MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Kraftwerke, die Niedertemperatur-Energiequellen nutzen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Alternative Energiequellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Erdwärmetauscher in Vertikalbrunnen werden in den letzten 10–15 Jahren häufig als Niedertemperatur-Wärmequelle für Heizungs- und Warmwasserversorgungssysteme mit Wärmepumpen eingesetzt. Diese umweltfreundliche Wärmequelle wird beispielsweise in der Schweiz häufig genutzt, wo derzeit rund viertausend solcher Anlagen in Betrieb sind.

Das Altai Regional Center for Non-traditional Energy and Energy Saving führte Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung eines vertikalen Erdwärmetauschers und einer Wärmepumpe durch. Als Grundlage diente die automatisierte Wärmepumpeneinheit ATNU-10 (Arbeitsflüssigkeit - R22), die von AK „INSOLAR“ im Rahmen des staatlichen wissenschaftlichen und technischen Programms Russlands „Umweltsaubere Energie“ entwickelt und von „ECOMASH“ hergestellt wurde. Unternehmen (Saratow). Das System umfasst auch einen vertikalen Erdwärmetauscher in einem Brunnen mit einer Tiefe von nicht mehr als 100 m (wie hydrogeologische Studien gezeigt haben, leben 67 % der Bevölkerung des Altai-Territoriums in einem Gebiet, in dem die Tiefe des ersten Grundwasserleiters geringer ist). als 30 m). Die Grundbodentemperatur wird mit 280 K angenommen, was der durchschnittlichen Temperaturschätzung in einer Tiefe von mehr als 5 m für die Bedingungen des Altai-Territoriums entspricht.

Das automatisierte Steuersystem der Wärmepumpe vom Typ ATNU ist so konzipiert, dass es unter optimalen Bedingungen mit einem konstanten Wert des Wärmestroms arbeitet, der durch den Wärmestrom der primären Wärmequelle, die Einlasstemperatur des Hochtemperaturkreislaufs, bestimmt wird und die Massengeschwindigkeit des Wärmeträgers des Hochtemperaturkreislaufs. Wenn die erforderliche Heizlast sinkt, muss die Wärmepumpe abgeschaltet werden, bis die eingestellte Temperatur wiederhergestellt ist. Reicht die Leistung des Erdwärmetauschers nicht aus, um die Wärmeverluste im Hochtemperaturkreislauf zu decken, muss ein Spitzenschließer zugeschaltet werden.

Die Ergebnisse zeigten, dass die dem Boden entzogene Wärmeenergie linear vom Logarithmus der Arbeitslänge des Wärmetauschers abhängt. Unter diesen Bedingungen (Filtrationsrate 10 m/Tag) beträgt die erforderliche Tiefe des Wärmetauschers 5–6 m, um 50–60 kW Wärmeleistung aus dem Boden zu gewinnen. Der Mindestdurchfluss im Heizkreis muss 0,3 kg/s (1 m3/h) betragen. Bei kleineren Volumina kommt es zu einer Wärmespeicherung im System, die, wie Tests an einer Großanlage gezeigt haben, zu einem Anstieg der Temperatur und des Drucks von Freon, einer Verschlechterung der Funktion des Verdampfers und einer Abnahme der Temperatur führt Wärmeabfuhr im Erdwärmetauscher. Und obwohl gleichzeitig die Temperatur des Kühlmittels des Hochtemperaturkreislaufs steigt, sinkt der Wirkungsgrad des gesamten Kreislaufs, bestimmt durch den Heizkoeffizienten.

In Europa besteht großes Interesse an der Nutzung des Bodens als Wärmequelle. Die Konstruktion des Verdampfers wird in Form einer Schlange aus Rohren mit einem Durchmesser von etwa 25 mm vorgeschlagen, die auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern in konstanter Tiefe verlegt sind. Um die Kapitalkosten zu senken, werden die Rohre so nah wie möglich an der Oberfläche platziert.

Die in Europa durchgeführte Untersuchung des Bodens als Wärmequelle ergab, dass der Wärmefluss vom Boden zum Verdampfer 20–25 W/m beträgt, der Mindestwert für Europa liegt bei 10 W/m, der Höchstwert bei 50–60 W/m .

Die optimale Tiefe und der optimale Abstand der Rohre betragen 1,5 bzw. 2 m. In einigen Fällen wird die Grenze von 2 m aufgrund gegenseitiger Beeinflussung erweitert. Die Rohre können in geringerer Tiefe verlegt werden, allerdings kann die Leistung der Wärmepumpe bei jedem Grad Abfall der Verdampfertemperatur um 5 % reduziert werden.

Neben der Möglichkeit, das Kältemittel direkt zu verdampfen, besteht die Möglichkeit, einen Zwischenwärmeträger zu nutzen – Sole, die durch Rohre im Erdreich zirkuliert und in einem speziellen Wärmetauscher Wärme an das Kältemittel abgibt. Die durchschnittliche Soletemperatur im Winter beträgt -3°C.

Bei hohem Wassergehalt des Bodens erhöht sich die Leistung durch die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und den guten Kontakt zu den Rohren. Eine hohe Kieskonzentration im Boden führt zu einer Verschlechterung der Leistung.

In Dänemark wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, nicht horizontale, sondern vertikale Rohre zu verwenden, die nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen des Gebäudes im Sommer verwendet werden können, wenn eine reversible Wärmepumpe verwendet wird.

Außerdem wurde ein interessantes Detail entdeckt. Die minimale Bodentemperatur liegt immer über der Lufttemperatur und wird zwei Monate später erreicht, wenn die erforderliche Heizleistung abnimmt.

Vertikale Rohre nehmen weniger Platz ein und ermöglichen eine teilweise Nutzung der in den Sommermonaten gespeicherten Wärme, was ihnen einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft. Untersuchungen an vertikalen U-Rohren haben die Möglichkeit einer erheblichen Wärmerückgewinnung gezeigt. Mit einem Horizontalverdampfer aus einer Fläche von 150-200 m können Sie 12 kW Wärme gewinnen. U-Rohre in Brunnen mit einem Durchmesser von 127 mm und einer Tiefe von 8 m ermöglichten die Gewinnung von 12 kW aus nur zwei Brunnen. Daraus ist ersichtlich, dass U-förmige Rohre die erforderliche Bodenoberfläche im Vergleich zu horizontalen um das 10- bis 20-fache reduzieren.

Obwohl inländische Wärmepumpen im Vergleich zu ausländischen Wärmepumpen relativ günstig sind, stößt die Einführung von Wärmepumpen angesichts der derzeit schwachen Finanzlage der Unternehmen auf gewisse Schwierigkeiten. Nicht zuletzt spielt die große Neuheit und Ungewöhnlichkeit dieser Technik für unsere Verbraucher eine Rolle. Diese Probleme wurden im Ausland dadurch überwunden, dass Unternehmen, die Wärmepumpenanlagen installieren, für mehrere Jahre Privilegien gewährt wurden. In den meisten westeuropäischen Ländern wurden die Einnahmen aus der Nutzung von Wärmepumpen weniger besteuert, in einigen Ländern wurden direkte finanzielle Zuschüsse gewährt. So erhielten in Österreich Unternehmen, die Wärmepumpen nutzen, einen finanziellen Zuschuss von bis zu 100 Schilling, und in der BRD hatten solche Unternehmen Anfang der 90er Jahre Anspruch auf eine Steuervergütung von bis zu 7,5 % der Kapitalkosten (vorbehaltlich ihrer Kapitalisierung). ), was einem finanziellen Zuschuss von bis zu 20 % der Kosten für die Installation von Wärmepumpen entspricht. Damit sind in Österreich derzeit 105 Wasserkraftwerke in Betrieb, die jährlich 116 Tonnen Heizöl einsparen.

Neben der Nutzung von Erdwärme ist die „kostenlose“ Wärmequelle zur Schaffung komfortabler Bedingungen im Hausinneren die attraktivste Wärmepumpenanwendung für Privathaushalte – die Luft. Es ist öffentlich erhältlich und hat in der Massenproduktion die größte Aufmerksamkeit erregt. Wo Wasser verfügbar ist, hat es gegenüber Luft mehrere Vorteile. Die Nutzung von Abwärme oder Solarkollektoren wird aktiv erforscht, woran sowohl in Europa als auch in Amerika Interesse besteht.

Am weitesten verbreitet sind Wärmepumpen mit Luft als Wärmequelle von Anfang an im Haushalt. Grundsätzlich ist Luft auch ein Wärmesenke. Da Luft als Wärmequelle eine Reihe von Nachteilen mit sich bringt, ist je nach Einbauort, an dem die Lufttemperatur stark schwanken kann, eine sorgfältige konstruktive Optimierung erforderlich.

Die Leistung der Wärmepumpe und insbesondere der COP sinken mit zunehmender Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Kondensator. Dies wirkt sich besonders ungünstig auf Luftwärmepumpen aus. Mit sinkender Umgebungstemperatur steigt zwar die zum Heizen benötigte Wärmemenge, die Fähigkeit der Wärmepumpe, eine gleichmäßige Heizleistung aufrechtzuerhalten, nimmt jedoch deutlich ab. Um diesen Mangel zu beheben, wird häufig eine zusätzliche Erwärmung eingesetzt.

Für die Verhältnisse in England und den meisten europäischen Ländern sind die Kosten einer Wärmepumpe mit beliebiger Wärmequelle deutlich höher als die eines herkömmlichen Zentralheizkessels. Je größer der Anteil der Wärmepumpe an der häuslichen Heizlast ist, desto höher ist die Investitionsdifferenz. Daher werden Wärmepumpen in der Regel nur für einen Teil der jährlichen Heizlast berechnet und der Rest wird durch eine Zusatzheizung, meist elektrisch, bereitgestellt (in den USA) und fossile Brennstoffe (in Europa). Die Wahl zwischen ihnen wird durch das Verhältnis von Kapital- und Betriebskosten bestimmt. Wenn eine Wärmepumpe im Sommer auch für die Klimatisierung sorgt, kann ihre Größe und Leistung von der jeweiligen Anwendung abhängen.

Wenn die Umgebungstemperatur unter Null sinkt und der Wärmeverlust des Gebäudes die Wärmeleistung der Pumpe übersteigt, ist eine zusätzliche Heizung erforderlich. Um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu erhöhen, empfiehlt sich der Einbau einer Zusatzheizung, in diesem Fall elektrisch, nur dann, wenn die Wärmepumpe nicht die volle Last abdecken kann.

Alle Wärmequellen für Wärmepumpen werden mehr oder weniger durch Sonnenenergie beeinflusst, sie kann jedoch auch direkt mithilfe von Sonnenkollektoren mit Wärmeträgerumwälzung genutzt werden, wobei die in den Verdampfer eintretende Luft mithilfe von Solarkonzentratoren erwärmt wird. Allerdings scheinen Solarkonzentratoren für Absorptionswärmepumpen besser geeignet zu sein. Sie werden zu Hause noch wenig genutzt, sind aber Gegenstand umfangreicher Forschungsarbeiten. Um einen Generator in einem Absorptionskreislauf aufzuheizen, sind höhere Temperaturen erforderlich, als sie mit herkömmlichen Flachkollektoren erreichbar sind. Der Einsatz eines Absorptionskreislaufs zur Klimatisierung ermöglicht jedoch die Beheizung mit Flachkollektoren, da hier die Temperatur niedriger sein muss und daher im Sommer, also genau dann, wenn die Sonneneinstrahlung intensiv ist und die Temperatur des Kollektors hoch ist, eine Luftkühlung durchgeführt wird erhöht.

Zusammen mit anderen Wärmequellen für Wärmepumpen werden häufig Flachkollektoren auf Dächern eingesetzt. Generell werden Solarkollektoren nicht nur für den Einsatz mit Wärmepumpen, sondern auch unabhängig davon sowie in Kreisläufen mit Wärmespeichern intensiv untersucht. Letztere sind auch für Wärmepumpen als Wärmequelle an bewölkten Tagen oder in der Nacht interessant.

Indem Solarkollektoren dem Verdampfer Wärme bei einer Temperatur zuführen, die höher ist als die der Umgebungsluft, des Bodens oder des Wassers, erhöhen sie den COP der Wärmepumpe.

Normalerweise überträgt das Zwischenkühlmittel Wasser die Wärme vom Kollektor zum Verdampfer. Es kann aber auch eine vollständige Kombination des Kollektors mit dem Verdampfer geben, bei der das Kältemittel direkt in den Rohren des Solarkollektors verdampft.

Oftmals wird die Wärme des Solarkollektors in einen flüssigen Wärmespeicher eingespeist, in den die Verdampferrohre eintauchen. Der Wärmespeicher spielt in jeder Solarwärmepumpenanlage eine wesentliche Rolle. In einem Phillips-Haus zum Beispiel sammelt ein Solarkollektor (20 m2) 36–44 GJ Wärme pro Jahr (mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 50 %), gespeichert in einem 40 m3 großen Tank bei Temperaturen von bis zu 95 °C.

Es wurde ein Minimalenergiehauskonzept mit drei Wärmepumpen vorgeschlagen: eine zur Übertragung der Wärme mit steigender Temperatur vom Solarkollektor zur Batterie, die zweite von der Batterie zum Heizsystem und die dritte von der Batterie zum Warmwassersystem.

Auch Solarkollektoren kommen in Kombination mit Erdkollektoren in Betracht. Es wurde festgestellt, dass die Abmessungen des Solarkollektors mehr als 3 m2 pro 1 kW Wärmeverlust der Wohnung betragen sollten. Bei einem Solarkollektor mit einer Fläche von 30 m3 und einem Erdverdampfer von nur 100 m wird ein COP = 3,4 erreicht. Wird nur ein Erdverdampfer verwendet, ist eine Fläche von 300 m erforderlich, was einen COP = 2,7 ergibt.

Es kann jedoch sein, dass trotz der Steigerung des COP die Brennstoffeinsparungen die Kosten für die Installation, insbesondere für den Solarkollektor, nicht rechtfertigen. Andere Arbeiten in diesem Bereich zeigen, dass bei einer thermischen Leistung von HPI von 6 kW eine Fläche von 20m2 benötigt wird.

Darüber hinaus kann HPP Wärmeableitungen aus dem Gehäuse selbst nutzen, beispielsweise Abgase von Küchenherden oder aus der Küche im Allgemeinen, Abwasser. In Holland wurde TN auf einen Haushaltsgeschirrtrockner angewendet. Die Wärme der ausgestoßenen feuchten Luft wird zur Erwärmung der dem Trockner zugeführten trockenen Luft genutzt. Die warme, feuchte Luft aus dem Trockner gelangt in den HD-Verdampfer und wird abgekühlt. Beim Abkühlen entweicht Feuchtigkeit und die Luft wird für die Umwälzung geeignet. Der Verdampfer nutzt sowohl die fühlbare als auch die latente Wärme der Abluft. Die Umluft strömt durch den Kondensator und wird durch die Kondensationswärme erwärmt. Die Energieeinsparung beträgt etwa 48 %. Im Folgenden sind einige Merkmale von Wasserkraftwerken aufgeführt, die im Ausland weit verbreitet sind.

Tab. 2.1.2. Merkmale der HP-Anlage „Carrier“ (USA) – eine einfache reversible Luft-Luft-Wärmepumpe.

Charakterisierung 50M 027 50M 037 50M 047
Nennkühlleistung, kW 7,7 10,7 14,7
Nennwärmeleistung, kW 8,7 10,7 14,4
KOP (Heizung) 2,5 2,5 2,4
Gewicht, kg 152,5 169,6 174,6
Kältemittelfüllung R22, kg 3,0 2,9 4,0
Kompressor Versiegelt Zweizylinder.2900rpm
Externer Lüfter Propeller mit Direktantrieb 1200 U/min
Motorleistung, kW 0,19 0,19 0,19
Externer Wärmetauscher Flach gerippt
Anzahl der Reihen und Lamellenabstand, mm 2 × 1,5 2 × 1,5 2 × 1,5
Schnittfläche, m2:      
innere Spule 0,73 0,85 0,66
mittlere Kurve - - 0,85
äußere Spule 0,77 0,89 0,89
Interner Lüfter Zentrifugal, so früh wie Antriebseinheit. horiz.
Nennluftstrom, m/h 1690 2340 3190
Luftverbrauchsbereich, m/h 1360-2170 1870-2720 2470-3400
Motorleistung, kW 0,19 0,37 0,37
Drehzahl, U/min 1100-825 900-800 900-800
Interner Wärmetauscher, Reihenzahl und Lamellenabstand, mm Flach gerippt 3x2,0    
Schnittfläche, m2 0,31 0,43 0,43

Die Eigenschaften des Lennox HP werden mit einem befeuerten Heizsystem kombiniert, wodurch das zusätzliche Heizsystem entfällt. Tab. 2.1.3.

Art der Installation Nennkühlleistung bei 24 °C, kW Nennkälteleistung bei 7°C, kW Gesamtleistungsaufnahme, kW
Kühlung Heizung
HP8-261 6,5 6,5 2,8 3
HP8-263 6,5 6,5 2,8 3
HP8-411 9 9,5 3,7 3,8
HP8-413 9 9,5 3,7 3,8
HP8-513 12 12,5 4,6 4,9
HP8-653 15,5 15,5 5,8 5,9

Siehe andere Artikel Abschnitt Alternative Energiequellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Allradgetriebenes Elektroauto von Tesla mit Autopilot-Funktionen 15.10.2014

Das amerikanische Unternehmen Tesla Motors hat eine aktualisierte Version des Elektroautos Model S angekündigt: Die Neuheit mit dem D-Index in der Bezeichnung ist schneller und teurer geworden als ihr Vorgänger und zudem mit automatischen Steuerfunktionen ausgestattet.

Wie erwartet stand der Buchstabe "D" für Dual-Motor AWD, was die Verwendung von zwei Elektromotoren beinhaltet, von denen einer die Vorderräder antreibt. So wurde aus dem Elektroauto ein Allradantrieb.

Von 0 auf 100 km/h beschleunigt die Elektrolimousine in nur 3,2 Sekunden (was den Passdaten des Supersportwagens McLaren F1 entspricht), und macht das neue Model S zu einer der schnellsten Serienlimousinen auf dem Markt. Die Höchstgeschwindigkeit des Tesla-Flaggschiffs wurde von 210 auf 250 km/h erhöht. Die Gesamtleistung des Kraftwerks betrug 691 PS. gegenüber den bisherigen 416 PS

Auch die Gangreserve ist gestiegen: Die P85D-Version kann knapp 443 km ohne Nachladen fahren, während der Grenzwert des heckgetriebenen Model S auf 420 km begrenzt ist.

Die Verbesserung der technischen Eigenschaften spiegelte sich in den Kosten der Maschine wider. Es wird 120 US-Dollar für die maximale Modifikation mit Batterien, die 85 kWh speichern, übersteigen, während das teuerste Model S zuvor auf etwa 105,5 US-Dollar geschätzt wurde.

Bei der Präsentation eines sportlichen Elektroautos sprach der Chef von Tesla, Elon Musk, über die automatischen Steuerfunktionen, die in allen neuen Autos des Herstellers erscheinen werden. Das erste der Systeme ermöglicht es dem Auto, die Spur selbstständig zu wechseln, wenn der Fahrer den Blinker einschaltet, nachdem die Elektronik mithilfe von Daten von eingebauten Videokameras, Radar und Ultraschallsensoren dafür sorgt, dass das Manöver sicher ist.

Darüber hinaus werden Tesla-Elektrofahrzeuge in der Lage sein, selbstständig einzuparken, eine Notbremsung durchzuführen, wenn ein Hindernis auf dem Weg erkannt wird, und Verkehrszeichen zu lesen. Wenn Sie die Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen bemerken, setzt der "Autopilot" die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die zulässige Geschwindigkeit zurück.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das Geheimnis der immergrünen Fichte wird gelüftet

▪ fremde Pflanzen

▪ Effiziente Kühlung von 3-D-Chips

▪ Lithium-Schwefel-Batterien für Elektrofahrzeuge

▪ Leuchtende Pflanzen werden Laternen und Lampen ersetzen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Datenübertragung. Artikelauswahl

▪ Artikel Geschichten aus dem Leben von Funkamateuren. Große Auswahl

▪ Artikel Welches Flugzeuggerät widerspricht völlig seinem umgangssprachlichen Namen? Ausführliche Antwort

▪ Mandragora-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Mikrowellenfelddetektor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Filterblock zur Dreikanalverstärkung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024