MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Die Hauptthemen beim Bau von Kleinstwasserkraftwerken. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Alternative Energiequellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Projekt zum Bau eines Mikrowasserkraftwerks hängt von vielen Parametern ab – hydrotechnischen, natürlichen, von der Art und Komplexität der verwendeten Ausrüstung, von den Bedingungen des Stromverbrauchs und anderen Faktoren.

Wenn die Installation eines Mikrowasserkraftwerks mit einer Leistung von bis zu 10 kW geplant ist und die natürlichen Bedingungen den Bau komplexer Wasserbauwerke nicht erfordern, besteht in der Regel keine Notwendigkeit, Spezialisten für die Planung heranzuziehen. Eine Anlage, die solche Kleinstwasserkraftwerke herstellt, umfasst neben dem eigentlichen Wasserkraftwerk häufig auch eine flexible (Schlauch-)Druckleitung aus verschiedenen Materialien (Abb. 39). In diesem Fall reicht es aus, einen kleinen Wasserzulauf zu bauen, eine Druckleitung daran anzuschließen oder zusätzlich einen kleinen Umleitungskanal und ein Druckbecken zu bauen.

Wenn der Bau eines Mikro-WKW mit größerer Kapazität geplant ist, ist es in diesem Fall sinnvoller, Spezialisten (oder eine spezialisierte Auftragnehmerorganisation) mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung für die Planung und den Bau eines Mikro-WKW einzuladen. Um den richtigen Auftragnehmer auszuwählen, ist es hilfreich, sich mit seinen Qualifikationsdokumenten (Gosarchstroy-Lizenzen für den Bau von Wasserkraftwerken oder Bauarbeiten) sowie mit zuvor abgeschlossenen Arbeiten (entworfene oder gebaute Kleinstwasserkraftwerke) vertraut zu machen. Wenn es eine solche Gelegenheit gibt, können Sie diese Objekte persönlich besichtigen, mit ihren Eigentümern oder Nutzern sprechen, praktische Probleme oder Schwierigkeiten beim Bau und Betrieb herausfinden.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb.39. Mikro-HPP vom Hülsentyp

Beim Bau eines Mikro-Wasserkraftwerks mit einer installierten Leistung von beispielsweise mehr als 10 kW ist es neben der Frage der Ausrüstungskosten auch notwendig, Ihre technischen und arbeitsbezogenen Fähigkeiten sowie Ressourcen und Materialien, die für den Bau verwendet werden, realistisch einzuschätzen einer Wasseraufnahmeanlage, eines Umleitungskanals, eines Druckbeckens, eines tragenden Fundaments unter Ausrüstung. Für diese Bauwerke gelten neben den Materialanforderungen auch relativ strenge Anforderungen an Größe, Herstellungsmethode und Konstruktion.

Sehr wichtig ist auch die Frage der Zufahrtsstraßen zur Baustelle – für den Transport von Baumaterialien, Maschinen und Geräten. Selbst der Bau einer einfachen technischen Straße oder die Beseitigung von Steinen und Bäumen sowie das Nivellieren der Oberfläche können die Kosten erheblich erhöhen und den Bau eines Mikrowasserkraftwerks erschweren.

Wasseraufnahme

Der Zweck einer Wasseraufnahme besteht darin, Wasser aus einem Fluss oder Stausee zu entnehmen und es einer Druckleitung zuzuführen. Die Hauptanforderung besteht darin, dass der Einlauf bei allen Wasserständen funktionieren muss, vom Tiefststand (Niedrigwasser) bis zum Hochwasserniveau, um von Zeit zu Zeit große Mengen an Kies, Steinen oder anderen von der Strömung mitgebrachten Ablagerungen bewältigen zu können Blätter und Trümmer bis hin zu ganzen Bäumen.

Die richtige Auslegung der Wasseraufnahme ist ein entscheidender Faktor für die ordnungsgemäße Funktion des gesamten Wasserkraftwerks und eine wichtige Voraussetzung für die Reduzierung der Betriebs- und Reparaturkosten.

Die Wasseraufnahme muss den folgenden Parametern entsprechen:

  • langlebig und zuverlässig sein, um Schäden am Bauwerk durch Überschwemmungen, Murgänge oder eingeschlepptes Geröll zu verhindern und einen langfristigen Betrieb sicherzustellen;
  • mit verschiedenen Vorrichtungen und Mechanismen ausgestattet sein, um das Kleinwasserkraftwerk vor Schutt und Sedimenten aus dem Fluss zu schützen;
  • für den Betrieb im Winter vor Schneematsch und Vereisung geschützt sein;
  • in der Lage sein, den Wasserfluss im Umleitungskanal schnell und kontrolliert zu verändern.

Um die Versorgung des Hydraulikaggregats mit der erforderlichen Wassermenge sicherzustellen, ist ein Rückstau (Anstieg des Wasserspiegels durch vollständige oder teilweise Verstopfung des Flussbettes (Gewässerlaufs)) erforderlich. Bei Staudamm-Kleinstwasserkraftwerken entsteht Rückstau durch einen Staudamm (Damm), wenn der Kanal durch einen Staudamm blockiert ist und der erforderliche Wasserstand und die erforderliche Wasserversorgung erreicht ist.

Bei Umleitungs-Kleinwasserkraftwerken wird ein solcher Rückstau durch den Bau einer Sperre im Flussbett vor dem Eingang zum Umleitungskanal erzeugt. Eine solche Unterstützung kann geschaffen werden:

  • einstellbar - aufgrund der Installation von Torreglern (Schlössern);
  • unreguliert - durch die Verwendung improvisierter Materialien (Steine, Betonkonstruktionen usw.).

Die folgenden Abbildungen zeigen zwei gängige Beispiele für die Gestaltung von Wassereinläufen, bei denen es möglich ist, den Rückstau zu regulieren, um dessen Aufnahme in den Umleitungskanal sicherzustellen. Im ersten Fall (Abb. 40) wird der notwendige Rückstau durch Schleusen bereitgestellt und reguliert.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb.40. Die Gestaltung des Wassereinlasses unter Verwendung von Torreglern (Schleusen)

Im zweiten Fall (Abb. 41) sorgen horizontal im Wasserlauf verlegte Holzbalken für die nötige Unterstützung. Die Träger werden durch Kanalstrukturen gehalten. Eine Änderung des Wasserdrucks (Regulierung) erfolgt durch das Hinzufügen zusätzlicher Balken zur Anhebung des Wasserspiegels oder durch deren Entfernung – zur Reduzierung des Stauwasserspiegels.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb.41. Die Gestaltung der Wasseraufnahme mit Holzbalken und Kanal

In anderen Fällen ist es möglich, einen ungeregelten Wasserrückstau zu erzeugen – durch das Verlegen von Steinen (Sperrwerk) oder anderen Materialien (Stahlbetonstücke usw.) auf dem Flussboden unmittelbar nach der Einfahrt in den Umleitungskanal. Abbildung 42 unten zeigt als Beispiel eine Zeichnung einer Wasseraufnahmeanlage am Fluss Taldy-Suu (Bezirk Tyup) für ein Kleinstwasserkraftwerk mit einer Leistung von 60 kW.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb.42. Zeichnung einer Wasseraufnahmeanlage am Fluss Taldy-Suu (Bezirk Tyup) für ein Kleinstwasserkraftwerk mit einer Leistung von 60 kW

Der Eingang zum Umleitungskanal muss gut gegen Wassererosion gesichert sein und aus Stahlbeton oder Bruchbeton bestehen. Es muss mit einem Torregler (Gateway) ausgestattet sein, um eine Änderung der in den Umleitungskanal aufgenommenen Wassermenge sicherzustellen und die Wasserzufuhr zum Wasserkraftwerk während der Reparatur- oder Wartungszeit vollständig zu unterbrechen Mikro-WKW (Abb. 43).

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb. 43 Wassereinlassschleuse des Umleitungskanals am Fluss Taldy-Suu (Bezirk Tyup) für ein Kleinwasserkraftwerk mit einer Leistung von 60 kW

Der Eingang zum Umleitungskanal sollte über einen Vorsprung verfügen (Abb. 44), der als Falle für Steine, Kies, Sand und andere Sedimente dient. Allerdings kann der Felsvorsprung keinen hundertprozentigen Sedimentschutz bieten, er ist die erste Barriere auf ihrem Weg. Bei der Gestaltung von Wasserbauwerken können weitere Vorrichtungen zum Schutz vor Sedimenten vorgesehen werden, die weiter entfernt als das Einzugsbauwerk installiert werden. Der Vorsprung wird im Bereich des Eingangs zum Umleitungskanal in Form einer Vertiefung am Boden angebracht. Es muss regelmäßig auf Vollständigkeit überprüft werden und erfordert eine regelmäßige Reinigung.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb. 44 Die klassische Version des Wasseraufnahmebauwerks (Querschnittsansicht des Bauwerks)

Ableitungskanal

Der Umleitungskanal dient der Wasserzuführung von der Entnahmestelle zur Druckrohrleitung. Es kann in Form eines Erd- oder Betonkanals hergestellt werden oder aus Betonschalen oder Igeln gebaut werden – in Form einer Kunststoff- oder Metallrohrleitung, wie es in den skandinavischen Ländern praktiziert wird.

Der Umleitungskanal kann eine beliebige Länge haben – von null (wenn die Druckleitung unmittelbar am Wassereinlass oder Damm beginnt) bis zu mehreren Kilometern.

Die wirtschaftlichsten Umleitungskanäle sind offene Erdkanäle. Sie weisen jedoch eine Reihe von Problemen auf, die mit einem hohen Wartungsaufwand verbunden sind. Wasserverlust; Erdrutsche, die durch austretendes Wasser aus nicht ausgekleideten Kanalwänden verursacht werden, erfordern ein stabiles und relativ flaches Gefälle. Dazu muss beim Bau eines Erdumleitungskanals die Berechnung seiner Neigung innerhalb der Werte von 0,002.0,003 berücksichtigt werden, d. h. eine Höhenänderung um 2-3 m pro 1000 m Kanallänge. Eine Erhöhung des Gefälles kann zu einer anschließenden Erosion der Erdwände des Kanals führen, und eine Verringerung des Gefälles kann im Winter zum Einfrieren führen.

Umleitungskanäle aus Stahlbeton (einschließlich Wannen und Abschnitten für Hochgeschwindigkeitsströme) sowie aus Metall oder Kunststoff weisen nicht die Nachteile von Umleitungskanälen aus Erde auf – sie sind stärker und langlebiger und erfordern weniger Wartung und Reparatur. Solche Kanäle haben möglicherweise ein steileres Gefälle als Erdkanäle und sind daher weniger anfällig für das Einfrieren. Um ein Einfrieren zu verhindern, können Umleitungskanäle aus solchen Materialien zusätzlich isoliert (mit Platten, Isoliermaterialien abgedeckt, in den Boden vertieft) werden.

Bei der Auslegung ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein großes Gefälle des Umleitungskanals (und damit einhergehend eine hohe Durchflussrate) gewisse Nachteile mit sich bringt.

Erstens eine komplexere Gestaltung des Druckbeckens – Wasser muss in der Regel unter Einhaltung eines bestimmten Regimes in ruhigem Zustand in das Druckbecken gelangen, um keine Brüche im Druckbecken zu bilden und es auch nicht mit der Zeit zu zerstören . Ein großes Gefälle des Umleitungskanals und dementsprechend eine hohe Durchflussrate im Allgemeinen können zur schnellen Zerstörung von Wasserbauwerken von Kleinstwasserkraftwerken führen.

Zweitens verringert ein großes Gefälle den Druck (Höhenunterschied zwischen stromaufwärts und stromabwärts). Dementsprechend wird dadurch die Kapazität des Kleinwasserkraftwerks verringert. Die Fallhöhe ist ein wichtiger Faktor für die Leistung und vor allem für die Kosten eines Kleinwasserkraftwerks. Geräte mit niedriger Förderhöhe sind viel teurer als Geräte mit hoher Förderhöhe. Außerdem ist es großformatig und erfordert den Bau größerer Strukturen für seine Installation (Stützfundament, Maschinenraum usw.).

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Daten zu Materialien für den Bau eines Umleitungskanals mit ihren Stärken und Schwächen zusammen.

Eine nützliche Konstruktion zur Sicherstellung des Betriebs eines Kleinstwasserkraftwerks ist eine Schlammrutsche. Die Schlammaustragsvorrichtung verhindert, dass in der kalten Jahreszeit entstehender Schlamm in das Druckbecken und die Turbinenkammer gelangt. Es wird in der Einlaufvorrichtung vor dem Umleitungskanal mit ausreichend kurzem Umleitungskanal platziert und vorausgesetzt, dass sich der Schlamm erst im Fluss bildet. Bei langen Umleitungskanälen besteht die Möglichkeit, dass sich im Kanal selbst Schlamm bildet. Dabei werden Schlammaustragseinrichtungen vor dem Druckbecken angebracht.

Die schallableitende Einrichtung in Form einer Querwanne wird senkrecht oder schräg zur Wasserströmungsrichtung im Umleitungskanal eingebaut (Abb. 45).

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb.45 Ein Beispiel für eine Rauschentladung auf einem Ableitungskanal

Der Boden der Schlammwanne liegt unterhalb des Wasserhorizonts, so dass der Schlamm nicht darunter durchläuft, sondern von der Rückwand in den Schlammkanal abgeleitet wird, der das gesammelte Wasser mit Schlamm in den Fluss umleiten würde. Wenn kein Schlamm vorhanden ist, wird die Schlammlösevorrichtung entfernt.

Druckbecken

Das Druckbecken eines Mikrowasserkraftwerks ist eine Struktur zur Verbindung eines Umleitungskanals mit einer Druckleitung, um den erforderlichen Druck und die erforderliche Wassermenge zu erzeugen sowie den Bach von Abfall und Sedimenten zu reinigen und überschüssiges Wasser abzuleiten. Es stellt außerdem sicher, dass das für den ordnungsgemäßen Betrieb des Hydraulikaggregats erforderliche Wasserregime aufrechterhalten wird.

Das klassische Druckbecken-Design umfasst (Abb. 46):

  • Schnittstelle zum Umleitungskanal (Wassereintritt in das Druckbecken);
  • Überlaufwand - zum Ablassen von überschüssigem Wasser und schwimmendem Schmutz;
  • Tore (Schleusen) zur Regulierung des Wasserflusses in der Druckleitung und zum Ablassen von Wasser und Bodensedimenten;
  • Überlauf - für die Wasserableitung;
  • Müllgitter – um zu verhindern, dass Schmutz und Treibholz in die Druckleitung gelangen.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb. 46 Projekt eines 60-kW-Mikro-WKW-Druckbeckens am Fluss Taldy-Suu (Bezirk Tyup)

Das Druckbecken muss aus Stahlbeton bestehen. Die Größe des Druckbeckens wird in der Regel anhand der Angaben des Geräteherstellers bestimmt. Es muss eine Mindestdurchfahrtshöhe vorhanden sein, um schnell wechselnde Turbinenströmungen bewältigen zu können, ohne den Wasserspiegel im Vorschiff übermäßig abzusenken. Als allgemeine Regel gilt, dass der erforderliche Headroom-Volumenspielraum 30 Sekunden Turbinenauslegungsströmung entspricht.

Druckleitung

Druckrohrleitungen versorgen die Turbinenkammer mit Wasser aus dem Druckbecken. Sie können entweder auf der Erdoberfläche oder im Untergrund installiert werden.

Die oberirdische Installation ist die bevorzugte Option, wenn sich die Pipelinetrasse in felsigem Gelände befindet, wo das Ausheben des Grabens zu kostspielig wäre. Druckleitungen aus Metall werden vorzugsweise auch oberirdisch verlegt, um Wartungs- und Korrosionsschutzarbeiten zu erleichtern.

Eine unterirdische Druckleitung kann aus folgenden Gründen eine Reihe von Vorteilen haben:

  • keine Dehnungsfugen erforderlich;
  • Zwischenstützen, auf denen die Rohrleitung verlegt wird, sind nicht erforderlich;
  • Polstermaterialien (Sandbettung), die die Rohrleitung umgeben, können Stoßbelastungen absorbieren.

Die Nachteile unterirdischer Rohrleitungen liegen in den zusätzlichen Kosten und in der Tatsache, dass in steilen Abschnitten das Polstermaterial weggespült werden kann, so dass Zäune zur Eindämmung des Materials errichtet werden müssen.

Die folgende Tabelle enthält grundlegende Informationen zu Materialien für Druckrohrleitungen.

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken

Bahnhofsgebäude

Das Gebäude des Kleinstwasserkraftwerks ist der Ort, an dem die Wasserkraftanlage und das Steuerungssystem des Kleinstwasserkraftwerks installiert werden. Es bietet außerdem Schutz für die Ausrüstung vor Regen, Schnee und niedrigen Temperaturen.

Es gibt viele Möglichkeiten, oberirdisch zu bauen, die je nach den örtlichen Vorschriften und Vorschriften, der Materialverfügbarkeit und den klimatischen Bedingungen durchgeführt werden müssen. Für bergige Klimabedingungen eignen sich in der Regel Mauern aus Ziegeln oder Mauerwerk oder Stahlbetonblöcke.

Transformatoren sollten entweder außerhalb des Bahnhofsgebäudes oder in einem separaten Raum untergebracht werden.

Die beste Option zum Bau eines Fundaments für ein Gebäude und eines tragenden Fundaments für eine Hydraulikeinheit ist Stahlbeton. Bei kleinen Geräten ist der Bau eines Fundaments aus Schuttbeton zulässig.

Am besten verwenden Sie die Detailzeichnung des tragenden Fundaments, um dessen korrekte Konstruktion und die Einhaltung der erforderlichen Spezifikationen für die Befestigung der Ausrüstung zu gewährleisten. Dies wird in der Regel vom Gerätehersteller oder der Vertragsorganisation bereitgestellt. Abbildung 47 unten zeigt ein Mikro-WKW-Gebäude mit einer Leistung von 60 kW am Fluss Taldy-Suu (Dorf Taldy-Suu, Bezirk Tyup).

Die Hauptprobleme beim Bau von Mikrowasserkraftwerken
Abb. 47 Schema des Baus eines Mikrowasserkraftwerks mit einer Leistung von 60 kW am Fluss Taldy-Suu (Bezirk Tyup)

Diese Zeichnung zeigt die Hauptelemente des Kraftwerksgebäudes und das tragende Fundament des Wasserkraftwerks. Dieses Mikro-WKW verfügt über eine Radial-Axial-Turbine mit vertikaler Turbinenwelle.

Bei der Planung eines Bahnhofsgebäudes sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • ausreichende Belüftung, um Wärmeverluste des Generators abzuführen;
  • ein Block zum Anheben der Turbine, des Generators und der Tore während regelmäßiger Reparaturen und Wartungsarbeiten;
  • ausreichend Arbeitsraum innerhalb des Gebäudes, um Geräte zu reparieren;
  • Eingangstüren von ausreichender Größe, um die größten Ausrüstungsgegenstände hineinzubringen;
  • ein Graben oder Trog für eine Druckleitung mit Entwässerung, damit austretendes Wasser das Bahnhofsgebäude nicht überschwemmt;
  • Erdung im Fundament des Gebäudes oder Erdungsstäbe, die an mehreren Stellen rund um das Gebäude im Boden versenkt werden.

Besonderes Augenmerk muss auf den Bau eines Umleitungstrakts für die ordnungsgemäße Umleitung des Wassers von der Turbine in den Fluss gelegt werden. Der Abflusskanal muss verstärkt werden, damit das austretende Wasser nicht sowohl den Kanal selbst als auch die Stellen, an denen das Wasser in den Fluss mündet, erodiert. Es kann aus Stahlbeton hergestellt werden. Die Herstellung aus Schuttbeton ist zulässig, sofern die Leistung des Kleinstwasserkraftwerks relativ gering ist.

Autoren: Kartanbaev B.A., Zhumadilov K.A., Zazulsky A.A.

Siehe andere Artikel Abschnitt Alternative Energiequellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Kritische Schwachstelle von SIM-Karten aller Betreiber 22.09.2019

Cybersicherheitsexperten haben einen Weg gefunden, um Zugang zu Geräten zu erhalten, die mit einer SIM-Karte ausgestattet sind – nicht nur Smartphones, sondern auch intelligente Gadgets.

Die Schwachstelle mit dem Namen SimJacker findet sich in der Software SIMalliance Toolbox Browser (S@T Browser), die sowohl in SIM-Karten als auch in eSIMs als Teil des SIM Tool Kit (STK) verwendet wird. SimJacker ist Hackern seit langem bekannt und sie verwenden es laut The Hacker News seit Jahren.

Mit Hilfe der an das Gerät gesendeten Nachrichten können Sie eine Reihe von S@T-Browser-Befehlen aktivieren, mit denen Sie Folgendes herausfinden können: die IMEI des Gadgets, seinen Standort, die Gerätesprache, den Akkuladestand, Nachrichten senden und Anrufe tätigen, herunterladen Malware durch den Besuch von Seiten im Browser und vieles mehr.

Das Problem bei der SimJacker-Erkennung ist, dass Antivirenprogramme dies nicht sehen – dies liegt daran, dass die Schwachstelle einige der Befehle verwendet, die für den Betrieb der SIM-Karte erforderlich sind und daher nicht als böswillige Aktionen für Antivirenprogramme erkennbar sind. Experten haben auf diese Weise Hacking-Gadgets von Apple, Google, Huawei, Motorola, Samsung, ZTE und anderen erfasst.

Die Spezialisten, die SimJacker identifiziert haben, haben die Ergebnisse ihrer Arbeit der GSM Association gemeldet und versprochen, alle Informationen über SimJacker im Oktober 2019 offenzulegen. Aber schon jetzt fordern die für Cybersicherheit zuständigen Experten die Modernisierung der SIM-Karten, die ihre Spezifikation seit 2009 nicht geändert haben.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Innovative Ergänzung für Astronauten

▪ Biopolymere vs. Erdölprodukte

▪ Fußball-Virus

▪ Ein Superkondensator ist fünfmal dünner als ein Blatt Papier

▪ Reiner digitaler FlipVideo-Camcorder

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Site Builder, Home Master. Artikelauswahl

▪ Artikel von Jalaluddin Rumi. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wer hat Röntgenstrahlen entdeckt? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kordelknoten. Touristische Tipps

▪ Artikel Gerät zum Pumpen von Grundwasser. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schema, Pinbelegung (Pinbelegung) des Kabels für alle Siemens-Modelle. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024