MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Konstruktionsmerkmale und Design von Röhren-Ultraschallgeräten. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Röhren-Leistungsverstärker

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Röhren-Ultraschallfrequenzen (besonders leistungsstarken) und ähnlichen Transistorfrequenzen bringen deutliche Unterschiede in den Anforderungen an ihr Design mit sich.

Lassen Sie uns diese Unterschiede auflisten:

1. Die Eingangskreise aller Stufen eines Röhrenverstärkers haben einen um eine Größenordnung höheren offenen Eingangswiderstand als vergleichbare Transistoren und sind daher auch um eine Größenordnung anfälliger für äußere elektrische Felder (Störungen).
2. Bei Lampen-Ultraschallfrequenzen strahlen ausnahmslos alle Lampen, einschließlich der leistungsschwächsten, während des Betriebs kontinuierlich Wärme ab. Bei leistungsstarken Endlampen, die im Klasse-A-Modus arbeiten, kann die Temperatur ihrer Glaszylinder 90 ... 100 ° C erreichen, und die erzeugte Wärme, wenn sie nicht ständig entfernt wird, schafft eine Umgebung im Verstärkergehäuse, die für andere nicht akzeptabel ist Teile (z. B. Gleichrichterfilterkondensatoren).
3. Alle Lampen UZCH haben einen Trafoausgang Lautsprechersystem, und da die nutzbare Ausgangsleistung in der Regel 20 Watt übersteigt und manchmal bis zu 100 Watt erreicht, werden Ausgangstransformatoren zu Quellen signifikanter Magnetfelder in einem weiten Bereich von Audiofrequenzen. Dies erzeugt in fast allen Teilen der Schaltung erhebliche magnetische Pickups und als Folge unvorhersehbare positive und negative, aber immer störende Rückkopplungen, die den Verstärker instabil machen.
4. Ein besonderes Ärgernis bei Röhrenverstärkern liefern die Stromversorgungsschaltungen für Glühlampen, die bei Transistorverstärkern von vornherein ausgeschlossen sind. Gleichzeitig dienen sowohl die Lampen selbst als auch die Anschlussdrähte der Wendelkreise als zusätzliche Stör- und Störquelle, durch die ein Strom fließt, der oft bis zu 10 A erreicht, wodurch Felder mit einer Frequenz von Um diese Leitungen herum entstehen 50 Hz, die ebenfalls erhebliche Störungen verursachen.

Selbst das Obige reicht aus, um zu verstehen, dass sich das Design eines leistungsstarken Röhren-Ultraschall-Frequenzwandlers grundlegend von dem Design von Transistorverstärkern unterscheiden muss.

Die grundlegenden Prinzipien bei der Bestimmung des Designs und Layouts der Röhren-Ultraschall-Frequenzeinheiten sollten sein:

1. Gründliche Abschirmung aller Schaltkreise und Knoten, die sowohl Pickups ausgesetzt sind als auch diejenigen, die diese Pickups erzeugen. Gleichzeitig hat die Abschirmungstechnologie ihre eigenen Besonderheiten, denen wir im Folgenden größte Aufmerksamkeit widmen werden.
2. Rationelle gegenseitige Anordnung von Knoten und Lampen (besonders leistungsstarke) sowie ein durchdachtes System der Konvektionskühlung oder Zwangsbelüftung, das ein einigermaßen akzeptables Temperaturregime im Verstärkergehäuse gewährleistet.
3. Spezielle Schaltungslösungen, die parasitäre elektrische und magnetische Einkopplungen minimieren (Resonanzabstimmung von Gleichrichterfilterdrosseln, Gleichstromversorgung von Lampenglühungen und eine Reihe anderer).
4. Für Funkamateure ungewöhnliche Platzierung von Leistungstransformatoren in einem bestimmten, experimentell ausgewählten Winkel, wodurch eine minimale Wirkung ihrer Magnetfelder auf Ausgangstransformatoren erzielt wird.

Zusätzlich zu diesen Bedenken wird der Schöpfer eines modernen Röhrenverstärkers viele andere ebenso wichtige Bedenken haben. Zum Beispiel, wie man Netzteil und Endstufen mit ihren inhärenten sperrigen Ausgangsübertragern so anordnet, dass der Schwerpunkt des Verstärkers mit dem geometrischen Zentrum der Struktur zusammenfällt. Oder wie man die Bedienelemente so anordnet, dass sie einerseits bequem zu bedienen sind und andererseits die Verbindungskabel zwischen ihnen und den Eingangsleuchten möglichst kurz sind. Und solche Probleme gibt es viele. In Zukunft werden wir bei der Beschreibung konkreter Strukturen diese Probleme möglichst umfassend betrachten und lösen.

Nun zum Design. Es ist einfach so passiert, dass absolut alle Unternehmen, die moderne Röhrenverstärker herstellen, wie nach Vereinbarung (oder war es vielleicht so?) Moderne Designstile und gleichzeitig moderne Baumaterialien aufgegeben haben. Alle dem Autor bekannten modernen Ultraschallfrequenzen sind im Stil der 50er Jahre nach amerikanischem Vorbild gestaltet, d.h. Instrumentalstil haben. Meistens ist es eine rechteckige Metallbox, manchmal mit zwei seitlichen Holzwänden, schwarz oder dunkelbraun lackiert (und bei einigen Modellen sogar dunkelgrauer Hammerschlaglack). Die Proportionen des Gehäuses sind sehr unterschiedlich: mit der größten Vorderwand; mit einer Tiefe größer als Breite und Höhe, mit einem Verhältnis von Breite zu Tiefe und Höhe von 5:4:2.

Alle Bedienelemente, außer der Netzsicherung, sind in einer Zeile auf der Frontplatte dargestellt. Der Netzschalter ist in Form eines herkömmlichen Instrumenten-Kippschalters ausgeführt. Lautstärke- und Klangregler - die einfachste zylindrische Form, schwarz mit "Rändelung" und Schraubbefestigung.

Die obere Metallabdeckung, die Rückwand und der Boden des Gehäuses haben zahlreiche Perforationen oder längliche Lüftungsschlitze über den Endlampen, Kenotrons und dem Leistungstransformator.

Man hat den Eindruck, dass sich westliche Designer und Designer zum Ziel gesetzt haben, zu betonen, dass der moderne Röhrenverstärker aufgrund seiner Perfektion näher an speziellen Präzisionsgeräten steht als an gewöhnlichen Haushaltsfunkgeräten, die neben einem solchen wie Konsumgüter aussehen sollen Verstärker.

Wir stellen uns eine solche Aufgabe nicht, werden aber dennoch an der maximalen Einfachheit in Design und Ergonomie unserer Designs festhalten, da sie für den einzelnen Benutzer konzipiert sind, keine Konkurrenz durch andere Unternehmen scheuen und keine werblichen Außeneffekte benötigen.

Dies schließt jedoch keineswegs aus, dass jeder, der die vorgeschlagenen Verstärker bauen wird, sie nach seinem eigenen Geschmack und unter Verwendung modernster Materialien gestalten kann, jedoch nicht zu Lasten der Grundanforderungen, und vor allem Gewährleistung des richtigen Temperaturregimes.

Verfahren zur Einstellung und Messung von Parametern

Trotz der Tatsache, dass dieses Buch für erfahrene, qualifizierte Funkamateure gedacht ist, die über ausreichende Übung im Einstellen und Errichten verschiedener Designs verfügen, erlaubt sich der Autor, einige Überlegungen zu äußern, die sich in seiner vierzigjährigen Erfahrung ergeben haben.

Also erstmal zu den Begriffen. Was ist Prüfen, Einstellen, Tunen, Einstellen, Starten, Revitalisieren, Messen, Testen? Können Sie diese Konzepte klar definieren und sagen, wie sie sich unterscheiden? Ich denke nicht. Beginnen wir in diesem Fall mit der Überprüfung.

Jedes (wir betonen - jedes) neu zusammengebaute Gerät, sei es ein Industriefernseher oder ein Amateur-Tonbandgerät, sollte auf keinen Fall an das Netzwerk angeschlossen werden, in der Hoffnung, dass es sofort funktioniert. Und das nicht, weil es höchstwahrscheinlich nicht funktionieren wird, sondern weil Sie nach dem Einschalten möglicherweise keine Zeit haben, mit einem Auge zu blinzeln, da Sie dieses Auge für immer verlieren werden. Dies kann passieren, wenn der von Ihnen gelieferte Gleichrichterfilterkondensator ohne vorherige Überprüfung defekt ist oder einen unzulässigen Leckstrom aufweist und genau in dem Moment explodiert, in dem Sie sich über das Chassis beugen.

Jetzt sind die Fragen: Was, wie, womit und in welcher Reihenfolge? Hier kann nichts Neues und Originelles erfunden werden, da dieser Prozess längst gründlich ausgearbeitet ist. Die erste unveränderliche Regel: Die Suche nach einem defekten Widerstand oder Kondensator in einer zusammengesetzten Struktur dauert 10 ... 20 Mal länger als eine gründliche Vorabprüfung aller verwendeten Teile zusammen. Aus dieser Regel folgt wiederum das Gesetz: Bei der Montage des Verstärkers auf dem Tisch neben dem Lötkolben muss ein Tester oder Sonden von einem Ohmmeter mit mehreren Skalen und jedem Teil vor dem Löten vorhanden sein oder B. beim Einstecken in die Leiterplatte, muss vom Gerät auf Unterbrechung, Kurzschluss, Leckage und Einhaltung der angegebenen Nennleistung geprüft werden. Die Überprüfung eines Widerstands und eines konventionellen Kondensators dauert bei ausreichendem Geschick nicht länger als 20 ... 30 s, und 1,5 ... 2 Minuten für einen Siebkondensator und ein Potentiometer. Aber wir wiederholen, diese aufgewendeten Sekunden und Minuten werden sich beim Einrichten des Verstärkers mehr als auszahlen.

Also haben wir beim Einbau alle Details überprüft, defekte sind natürlich ausgeschlossen. Jetzt ist es Zeit, die Schaltkreise zu überprüfen. Unter Produktionsbedingungen wurden zu diesem Zweck für jedes Produkt spezielle "Widerstandskarten" entwickelt, auf denen für eine Reihe von Schlüsselpunkten der Schaltung die Widerstandswerte dieser Punkte sowohl relativ zum angegeben sind Chassis und relativ zum "heißen" Draht der Stromquelle (dies kann sowohl Plus als auch Minus sein) .

In der Hobbypraxis ist das Erstellen einer solchen Karte nicht sinnvoll, da das Produkt fast immer in einer einzigen Kopie erstellt wird, die tatsächlichen Widerstandswerte jedoch überprüft werden können und sollten. Es sollte zunächst mit jenen Stromkreisen begonnen werden, die auf keinen Fall geerdet und gegeneinander geschlossen werden sollten.

Achtung! Vor Beginn der Prüfung müssen ausnahmslos alle Potentiometer, sowohl Betriebs- als auch Installations- (Mode), auf Mittelstellung eingestellt werden.

Solche nicht geerdeten Punkte des Stromkreises umfassen hauptsächlich die "heißen" Anschlüsse aller Gleichrichter (Plus oder Minus), Anoden, die die Gitter aller Lampen abschirmen und steuern, positive (oder negative) Anschlüsse aller Oxidkondensatoren und andere ähnliche Punkte und Schaltkreise das sollte nicht geerdet werden. Anschließend werden alle Punkte des Stromkreises überprüft, die im Gegenteil geerdet oder direkt mit den "heißen" Punkten der Stromversorgungen verbunden werden müssen. Ein erfahrener Funkamateur kennt all diese Punkte und Schaltungen gut (das sind zum Beispiel die Schutzabdeckungen aller funktionsfähigen Potentiometer, die auf keinem Schaltplan stehen). Nachdem Sie alle Vorgänge zur Überprüfung der Schaltkreise und zur Beseitigung der festgestellten Mängel und Fehler abgeschlossen haben, können Sie mit dem nächsten Vorgang fortfahren - dem Starten des Verstärkers.

Wir erinnern Sie daran, dass Sie den Verstärker zum ersten Mal nur mit entfernten Lampen einschalten können (mit Ausnahme des Kenotrons). Verfügt der Funkamateur über einen regelbaren Spartrafo oder einen Übergangstrafo von 220 auf 127 V, empfehlen wir dringend, das erste Einschalten mit reduzierter (halber) Netzspannung durchzuführen. Bevor Sie den Netzschalter oder Kippschalter drücken, vergewissern Sie sich, dass die Sicherungsbuchse tatsächlich eine 0,5- oder 1-A-Sicherung ist und keine 20-A-Wanze oder ein Nagel. Vergessen Sie außerdem nicht, ein DC-Voltmeter mit dem entsprechenden Grenzwert (250, 350 oder 500 V) an den ersten Filterkondensator anzuschließen, und folgen Sie ab dem Einschalten sorgfältig der Pfeilangabe.

Wenn nach 20 ... 30 s (Aufwärmzeit des Kenotron-Glühens) die Spannung an dieser Stelle nicht erscheint, Verstärker sofort ausschalten, dann Ursache suchen und beseitigen.

Wenn die Spannung angezeigt wird (und ungefähr die Hälfte des auf dem Diagramm angegebenen Nennwerts beträgt), ist es sinnvoll, mit einem Voltmeter das Vorhandensein von Versorgungsspannungen an allen Elektroden aller Lampen zu überprüfen. In Abwesenheit der Lampen selbst in den Paneelen sind diese Spannungen in der Regel entweder gleich oder sehr nahe an der Spannung am Ausgang des Gleichrichterfilters, da kein Stromverbrauch und folglich keine Spannung vorhanden ist Abfall über den Lastwiderständen.

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass es keine Kurzschlüsse im Stromkreis gibt und dass an allen Lampenelektroden (wo sie sein sollten) konstante Spannungen anliegen, schalten Sie den Verstärker aus und bereiten Sie ihn für das Einschalten auf volle Netzspannung vor.

Warnung. Da auch das nächste Einschalten mit allen ausgebauten Lampen (außer Kenotron) erfolgt und somit kein Verbrauch erfolgt, kann an bestimmten Stellen im Stromkreis die Versorgungsspannung die zulässige überschreiten und zum Ausfall einiger führen Teile. Lassen Sie uns erklären, was in Abb. 4. Hier werden die ersten beiden Lampen durch vier aufeinanderfolgende Filterverbindungen gespeist, deren Spannung jeweils abnimmt (bei Last) und den im Diagramm angegebenen Werten entspricht. An Punkt A zum Beispiel am Oxidkondensator sollte im normalen Betrieb des Verstärkers eine Spannung von +180 V anliegen. Wenn jedoch an dieser Stelle ein Kondensator mit einer Betriebsspannung von 200 V installiert ist (was durchaus akzeptabel ist ), wenn der Verstärker ohne Lampen eingeschaltet wird, kann es sein, dass der Gleichrichter mit voller Spannung im Leerlauf ist (z. B. 260 V), und der Kondensator wird kaputt gehen. Um dies zu verhindern, sollten solche Stromkreise vorübergehend vom Gleichrichter getrennt oder mit äquivalenten Widerstandslasten belastet werden.

Schalten Sie nun den Verstärker (ohne Lampen und unter Berücksichtigung dieser Empfehlungen) bei Netznennspannung (220 V) mit eingesetzten Kenotrons ein und lassen Sie ihn für 10 ... Drähte und insbesondere Rauchspuren eingeschaltet. Wenn diesmal alles in Ordnung ist, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Im Prinzip ist es völlig gleichgültig, in welcher Reihenfolge dieser Prozess durchgeführt wird, aber aus irgendeinem Grund ist es traditionell üblich, ihn von der letzten Stufe aus zu beginnen. Wir werden dasselbe tun. Da alle Endstufen Gegentakt sind, beginnen wir mit einem der Arme (egal welcher).

Sehen Sie sich zunächst an, was sich im Kathodenkreis dieser Lampe befindet: Wenn es sich um einen variablen Einstellwiderstand handelt, stellen Sie ihn unbedingt auf die maximale Widerstandsposition ein und überprüfen Sie mit einem Tester, ob dies tatsächlich der Fall ist. Löten Sie das Kabel zum Anodenanschluss an der Lampenfassung aus und schalten Sie das DC-Milliamperemeter mit einer Skala von mindestens 100 und nicht mehr als 250 mA (minus zur Anode, plus zum Transformator) in die entstandene Lücke ein.

Konstruktionsmerkmale und Auslegung von Ultraschallfrequenzen in Rohren. Spannungsverteilung an Oxidkondensatoren

Jetzt können Sie eine Endlampe, alle Kenotrons (falls mehrere vorhanden sind) einsetzen und den Verstärker einschalten. In diesem Fall sollte man das Auftreten von Glühen der Endlampe beobachten, und wenn es für einige Sekunden nicht vorhanden ist, muss der Verstärker sofort ausgeschaltet werden, um eine Zerstörung der Kathode zu vermeiden. Der Grund für die fehlende Wärme kann eine falsche Verdrahtung der Glühdrähte an der Fassung oder am Netztransformator oder eine Fehlfunktion der Lampe sein. Bei Hitze die Anzeige des Gerätes beobachten.

Warnung. Wenn die Gleichrichterschaltung eine Anoden-Einschaltverzögerungsschaltung vorsieht, erscheint der Anodenstrom nach der eingestellten „Sprung“-Relaisbetriebszeit. Wenn kein solcher Schaltkreis vorhanden ist, steigt der Strom gleichmäßig an, wenn sich sowohl die Lampe selbst als auch die Kenotrons erwärmen.

Wenn der Strom nicht mehr ansteigt und sich auf einen bestimmten Wert einpendelt, überprüfen Sie die Tabelle. 1 ist der maximal zulässige Anodenstrom für diesen Lampentyp. Stellen Sie den Stromwert auf die Hälfte des maximal zulässigen Werts ein, indem Sie den Widerstand des Widerstands in der Kathode der Lampe verringern. Wenn die Endlampe eine Triode ist, kann die vorläufige Einstellung des Modus als abgeschlossen betrachtet werden. Wird jedoch in der Endstufe eine Pentode oder Balken-Tetrode verwendet, so ist nach Einstellung des Anoden-Nennstromes darauf zu achten, dass der Strom des Abschirmgitters und die darauf abgeführte Leistung die in angegebenen Grenzen nicht überschreiten dieselbe Tabelle (P-g2 = I-g2 x U-g2).

Nachdem Sie den statischen Modus einer Endlampe eingestellt haben, machen Sie dasselbe mit der anderen und fahren Sie, wenn keine Komplikationen auftreten, mit der Einstellung des Phaseninvertermodus fort. Hier ist es sehr wichtig, das Einstellpotentiometer im Gitterkreis der rechten Triode zuerst auf Minimalstellung zu stellen (Gitter ist geerdet) und erst danach die Lampe in die Fassung zu stecken.

Entsprechen die Spannungen an den Anoden und Kathoden beider Trioden nach dem Aufwärmen der Lampe den im Diagramm angegebenen (innerhalb von 10 % Abweichung), können Sie den statischen Vorabgleich eines der Stereokanäle als abgeschlossen betrachten und fortfahren zu einer ähnlichen Überprüfung und Einstellung des zweiten Stereokanals. Weichen die Modi deutlich von den im Diagramm angegebenen ab, sollten Sie zunächst eine andere Lampe ausprobieren, und wenn dies nicht hilft, den Anodenstrom mit dem Gerät messen und die Widerstandswerte im Anoden- und Kathodenkreis erneut überprüfen (insbesondere wenn dies nicht vor der Installation geschehen ist).

Wenn schließlich die Spannungen und Ströme aller Lampen im Ruhemodus den empfohlenen entsprechen, können Sie mit dem schwierigsten und kritischsten Teil der Arbeit fortfahren - dem Einstellen des dynamischen Modus. Die dynamische (bei Vorhandensein eines Nutzsignals) Anpassung des UZCH ist im Gegensatz zur statischen zweckdienlicher, um eine Kaskadierung vom Eingang zum Ausgang durchzuführen und von der Eingangsstufe aus zu beginnen. Allerdings betrachten wir in unserem Fall noch nicht den gesamten Verstärker, sondern nur dessen Klemmleiste, die mit der ersten der beiden Trioden des Phaseninverters beginnt.

Bevor ein Nutzsignal an das Gitter dieser Triode angelegt wird, ist es erforderlich, die Messeinrichtung in Kampfbereitschaft zu bringen. Dies ist erstens ein Schallgenerator mit einem Frequenzbereich von nicht schmaler als 20 Hz ... 20 kHz und einem eigenen klaren Faktor von weniger als 1% und zweitens ein Röhren- oder Transistor-Millivoltmeter mit einem großen Messbereich Grenzen (z. B. LV-9 oder MVL), ist es erforderlich - ein Oszilloskop und vorzugsweise ein harmonisches Verzerrungsmessgerät oder einen harmonischen Analysator.

Angesichts der Tatsache, dass die meisten Funkamateure keinen nichtlinearen Verzerrungsmesser haben werden (und ohne ihn macht es keinen Sinn, über die wirklich hohe Qualität des Verstärkers zu sprechen), empfehlen wir die Verwendung einer anderen, wenn auch zeitaufwändigeren, aber immer noch ziemlich zuverlässigen Methode zur Beurteilung nichtlinearer Verzerrungen. Diese Methode ist graphoanalytisch und besteht aus Folgendem.

Bevor Sie mit der dynamischen Anpassung der Kaskade beginnen, müssen Sie ein Formular zum Auftragen einer grafischen Abhängigkeit der Ausgangsspannung der Kaskade vom Signalpegel auf dem Gitter in Koordinaten vorbereiten

X-Uin[MB]; Y-Uout[MB]

Verwenden Sie dazu am besten ein Notizbuchblatt "in der Box", das eine ausreichende Genauigkeit des erstellten Diagramms gewährleistet. Besser noch, verwenden Sie Millimeterpapier.

Der Prozess des Plottens reduziert sich auf eine diskrete Spannungsänderung mit einer Frequenz von 1000 Hz von einem Schallgenerator am Lampengitter (z. B. nach 5 oder 10 mV) und einer genauen Messung der entsprechenden Signalwerte am Ausgang der Bühne. Diese Werte müssen mit einem gespitzten Bleistift in das Diagramm eingetragen werden, damit der Punktdurchmesser minimal ist.

In Abwesenheit von nichtlinearen Verzerrungen ist der Abhängigkeitsgraph eine gerade Linie, die vom Koordinatenursprung ausgeht und in einem Winkel zur X-Achse geneigt ist, der die Verstärkung der Kaskade kennzeichnet.

Wenn der Arbeitspunkt der Lampe (Offset auf ihrem Gitter) optimal gewählt ist, ist die Gerade bis zu einer bestimmten Ausgangsspannung nahezu absolut linear, danach nimmt ihre Steigung allmählich ab und tendiert zu einer horizontalen Linie im Grenzbereich .

Nachdem Sie ein solches Diagramm erstellt haben, müssen Sie ein absolut ebenes, vorzugsweise Stahllineal nehmen und es von links nach rechts entlang der markierten Punkte des Diagramms anlegen, beginnend bei Null. An der Stelle, an der die unbedeutendste Abweichung der Punkte rechts vom Lineal umrissen ist, müssen Sie einen Markierungspunkt setzen und die Senkrechte von ihm auf die X-Achse absenken.Der Schnittpunkt dieser Senkrechten mit der X-Achse bestimmt der Grenzpegel des Eingangssignals, bei dem nichtlineare Verzerrungen bereits inakzeptabel sind. Der Grad der akzeptablen Verzerrung wird durch den maximalen Bereich des Eingangssignals bestimmt, der 10 bis 15 % unter diesem Wert liegt.

Sobald Sie diesen Bereich bestimmt haben, vergleichen Sie ihn mit der Ruhevorspannung der Lampe. Unter allen Umständen muss der Signalhub kleiner als die Vorspannung sein. Gleichzeitig können Sie mithilfe des konstruierten Diagramms den tatsächlichen Wert der Verstärkung der Kaskade bestimmen, indem Sie einen der Werte der Ausgangsspannung (innerhalb des linearen Teils der Kennlinie) durch die entsprechende Eingangsspannung dividieren . Vergleichen Sie ihn mit dem Typenschildwert für diese Lampe (siehe Tabelle 1). Üblicherweise beträgt die tatsächliche Verstärkung der Kaskade etwa 50...70 %, wie in der Tabelle angegeben.

Ist der lineare Anteil der Kennlinie zu klein geworden, deutet dies höchstwahrscheinlich auf einen falsch gewählten Lampenarbeitspunkt hin. In diesem Fall müssen Sie mehrere dynamische Kennlinien bei unterschiedlichen Werten des automatischen Vorspannungswiderstands nehmen und den Modus auswählen, der der größten Länge des linearen Teils der Kennlinie entspricht. Wir erinnern Sie daran, dass dieser Vorgang nur durchgeführt werden kann, wenn festes Vertrauen in die Betriebsfähigkeit der Lampe selbst besteht. Andernfalls sollten Sie zunächst die Lampe überprüfen oder durch eine andere ersetzen.

Nach Abschluss der dynamischen Einstellung einer Kaskade werden alle anderen Kaskaden auf die gleiche Weise eingestellt, einschließlich der letzten Kaskade, falls diese ebenfalls auf einer Triode montiert ist.

Für die Endstufe, die auf einer Pentode oder einer Balken-Tetrode nach einem ultralinearen Schema hergestellt wird, werden Einstellungen und Messungen mehrmals für verschiedene Optionen zum Anschließen des Abschirmgitters an die Abgriffe der Primärwicklung des Ausgangstransformators und notwendigerweise mit durchgeführt eine an die Sekundärwicklung angeschlossene Lastattrappe (Drahtwiderstand 4 ... 8 Ohm Leistung von mindestens 30 W). Dies gilt auch für die Endstufe auf Trioden. Bitte beachten Sie, dass es Temperaturen über 100°C erreichen kann.

Wählen Sie aus mehreren Anschlussmöglichkeiten des Siebgewebes diejenige aus, die der linearsten Dynamik entspricht. Achten Sie darauf, das Siebgewebe an den gleichen Ausgang im anderen Push-Pull-Arm anzuschließen.

Nachdem Sie der Reihe nach die dynamische Anpassung aller Stufen durchgeführt haben, können Sie mit der dynamischen Anpassung des gesamten Verstärkers fortfahren. Denken Sie daran, dass es bei einer Frequenz von 1000 Hz durchgeführt werden muss, wobei alle Bedienelemente (Lautstärke, Ton, Balance) auf die mittlere Position eingestellt sein müssen.

Und noch ein bisschen Theorie. Das Wort "Verstärker" spiegelt die Hauptessenz seines Zwecks wider - das elektrische Signal zu verstärken. Ein UZCH ist jedoch nicht nur ein Verstärker, sondern ein Gerät, das für einen sehr spezifischen und sehr engen Zweck entwickelt wurde - um schwache Änderungen des elektrischen Stroms in starke mechanische Schwingungen von Lautsprechermembranen umzuwandeln. Das UZCH ist also nur ein Zwischenglied zwischen einer rein elektrischen Wechselstromquelle und einem elektroakustischen Wandler.

Weder die Signalquelle noch der elektroakustische Wandler unterliegen unserer Kontrolle: Ihre Eigenschaften sind vorgegeben und können nicht verändert werden. Beispielsweise können wir die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers nicht freiwillig auf 10 mV oder umgekehrt auf 10 V einstellen, da alle niederfrequenten Signalquellen (außer einem Mikrofon) nach bestehenden Standards eine Ausgangsspannung im Bereich von 50 haben ... 250mV.

Ebenso sind die Parameter des Ausgangssignals unseres UZCH vorgegeben. Wenn es für ein 20-Watt-Lautsprechersystem mit einer Impedanz von 4 Ohm ausgelegt ist, sollte die nominale Signalspannung am Ausgang des Verstärkers sein

U = SQRT(PR) = SQRT(20x 4) = 9V, während die Spannung Iload=U/R=9/4=2,25A bereitgestellt wird.

Die Eingangsspannung beträgt also 100 ... 150 mV bei einem internen Quellwiderstand in der Größenordnung von Hunderten von Kiloohm und die Ausgangsspannung 9 V bei einem Strom von bis zu 2,5 A. Daran führt kein Weg vorbei. Aber zwischen diesen Grenzen wird uns Freiheit geschenkt. Allerdings nicht so vollständig. Um die Parameter des Ausgangssignals sicherzustellen, wird die von den Lampen der Endstufe gelieferte Leistung verwendet. Und die wiederum benötigen dafür an ihren Netzen eine wohldefinierte Aufbauspannung, die allein durch die Bauart der Endlampe bestimmt wird. Den Wert dieser Spannung finden Sie im Nachschlagewerk.

Und weiter. Wir wollen eine gute Tieftonsteuerung haben, sagen wir ±14dB Swing (d.h. 25-fache Spannung). Dadurch geht der Pegel des Nutzsignals genau so oft verloren und muss durch eine Vorverstärkung kompensiert werden. Und wir werden bei negativem Feedback verlieren. Und auch - auf Subtilität. Und doch ... usw. Dadurch entsteht ein ziemlich großer Signalverlust, der nur durch Vorverstärkung kompensiert werden kann.

Wenn Sie diesen Wert kennen, wählen Sie die geeigneten Lampentypen und die Anzahl der Stufen für die Vorverstärkung aus. Und hier befiehlt uns niemand, da dieses Problem auf viele Arten gelöst werden kann. Aber genug Theorie. Kommen wir zurück zur dynamischen Anpassung des gesamten NF-Durchgangs von den Eingangsbuchsen bis zum Lautsprecheranschluss.

Wir haben also bereits verstanden, dass am Eingang des Verstärkers ein Signal mit einem Pegel von 100 ... 150 mV anliegt. Das bedeutet, dass wir dieses Signal auch vom Klangerzeuger erhalten (mit einer Frequenz von 1000 Hz - erinnern Sie sich?) und es auf den Eingang eines der Stereokanäle bringen sollten. Als Anschluss sollte natürlich nur der geschirmte Standardschlauch vom Gerät verwendet werden. Der Lautstärkeregler muss auf die maximale Gangposition (ganz im Uhrzeigersinn) und der Kanalschalter, falls er sich im Verstärker befindet, auf die gewünschte Position gestellt werden.

Überprüfen Sie mit einem Röhren-Millivoltmeter, ob ein Signal direkt am Gitter der ersten Lampe vorhanden ist, und schließen Sie das Oszilloskop direkt an die Anode dieser Lampe an (wenn das Oszilloskop einen ungeschützten Eingang hat, dann über einen 0,1-μF-Kondensator für eine Spannung von mindestens 250 V) und schalten Sie den Verstärker ein.

Überprüfen Sie nach dem Aufwärmen der Lampe die geringste Verzerrung der Sinuswelle auf dem Oszilloskop. Wenn deutlich Verzerrungen zu beobachten sind, vergleichen Sie die tatsächliche Aufbauspannung am Gitter mit dem maximal zulässigen Signalpegel, den Sie für diese Lampe aus der Kennlinie ermittelt haben, die Sie beim dynamischen Abgleich der Kaskade genommen haben. Wenn sich herausstellt, dass der Pegel des angelegten Signals höher als der zulässige ist (was unwahrscheinlich ist), müssen Sie am Eingang des Verstärkers (direkt an den Eingangsbuchsen) einen elementaren Teiler aus zwei Widerständen installieren, den Gesamtwiderstand davon sollte innerhalb von 0,5 ... 1 MΩ liegen. Wenn auf dem Oszilloskop keine Verzerrung zu sehen ist (was normal ist), beginnen Sie allmählich, das Signal vom Tongenerator zu erhöhen, bis sichtbare Verzerrungen auf dem Bildschirm des Oszilloskops erscheinen, und messen Sie dann den entsprechenden Pegel des Generatorausgangssignals. Es sollte nicht weniger als 500 mV betragen (besser, wenn es näher an 1000 mV liegt).

Stellen Sie nach dem Einstellen der ersten Stufe den Ausgang des Generators erneut auf 100 ... 150 mV ein und übertragen Sie die Oszilloskopsonde an die Anode der Lampe der zweiten Stufe. Seine Einstellung und Signalpegelmessung unterscheiden sich mit einer Ausnahme nicht von den beschriebenen. Es besteht darin, dass normalerweise eine Gegenkopplungsspannung von der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators an die Kathode der Lampe angelegt wird. Zum Einstellen der Rückkopplungstiefe gibt es ein spezielles Einstellpotentiometer, das zuerst auf die Nullpegelposition (der Motor ist geerdet) eingestellt werden muss.

Das Einstellen dieses Potentiometers auf die gewünschte Position erfolgt zuletzt, wenn alle anderen Einstellungen bereits vorgenommen wurden. Dies stellt schließlich die Eingangsempfindlichkeit ein.

Auch die Einstellung des dynamischen Modus des Phaseninverters unterscheidet sich im Prinzip nicht von der beschriebenen, außer in der Reihenfolge. Zuerst wird die erste (direkte) Triode geregelt und dann mit dem Poti-Schieber im Gitterkreis der zweiten (inversen) Triode an der Anode der zweiten Triode genau das gleiche Signal eingestellt wie an der Anode der ersten Triode. Signaldivergenz aufbeide Anoden sollten 0,5, maximal 1 % nicht überschreiten. Um dieses Ergebnis zu erzielen, muss die Position des Einstellpotentiometers mehrmals abgeklärt werden.

Auf das Prinzip der Einstellung der Endstufe wurde bereits weiter oben ausführlich eingegangen. Wir müssen nur sicherstellen, dass bei einem Signalpegel am UZCH-Eingang von 100 ... 150 mV die Spannung an den Gittern der Lampen der Endstufe diejenige ist, die erforderlich ist, um die maximale unverzerrte Ausgangsleistung zu erhalten. Nicht mehr, aber nicht weniger. Die Einstellung der erforderlichen Spannung erfolgt über speziell vorgesehene Einstellwiderstände, die zwischen den Ausgang des Treibers und den Eingang der Endstufen geschaltet sind.

Dies ist die Technik zur Anpassung eines hochwertigen UZCH. Es ist jedoch gleichermaßen auf die Einstellung und Anpassung fast aller Funkgeräte anwendbar.

Diese Themen werden ausführlicher und ausführlicher in den in diesem Buch beschriebenen Abschnitten zur Einstellung bestimmter Verstärker behandelt.

Literatur

1. Hochwertige Röhren-Ultraschallfrequenzen

Autor: tolik777 (alias Viper); Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Röhren-Leistungsverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Sennheiser Evolution Wireless D1 Drahtloses Mikrofonsystem 15.10.2015

Sennheiser hat das neue Mikrofonsystem evolution wireless D1 vorgestellt. Die Neuheit vereint hohe Klangqualität, zuverlässige Übertragung und einfache Bedienung.

Das digitale Mikrofonsystem Sennheiser Evolution Wireless D1 ist ein Glücksfall für Einsteiger, die Wert auf hohe Qualität und zuverlässige Tonübertragung legen. „Der D1 versetzt Sie einfach in eine kreative Umgebung und übernimmt die Komplexität der Arbeit mit drahtlosen Systemen“, sagt Martin Fischer, Produktmanager bei Sennheiser.

Das Evolution Wireless D1 ist ein modernes und intelligentes System, das es Musikern ermöglicht, während ihrer Auftritte nicht durch Hochfrequenzeinstellungen abgelenkt zu werden. Die Sender und Empfänger selbst können sich miteinander paaren und die saubersten Betriebsfrequenzen auswählen. Und beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer D1-Systeme werden die Funkfrequenzen automatisch untereinander parallelisiert und belegen einen der 15 möglichen Kanäle.

Das Gerät arbeitet im 2,4-GHz-Band, das weltweit für die Datenübertragung per Funk frei genutzt wird. Trotz des weit verbreiteten Frequenzbereichs bietet Evolution Wireless D1 eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Datenübertragung. Zudem verfügt jedes Funksystem über mindestens zwei Kanäle, um im Bedarfsfall schnell auf eine Backup-Frequenz umschalten zu können.


Der aptX Live-Codec ist für die Klangqualität und den großen Dynamikbereich für Gesang, Sprache und Musikinstrumente verantwortlich. Und auch hier zeigt sich die Intelligenz des Systems: EW D1 wählt selbst den richtigen Empfindlichkeitswert für Mikrofone oder Instrumente, und der adaptive Power-Modus der Sender schaltet die Leistung je nach benötigter Reichweite automatisch um.

Der Evolution Wireless D1 wurden auch die Fähigkeiten zur Klangverarbeitung nicht vorenthalten. An Bord ist ein 7-Band-Grafik-EQ, ein Low-Cut-Filter, eine automatische Verstärkungsregelung und ein De-Esser. Zur Einrichtung des D1-Funksystems wird eine spezielle Applikation für Geräte auf Basis der mobilen Betriebssysteme Apple oder Android verwendet.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Schwerkraft und Erdbeben

▪ Flugzeug nach dem Vorbild des Ahornfliegers

▪ 9000K-UHD-Fernseher der Samsung F4-Serie

▪ Ein Gehirnimplantat übersetzt Gedanken in Worte

▪ Sportarmband Realme Band 2

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Standortabschnitt Blitzschutz. Artikelauswahl

▪ Artikel Buch des Lebens. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was konnte das Maschinengewehr von 1912, das als erstes Computerspiel der Welt galt, leisten? Ausführliche Antwort

▪ Mylnyanka-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Antenne Triple Square. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Elektrische Maschinenräume. Schmierung von Lagern elektrischer Maschinen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024