MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Scanmodus im Radiosender ALAN-100+. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Radiosender „ALAN-100+“ und ähnliche gehören zu den zugänglichsten und am weitesten verbreiteten. Leider haben sie eine begrenzte Anzahl von Serviceoptionen. Beispielsweise verfügen diese Sender nicht über einen automatischen Scan-Modus, der bei einem Kanal stoppt, auf dem ein Signal vorhanden ist. Sie sind nicht für den russischen Standard ausgelegt. Um es einzuführen, muss neben Änderungen des Radiosenders die Frontplatte verfeinert werden, um zusätzliche Schalter zu installieren. Wenn dies unerwünscht ist, sollten Sie den bereits vorhandenen Schalter zum Einschalten des 9. Kanals verwenden.

Die vorgeschlagene Überarbeitung kann auch in solchen Radiosendern durchgeführt werden, in denen die vom Autor im Artikel „Refining CBS radio stations“ („Radio“, 1996, Nr. 12, S. XIV -XV) beschriebenen Änderungen bereits vorgenommen wurden .

Suchmodus im Radiosender ALAN-100+
(zum Vergrößern klicken)

Schematische Darstellung des Scanning-Knotens ist in der Abbildung dargestellt. Das Gerät enthält einen RS-Trigger auf den Elementen DD1.1 und DD1.2, einen Multivibrator auf den Elementen DD2.1 und DD2.2, elektronische Tasten auf den Elementen DD3.1 - DD3.4. In der oberen Position des SA1-Schalters gemäß dem Schema (Modus "5", europäischer Standard) wird ein High-Pegel an den Eingang 1 des DD1.1-Elements und an den Eingang 6 von DD1.2 zu diesem Zeitpunkt geliefert ist niedrig. In diesem Fall ist der Ausgang des Elements DD1.1 ein niedriger Pegel, der zu den Steuereingängen der Tasten DD3.1 und DD3.2 geht. Sie befinden sich in einem hohen Übergangszustand, sodass das Relais K1 entregt ist, der Kondensator C4 offen ist und das Radio im Modus "5" ist. Ein hoher Pegel vom Ausgang des Elements DD1.2 öffnet den Transistor VT2 und die HL2-LED ist eingeschaltet.

In der unteren Position des Schalters SA1 im Diagramm ist der Ausgang des Elements DD1.1 hoch, die Tasten DD3.1 und DD3.2 gehen in den leitenden Zustand und das Relais K1 wird aktiviert. Mit seinen Kontakten verbindet er einen zusätzlichen Kondensator C4 mit dem Referenzoszillator des Radiosenders. Die Frequenz der vom Generator erzeugten Schwingungen nimmt ab und der Radiosender wechselt in den Modus „0“ (russischer Standard). Der Transistor VT1 öffnet und die LED HL1 leuchtet auf.

Wenn der Schalter SA1 in die mittlere Position gebracht wird, bleibt der RS-Trigger in seinem vorherigen Zustand, d. h. der Modus „0“ oder „5“ ändert sich nicht. An die Eingänge des DD1.3-Elements wird jedoch ein hoher Pegel und an den Ausgang dieses Elements ein niedriger Pegel gesendet. Dadurch kann das Signal vom Ausgang des Komparators durch das DD1.4-Element geleitet werden des Schwellenwert-Rauschunterdrückungssystems des Radiosenders (Mikroschaltung IC2). Wenn der Komparatorausgang einen niedrigen logischen Pegel aufweist, was bedeutet, dass kein Signal im Kanal vorhanden ist, ist der Ausgang des Elements DD1.4 hoch (und der Ausgang von DD2.3 niedrig) und es beginnen Impulse vom Multivibrator durch das Element DD2.4 zu den Steuereingängen der Schalter DD3.3 und DD3.4 fließen. Bei einem Intervall von 0.2...0.4 s schließen die Tasten also die Aufwärts-Einstelltaste „UP“ für eine Zeit von etwa 0.02...0.04 s. Dies entspricht einer Einregelzeit für alle Kanäle von ca. 8...15 s. Wenn Sie den SA1-Schalter in die mittlere Position bringen, wechselt das Radio in den automatischen zyklischen Suchmodus über alle 40 Kanäle. Abhängig von der vorherigen Stellung des Schalters erfolgt die Abtastung im Modus „0“ oder „5“.

Automatisches Scannen findet statt, bis ein Signal mit einem Pegel, der einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, in irgendeinem Kanal erscheint. Sobald dies geschieht, erscheint am Ausgang des Funkkomparators ein hoher Pegel und der Kondensator C2 lädt sich schnell über die Diode VD1 auf. An Pin 13 des DD1.4-Elements erscheint ein hoher Pegel, und der Durchgang der Multivibratorimpulse zu den Steuereingängen der Tasten DD3.3 und DD3.4 wird gesperrt. Der automatische Suchlauf stoppt und das Funkgerät verbleibt in dem Kanal, in dem das Signal erkannt wird, solange das Signal vorhanden ist und sogar für 1 bis 2 Sekunden, nachdem es verschwunden ist. Dies geschieht, damit die Radiostation während der Sendepausen nicht sofort in den Suchmodus geht. Wenn das Signal ausfällt, entlädt sich der Kondensator C2 langsam über den Widerstand R4, was für eine Verzögerung sorgt. Wenn das erfasste Signal für den Bediener von Interesse ist, muss der Schalter in eine der äußersten Positionen gebracht werden, und die Abtastung wird beendet.

In den extremen Positionen des Schalters SA1 sind die Eingänge des Elements DD1.3 niedrig. Dies bedeutet, dass die Ausgabe von Element DD2.4 dieselbe ist. Die Tasten DD3.3 und DD3.4 haben in diesem Fall einen hohen Widerstand, daher erfolgt keine automatische Anpassung. Und damit beim Umschalten des Modus von „0“ auf „5“ und zurück der Scanmodus nicht aktiviert wird, ist die R1C1-Schaltung installiert.

Es ist zu beachten, dass die beschriebene Änderung den Betrieb des Radiosenders im manuellen Sendersuchmodus nicht beeinträchtigt. Wenn keine Lichtanzeige der Modi „0“ oder „5“ erforderlich ist, können die Transistoren VT1, VT2, die Widerstände R7, R8 und die LEDs HL1 und HL2 ausgeschlossen werden.

Fast alle Teile des Geräts sind auf einem Abschnitt einer einheitlichen Platine montiert. Der Widerstand R1 und der Kondensator C1 sind an den Anschlüssen des Schalters SA1 installiert (auf der Platine mit SW2 bezeichnet). Relais K1 und Kondensator C4 befinden sich auf der Funkplatine, LEDs ggf. auf der Frontplatte. Die Zusatzplatine selbst kann oberhalb der Hauptplatine an der Stelle des IC1-Chips angebracht werden.

Es ist zulässig, Teile im Gerät zu verwenden: Mikroschaltungen der Serie K564, Transistoren KT315, KT312, KT3102 mit beliebigen Buchstabenindizes, Kondensator C2 - K50-6, K53, K52, der Rest - KM. Dioden können beliebige kleine Impulse sein, Relais K1 - RES49, RES60, REK37 mit einer Ansprechspannung von 7 ... 8 V.

Ein aus zu wartenden Teilen zusammengesetztes Gerät erfordert keine Anpassung. Durch Auswahl des Kondensators C3 wird die günstigste Abtastgeschwindigkeit eingestellt. Was die Einstellung der „0/5“-Modi und die Installation des Relais betrifft, wurde dies bereits ausführlich beschrieben (siehe „Radio“, 1996, Nr. 12). Es kann vorkommen, dass der Anschluss des Kondensators C4 an TC1, X1 zu einem Stromausfall führt. Dann müssen Sie einen größeren Kondensator C4 verwenden und ihn an einen anderen Anschluss des Quarzresonators X1 anschließen.

Das Radio muss ein wenig verfeinert werden, um die Funktionen des Schalters auf der Frontplatte zu ändern. Dieser Schalter ist doppelt, aber seine Abschnitte sind parallel geschaltet, also müssen Sie sie zuerst trennen. Schneiden Sie dazu die zum Schalter führenden Leiterbahnen vorsichtig ab. In diesem Fall müssen unterbrochene Kontakte zwischen anderen Elementen mit Stücken des Befestigungsdrahtes wiederhergestellt werden. Anschließend wird der Schalter gemäß Schema angelötet und die Geräteplatine mit der Funkstation verbunden.

Autor: I. Nechaev, Kursk; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Beweiste die Existenz von unsterblichen Quantenteilchen 01.07.2019

Es gibt nichts Ewiges in der Welt um uns herum. Menschen, Planeten, Sterne, Galaxien und vielleicht das gesamte Universum haben eine gewisse „Lebensdauer“. Doch was in der fremden Quantenwelt passiert, folgt oft nicht den üblichen Regeln. Und kürzlich haben Wissenschaftler entdeckt, dass bestimmte Arten von Quasiteilchen, die in Quantensystemen unter bestimmten Bedingungen existieren, fast unbegrenzt existieren können. Das bedeutet nicht, dass diese Quasi-Teilchen niemals zerfallen, sondern sie werden sofort wiederhergestellt, wie ein „Phönix-Vogel aus der Asche“, was sie vollständig „unsterblich“ macht.

Das oben Beschriebene widerspricht auf den ersten Blick direkt dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, wonach das Entropieniveau in einem isolierten System nur zunehmen kann. Mit anderen Worten, die Objekte, die in diesem System enthalten sind, können nur zerstört werden, aber nicht, indem sie mit anderen kombiniert werden, um größere und komplexere Objekte zu bilden. Das Verhalten von Objekten in Quantensystemen gehorcht jedoch fast nie dem üblichen Gesetz, und die nachgewiesenen Quasiteilchen sind eine direkte Bestätigung dafür.

Quasiteilchen sind keine Teilchen wie Elektronen oder Quarks im herkömmlichen Sinne. Quasiteilchen sind eine Folge des Auftretens von Energieanregungen in der Umgebung ihrer Existenz, verursacht durch elektrische oder magnetische Einflüsse. In den meisten Fällen sind Quasiteilchen zwei oder mehr miteinander verbundene Teilchen, die sich wie ein großes Teilchen verhalten.

Zu den Quasiteilchen gehören Phononen - diskrete Formationen aus der Schwingungsenergie von Atomen im Kristallgitter, Polaronen, bei denen es sich um in der Polarisationswolke des Kristallgitters gefangene Elektronen handelt.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für komplexe Physik und der Technischen Universität München konzentrierten sich in ihrer Forschung ausschließlich auf Quasi-Teilchen mit Wellencharakter wie Phononen, für die eine Reihe numerischer Methoden entwickelt wurden, die zur Grundlage der Supercomputer-Simulation wurden Software. Berechnungen von mathematischen Modellen haben gezeigt, dass alle Teilchen wirklich zerfallen, aber einige von ihnen sofort wieder auftauchen. Der Zerfall und das Auftauchen eines Teilchens erfolgen sehr schnell und sind Stufen eines anderen oszillierenden Prozesses, der unbegrenzt andauern kann.

Und wie Physiker betont haben, verstößt das, was mit Quasiteilchen passiert, nicht gegen den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Da Schwingungen Wellenfunktionen sind, findet bei diesem Vorgang eine ständige Umwandlung von Energie in Materie und umgekehrt statt, die durch das Prinzip des Quanten-Teilchen-Dualismus „geschützt“ wird. Und die Entropie eines Quantensystems nimmt in diesem Fall nicht zu oder ab, sondern bleibt auf einem konstanten Niveau.

Diese Entdeckung hat es bereits ermöglicht, Erklärungen für einige seltsame Dinge zu finden. Zum Beispiel gibt es weltweit ein magnetisches Material Ba3CoSb2O9, das sehr stabil ist. Und es scheint, dass das Schlüsselmoment dieser Stabilität magnetische Quasiteilchen, Magnonen, sind, die nach ihrem Zerfall wieder auftauchen. Das zweite Beispiel ist Helium, das sich bei einer Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt in eine superflüssige Flüssigkeit verwandelt. Diese Eigenschaft von Helium kann durch die Tatsache erklärt werden, dass es potenziell „unsterbliche“ Quasiteilchen, sogenannte Rotonen, enthält.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ DS1087L 3-V-EconOscillator-Einzelchip-Breitbandoszillator

▪ Intel Core Extreme Edition i7-3970X

▪ Erfand einen Weg, um das Beschlagen von Gläsern zu verhindern

▪ Röhrenfernseher mit eingebautem DVD-Recorder von PANASONIC

▪ Im Gehirn brennt das Licht

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Videogeräte-Website. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Bay, von hören! Populärer Ausdruck

▪ Können geburtsblinde Menschen ihr Sehvermögen voll nutzen, wenn sie es einmal haben? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Fahrzeug giftig. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Große 5-Meter-selbstgebaute Windkraftanlage (Teil 4). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Eine der 16 Karten erraten. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024