MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Energie der Erde. Wärmepumpen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Alternative Energiequellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Vor anderthalb Jahrhunderten entwickelte der britische Physiker William Thomson ein Gerät namens „Wärmemultiplikator“, das auf den folgenden physikalischen Phänomenen basiert:

  • der Stoff verbraucht Energie beim Verdampfen und gibt Energie beim Kondensieren ab;
  • Der Siedepunkt einer Substanz ändert sich mit dem Druck.

Als Ergebnis erschien Wärmepumpe - ein Gerät zur Übertragung von Wärmeenergie von einer Quelle mit niedrigerer Temperatur auf eine Quelle mit höherer Temperatur. Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Kühlschrank mit einer Quelle niedrigerer Temperatur in der Außenumgebung oder eine Klimaanlage, die zum Heizen dient.

Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe basiert darauf, dass das Kältemittel in einer Kammer mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur verdampft und in einer Kammer mit hohem Druck und hoher Temperatur kondensiert und so Energie (Wärme) von einem kalten Körper auf einen erhitzten Körper überträgt , also in die Richtung, in der kein spontaner Wärmeaustausch möglich ist.

Als Wärmeenergiequelle mit geringem Potenzial zum Heizen eines Hauses kann Wärme natürlichen Ursprungs (Außenluft; Wärme aus Erdreich, artesischem Wasser und Thermalwasser; Wasser aus Flüssen, Seen, Meeren und anderen nicht gefrierenden natürlichen Gewässern) verwendet werden gebraucht. Wärmepumpen sind mit einem Steuerungs- und Automatisierungssystem ausgestattet, das den vorgegebenen Betriebsmodus der Wärmepumpe unterstützt.

Die Energieeffizienz von Wärmepumpen hängt von der Temperatur der Quelle mit niedrigem Potenzial ab und ist umso höher, je höher die Temperatur dort ist.

Wärmepumpen sind keine billigen Geräte. Die anfänglichen Installationskosten für diese Systeme sind etwas höher als die Kosten herkömmlicher Heizungs- und Klimaanlagen. Wenn man jedoch die Betriebskosten bedenkt. Dann amortisieren sich die Anfangsinvestitionen in geothermische Heizung, Kühlung und Warmwasser durch Energieeinsparungen schnell. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass beim Betrieb der Wärmepumpe außer dem hausinternen Stromnetz keine weiteren Kommunikationsmittel erforderlich sind.

Die Leistung einer Wärmepumpe (das Verhältnis der auf den Körper übertragenen Wärmemenge zur aufgewendeten Arbeit) beträgt im Idealfall:

a \uXNUMXd T aus / (T aus - T ein.),

wo T aus. und T ein. - Temperaturen jeweils am Auslass und am Einlass der Pumpe.

Wärmepumpengerät

Die Hauptelemente einer Wärmepumpe sind ein Verdampfer, ein Kompressor, ein Kondensator und ein Durchflussregler, die durch eine Rohrleitung – eine Drossel, einen Expander oder ein Wirbelrohr – verbunden sind. Schematisch lässt sich eine Wärmepumpe als System aus drei geschlossenen Kreisläufen darstellen: Im ersten, externen, zirkuliert ein Kühlkörper (ein Kühlmittel, das Wärme aus der Umgebung aufnimmt), im zweiten eine Substanz, die verdampft und die Wärme abführt des Kühlkörpers und kondensiert unter Abgabe von Wärme an den Kühlkörper im dritten - Wärmeempfänger (Wasser in den Heizungs- und Warmwasserversorgungssystemen des Gebäudes).

Erdenergie. Wärmepumpen
Abb.1. Betriebsdiagramm der Wärmepumpe: 1 - Wärmetauscher in Brunnen (Wärmesammelsystem); 2 - Kreislauf des nicht gefrierenden Kühlmittels (Frostschutzmittel); 3 - Wärmepumpe; 4 - Heizwasserkreislauf

Der äußere Kreislauf (Kollektor) ist eine im Erdreich oder im Wasser (z. B. Polyethylen) verlegte Rohrleitung, in der eine nicht gefrierende Flüssigkeit – Frostschutzmittel – zirkuliert. Die Quelle minderwertiger Wärme kann Boden, Gestein, See, Fluss, Meer und sogar der Austritt warmer Luft aus dem Lüftungssystem eines Industrieunternehmens sein.

Im zweiten Kreislauf, in dem das Kältemittel wie in einem Haushaltskühlschrank zirkuliert, gibt es eingebaute Wärmetauscher – einen Verdampfer und einen Kondensator – sowie Geräte, die den Druck des Kältemittels ändern – eine Drossel (ein schmales kalibriertes Loch). ), der es in flüssiger Phase versprüht, und einen Kompressor, der es in den gasförmigen Zustand verdichtet.

Konstruktionen von Erdwärmepumpen

Der Betrieb dieser Anlagen nutzt erneuerbare Wärme aus Sonnenstrahlung, die im Boden gespeichert wird:

  • Pumpe mit offenem Kreislauf (Kühlmittel wird direkt aus dem Behälter zugeführt und kehrt nach dem Kreislauf gekühlt zurück);
  • Pumpe mit geschlossenem Kreislauf (Kühlmittel wird durch einen geschlossenen Kreislauf gepumpt, der tief im Boden oder am Boden eines Reservoirs verlegt werden kann. Dies ist eine umweltfreundlichere Methode als ein offener Kreislauf);
  • Pumpe mit horizontalem Wärmetauscher (ein geschlossener Wärmetauscher wird horizontal in tiefen Gräben verlegt);
  • Pumpe mit vertikalem Wärmetauscher (ein geschlossener Kreislauf des Wärmetauschers wird vertikal in vorbereiteten Löchern installiert. Wird bei schwerem Boden oder bei begrenztem Platzangebot verwendet. Am effektivsten ist eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kreislauf: Das Kühlmittel wird durch einen geschlossenen Kreislauf gepumpt Kreislauf, der tief im Boden oder entlang des Bodens eines Reservoirs verlegt werden kann).

Arbeitszyklus der Wärmepumpe

Das flüssige Kältemittel wird durch die Drossel gedrückt, sein Druck sinkt und es gelangt in den Verdampfer, wo es siedet und der Umgebung die vom Kollektor zugeführte Wärme entzieht. Anschließend wird das Gas, in das sich das Kältemittel verwandelt hat, in den Kompressor gesaugt, komprimiert und erhitzt in den Kondensator gedrückt. Der Kondensator ist die wärmeabgebende Einheit der Wärmepumpe: Hier wird die Wärme vom Wasser in der Heizung aufgenommen Schaltungssystem. Dabei kühlt sich das Gas ab und kondensiert, um im Expansionsventil wieder abgeführt und zum Verdampfer zurückgeführt zu werden. Danach beginnt der Betriebszyklus von neuem.

Effizienz der Wärmepumpe

Während des Betriebs verbraucht der Kompressor Strom. Für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom erzeugt die Wärmepumpe 2,5-5 Kilowattstunden Wärmeenergie. Das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie und verbrauchter elektrischer Energie wird als Umwandlungsverhältnis (oder Wärmeumwandlungskoeffizient) bezeichnet und dient als Indikator für die Effizienz der Wärmepumpe. Dieser Wert hängt vom Unterschied der Temperaturniveaus im Verdampfer und Kondensator ab: Je größer der Unterschied, desto kleiner ist dieser Wert.

Aus diesem Grund sollte die Wärmepumpe möglichst viel von der minderwertigen Wärmequelle nutzen, ohne zu versuchen, sie zu stark abzukühlen. Tatsächlich erhöht sich dadurch die Effizienz der Wärmepumpe, da bei schwacher Abkühlung der Wärmequelle keine nennenswerte Erhöhung der Temperaturdifferenz auftritt. Aus diesem Grund sorgen Wärmepumpen dafür, dass die Masse der Niedertemperatur-Wärmequelle deutlich größer ist als die erwärmte Masse.

Der Unterschied zwischen einer Wärmepumpe und brennstoffbasierten Wärmequellen besteht darin, dass sie für ihren Betrieb neben der Energie für den Kompressor auch eine minderwertige Wärmequelle benötigt, während bei herkömmlichen Wärmequellen die erzeugte Wärme ausschließlich von der Energie abhängt Heizwert des Brennstoffs.

Das Problem des Anschlusses einer Wärmepumpe an eine minderwertige Wärmequelle mit großer Masse kann durch die Einführung eines Stoffübertragungssystems in die Wärmepumpe, beispielsweise eines Wasserpumpsystems, gelöst werden. So funktioniert das Zentralheizungssystem von Stockholm.

Bedingter Wirkungsgrad von Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe ist in der Lage, unter Nutzung von Energiequellen mit hohem Potenzial 200 % bis 600 % der Wärmeenergie mit niedrigem Potenzial in den Raum zu „pumpen“ (als Prozentsatz der verbrauchten Energie). Dies verstößt nicht gegen den Energieerhaltungssatz, da dadurch die Umgebung gekühlt wird.

Theoretisch ist der Einsatz von Wärmepumpen zur Beheizung von Räumen effektiver als Gaskessel. Moderne Dampf- und Gasturbinenanlagen in Kraftwerken haben einen etwas geringeren Wirkungsgrad als Gaskessel. Dadurch können bei der Umstellung der Elektrizitätswirtschaft auf moderne Geräte und beim Einsatz von Wärmepumpen bis zu drei- bis fünffache Gaseinsparungen im Vergleich zu Gaskesseln erzielt werden. In der Realität müssen die Gemeinkosten der Übertragung, Umwandlung und Verteilung von Strom (d. h. Netzdienstleistungen) berücksichtigt werden. Infolgedessen ist der Verkaufspreis von Strom drei- bis fünfmal höher als seine Kosten, was den Einsatz allgemein fortschrittlicher Technologie zunichte macht. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, Strom aus alternativen Quellen (Wellen-, Wind-, Solarkraftwerke) zu nutzen oder die Stromerzeugung aus Gas und deren Nutzung vor Ort zur Wärmeerzeugung in einer Wärmepumpe zu kombinieren.

Empfehlungen für den Betrieb der Wärmepumpe

  • Bei der Nutzung von Förderenergie als Wärmequelle wird die Rohrleitung, in der das Frostschutzmittel zirkuliert, 30–50 cm unter dem Gefrierpunkt des Bodens in der jeweiligen Region im Boden verlegt. Der empfohlene Mindestabstand zwischen den Kollektorrohren beträgt 0,8–1 m. Eine besondere Bodenvorbereitung ist nicht erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, einen Bereich mit feuchtem Boden zu verwenden; bei trockenem Boden muss die Kontur verlängert werden. Der ungefähre Wert der Wärmeleistung pro l m Rohrleitung beträgt 20-30 W. Um eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW zu installieren, ist daher ein Erdkreis mit einer Länge von 350–450 m erforderlich, für dessen Installation ein Grundstück mit einer Fläche von ca. 400 m2 (20 x 20 m) erforderlich ist m) erforderlich. Bei korrekter Berechnung hat die Kontur keinen Einfluss auf Grünflächen.
  • Wenn keine freie Fläche für die Verlegung des Kollektors vorhanden ist oder Felsgestein als Wärmequelle genutzt wird, wird die Rohrleitung in den Brunnen abgesenkt. Es ist nicht notwendig, einen tiefen Brunnen zu verwenden – Sie können mehrere flache, kostengünstigere Brunnen bohren, um die berechnete Gesamttiefe zu erhalten. Manchmal werden auch Gründungspfähle verwendet.
  • Ungefähr 1-50 W Wärmeenergie pro 60 Laufmeter Brunnen. Um eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW zu installieren, ist daher ein Brunnen mit einer Tiefe von 170 m erforderlich.
  • Das Kältemittel wird direkt einer Erdquelle zugeführt, wodurch das Erdwärmeheizsystem hocheffizient ist. Der Verdampfer wird horizontal unterhalb der Gefriertiefe oder in Brunnen mit einem Durchmesser von 40–60 mm installiert, die vertikal oder schräg bis zu einer Tiefe von 15–30 m gebohrt werden. Dank dieser technischen Lösung wird der Wärmetauscherkreislauf auf einem installiert Die Fläche von nur wenigen Quadratmetern erfordert keinen Einbau eines Zwischenwärmetauschers und keine zusätzlichen Kosten für den Betrieb der Umwälzpumpe.
  • Bei der Nutzung eines nahe gelegenen Gewässers als Wärmequelle wird der Kreislauf auf den Boden gelegt. Diese Option gilt als ideal; nicht zu langer Außenkreislauf; hohe Umgebungstemperatur (die Wassertemperatur im Speicher ist im Winter immer positiv; hoher Energieumwandlungskoeffizient von Wärmepumpen).
  • Der ungefähre Wert der Wärmeleistung pro 1 m Rohrleitung beträgt 30 W. Um eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW zu installieren, ist es daher notwendig, einen 300 m langen Kreislauf im See zu verlegen. Um ein Aufschwimmen der Rohrleitung zu verhindern, 1 linear. m, ca. 5 kg Last sind verbaut
  • Um Wärme aus warmer Luft (z. B. aus der Abluft einer Lüftungsanlage) zu gewinnen, kommt ein spezielles Modell einer Wärmepumpe mit Luftwärmetauscher zum Einsatz. Auch in Produktionsbetrieben kann Luftwärme für Heizungs- und Warmwassersysteme gesammelt werden.
  • Reicht die Wärme aus dem Außenkreislauf bei starkem Frost immer noch nicht zum Heizen aus, ist es üblich, die Pumpe zusammen mit einem zusätzlichen Wärmeerzeuger zu betreiben (in solchen Fällen spricht man von der Verwendung eines bivalenten Heizkreises). Sinkt die Straßentemperatur unter den berechneten Wert (bivalente Temperatur), wird ein zweiter Wärmeerzeuger zugeschaltet – meist ein kleiner Elektroheizer.

Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe

Zu den Vorteilen von Wärmepumpen gehört vor allem die Wirtschaftlichkeit: Um 0,2 kWh Wärmeenergie an das Heizsystem zu übertragen, muss die Anlage nur 0,35-50 kWh Strom verbrauchen. Da die Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie in Großkraftwerken mit einem Wirkungsgrad von bis zu XNUMX % erfolgt, erhöht sich die Effizienz der Brennstoffnutzung beim Einsatz von Wärmepumpen. Die Anforderungen an Raumlüftungsanlagen werden vereinfacht und der Brandschutz erhöht. Alle Systeme arbeiten mit geschlossenen Kreisläufen und verursachen außer den Stromkosten für den Betrieb der Geräte praktisch keine Betriebskosten.

Ein weiterer Vorteil von Wärmepumpen ist die Möglichkeit, vom Heizbetrieb im Winter auf den Klimabetrieb im Sommer umzuschalten: An den externen Kollektor werden einfach anstelle von Heizkörpern Gebläsekonvektoren angeschlossen.

Die Wärmepumpe ist zuverlässig, ihr Betrieb wird automatisch gesteuert. Während des Betriebs bedarf das System keiner besonderen Wartung; mögliche Manipulationen erfordern keine besonderen Kenntnisse und sind in der Anleitung beschrieben.

Ein wichtiges Merkmal des Systems ist sein rein individueller Charakter für jeden Verbraucher, der in der optimalen Auswahl einer stabilen Energiequelle mit niedrigem Potenzial, der Berechnung des Umwandlungskoeffizienten, der Amortisation usw. besteht.

Die Wärmepumpe ist kompakt (ihr Modul ist nicht größer als ein normaler Kühlschrank) und nahezu geräuschlos.

Zu den Nachteilen von Wärmepumpen zum Heizen zählen die hohen Kosten für die installierte Ausrüstung.

Siehe andere Artikel Abschnitt Alternative Energiequellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Team Group TM4PS4- und TM8PS4-SSDs 04.04.2015

Team Group stellte die Solid-State-Laufwerke TM4PS4 und TM8PS4 vor, die im Formfaktor M.2 SSD (Next Generation Form Factor, NGFF) hergestellt werden.

Die Produkte eignen sich sowohl für den Einsatz in mobilen Computern als auch in Desktop-Systemen, deren Motherboards mit dem entsprechenden Steckplatz ausgestattet sind. Dabei kommt die SATA 3.0 Schnittstelle mit einer Bandbreite von bis zu 6 Gb/s zum Einsatz.

Das TM4PS4 misst 42,0 x 22,0 x 3,5 mm und wiegt 4 g. Das TM8PS4 misst 80,0 x 22,0 x 3,5 mm und wiegt 9 g. Beide haben eine Kapazität von 128 oder 256 GB.

TM4PS4-Laufwerke bieten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 550 bzw. 150 MB/s. Die IOPS (Eingabe- / Ausgabeoperationen pro Sekunde) für das zufällige Lesen in Blöcken von 4 KB erreichen 70, für das Schreiben - 40.

TM8PS4-Lösungen liefern Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 560/300 MB/s. Der IOPS-Wert beträgt bis zu 73 KB beim Lesen und bis zu 70 KB beim Schreiben.

Die behauptete Mean Time Between Failures (MTBF) erreicht 1,5 Millionen Stunden. Unterstützt TRIM-Befehle und den DevSleep-Modus, der die Akkulaufzeit des Mobilgeräts verlängert. Die Produkte werden mit einer dreijährigen Garantie geliefert.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ G.Skill Ripjaws 4 DDR4-2800 Speicherkit

▪ Musiklautsprecher LG XBoom XL7 und XL5

▪ Reduzierter Druck für Supraleitung bei Raumtemperatur

▪ Skalierung neuronaler Netze für Deep Learning

▪ Pappel entschlüsselt

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Audiotechnik. Artikelauswahl

▪ Artikel von Francois Boucher. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Warum gibt es Haut in verschiedenen Farben? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Wetteraufzeichnungen. Wasser. Reisetipps

▪ Artikel Vorhänge mit Elektroantrieb und Fernbedienung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Netzwerk-Schaltnetzteil, 50 Watt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024