MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Kraftwerke auf Basis von Wärmepumpen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Alternative Energiequellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Einführung

Die Wärmeversorgung in Russland mit seinen langen und recht strengen Wintern erfordert sehr hohe Brennstoffkosten, die fast doppelt so hoch sind wie die Kosten der Stromversorgung. Die Hauptnachteile traditioneller Wärmeversorgungsquellen sind geringer Energieverbrauch (insbesondere in kleinen Kesselhäusern), wirtschaftliche und ökologische Effizienz (traditionelle Wärmeversorgung ist eine der Hauptverschmutzungsquellen in Großstädten). Darüber hinaus verschärfen hohe Transporttarife für die Lieferung von Energieressourcen die negativen Faktoren der traditionellen Wärmeversorgung.

Ein so gravierender thermodynamischer Nachteil ist nicht zu übersehen, wie der geringe Exergiewirkungsgrad der Nutzung chemischer Brennstoffenergie für Wärmeversorgungssysteme, der in Heizsystemen 6-10 % beträgt.

Die Kosten für Wärmenetze, die wohl das unzuverlässigste Element in Fernwärmesystemen sind, sind extrem hoch. Die spezifische Unfallrate für Rohrleitungen mit einem Durchmesser von 1400 mm beträgt einen Unfall pro Jahr und 1 km Länge, für Rohre mit kleinerem Durchmesser etwa sechs Unfälle. Wenn man bedenkt, dass die Gesamtlänge der Wärmenetze in Russland 650 km beträgt und 300 km komplett ersetzt werden müssen, wird deutlich, dass der Bau und die Wartung funktionsfähiger Wärmenetze Kosten erfordern, die den Kosten von Wärmekraftwerken bzw. Wärmekraftwerken entsprechen Bezirkskesselhäuser.

Alle aufgeführten negativen Faktoren der traditionellen Wärmeversorgung erfordern dringend den intensiven Einsatz nicht-traditioneller Methoden.

Eine dieser Methoden ist die vorteilhafte Nutzung diffuser Niedertemperatur-Naturwärme (5–30 °C) oder industrieller Abwärme zum Heizen durch Wärmepumpen.

Wärmepumpen haben aufgrund der Tatsache, dass sie die meisten der aufgeführten Nachteile einer zentralen Wärmeversorgung nicht aufweisen, im Ausland weit verbreitete Verwendung gefunden, wenn es 1980 in den USA etwa 3 Millionen Wärmepumpenanlagen gab, in Japan 0,5 Millionen, in Japan 0,15 Millionen Westeuropa, 1993 Millionen, 12 überstieg die Gesamtzahl der in Betrieb befindlichen Wärmepumpeneinheiten (HPU) in den entwickelten Ländern 1 Millionen, und die Jahresproduktion beträgt mehr als 2020 Million. Die Massenproduktion von Wärmepumpen wurde in fast allen entwickelten Ländern etabliert . Nach der Prognose des Weltenergiekomitees wird der Anteil der Heizungs- und Warmwasserbereitung mittels Wärmepumpen bis 75 in den Industrieländern XNUMX % betragen.

Grundlegende Bezeichnungen, Indizes und Abkürzungen

Mengennotation

  • c - Wärmekapazität, kJ / (kg? K);
  • d ist der Feuchtigkeitsgehalt von Wasserdampf in der Luft, kg/kg;
  • G - Massenstrom, kg/s;
  • H - Wärmeabfall, J/kg, kJ/kg;
  • h - Enthalpie, J/kg, kJ/kg;
  • p - Druck, Pa, kPa;
  • n - Geschwindigkeit, 1/c;
  • N - Leistung, W, kW, MW;
  • q - spezifischer Wärmeverbrauch, J/J, kJ/kJ;
  • Q - die Wärmemenge, W, kW, MW;
  • s - Entropie, J/(kg·K), J/(kg·K);
  • t - Temperatur, °C;
  • T - Temperatur, K;
  • v - spezifisches Volumen, m3/kg;
  • x ist der Dampftrockenheitsgrad;
  • h - Effizienz;
  • h m - mechanischer Wirkungsgrad;
  • p ist der Grad der Druckzunahme (Abnahme);
  • s ist der Druckerhaltungsfaktor.

Indizes

  • in die Luft;
  • vd - Wasser;
  • vl - nass;
  • vn - intern;
  • bis - endgültig;
  • cond - Kondensation;
  • p - Dampf;
  • cm - Mischung;
  • cf - mittel;
  • trocken trocken;
  • p - berechnet;
  • s - Sättigung;
  • ich - intern;
  • 0 - anfänglich; Siedlung; nominell;
  • g - Flüssigkeit.

Abkürzungen

  • Effizienz - Effizienzfaktor;
  • HPP - Wärmepumpeneinheit.

Funktionsprinzip der Wärmepumpe

Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ergibt sich aus der Arbeit von Carnot und der Beschreibung des Carnot-Zyklus, die 1824 in seiner Dissertation veröffentlicht wurde. Ein praktisches Wärmepumpensystem wurde 1852 von William Thomson (Lord Kelvin) vorgeschlagen. Es wurde Wärme genannt Multiplikator und zeigte, wie eine Kältemaschine effektiv zu Heizzwecken eingesetzt werden kann. Zur Begründung seines Vorschlags wies Thomson schon damals darauf hin, dass die begrenzten Energieressourcen eine kontinuierliche Verbrennung von Brennstoff in Heizöfen nicht ermöglichen würden und dass sein Wärmemultiplikator weniger Brennstoff verbrauchen würde als herkömmliche Öfen. Die von Thomson vorgeschlagene Wärmepumpe (HP) verwendete Luft als Arbeitsmedium. Umgebungsluft wurde in den Zylinder gesaugt, entspannt und abgekühlt und dann durch einen Wärmetauscher geleitet, wo sie durch Außenluft erwärmt wurde. Nach der Komprimierung auf Atmosphärendruck gelangt die Luft aus dem Zylinder in den beheizten Raum und wird auf eine Temperatur über der Umgebungstemperatur erhitzt. Tatsächlich wurde eine ähnliche Maschine in der Schweiz verkauft. Thomson gab an, dass sein HP in der Lage sei, die erforderliche Wärme mit nur 3 % der für die Heizung aufgewendeten Energie bereitzustellen.

Eine Weiterentwicklung der Wärmepumpenanlagen erfolgte erst in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, als in England die erste Anlage zur Heizung und Warmwasserbereitung unter Nutzung der Wärme der Umgebungsluft entstand. Danach begannen die Arbeiten in den USA, die zur Errichtung mehrerer Demonstrationsanlagen führten.

Die erste große Wärmepumpenanlage Europas wurde 1938–1939 in Zürich in Betrieb genommen. Es nutzte die Wärme von Flusswasser, einen Rotationskompressor und Kältemittel. Es versorgte das Rathaus mit 60 °C warmem Wasser und einer Leistung von 175 kW. Zur Abdeckung von Spitzenlasten gab es einen Wärmespeicher mit Elektroheizung. Während der Sommermonate diente das Gerät zur Kühlung. Zwischen 1939 und 1945 wurden neun weitere ähnliche Anlagen errichtet, um den Kohleverbrauch im Land zu senken. Einige von ihnen arbeiten seit mehr als 9 Jahren erfolgreich.

Daher verwendete Carnot 1824 erstmals den thermodynamischen Zyklus zur Beschreibung des Prozesses, und dieser Zyklus bleibt die grundlegende Grundlage für den Vergleich damit und die Bewertung der Effizienz von HP. Eine Wärmepumpe kann man sich als umgekehrte Wärmekraftmaschine vorstellen. Eine Wärmekraftmaschine empfängt Wärme (Abb. 1.1.1) von einer Hochtemperaturquelle und gibt sie bei niedriger Temperatur ab, wodurch nützliche Arbeit geleistet wird. Eine Wärmepumpe benötigt Arbeit, um bei niedrigen Temperaturen Wärme zu erzeugen und bei höheren Temperaturen abzugeben.

Kraftwerke auf Basis von Wärmepumpen Kraftwerke auf Basis von Wärmepumpen
Abb.1.1.1. Thermodynamisches Diagramm einer Wärmepumpe und einer Wärmekraftmaschine. 1 - Wärmepumpe; 2 - Wärmekraftmaschine.

Es kann gezeigt werden, dass es, wenn beide Maschinen reversibel sind (d. h. thermodynamische Prozesse beinhalten keine Wärme- oder Arbeitsverluste), eine endliche Grenze für den Wirkungsgrad jeder von ihnen gibt, und in beiden Fällen ist dies das Verhältnis Qí/W. Wäre dies nicht der Fall, wäre es möglich, ein Perpetuum Mobile zu bauen, indem man einfach eine Maschine mit einer anderen verbindet. Nur bei einer Wärmekraftmaschine wird dieses Verhältnis in der Form W/Qn geschrieben und als thermischer Wirkungsgrad bezeichnet. Bei einer Wärmepumpe bleibt es in der Form Qn/W und wird als Wärmeumwandlungskoeffizient (Kt) bezeichnet.

Wenn wir davon ausgehen, dass Wärme bei der Temperatur TL isotherm zugeführt und bei der Temperatur TH isotherm abgeführt wird und Kompression und Expansion bei konstanter Entropie erfolgen (Abb. 1.1.2), Arbeit von einem externen Motor geliefert wird, dann ist der Umwandlungskoeffizient für Der Carnot-Zyklus lautet: Kt = TL /( TN - TL) + 1 = TN / (TN - TL)

Kraftwerke auf Basis von Wärmepumpen
Ris.1.1.2

Daher kann keine Wärmepumpe eine bessere Leistung erbringen, und alle praktischen Kreisläufe verwirklichen nur den Wunsch, dieser Grenze möglichst nahe zu kommen.

Klassifizierung von Wärmepumpen

Derzeit ist eine große Anzahl von Wärmepumpenanlagen entstanden und in Betrieb, die sich in Wärmekreisläufen, Arbeitsflüssigkeiten und verwendeten Geräten unterscheiden. Bezüglich der Bezeichnung verschiedener Geisteshaltungen gibt es in den uns bekannten literarischen Quellen keine einheitliche Meinung, es finden sich unterschiedliche Bezeichnungen und Begriffe.

In diesem Zusammenhang kommt der Klassifizierung von Anlagen eine wichtige Rolle zu, die eine Betrachtung ihrer Eigenschaften entsprechend der einen oder anderen Gruppe ermöglicht. Alle Arten von Wärmepumpenanlagen können nach einer Reihe ähnlicher Merkmale klassifiziert werden. Jeder von ihnen spiegelt nur ein charakteristisches Merkmal der Anlage wider, sodass die Definition einer Wärmepumpenanlage zwei oder mehr Merkmale enthalten kann.

Die Klassifizierung von Wärmepumpenanlagen sollte in erster Linie nach ihren Betriebszyklen erfolgen. Es gibt verschiedene Haupttypen von Wärmepumpen:

  • Luftkompressor-Wärmepumpen;
  • Wärmepumpen mit mechanischer Dampfkompression (Vapor Compression Cycle);
  • Absorptionswärmepumpen;
  • Wärmepumpen basierend auf der Nutzung des Rank-Effekts;
  • Wärmepumpen basierend auf der Verwendung eines doppelten Rankine-Zyklus;
  • Wärmepumpen, die nach dem Stirling-Zyklus arbeiten;
  • Wärmepumpen, die nach dem Brayton-Zyklus arbeiten;
  • thermoelektrische Wärmepumpen.
  • - invertierte Brennstoffzelle;
  • Wärmepumpen mit Schmelzwärme;
  • Wärmepumpen mit mechanochemischem Effekt;
  • Wärmepumpen, die den magnetokalorischen Effekt nutzen.

Alle Wärmepumpen können nach dem Prinzip der Wechselwirkung von Arbeitsflüssigkeiten in zwei Hauptgruppen zusammengefasst werden: 1) offener Kreislauf, bei dem die Arbeitsflüssigkeit entnommen und an die äußere Umgebung abgegeben wird; 2) geschlossener Kreislauf, in dem sich das Arbeitsmedium in einem geschlossenen Kreislauf bewegt und nur durch Wärmeaustausch in Oberflächengeräten mit der Wärmequelle und dem Wärmeverbraucher interagiert.

Es gibt ein- und zweistufige und kaskadierte HPIs sowie HPIs mit einer Reihenschaltung von erwärmten und gekühlten Kühlmitteln mit Gegenstrombewegung.

Einsatzzweck: stationär und mobil, zur Speicherung thermischer Energie und deren Transport und Nutzung von Abwärme.

Nach Leistung: groß, mittel, klein.

Nach Temperaturregime: hohe Temperatur, mittlere Temperatur und niedrige Temperatur.

Nach Betriebsart: stationär, instationär, kontinuierlich oder zyklisch, instationär mit thermischer Energiespeicherung.

Nach Art des Kältemittels: Luft, Ammoniak, Freon, Kältemittelmischungen.

Nach Art der verbrauchten Energie: angetrieben durch einen Elektromotor oder eine Gasturbine oder angetrieben durch eine Gasturbine, angetrieben durch sekundäre Energiequellen usw.

Siehe andere Artikel Abschnitt Alternative Energiequellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Das europäische Schach wurde älter 11.11.2002

Bei der Ausgrabung eines byzantinischen Palastes in Butrint im Süden Albaniens fanden englische Archäologen eine vier Zentimeter große Schachfigur. Es ist kein König, es ist keine Königin.

Laut Archäologen stammt die auf der Maschine geschnitzte Figur aus dem Jahr 465 n. Chr. Bisher waren die ältesten Schachfiguren in Europa Figuren, die in Schottland gefunden wurden und auf den Beginn des XNUMX. Jahrhunderts zurückgehen.

Da angenommen wird, dass Schach um das XNUMX. Jahrhundert n. Chr. in Indien erfunden wurde, scheint es fast unmittelbar nach seiner Erfindung Europa erreicht zu haben.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ BALF-NRG-01D3 – Balun für drahtlose BLE-Geräte

▪ Sonnenbrand bei Walen

▪ Lippenstift färbt die Lippen und massiert sie

▪ Neues Material schützt Oberflächen vor Vereisung

▪ Die Sprache verlangsamt sich aufgrund von Substantiven

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Auto. Artikelauswahl

▪ Artikel Flüstern, schüchternes Atmen, Nachtigalltriller. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum gehen Elefanten immer auf Zehenspitzen? Ausführliche Antwort

▪ Pangola-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Machen wir uns mit KV vertraut. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Pyramide der Schallplatten. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024