MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Motronic-Einspritzsystem

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Automobil. Elektronische Kraftstoffeinspritzung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Kraftstoffeinspritzsystem "Motronic" ist ein kombiniertes System mit Multipoint-Einspritzung, d.h. Jeder Zylinder hat einen separaten Injektor. Jeder der Hauptinjektoren wird einzeln von einem elektronischen Steuergerät angesteuert. Zusätzlich ist am Ansaugkrümmer ein zusätzlicher Startinjektor installiert, der durch ein Signal von einem Thermorelais gesteuert wird. Das Einspritzsystem kann eine el-mechanische Kraftstoffpumpe, einen Kraftstofffeinfilter, eine Kraftstoffverteilerbatterie, einen Kraftstoffdruckregler im System, einen Kraftstoffdämpfer, eine elektronische Steuereinheit (ECU), einen Leerlaufdrehzahlregler, Einspritzdüsen, einschließen Starteinspritzventil, Luftmassenmesser, Kurbelwellenwinkelsteuerelemente, Thermorelais, Motorkühlmitteltemperatursensor, OT-Sensor, Drosselklappenstellungssteuerelemente, Zündelemente und Steuerrelais.

Das Einspritzsystem funktioniert (siehe Abb. 1) wie folgt: Die Kraftstoffpumpe (2) fördert über den Kraftstofffeinfilter (3) Kraftstoff unter Druck zum Kraftstoffverteiler (4) und dann zu den Einspritzventilen (11 und 12). Am Ende des Kraftstoffverteilers befindet sich im System (6) ein Kraftstoffdruckregler, der für den optimalen Kraftstoffdruck sorgt, auch in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugtrakt des Motors. Wenn der erforderliche Kraftstoffdruck im System zu einem bestimmten Zeitpunkt überschritten wird, führt der Druckregler überschüssigen Kraftstoff durch den Kraftstoffdämpfer (5) zurück in den Kraftstofftank.

Aufgrund des konstanten Drucks und der Rückführung des Kraftstoffs im System wird die Möglichkeit der Bildung von Kraftstoffdämpfen ausgeschlossen. Am Saugrohr in unmittelbarer Nähe der Einlassventile angeordnete Einspritzventile (11) sorgen für eine gute Gemischbildung. Sie werden von der ECU nach einem speziellen Programm gesteuert. Je länger die Einspritzdüse geöffnet ist, desto fetter wird das Kraftstoffgemisch. Die Öffnungszeit der ECU-Injektoren wird in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Sensoren berechnet. Dabei werden Motortemperatur, Ansaugluftmenge und -temperatur, Drosselklappenstellung, Motordrehzahl berücksichtigt. Zusätzlich kann eine Rückmeldung über die Lambdasonde (18) in die Regelung einbezogen werden. Ist in den Abgasen ein Sauerstoffsensor (Lambdasonde) vorhanden, regelt das Steuergerät die Gemischbildung unter Berücksichtigung der Signale dieses Sensors. Die ECU stoppt die Kraftstoffzufuhr zu den Motorzylindern, wenn die Drehzahlgrenze der Kurbelwelle erreicht ist und sich im erzwungenen Leerlaufmodus befindet.

Die Drehzahl der Kurbelwelle wird durch den OT-Sensor (23) und die Winkelposition der Kurbelwelle durch den entsprechenden Sensor (24) gesteuert. Die ECU regelt die Motortemperatur durch die Signale des Kühlmitteltemperatursensors (20), die Luftmenge durch das Signal des Ansaugluftmengenmessers (16) und ihre Temperatur durch den Temperatursensor (17). Die Position der Drosselklappe wird durch die Signale des Drosselklappenwinkelsensors (Potentiometer) und des Schalters ihrer extremen Position (15) gesteuert. Beim Starten eines kalten Motors schaltet das Signal des Thermorelais (19) die zusätzliche Düse (12) ein, wodurch das Gemisch angereichert wird, was zum Starten des Motors erforderlich ist. Durch den Regler der Zusatzluftzufuhr (21) wird die erforderliche Kurbelwellendrehzahl am Motor gehalten. Basierend auf den Signalen des OT-Sensors und des Kurbelwellenwinkelsensors steuert die ECU den Zündzeitpunkt.

Strukturdiagramm des Kraftstoffeinspritzsystems "Motronic"

Motronic-Einspritzsystem
Fig. 1

1. Kraftstofftank
2. Kraftstoffpumpe
3. Kraftstofffilter
4. Kraftstoffspeicher
5. Kraftstoffdämpfer
6. Kraftstoffdruckregler
7. Elektrische Steuereinheit
8. Zündspule
9. Zündverteiler
10. Zündkerze
11. Einspritzdüse
12. Startdüse
13. Mischungskontrolle
14. Drosselklappe
15. Drosselklappensensoren
16. Luftmengenmesser
17. Lufttemperatursensor
18. Lambdasonde (O2)
19. Thermorelais
20. Kühlmitteltemperatursensor
21. Regler XX
22. Einstellschraube XX
23. OT-Sensor
24. Kurbelwellenpositionssensor
25. Batterie
26. Zündschloss
27. Steuerrelais
28. Kraftstoffpumpenrelais

Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Automobil. Elektronische Kraftstoffeinspritzung

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

ASUS Fonepad 7 (FE375CL) auf Android 5.0 Lollipop 22.02.2015

ASUS hat das erste Android-Gerät vorgestellt, auf dem das neueste Android 5.0 Lollipop OS läuft, das ASUS Fonepad 7 (Modellnummer FE375CL). Zunächst wird die Neuheit in Taiwan zu einem Preis von 250 US-Dollar in den Handel kommen, danach werden andere Regionen der Welt an der Reihe sein.

Das Design des ASUS Fonepad 7 ähnelt dem des Modells von 2014, und die Änderungen betrafen hauptsächlich die Hardware des Tablets.
ASUS Fonepad 7 (FE375CL) ist mit einem Touch-IPS-Display mit einer Auflösung von 1200 x 800 Pixel und Unterstützung für 10 gleichzeitige Berührungen ausgestattet. Das Gerät verwendet einen Quad-Core-Prozessor Intel Atom Z3530 mit einer Taktrate von 1,3 GHz.

Zu den technischen Daten des Tablets gehören außerdem 2 GB RAM, 8 GB oder 16 GB Flash-Speicher und ein microSD-Kartensteckplatz. Das Gerät verfügt über eine 5-Megapixel-Rückkamera mit 1080p-Full-HD-Videoaufzeichnung und eine 2-Megapixel-Frontkamera mit Unterstützung für 720p-Videoaufzeichnung.

Zusätzlich zu den standardmäßigen Kommunikationsfunktionen (Bluetooth 4.0, Wi-Fi 802.11 b/g/n, GPS/A-GPS, GLONASS, Micro-USB) unterstützt das Tablet 4G-LTE-Netzwerke der vierten Generation. Die Akkukapazität des Geräts beträgt 3950 mAh, was für bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit sorgt. Das ASUS Fonepad 7 ist 9,8 mm dick und wiegt 299 g.

Das Tablet ASUS Fonepad 7 (FE375CL) wird in Weiß und Schwarz erhältlich sein.

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Wir empfehlen den Download in unserem Kostenlose technische Bibliothek:

▪ Website-Bereich Girlanden

▪ QEX Zeitschriften (Jahresarchive)

▪ buchen Amateur-UKW-Radiosender. Zhutyaev S. G., 1981

▪ Oblomov-Artikel. Oblomovismus. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Ferulagummi. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Leistungsregler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Nachschlagewerk Ausländische Mikroschaltungen und Transistoren. U-Serie

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024