben gute Betriebseigenschaften, sind einfach herzustellen und einzustellen.

Kabelantenne und UHF-Konverter

Die in Abb. 1 ist eine unvollständige Zickzackantenne, die mit einem 75-Ohm-Stichkabel hergestellt wurde. In einem Abstand von 240 ... 245 mm vom Kabelende an der Biegung von Abschnitt A wurde der Außenmantel und das Schirmgeflecht im Abstand von 10 mm entfernt. Im Abschnitt B wurde nur der äußere Isoliermantel des Kabels im Bereich von 15 ... 20 mm vom Ende entfernt und in einem Abstand von 480 ... 490 mm davon entfernt. Die Schirmgeflechte in diesem Bereich sind fest verpresst und elektrisch kontaktiert.

Zur Fixierung des Antennenstegs und besseren Kontaktierung im Abschnitt B werden die Kabel mit Klammern aus verzinntem Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser auf die Trägerisolierplatte der Antenne gezogen. Der Innenleiter am Ende des Kabels bleibt frei. Das gesamte Antennenblatt wird ebenfalls mit Klammern aus Draht mit einem Durchmesser von 1 mm auf der Platte befestigt. Die Trägerplatte besteht aus organischem Glas, kann aber auch aus Textolit, Getinaken, trockenem Sperrholz usw. mit einer Dicke von 2,5 ... 5 mm hergestellt werden.

Wenn reflektierte Signale den Empfang stören und die Verstärkung der Antenne erhöht werden muss, wird ein Reflektor in Form einer rechteckigen Platte aus Duraluminium oder einem anderen Metall mit einer Dicke von 1,5 ... 2 mm und einer Größe von 330 x 200 mm zu ihrer Bahn hinzugefügt in Größe. Er wird auf vier Pfosten aus dielektrischem Material (Ebonit, Getinax, organisches Glas) mit einem Durchmesser von 8 und einer Länge von 100 mm mit M4-Schrauben an der Isolierplatte der Antenne befestigt (Bohrungen dafür sind in der Platte und im Reflektor vorhanden ). Die Antenne wird auf einem Gestell mit einer Höhe von 300...400 mm mit Sockel platziert.

Der Konverter, dessen schematisches Diagramm in Abb. 2 sieht die Umwandlung von UHF-Signalen in Signale auf einem der Kanäle (4 oder S) MB vor. Es enthält einen aperiodischen HF-Verstärker (basierend auf dem Transistor VT2), einen Konverter (VT1) und einen Lokaloszillator (VT3).

Kabelantenne und UHF-Konverter

Von der Antenne gelangt das HF-Signal über den XW2-Anschluss und den Kondensator C3 in den Emitter des Transistors VT2, der gemäß der OB-Verstärkerschaltung angeschlossen ist

Rf. Ein derartiger HF-Verstärker eliminiert den Durchgang des lokalen Oszillatorsignals zur Antenne. Vom Verstärker gelangt das HF-Signal in die Emitterschaltung des Transistors VT1 des Wandlers. Der Widerstand R3 eliminiert die Möglichkeit der Selbsterregung des Wandlers und des HF-Verstärkers und verbessert den Umwandlungsprozess.

Der Wandler am Transistor VT1 ist ebenfalls nach der OB-Schaltung ausgeführt, so dass die Einstellung der Ausgangsschaltung L1C1 praktisch keinen Einfluss auf die Frequenz des Lokaloszillators hat. Die DC-Transistoren VT1 und VT2 sind in Reihe geschaltet.

Der lokale Oszillator ist gemäß einer kapazitiven Dreipunktschaltung mit Rückkopplung über eine in Sperrrichtung vorgespannte Diode VD3 auf einem Transistor VT1 aufgebaut, der gleichzeitig die Funktionen eines Wandlereinstellelements ausführt. Beim Bewegen des Schiebers des variablen Widerstands R6 wird die Spannung an der Basis des Transistors VT3, der Strom durch ihn und folglich die Sperrspannung an der Diode VD1 und die Abstimmfrequenz des Resonanzkreises des lokalen Oszillators, der ein ist asymmetrische Streifenleitung L2, reibungslos ändern. Das Lokaloszillatorsignal (Spannungsabfall an den Klemmen und am Kondensator C5 selbst) gelangt über den Kondensator C4 zum Wandler.

Die MB-Antenne wird an den Anschluss XW1 angeschlossen. Das MB-Signal gelangt über die Kontakte des Schalters SB1.1 in der Position „MB“, das Kabel und den XW3-Stecker zum Eingang des Fernsehers. Wenn der Schalter SB1 in die Position „UHF“ geschaltet wird, wird dem Konverter über die Kontakte SB1.2 Spannung von der Stromquelle GB1 zugeführt (LED HL1 leuchtet) und vom Ausgang des Konverters über die Kontakte SB1.1 die empfangene Spannung Das MB-Signal gelangt auch über den Stecker XW3 zum TV-Eingang.

Der Konverter verwendet einen variablen Widerstand SP-04 (R6) und eine Konstante MLT, einen Abstimmkondensator KPK (C1) und eine Konstante M750, M1500 oder KD-1. Die Spule L1 ist auf den Widerstand R2 gewickelt und enthält 12 Windungen PEL- oder PEV-Draht mit einem Durchmesser von 0,3 mm mit einem Abgriff ab der vierten Windung, gezählt ab dem mit dem gemeinsamen Draht verbundenen Ausgang.

Die Details des Konverters befinden sich auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie mit einer Dicke von 1,5 ... 2 mm und Abmessungen von 102X X96 mm. Seine Zeichnung zusammen mit dem Körper und den Trennwänden ist in Abb. 3 gezeigt. XNUMX (die Dreiecke darauf zeigen die Lötstellen der Zuleitungen und Drähte an der Platinenfolie bzw. deren Pads, die Punkte zeigen die Lötstellen an den harten Zuleitungen der Elemente).

Kabelantenne und UHF-Konverter
Bild 3

Die Streifenleitung L2 und Montagepads werden auf der Platine mit einem 1,5 mm dicken Cutter ausgeschnitten. Die Linienbreite beträgt 3 mm bei Verwendung von Glasfaser mit einer Dicke von 2 mm (bei einer Dicke von 1,5 mm beträgt die Linienbreite 2 mm und die Schneidbreite 0,5 ... 1 mm). Verzinnte Kupferdrahtstücke mit einem Durchmesser von 1 ... 0,8 mm werden in die Löcher der Platine mit einem Durchmesser von 1 mm eingeführt und auf beiden Seiten der Platine verlötet. Die Transistoren VT1 - VT3 sind in Löchern in der Platine mit einem Durchmesser von 6 mm installiert. Andererseits sind sie mit Folienkreisen oder einem dünnen Kupferblech bedeckt, das auf die Folie der Platine gelötet wird, um die Transistoren im Betrieb nicht in das Wandlergehäuse zu drücken.

Die Seitenwände des Koffers sind einseitig aus Fiberglas mit einer Stärke von 1,5...2 mm, Folie innen. Zwei Seitenwände haben Abmessungen von 106 x 26 mm, die anderen zwei - 96 x 24 mm, eine lange Trennwand - 102 x 20 mm, eine kurze - 28 x 20 mm. Die Leiterplatte befindet sich 2 mm über den unteren Enden der Seitenwände und ist beidseitig mit diesen verlötet. Die Stellen, an denen sich Seitenwände, Trennwände und die Platine berühren, werden sorgfältig verlötet.

Schalter SB1 - P2K. Seine Schlussfolgerungen von der Seite des Riegels sind auf 1 mm verkürzt. Er wird mit einer Lasche zur Platine hin eingebaut und durch die Buchsen hindurch mit Schrauben an der Seitenwand des Umrichtergehäuses befestigt, wie in Abb. 4. Die Länge des PK-75-3-31-Kabels vom Schalter zum XW3-Stecker beträgt etwa 1 m, kann jedoch je nach Benutzerfreundlichkeit des Konverters beliebig lang sein. Das Kabel wird mit einer Metallhalterung und zwei MOH-Schrauben an der Platine befestigt. Der Konverter wird mit einem Deckel aus dem gleichen Fiberglas mit den Abmessungen 106 x 96 mm verschlossen.

Messen Sie beim Aufbau eines Konverters zuerst den von ihm verbrauchten Strom. Schließen Sie dazu ein Milliamperemeter in Reihe mit einer Stromquelle an. Der Strom muss 5 mA betragen. Berühren Sie dann mit einem Metallgegenstand den Ausgang des Kollektors des Transistors VT3. Der Strom sollte je nach Position des Schiebers des variablen Widerstands R2,5 auf 4 ... 6 mA abfallen.

Anschließend wird durch Verschieben des Jumpers entlang der L2-Streifenleitung ein stabiles Bild auf dem fünften oder vierten MB-Kanal erreicht (die UHF-Antenne muss genau auf die Sendestation ausgerichtet sein). Und schließlich passen sie durch Drehen des Rotors des Kondensators C1 die L1C1-Schaltung an und erhalten den maximalen Signalpegel, gemessen am Bild auf dem Fernsehbildschirm.

Kabelantenne und UHF-Konverter
Bild 4

Der Konverter kann vom Fernseher über ein einfaches Netzteil mit Strom versorgt werden, dessen Schaltung in Abb. 4 und die Platine in Abb. 5.

Kabelantenne und UHF-Konverter
Bild 5

Die Platine wird im Fernseher platziert. Widerstände in der Quelle - MLT, Kondensatoren - K50-6. Mit einer Standalone-Version des Konverters können Sie jeden kleinen Netzwerktransformator verwenden, der bei einem Laststrom von 6,3 mA eine Spannung von 20 V an der Sekundärwicklung hat.

Autor: M. Ilaev; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt TV.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Tablet mit integriertem DLP-Projektor 01.07.2013

Heutzutage sind mobile Geräte mit einem eingebauten Projektor mit Android-Betriebssystem, wie das Samsung Galaxy Beam-Smartphone, fast nie auf dem Markt zu finden. Smart Devices bringt SmartQ U7 Tablets mit eingebauten Projektoren auf den Markt. Jetzt werden sie in den USA verkauft.

Das SmartQ U7 verfügt über ein 7-Zoll-Display mit 1024 x 600 Pixeln, einen Dual-Core-TI-OMAP-4-Prozessor, 1 GB RAM und zwei 2-MP-Kameras.

Zwei Modelle sind bestellbar: SmartQ U7 und SmartQ U7H. Der Unterschied zwischen ihnen liegt im Prozessor und der Größe des Flash-Laufwerks. So ist das Modell SmartQ U7 mit einem TI OMAP4430-Prozessor (1 GHz) und 8 GB internem Speicher ausgestattet, und das SmartQ U7H ist mit einem TI OMAP4460-Prozessor (1,5 GHz) und einem internen Flash-Speicher von 16 GB ausgestattet.

Das Tablet ist außerdem mit Wi-Fi- und Bluetooth 4.0-Wireless-Modulen ausgestattet. Es gibt einen Steckplatz für microSD-Speicherkarten sowie Mini-HDMI- und Micro-USB-Anschlüsse. Das verwendete Betriebssystem ist Android 4.1. Die Helligkeit des eingebauten DLP-Beamers beträgt 35 Lumen. Das projizierte Bild hat eine Diagonale von bis zu 50 Zoll und eine Auflösung von 854 x 480 Pixel. Die behauptete Lebensdauer der Lichtquelle beträgt 20 Stunden.

Die Abmessungen der Tablets betragen 200,3 x 116,2 x 11,0-14,4 mm, Gewicht - 360 g Der Preis der Modelle SmartQ U7 und SmartQ U7H beträgt 300 bzw. 350 Dollar.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das leistungsstärkste private Solarkraftwerk gestartet

▪ Plextor M8V Plus-Solid-State-Laufwerke

▪ Die Genetik hat die Ursache des weiblichen Glücks gefunden

▪ Die Erde hat ihre eigenen Mini-Monde

▪ Mini-Computer Zotac ZBox Nano D518

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen. Artikelauswahl

▪ Artikel Verstehen in Wurstresten. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was ist der Andromedanebel? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Distel herabhängend. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Gaming-Computermaus mit Rückstoß. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Die wirtschaftlichsten Indikatoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024