MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

ULF und aktiver Bandpassfilter auf einem Quad-Operationsverstärker. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Radioempfang

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In jüngster Zeit werden Operationsverstärker (OA) häufig als Vorstufen von ULF-Empfängern und Direktumwandlungs-Transceivern eingesetzt. Solche ULFs zeichnen sich durch eine hohe Verstärkung, einen geringen Rauschpegel und eine hohe Linearität der Übertragungskennlinie aus. Das Aufkommen von Mikroschaltungen, die mehrere Operationsverstärker in einem Gehäuse enthalten, hat neue Möglichkeiten bei der ULF-Integration eröffnet. Zu diesen Mikroschaltungen gehört der 1401UD2, mit dem Sie darauf nicht nur Verstärkungsstufen, sondern auch einen Filter montieren können, der die Selektivität des Transceivers weiter erhöht.

Die ULF-Schaltung für einen Transceiver mit Direktumwandlung ist in Abb. 1 dargestellt. An den Elementen DA1.1, DA1.4 und an den Elementen OA1.2, DA1.3 sind Verstärkungsstufen montiert - ein aktives Tiefpassfilter vierter Ordnung mit einer Grenzfrequenz von etwa 2,9 kHz.

ULF und aktiver Bandpassfilter auf einem Quad-Operationsverstärker
(zum Vergrößern klicken)

Die Transistoren VT1, VT2 bilden einen Gegentakt-Emitterfolger, der die Verwendung von VLF mit einer Last von 50 ... 100 Ohm ermöglicht. Der ULF ist einfach einzurichten, er reicht aus, um allen Werten der Schaltungselemente standzuhalten und sicherzustellen, dass die konstante Spannung an den Ausgängen DA1.1 ... DA1.4 und an den Emittern VT1, VT2 ist etwa die Hälfte der Versorgungsspannung.

Die ULF-Verstärkung ist Ku=(R4/R3)(R14/R13)=12400, sie kann durch Auswahl von R13 geändert werden. Der Verstärker hat einen Standard-Eingangswiderstand von ca. 1 kOhm und ist für den Anschluss an ein passives LC-Tiefpassfilter ausgelegt. Bei Bedarf kann der Eingangswiderstand größer gemacht werden, indem die Werte von R1, R2 erhöht werden. Auf der Basis von 1401UD2 ist es auch möglich, ein aktives Bandpassfilter zusammenzubauen, das das Filter der Hauptauswahl eines Direktumwandlungs-Transceivers sein wird (Abb. 2).

ULF und aktiver Bandpassfilter auf einem Quad-Operationsverstärker
(zum Vergrößern klicken)

Allerdings benötigt der Transceiver noch einen einfachen Tiefpass 3. Ordnung am ULF-Eingang. Um eine hohe Stabilität der Filterparameter und Linearität der Übertragungscharakteristik zu gewährleisten, sind alle Operationsverstärker der Mikroschaltung durch Spannungsfolger verbunden. Auf DA1.1, DA1.2 ist ein Tiefpassfilter vierter Ordnung und auf DA1.3, DA1.4 ein Hochpassfilter vierter Ordnung eingebaut.

Die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters beträgt 2,9 kHz und der Hochpassfilter 320 Hz, und ihre Werte können leicht in die eine oder andere Richtung geändert werden. Um also die Grenzfrequenz in beiden LPFs um das n-fache zu senken, müssen die Werte von C3, C4, C5, Sat um das n-fache erhöht werden. Ein ähnlicher Filter kann in den Transceiver von V. T. Polyakov nach vorläufigem VLF an den Transistoren VT9, VT10 installiert werden.

Die Verwendung eines Filters in einem Mikrofonverstärker kann die Reinheit des emittierten Spektrums deutlich erhöhen. Der Einsatz eines aktiven Filters kann sich auch bei Filtertransceivern auswirken, bei denen die Hauptselektion über die EMF erfolgt.

Autor: Yu. Demin, UR5MMJ, Krasny Luch; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Radioempfang.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Die Bedrohung des Erdmagnetfeldes durch Weltraummüll 01.05.2024

Immer häufiger hören wir von einer Zunahme der Menge an Weltraummüll, der unseren Planeten umgibt. Zu diesem Problem tragen jedoch nicht nur aktive Satelliten und Raumfahrzeuge bei, sondern auch Trümmer alter Missionen. Die wachsende Zahl von Satelliten, die von Unternehmen wie SpaceX gestartet werden, schafft nicht nur Chancen für die Entwicklung des Internets, sondern auch ernsthafte Bedrohungen für die Weltraumsicherheit. Experten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die möglichen Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betont, dass Unternehmen rasch Satellitenkonstellationen aufbauen und die Zahl der Satelliten im nächsten Jahrzehnt auf 100 ansteigen könnte. Die schnelle Entwicklung dieser kosmischen Satellitenarmadas kann zu einer Kontamination der Plasmaumgebung der Erde mit gefährlichen Trümmern und einer Gefahr für die Stabilität der Magnetosphäre führen. Metallabfälle von gebrauchten Raketen können die Ionosphäre und Magnetosphäre stören. Beide Systeme spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Erhaltung der Atmosphäre ... >>

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Vollständige Unterstützung für den USB 5.6-Standard wird im Linux 4-Kernel erscheinen 22.12.2019

Die Veröffentlichung eines großen Linux-Kernel-Updates 5.5 mit vielen neuen Features im Stable-Zweig wird erst Ende nächsten Monats erwartet, aber die nächste Version von Linux mit der Seriennummer 5.6, die voraussichtlich bis April erscheinen wird, sieht bereits danach aus ein sehr bemerkenswertes Update. Fakt ist, dass dort neben weiteren Änderungen ein eingebautes VPN WireGuard und volle Unterstützung für die neuste USB-4-Schnittstelle erwartet werden.

Die Branchenorganisation USB Implementers Forum veröffentlichte im September die endgültige Spezifikation für den USB 4 (oder USB 4.0)-Standard, dessen Einführung das Ende des alten USB-Typ-A-Anschlusses (endlich!) markieren wird. Denken Sie daran, dass USB 4 einen physischen USB-Typ-C-Anschluss verwendet, sich durch eine Bandbreite von 40 Gb / s auszeichnet und abwärtskompatibel mit USB 2-, USB 3-, Thunderbolt 3- und DisplayPort-Videoausgabe ist. Im Oktober veröffentlichte Intel dann eine Reihe von Patches für die grundlegende USB 4-Unterstützung unter Linux. Und nun ist es zur Umsetzung der vollen Unterstützung gekommen.

Der Linux 5.6-Kernel wird also USB 4, USB 3.x-Tunneling, PCIe, DisplayPort für Thunderbolt, P2P-Peer-to-Peer-Netzwerke, NMVe-Geräte-Firmware-Updates und zukünftigen gemeinsam genutzten virtuellen Speicher für Intel Xe-Grafiken unterstützen.

Linux 5.6 soll in den Distributionen Fedora 32 und Ubuntu 20.04 LTS zum Einsatz kommen. Die ersten USB-4-Geräte werden nächstes Jahr auf den Markt kommen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kingmax SMG Titan 512 GB Solid-State-Laufwerke

▪ Jeder Prozessorkern erhält einen Router

▪ Dämpfe enthalten giftige Metalle

▪ MG4100 Subminiatur-GPS-System

▪ Depressionen und GNSS

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Abschnitt Geflügelte Wörter, Ausdruckseinheiten. Artikelauswahl

▪ Artikel Finger Gottes. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie funktioniert das automatische Regelventil für die Raumheizung? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Die funktionale Zusammensetzung von Tamashi-Fernsehern. Verzeichnis

▪ Artikel Auto UKW UKW-Tuner. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Kühlung der Grafikkarte. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024