MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Digitaler Empfangsfrequenzmesser. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Entwicklung der Digitaltechnik und der integrierten Schaltkreise hat es ziemlich realistisch gemacht, solch komplexe technische Probleme wie das Messen und die digitale Anzeige der Abstimmfrequenz von Rundfunkempfängern zu lösen.

Es ist bekannt, dass in einem Superheterodyn-Funkempfänger die Signalfrequenz gewöhnlich gleich der Differenz zwischen der Frequenz des Lokaloszillators und der Zwischenfrequenz ist. Und da diese Differenz konstant und gleich 465 kHz ist, reicht es zur Bestimmung der Abstimmfrequenz des Funkempfängers aus, die Lokaloszillatorfrequenz beispielsweise mit einem Frequenzmesser mit Digitalanzeige zu messen und die Zwischenfrequenz zu subtrahieren davon.

Die Auflösung eines solchen digitalen Geräts wird in Abhängigkeit von der erforderlichen Anzeigegenauigkeit und der Frequenzinstabilität des Lokaloszillators gewählt.

Für Haushaltsrundfunkempfänger in den LW- und MW-Bändern beträgt die Frequenzinstabilität des lokalen Oszillators ungefähr 100 Hz. und im KB-Bereich - 1 kHz, daher ist für diese Bereiche eine Lesegenauigkeit von 1 kHz völlig ausreichend. Genau das ist es bei dem den Lesern angebotenen Empfangsfrequenzmesser, der in Form einer separaten Set-Top-Box hergestellt ist, die von einem Wechselstromnetz gespeist wird. Das Gerät verwendet eine fünfstellige Digitalanzeige. Der Betriebsfrequenzbereich reicht von 150 kHz bis 10 ... 12 MHz, was den Sendebereichen von LW, MW und HF entspricht.

Das schematische Diagramm des Radio-Abstimmfrequenzmessers ist in Abb. 1 dargestellt. 11.1. Die lokale Oszillatorspannung des Funkempfängers wird dem Eingang des Begrenzungsverstärkers zugeführt, der auf dem D100-Chip hergestellt ist. Am Ausgang dieser Vorrichtung wird eine Folge von nahezu rechteckigen Impulsen gebildet, deren Wiederholrate der gemessenen Frequenz des lokalen Oszillators entspricht. Die Empfindlichkeit des Begrenzungsverstärkers beträgt etwa XNUMX mV.

Digitaler Empfangsfrequenzmesser
(zum Vergrößern klicken)

Das Wesentliche beim Messen der Lokaloszillatorfrequenz besteht darin, die Anzahl der Impulse zu zählen, die in einem bestimmten Zeitintervall am Messgerät ankommen. In dem beschriebenen Messgerät ist es gleich 1 ms, also wird die Lokaloszillatorfrequenz mit einer Genauigkeit von 1 kHz (dem Preis der niederwertigsten Ziffer) gemessen. Das Zeitintervall wird von einem Gerät eingestellt, das aus einem Quarzoszillator auf D13.1- und D13.2-Mikroschaltungen besteht, der auf eine Frequenz von 1 MHz abgestimmt ist, und einem Frequenzteiler auf D14-D16-Mikroschaltungen, der es auf 1 kHz reduziert.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Elementen. Das Messgerät enthält einen Multivibrator, der aus den Elementen D12.2 und 012.3 besteht. Element "2AND-NOT" D11.2, Übereinstimmungsknoten D5. Auslöser D17.1, D17.2 und ein ähnliches Gerät, das auf den Elementen D11.3, D11.4 montiert ist. Impulszähler auf den Chips D6-D10. Decoder D1-D4 und Digitalanzeiger H1-H5. Da die höchstwertige Stelle des Zählers unvollständig ist, konnte ein Hochspannungsdecoder eingespart werden, indem dieser durch V1-Transistoren ersetzt wurde. V2.

Die Mikroschaltungen und Transistoren des Messgeräts werden von einem stabilisierten Gleichrichter aus den Dioden V4-V7, dem Transistor V8 und der Zenerdiode V9 sowie den Anzeigelampen von einem unstabilisierten Einweggleichrichter auf Basis der Diode V3 gespeist.

Die Messung beginnt mit dem Empfang des Startimpulses des Multivibrators D12.2, D12.S. Setzen des Zählers D6–D10, des Triggers D17.2 und des Triggers, ausgeführt auf den Elementen D11.3, D11.4, in den Nullzustand. Auslöser D17.1 ist ein Kontoauslöser. Im "0"-Zustand des Triggers D17.2 ermöglicht ein hoher logischer "1"-Pegel die Berücksichtigung des Triggers D17.1 und des ersten Impulses, der von dem Frequenzteiler D14-D16 an seinem Eingang ankommt. versetzt es in den Zustand "1". Diese logische Einheit über das Element "2I-NOT" D11.2 ermöglicht das Zählen der lokalen Oszillatorimpulse, die vom Verstärker-Begrenzer D11.1 zum Eingang des Zählers D6-D10 kommen. Genau 1 ms nach Ankunft des ersten Impulses trifft der zweite Impuls am Eingang des Triggers D17.1 ein, der ihn in den Nullzustand versetzt und ein weiteres Zählen von Impulsen, die vom lokalen Oszillator kommen, verhindert. Gleichzeitig geht der Trigger D17.2 in einen einzigen Zustand, wodurch verhindert wird, dass der Trigger D17.1 in Zukunft seinen Zustand durch Impulse ändert, die von dem Frequenzteiler in seinen Eingang gelangen. Damit ist der Messzyklus abgeschlossen.

Denn die Zeit, während der das Zählen der lokalen Oszillatorimpulse durch die Zähler D6-D10 erlaubt ist, beträgt, wie bereits erwähnt, 1 ms. dann entspricht ihre Zahl der Lokaloszillatorfrequenz in Kilohertz. Um die Abstimmfrequenz des Funkempfängers anzugeben, muss die der Zwischenfrequenz entsprechende Zahl von der Zahl der Lokaloszillatorimpulse subtrahiert werden. Dazu wird ein Match-Node verwendet. D5 und ein Trigger auf die Elemente D11.3, D11.4. Mit Beginn des Zählens der Lokaloszillatorimpulse beginnt der Zählerstand D6–D10 zu steigen, und wenn der zu subtrahierende Wert erreicht ist, erzeugt der Koinzidenzknoten einen Impuls, der den Zähler in den Nullzustand zurücksetzt. Dieser Impuls wird in einen einzelnen Zustand und den Trigger auf die Elemente D11.3, D11.4 übersetzt. was eine weitere Erzeugung von Impulsen durch den Koinzidenzknoten verhindert.

Um die Störungen zu beseitigen, die durch die Stromversorgung der H1-H5-Lampen aus einem Einweggleichrichter entstehen. angelegte Synchronisation des Multivibrators (D12.2, D12.3) mit der Netzfrequenz. Als Ergebnis werden Messungen während der negativen Halbwellen durchgeführt, wenn die Lampen nicht leuchten.

Ein Abstimmfrequenzmesser ist über einen Emitterfolger mit dem Funkempfänger verbunden, dessen Schaltung in Abb. 2. Um die Wirkung auf den lokalen Oszillator zu verringern, sollte die Verbindung zwischen seinen Schaltungen und dem Emitterfolger ziemlich schwach sein. Am einfachsten geht das, indem man den Repeater an die vorhandenen Abgriffe der Lokaloszillatorspulen anschließt.

Digitaler Empfangsfrequenzmesser
Ris.2

Der Leistungstransformator kann vom Ocean-205-Funkempfänger verwendet werden, indem seine Sekundärwicklung zurückgespult wird. Zwei neue Wicklungen sollten 2700 Windungen PEL 0.08-Draht (Stifte 3-4} und 170 Windungen PEL 0,41-Draht (Stifte 5-6) enthalten. Chips D11-D13 - 155LA3.

Ein richtig montiertes Gerät muss praktisch nicht konfiguriert werden. Es muss lediglich die Frequenz des Quarzoszillators überprüft und ggf. mit dem Kondensator C1 angepasst werden. Die Abstimmung kann durchgeführt werden, wenn ein Sender mit bekannter Frequenz empfangen wird. Zu diesem Zweck ist es zweckmäßig, Referenzfrequenzen und Zeitsignale zu verwenden, die mit Frequenzen von 5, 10 und 15 MHz übertragen werden.

Leiterplattenskizze für MC 133-Serie

Autoren: I. Voyanov, V. Belikov, Sofia; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Zu viel Sonne für Deutschland 12.04.2011

Deutschland, das Solarenergie aktiv entwickelt, stand vor einem unerwarteten Problem. Hausbesitzer, die Sonnenkollektoren auf ihrem Dach anbringen, sparen nicht nur Stromkosten, sondern erhalten auch eine saftige Subvention für diese teure Technik, weshalb viele ein Solarkraftwerk für zu Hause installiert haben.

Die meiste Energie gibt er aber natürlich mitten am Tag, wenn der Energieverbrauch gering ist, da in der Regel niemand zu Hause ist. Tagsüber gelangt also überschüssige Energie ins öffentliche Netz, und der Energieversorger zahlt dem Hausbesitzer den erzeugten Strom extra.

Die Zahl der privaten Solarkraftwerke auf den Dächern ist bereits so groß, dass das Netz die „Verdauung“ der überschüssigen Energie nicht bewältigen kann. Bis Ende 2011 wird die Gesamtleistung der deutschen Solarenergie 30 Gigawatt erreichen, was dem Verbrauch des gesamten Landes am Wochenende entspricht.

Eine Netzüberlastung könnte ganze Gebiete lahmlegen, daher erwägt das Energieministerium, die Installation neuer Solarmodule zu verlangsamen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Erde mit Neutrinos belastet

▪ Lockere Stiefel

▪ Die Affen rüsten auf

▪ Flüssigkeitskühlsystem Eisbaer LT 92

▪ Fünftes Chlorophyll

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Garland-Website. Artikelauswahl

▪ Artikel Geschichte des innerstaatlichen Staates und Rechts. Krippe

▪ Was ist das Wesentliche an den ideologischen Grundlagen des mittelalterlichen Christentums? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kunde. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Former bipolarer Spannungen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Leistungsstarker Spannungswandler 12/350 V mit Impulsgenerator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024