MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Einstellung von Uout einer transformatorlosen Stromversorgung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Regler für Strom, Spannung, Leistung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Den Lesern [1...5] bekannte transformatorlose Netzteile mit einem Löschkondensator (BPGC) (Abb. 1) haben einen erheblichen Nachteil - die Unfähigkeit, die Ausgangsspannung stufenlos einzustellen. Sein Wert ist immer fest und wird eindeutig durch die Stabilisierungsspannung der angelegten Zenerdiode bestimmt und kann nicht stufenlos geändert werden. In vielen Fällen ist eine solche Anpassung notwendig.

Uout-Einstellung eines transformatorlosen Netzteils

Ich biete BPGC an, mit dem Sie die Ausgangsspannung über einen weiten Bereich stufenlos ändern können (Abb. 2). Sein Merkmal ist die Verwendung einer einstellbaren Gegenkopplung vom Ausgang des Blocks zur Transistorstufe VT1, die parallel zum Ausgang der Diodenbrücke geschaltet ist. Diese Stufe ist ein paralleles Steuerelement und wird durch ein Signal vom Ausgang eines einstufigen Verstärkers zu VT2 gesteuert. Das Ausgangssignal VT2 hängt von der Spannungsdifferenz ab, die von dem variablen Widerstand R7 geliefert wird, der parallel zum Ausgang der Stromversorgung geschaltet ist, und der Referenzspannungsquelle an den Dioden VD3, VD4.

Uout-Einstellung eines transformatorlosen Netzteils
(zum Vergrößern klicken)

Im Wesentlichen ist diese Schaltung ein einstellbarer Shunt-Regler. Die Rolle des Ballastwiderstands spielt der Löschkondensator C1, die Rolle des parallel gesteuerten Elements spielt der Transistor VT1.

Dieses Netzteil funktioniert wie folgt. Wenn sie mit dem Netzwerk verbunden sind, sind die Transistoren VT1 und VT2 gesperrt, der Speicherkondensator C2 wird über die Diode VD2 geladen. Wenn die Basis des Transistors VT2 eine Spannung gleich der Referenzspannung an den Dioden VD3, VD4 erreicht, beginnen die Transistoren VT2, VT1 zu entriegeln. Der Transistor VT1 überbrückt den Ausgang der Diodenbrücke und seine Ausgangsspannung beginnt abzufallen, was zu einer Abnahme der Spannung am Speicherkondensator C2 und zum Sperren der Transistoren VT2 und VT1 führt. Dies wiederum bewirkt eine Verringerung des Nebenschlusses des Ausgangs der Diodenbrücke, eine Erhöhung der Spannung an C2 und eine Entriegelung von VT2, VT1 usw.

Aufgrund der so wirkenden Gegenkopplung bleibt die Ausgangsspannung mit und ohne eingeschalteter Last R9 im Leerlauf konstant (stabilisiert). Sein Wert hängt von der Position des Schiebers des Potentiometers R7 ab. Die obere (laut Diagramm) Position des Motors entspricht einer größeren Ausgangsspannung. Die maximale Ausgangsleistung des obigen Geräts beträgt 2 Watt. Die Einstellgrenzen der Ausgangsspannung liegen zwischen 16 V und 26 V, und bei einer kurzgeschlossenen VD4-Diode liegen die Einstellgrenzen zwischen 15 V und 19,5 V. In diesen Bereichen steigt die Ausgangsspannung, wenn R9 ausgeschaltet ist (Lastabwurf). ein Prozent nicht übersteigt. Die Stromversorgung gemäß dem Schema von Fig. 2 hat keine Angst vor einem Kurzschluss der Last.

Der Transistor VT1 arbeitet im Wechselmodus: beim Betrieb an der Last R9 – im linearen Modus, im Leerlauf – im Pulsweitenmodulationsmodus (PWM) mit einer Spannungspulsfrequenz am Kondensator C2 – 100 Hz. In diesem Fall haben die Spannungsimpulse am Kollektor des Transistors VT1 flache Flanken.

Der lineare Modus ist leicht, der VT1-Transistor erwärmt sich ein wenig und kann mit wenig oder keinem Kühlkörper arbeiten. In der unteren Position des Potentiometer-Schiebers R7 findet bei minimaler Ausgangsspannung eine leichte Erwärmung statt. Im Leerlauf, bei ausgeschalteter Last R9, verschlechtert sich das thermische Regime des Transistors VT1 in der oberen Position des R7-Motors. In diesem Fall muss der Transistor VT1 beispielsweise in Form einer quadratischen Aluminiumplatte mit einer Seitenlänge von 3 cm und einer Dicke von 1 ... 2 mm an einem kleinen Heizkörper installiert werden.

Regeltransistor VT1 - mittlere Leistung mit großem Übertragungskoeffizienten (zusammengesetzt). Sein Kollektorstrom sollte das 2- bis 3-fache des maximalen Laststroms betragen. Die Kollektorspannung VT1 darf nicht kleiner sein als die maximale Ausgangsspannung des Netzteils.

Als VT1 können NPN-Transistoren KT972A, KT829A, KT827A usw. verwendet werden. Der Transistor VT2 arbeitet im Niedrigstrommodus, daher ist jeder PNP-Transistor mit geringer Leistung geeignet – KT203A...B, KT361A...G, KT313A, B, KT209A, B usw.

Die Kapazität des Löschkondensators C1 kann näherungsweise nach den Methoden [3, 5] bestimmt werden. Das Kriterium für die richtige Wahl der Kapazität C1 besteht darin, die erforderliche maximale Spannung an der Last zu erhalten. Wenn seine Kapazität künstlich um 20 ... 30% reduziert wird, wird die maximale Ausgangsspannung bei Nennlast nicht bereitgestellt.

Ein weiteres Kriterium für die richtige Wahl von C1 ist die Unveränderlichkeit der Art des Spannungsverlaufs am Ausgang der Diodenbrücke (Bild 3). Die Spannungswellenform hat die Form einer Folge gleichgerichteter sinusförmiger Halbwellen der Netzspannung mit begrenzten (abgeflachten) Spitzen positiver Sinushalbwellen. Die Amplituden der begrenzten Scheitelpunkte sind variabel, hängen von der Position des Potentiometer-Schiebereglers R7 ab und ändern sich linear, wenn er rotiert. Jede Halbwelle muss aber zwangsläufig Null erreichen, das Vorhandensein eines Gleichanteils (wie in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt) ist nicht erlaubt, weil in diesem Fall wird der Stabilisierungsmodus verletzt.

Uout-Einstellung eines transformatorlosen Netzteils

Der Welligkeitspegel an der Last für die Schaltung in Abb. 2 beträgt nicht mehr als 70 mV. Die Widerstände R1, R2 dienen als Schutz. Sie schützen den Regeltransistor VT1 vor einem Ausfall durch Stromüberlastung bei transienten Vorgängen beim Anschluss des Gerätes an das Netz (durch Prellen der Kontakte des Verbindungspaares Netzstecker-Buchse).

Nach dem Prinzip des obigen Schemas können ähnliche Netzteile für andere benötigte Leistungswerte gebaut werden.

Literatur

  1. Dorofeev M. Transformatorlos mit einem Löschkondensator. - Radio, 1995, N1, S. 41; N2, S.36, 37.
  2. Khukhtitkov N. Ladegerät. - Radio, 1993, N5, S. 37.
  3. Biryukov S. Berechnung einer Netzstromversorgung mit einem Löschkondensator. - Radio, 1997, N5, S.48-50.
  4. Khovaiko O. Netzteil mit Kondensatorspannungsteiler. - Radio, 1997, N11, S. 56.
  5. Bannikov V. Vereinfachte Berechnung einer transformatorlosen Stromversorgung. - Funkamateur, 1998, N1, S.14-16; N2.C.16, 17.

Autor: N. Tsesaruk, Tula; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Regler für Strom, Spannung, Leistung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die NASA und General Motors werden einen Roboterhandschuh entwickeln 25.03.2012

Es gibt verschiedene Arten von Jobs, bei denen eine Person täglich sich wiederholende Aufgaben ausführen muss, was schließlich zu Arbeitsunfällen führen kann. Die NASA hat sich mit General Motors zusammengetan, um einen Roboterhandschuh zu entwickeln, von dem sie glauben, dass er Autoarbeitern und Astronauten bei ihrer Arbeit helfen und das Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz verringern wird.

Das Human Grasp Assist-Gerät oder K-Glove oder Robo-Glove (die Macher haben sich anscheinend noch nicht endgültig für den Namen entschieden) ist eine Art Handschuh, in dessen Inneren eine große Anzahl von Sensoren in die Pads eingebaut sind das automatisch die Fingerbetätiger anziehen, um einen besseren Halt der Hand mit dem Gegenstand, den sie hält, sicherzustellen. Damit haben die Entwickler den Kraftaufwand, der erforderlich ist, um ein bestimmtes Objekt zu erfassen, nahezu halbiert.

Der aktuelle Prototyp wiegt etwa 2 Kilogramm und beinhaltet die gesamte Steuerelektronik, Aktuatoren, ein kleines Display zur Programmierung und Diagnose sowie einen Lithium-Ionen-Akku. Beide Organisationen arbeiten derzeit an einem neuen Prototyp, der Berichten zufolge kurz vor der Fertigstellung steht. Der neue Roboterhandschuh soll laut NASA deutlich kleiner und leichter sein als der oben beschriebene Prototyp.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Es wurde eine Kamera mit einer Auflösung von 1 GPU entwickelt

▪ Thermische Vorhänge

▪ Flexibles und elastisches Glas

▪ Völlig unsichtbare Tinte

▪ LED-Matrizen mit Lichtstrom bis 6000 lm

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Datenübertragung. Artikelauswahl

▪ Artikel Leiter im Gartenhaus. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Warum schrieb man im England des 19. Jahrhunderts Briefe, indem man ein Stück Papier auf und ab kritzelte? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Finisher von Möbelteilen, beschäftigt sich mit dem Kleben von Teilen auf pneumatischen Klemmen mit konduktiver Erwärmung. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Windkraftanlagen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Breitband-Umkehrverstärker. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024