MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Elektriker

Externe Verkabelung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Elektrische Arbeit

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Externe Verkabelung im Freien verlegen: entlang der Außenwände von Gebäuden und Bauwerken, unter Markisen, Gesimsen; Es wird zwischen Stützen gespannt, um Nutzgebäude (Bäder, Schuppen, Garagen usw.) mit Strom zu versorgen. Mit Hilfe einer externen Verkabelung erfolgt eine Abzweigung von der Stromleitung zur Einspeisung der Stromleitung in das Gebäude. Um Nebengebäude mit Strom zu versorgen, muss die Verkabelung auf tragenden Stützen erfolgen und ihre metrischen Parameter sind wie folgt zulässig: Gesamtlänge der Abzweigung – nicht mehr als 100 m; der Abstand zwischen den Stützen oder zwischen der Stütze und dem Gebäude – nicht mehr als 25 m; Höhe - mindestens 3,5 m. Die Einspeisung einer Abzweigung in das Gebäude erfolgt ähnlich wie die Einspeisung von Strom in das Gebäude im Allgemeinen.

Ungeschützte isolierte Drähte externer elektrischer Leitungen sollten so aufgehängt werden, dass eine Berührung der Drähte an Orten, an denen sich Personen aufhalten können, beispielsweise auf Balkonen oder in der Nähe von Fenstern, unmöglich ist. Von solchen Stellen sollten offen entlang der Wände verlegte Drähte einen bestimmten Abstand haben: bei horizontaler Verlegung - nicht näher als 0,5-1 m von einem Fenster oder Balkon entfernt; Bei vertikaler Verlegung von der Elektroleitung zum Fenster muss ein Abstand von mindestens 0,75 m, zum Balkon - 1 m und vom Boden - 2,75 m eingehalten werden.

Wenn die elektrischen Leitungen auf den Stützen der Freileitung (VL) verlegt werden, muss der Abstand der Leitungen der Freileitung zu den Balkonen und Fenstern des Gebäudes bei maximaler Annäherung der Leitungen des Gebäudes mindestens 1,5 m betragen Oberleitung bei starkem Wind.

Das Verlegen von Kabeln externer elektrischer Leitungen auf Gebäudedächern ist nicht akzeptabel, mit Ausnahme der Eingänge zum Gebäude und der Abzweigungen zu diesen Eingängen.

Im Hinblick auf die elektrische Sicherheit sollten ungeschützte isolierte Drähte externer elektrischer Leitungen als nicht isoliert betrachtet werden.

Der Abstand von elektrischen Leitungen, die Brandschutzwege und Gütertransportwege zum Boden kreuzen, muss mindestens 6 m und im unpassierbaren Teil mindestens 3,5 m betragen.

Der Abstand zwischen den Leitungen (bei einer Spannweite von bis zu 6 m) muss mindestens 0,1 und 0,15 m (bei einer Spannweite von mehr als 6 m) betragen. Der Abstand der Elektroleitungen zu den Gebäudewänden und tragenden Konstruktionen muss mindestens 5 cm betragen.

Die Verlegung von Drähten und Kabeln der externen elektrischen Verkabelung in Rohren, Kanälen und flexiblen Metallschläuchen muss mit einer Dichtung erfolgen. Das Verlegen von Drähten in Stahlrohren und Kanälen im Erdreich außerhalb des Gebäudes ist nicht akzeptabel.

In Fällen, in denen die Abzweigung von der Stromleitung über ein Kabel erfolgt, ist es logischer, die Einspeisung über denselben Leiter vorzunehmen. Um das Kabel in das Gebäude einzuführen, wird in der Grundmauer ein Loch in einer Tiefe von mindestens 0,5 m gestanzt. Darin wird ein Schlauch mit einem Durchmesser von 1,5-2 Kabeldurchmessern (jedoch nicht weniger als 5 cm) eingeführt. Die Länge des Rohres ist so gewählt, dass es die gesamte Dicke der Grundmauer durchdringt und beidseitig Vorsprünge aufweist: 5 cm innerhalb des Gebäudes und 60 cm außen. Das Rohr wird mit Gefälle zum Außengraben verlegt (ca. 5°) und sorgfältig isoliert (Verdichtung mit Zementmörtel mit Sand, Ton oder ölgetränktem Kabelgarn), wodurch ein Eindringen von Wasser in das Gebäude verhindert wird. Durch ein Rohr kann nur ein Kabel eingeführt werden, erfolgt die Einführung über mehrere Kabel, wird für jedes ein eigenes Rohr in der Fundamentwand montiert. Am Eingang des Gebäudes (im Graben) muss ein Kabelvorrat (1 m) zurückgelassen werden, der zum Nachschneiden der Enden nützlich sein kann. Der Stock wird im Halbkreis mit einem Radius von 1 m verlegt und muss mit einer Ziegel- oder Betonplatte abgedeckt werden.

Die Kabelverlegung im Erdreich sollte in drucklosen Asbestzementrohren mit einem Durchmesser von 100 mm in einer Tiefe von mindestens 0,5 und höchstens 2 m über der Erdoberfläche erfolgen. Rohre sollten mit Gefälle zur Straße hin verlegt werden. Es kann nur ein Kabel in ein Rohr eingezogen werden. Die Kabelverlegung im Boden kann wie in Abb. gezeigt erfolgen. 41.

Externe Verkabelung
Reis. 41. Kabeleinführung in ein Holzgebäude: 1 - Kabel (in einem Graben in einer Tiefe von mindestens 0,7 m über dem Boden verlegt, im Garten - mindestens 1 m); 2 - Einstreu aus fein gesiebtem Sand mit einer Dicke von mindestens 10 cm; 3 - Ziegel, die auf verdichteter Unterlage quer über den Graben gelegt werden (an Stellen mit möglicher mechanischer Beschädigung des Kabels); 4 - Stahlrohr; 5 - Heftklammern; 6 - die Hauswand ist aus Holz; 7 - Porzellanbuchse; 8 - Stromzähler.

Die Enden von Asbestzementrohren sowie die Kabel am Rohrausgang sollten mit nicht brennbaren oder langsam brennenden Materialien abgedichtet werden. Im Keller oder Untergrund dürfen Kabel mit einer Spannung bis 1000 V mit imprägnierter Papierisolierung ohne Außenmantel oder mit Kunststoffisolierung und Mantel verlegt werden.

Horizontale Abschnitte von Versorgungsleitungen können in Hohlräumen von Stahlbetonkonstruktionen (ohne Rohre) und in Kunststoffrohren in einer Schicht bei der Bodenvorbereitung verlegt werden.

Es ist erlaubt, verdeckte Leitungen im Boden des darüber liegenden Bodens in in monolithischem Beton verlegten Kunststoffrohren zu verlegen.

Bei der Einspeisung durch eine Wand auf Porzellanisolatoren muss der Durchgang der Drähte durch die Wand in Kunststoff- oder Gummirohren erfolgen (Abb. 42), wobei jeder der isolierten Eingangsdrähte in einem separaten Isolierrohr verlegt werden muss. Der Abstand zwischen den Drähten in den Wänden muss bei Ziegel- oder Betonwänden mindestens 5 cm und bei Holzwänden mindestens 10 cm betragen.

Externe Verkabelung
Reis. 42. Der Durchgang des Eingangskabels durch die Wand: 1 - Eingangskabel; 2 - Buchse; 3 - Isolierrohr; 4 - Zement- oder Alabastermörtel; 5 - Porzellantrichter.

An den äußeren Enden der Isolierrohre werden Porzellantrichter angebracht, an den inneren werden Durchführungen angebracht; Die Lücken zwischen der Oberfläche des Wandlochs und dem Isolierrohr werden mit Alabaster- oder Zementmörtel abgedichtet.

Um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit in den Löchern im Inneren der Wand ansammelt und in die Porzellantrichter und Gummischläuche gelangt, sind die Durchgänge durch die Wände mit einer leichten (ca. 5°) Neigung nach außen angeordnet und die Einlässe der Trichter und Durchführungen werden nach dem Verlegen der Leitungen versiegelt.

Einzug der elektrischen Oberleitung in das Gebäude

Bevor Sie sich mit den technischen Parametern und technologischen Abläufen beim Einführen einer Freileitung in ein Gebäude vertraut machen, müssen Sie bedenken: Die Installation des Eingangs darf nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, der über eine Genehmigung zum Arbeiten mit Hochspannung verfügt , die erforderlichen Fähigkeiten und die für diese Arbeiten erforderlichen professionellen Werkzeuge und Spezialgeräte. Um die Qualität der Arbeit eines Elektrikers zu kontrollieren und ihm gegebenenfalls jede erdenkliche Hilfestellung leisten zu können, sind theoretische Kenntnisse zu diesem Thema erforderlich.

Herkömmlicherweise kann der Eingang einer Freileitung in ein Gebäude in zwei Abschnitte unterteilt werden: einen Abzweig von der Hauptstromleitung zum Eingang und den Eingang selbst.

Ein Abzweig von der Hauptstromleitung ist ein Kabelabschnitt von einem Stromleitungsträger (Stromleitung) zu Keramik- oder Porzellanisolatoren an der Außenwand eines Gebäudes. Dementsprechend wird der Kabelabschnitt von diesen Isolatoren zum Eingabegerät (Messgerät oder Messerschalter) im Gebäude als Eingang bezeichnet.

Die physikalischen Parameter der Abzweigleitungen hängen vom Abstand der Stromübertragungsleitungshalterung vom Eingang ab:

- Falls der Freileitungsträger in einer Entfernung von bis zu 10 m vom Eingangsabschnitt entfernt wird, kann die Abzweigung mit blanken Drähten mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 4 mm2 erfolgen;

- Wenn dieser Abstand 10 m überschreitet, werden für die Abzweigung nur isolierte Drähte mit einem Aderquerschnitt verwendet: Aluminium – mindestens 16 mm2, Kupfer – mindestens 6 mm2;

- Anstelle eines Drahtes für eine Abzweigung können Sie auch ein auf einem Kabel verlegtes Kabel verwenden; Der Querschnitt der Kabelleiter sollte nicht weniger als 2,5 mm2 betragen, wenn die Leiter aus Kupfer bestehen, und nicht weniger als 4 mm2, wenn die Leiter aus Aluminium bestehen.

Bei der Anordnung eines über die Fahrbahn führenden Abzweigabschnitts müssen die Leitungen in einer Höhe von mindestens 6 m verlegt werden; kreuzt die Stichleitung die Fahrbahn nicht, genügen 3,5 m (Abb. 43).

Externe Verkabelung
Reis. 43. Schema einer Abzweigung von einer Stromübertragungsleitung 0,38 kW: 1 – der Ort, an dem die Freileitung in das Gebäude eintritt; 2 - Zweigabschnitt; 3 - Stromleitungsunterstützung; 4 - zusätzliche Unterstützung; 5 - Straße; 6 - Bürgersteig.

Bei der Annäherung der Abzweigdrähte an den Gebäudeeinführungsisolator kann die Höhe auf 2,75 m reduziert werden. Anstelle eines Drahtes kann ein Kabel als Material für die Herstellung einer Abzweigung von einer Stromleitung verwendet werden. Die Verlegung eines Kabelabzweigs unterscheidet sich grundlegend von einer Drahtabzweigung: Das Kabel wird entlang der Stromleitungshalterung auf den Boden abgesenkt und vor dem Eintritt in das Gebäude in einem Graben verlegt

ca. 0,7 m tief. Gleichzeitig muss das Kabel am Abstiegsort (in einer Höhe von 2 m über dem Boden) zuverlässig vor versehentlicher mechanischer Beschädigung geschützt werden, daher ist es mit einem Metallrohr oder einer anderen Schutzkonstruktion abgedeckt, und das letzte 0,5-0,6 m lange Kabel vor dem Betreten des Gebäudes. Wenn bei der Installation einer Abzweigung das Kabel entlang der Gebäudewand gezogen werden muss, wird ein Graben für die Verlegung nicht näher als 0,6 m von der Grundmauer entfernt gegraben.

Die direkte Einführung der Leitung in das Gebäude kann über Porzellanisolatoren durch die Wand, rohrfest durch die Wand, rohrfest durch das Dach, in einem Rohr durch das Fundament (Kabeleinführung) erfolgen.

Am gebräuchlichsten ist die Einführung durch die Wand bei Porzellanisolatoren – dies ist die einfachste Methode, außerdem ist es in diesem Fall einfacher, den Zustand der Einführung zu überwachen und die erforderlichen Reparaturen durchzuführen (Abb. 44). Die Einführung der Leitungen in das Gebäude ist in Abb. dargestellt. 45.

Externe Verkabelung
Reis. 44. Montage von Freileitungen durch die Wand auf Porzellanisolatoren: a - Befestigung von Haken und Isolatoren an der Wand; b - Befestigen des Drahtes am Isolator mit einer Klemme; c - Befestigung des Drahtes am Isolator mit einem viskosen Mittel: 1 - Isolator; 2 - Haken; 3 - Zementmörtel; 4 - Draht; 5 - PAB-Klemme; 6 - OAC-Klemme; 7 - Eingangskabel; 8 - Stricken.

Externe Verkabelung
Reis. 45. Einführung von Freileitungsdrähten in ein Holzgebäude: 1 - Isolator; 2 - Haken; 3 - halbfestes Isolierrohr; 4 - Porzellantrichter; 5 - Porzellanbuchse; 6 - Draht.

Drähte sollten durch Porzellantrichter eingeführt werden (jeder Draht in einem separaten Trichter). Eine solche Einspeisung kann nur durchgeführt werden, wenn die Höhe des Gebäudes die Einspeisebedingungen erfüllt, nämlich: Der Einspeiseort muss mindestens 2,75 m über dem Boden liegen und der Einspeiseort muss unterhalb des Niveaus der Isolatoren liegen. Der Mindestabstand von den Eingangskabeln (mit dem größten Durchhang) mit der größten Abweichung (bei starkem Wind) zu Bäumen und Büschen sollte mindestens 1 m betragen.

Isolatoren werden an Haken an der Wand befestigt: Wenn die Wände aus Holz sind (Baumstamm, Block), werden die Haken in zuvor vorbereitete Löcher eingeschraubt, deren Durchmesser und Tiefe etwas kleiner als die entsprechenden Hakenabmessungen sind; Wenn die Wand aus Ziegeln oder Beton besteht, wird der Haken auf dem Zementmörtel in einem gestanzten Loch mit einer Tiefe von 10 cm und dem 2,5-fachen Durchmesser des Hakens selbst installiert (nach dem Anbringen der Haken und vor dem Anbringen der Drähte muss mindestens 1 Tag vergehen). , da der Zementmörtel aushärten und an Anfangsfestigkeit gewinnen muss); Wenn es sich bei den Wänden um Rahmenpaneele, Bretter usw. handelt, werden die Haken an einem Stück Holzblock mit einer Dicke von mindestens 6–7 cm montiert, das an die Wand geschraubt wird. Unabhängig vom Winkel, den die Wandebene und die Eingangsleitungen bilden, muss der Abstand von der stromführenden Leitung zu den hervorstehenden Gebäudeteilen mindestens 0,2 m betragen, der gleiche Abstand muss zwischen den Leitungen eingehalten werden.

Beim Einführen von Drähten in ein Block- oder Holzplattenhaus muss der Abstand zwischen den Trichtern (Isolatoren) mindestens 10 cm betragen, und von der Mitte der Löcher für die Haken der Isolatoren bis zur Mitte der Löcher für die Trichter - 15 -20 cm.

Die Eingangsdrähte der Freileitung werden mit Klemmen, Bandagenverdrillung (Stricken) oder Verdrillung der Drahtenden auf Isolatoren montiert. Für Aluminiumdrähte sollten Aluminiumklemmen verwendet werden.

Zur Verbindung von Aluminium- und Stahl-Aluminium-Drähten mit einem Querschnitt von 16-50 mm2 werden verschraubte Matrizenklemmen vom Typ PAB verwendet.

Die Endbefestigung der Aluminiumlitze des Abzweigs am Isolator kann mit Flachklemmen vom Typ PAB oder mit Hilfe von Bandagenstricken erfolgen (metrische Parameter der Bandage sind in Abb. 44 dargestellt). In beiden Fällen erfolgt die Endbefestigung so, dass das Ende des Abzweigdrahtes mindestens 0,2 m lang ist – dies ist notwendig, um den Eingangsdraht mit dem Abzweigdraht zu verbinden. Eine solch kritische Verbindung wie die Verbindung von Eingangs- und Abzweigdrähten muss sehr stark sein, was die CCA-Klemme vollständig gewährleistet. Aufmerksamkeit! Es ist strengstens verboten, das Eingangskabel an ein gedehntes Abzweigkabel anzuschließen, da dies zu einem Bruch der Abzweigkabel führen kann.

Die Einspeisung der Stromleitung in das Gebäude erfolgt mit einem Kupfer- oder Aluminiumkabel oder einem isolierten Draht in einem nicht brennbaren Mantel. Der Querschnitt des Drahtes oder Kabels muss bei Aluminium mindestens 4 mm2 und bei Kupfer 2,5 mm2 betragen.

In einem Backsteingebäude oder einem Gebäude mit Gipsbetonwänden wird jeder Draht durch einen separaten Porzellantrichter eingeführt. Der Mindestabstand zwischen den Trichtern sollte 5 cm betragen. Der vertikale Abstand von der Mitte der Löcher für die Haken der Eingangsisolatoren bis zur Mitte der Löcher für die Trichter sollte innerhalb von 10-15 cm liegen.

Die Höhe des Gebäudes ermöglicht jedoch nicht immer die Einführung der Stromleitung durch die Wand auf Porzellanisolatoren (es ist zu beachten, dass gemäß den „Elektroinstallationsregeln“ der Ort für die Einführung der Leitung in das Gebäude festgelegt werden sollte). in einer Höhe von 2,75 m über dem Boden liegen). In diesem Fall erfolgt die Eingabe über ein Rohrgestell – ein Stahlrohr mit nach unten gebogenem oberen Ende. Vom Rohrgestell aus kann der Draht im Inneren des Gebäudes auf zwei Arten verlegt werden: durch die Wand und durch das Dach; Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Eigenschaften.

Was müssen Sie sonst noch über den Pfeifenständer selbst wissen? Zu seiner Herstellung werden üblicherweise Wasser- und Gasrohre mit einem Durchmesser von 20 mm für die Einspeisung von zwei Drähten und einem Durchmesser von 32 mm für die Einspeisung von vier Drähten verwendet. Die Länge des Rohrgestells muss den Abstand von der Injektionsstelle zum Boden (2,75 m) gewährleisten. Nach dem Absägen des erforderlichen Rohrabschnitts müssen dessen Kanten mit einer Feile von Graten bearbeitet (gereinigt) werden, die die Drahtisolierung beschädigen können. Die Innenfläche des Rohrgestells sollte durch eine Beschichtung aus Bitumen, Bitumenlack oder Ölfarbe vor Korrosion geschützt werden.

Um zu verhindern, dass atmosphärische Niederschläge in das Rohrgestell gelangen, ist dessen oberes Ende um 180° nach unten gebogen. Senkrecht an das gebogene Ende ist eine Traverse angeschweißt (Stahlwinkel 50 cm lang, Querschnitt 45 x 45 mm, 5 mm dick), an der zwei vertikale Stifte zur Montage von Einführungsisolatoren angeschweißt sind.

Beim Einführen einer elektrischen Leitung in ein Gebäude auf einem Metallrohrgestell muss eine Nullung durchgeführt werden (das Rohr mit dem Nullkern verbinden), wofür ein Metallbolzen an das Rohrgestell geschweißt wird und ihn in der Nähe der Eingangsisolatoren platziert.

Das montierte Rohrgestell wird durch die Spannung der Abzweigdrähte ständig belastet. Um diese Belastung auszugleichen, werden Streben aus Rundstahl mit einem Durchmesser von 5 mm verwendet; Die Abspannung wird in Ringen oder an speziell angeschweißten Bolzen am Rohrgestell näher am oberen Bogen befestigt.

Bei der Montage wird ein Stahldraht oder -kabel mit einem Durchmesser von 3-4 mm in das Rohrgestell gelegt, um mit dessen Hilfe die Drähte ins Innere des Rohrgestells zu ziehen. Um das Ziehen zu erleichtern, werden die Drähte mit einem Lappen abgewischt und der Rohrständer mit trockenem Talkum geblasen. Die Enden des Rohrs werden nach dem Ziehen der Drähte mit Chatterton (Bitumen) oder Portlandzement gegossen. Feuchtigkeitsbeständiger Kitt wird in das Rohr gestopft.

Der Rohrständer wird mit Klammern und Schrauben an der Wand befestigt (in Beton- oder Ziegelwänden sind speziell Nester für Schrauben sowie für Haken für Isolatoren vorgesehen). Das Rohrgestell wird mit Stahldrahtstreben auf dem Dach montiert. Alle Schraubverbindungen von Rohrgestellen, insbesondere Verbindungselemente, müssen mit Sicherungsmitteln (Federscheiben, Kontermuttern, Draht) hergestellt werden; Diese notwendige Vorsichtsmaßnahme wird nicht überflüssig sein, da ein auf einem Dach oder einer Wand montierter Rohrständer ständig Windböen ausgesetzt ist

schwanken, wodurch es zum selbsttätigen Lösen der Muttern kommen kann. Darüber hinaus müssen alle Schraubverbindungen (nach der endgültigen Montage der Buchse) zum Schutz vor Korrosion reichlich mit technischer Vaseline oder einem anderen Fett geschmiert werden. Eine bequemere Möglichkeit besteht darin, das Rohr durch die Wand einzuführen (Abb. 46).

Externe Verkabelung
Reis. 46. ​​​​Einführen des Rohrs durch die Wand: 1 - Dach; 2 - Kerl; 3 - Isolatoren; 4 - Rohrgestell; 5 - Bolzen; 6 - Halterung.

Der Durchgang der Drähte durch die Wand erfolgt in diesem Fall nicht in einem Isolierrohr mit Porzellantrichter, sondern in einem Rohrgestell, dessen unteres Ende so gebogen ist, dass es mit einer Neigung von 5° in der Wand liegt die Außenseite; Von innen wird eine Porzellanhülse auf das Rohrende gesteckt. Durch den Temperaturunterschied kann sich Kondensfeuchtigkeit an den Innenwänden des Rohrgestells ansammeln; zu deren Entfernung wird am unteren Punkt des Rohrbogens ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm gebohrt. Wenn die Höhe des Gebäudes, in das die Stromleitung eingeführt wird, nicht ausreicht, um das Rohrgestell durch die Wand einzuführen (der Abstand von der Bodenoberfläche bis zum tiefsten Punkt des Rohrgestells beträgt weniger als 2 m), dann ist das Rohrgestell durch das Dach verwendet werden (Abb. 47).

Externe Verkabelung
Reis. 47. Einführung des Freileitungskabels in das rohrfeste Gebäude durch das Dach: 1 - Freileitungskabel; 2 - Drähte zum Betreten des Gebäudes; 3 - Stahlrohr; 4 - Endisolatoren; 5 - Traverse; 6 - Dehnungsstreifen.

Die Unannehmlichkeiten dieser Methode liegen sowohl in der Komplexität der Installation des Rohrständers selbst als auch in der Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen Installation des Durchgangs durch das Dach (um Sicherheit und zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten).

In diesem Fall wird das Rohrgestell mit an vier Seiten des Rohrgestells angebrachten Streben (Stahldraht mit 5 mm Durchmesser) an der Dachfläche befestigt.

Die Befestigung der Abspannseile am Rohrgestell und am Dach erfolgt ähnlich wie die zuvor beschriebene Abspannbefestigung – mittels Ringen oder Schraubverbindungen. In diesem Fall ist zu beachten, dass die Spannkraft aller Dehnungsstreifen gleich sein muss: Nur so kann eine vertikale Position des Rohrgestells und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen (Wind) erreicht werden. Das Vorhandensein von Streben bedeutet keineswegs, dass auf die Installation von Streben verzichtet wird, da diese beiden Elemente unterschiedliche Funktionen erfüllen: Die Strebe hält das Rohrgestell und die Strebe kompensiert die Zugkraft der Abzweigdrähte.

Die Durchführung der Eingangsleiter durch Dach und Decke erfolgt im Rohr desselben Rohrgestells, auf das bereits von der Rauminnenseite her eine Porzellanhülse aufgesetzt ist. Die Lücken zwischen Rohr und Dach werden sorgfältig mit wasserfestem Mastix (z. B. Bitumen) abgedichtet.

Auf Abb. 48 zeigt die Einführung von Kabeln vom Gebäude in die Garage durch das Dach.

Externe Verkabelung
Reis. 48. Verlegen von Kabeln vom Gebäude zur Garage: 1 - Abzweigkabel; 2 - Eingangskabel zum Raum; 3 - Porzellanisolator; 4 - Rohrgestell; 5 - am Rohrgestell angeschweißter Stützring; 6 - „Huf“, locker auf den Pfeifenständer gesteckt; 7 - Metallklammern; 8 - Dehnung; 9 - Klemme; 10 - Bolzenbolzen; 11 - Garage; 12 - elektrische Lampe Typ PSKh-60; 13 - halbhermetischer Schalter.

Grundregeln für das Einführen elektrischer Leitungen in ein Gebäude

Die Einführung elektrischer Leitungen in das Gebäude durch die Wände sollte in Isolierrohren durch Porzellantrichter erfolgen, damit sich kein Wasser ansammeln und in den Raum eindringen kann. Der Abstand der Leitungen mit dem größten Durchhang zum Boden und zur Fahrbahn der Straßen, der mindestens 6 m betragen sollte, kann beim Überqueren der Oberleitung des unpassierbaren Teils der Straße, Fußwege, Gehwege, auf 3,5 m reduziert werden. in schwer zugänglichen Bereichen und in unzugänglichen Bereichen ( Berghänge, Felsen, Klippen) - bis zu 1 m. Der horizontale Abstand zwischen den Drähten der Freileitung und den Drähten der Kommunikationsleitung sowie Radio-, Fernsehkabeln usw Abstiege von den Funkantennen an den Eingängen müssen mindestens 1,5 m betragen. Die Drähte der Freileitung im Bereich von der Stütze bis zum Eingang und die Drähte des Eingangs der Freileitung in das Gebäude dürfen sich nicht mit den Drähten von kreuzen die Abzweigungen von den Kommunikationsleitungen und dem Funk zu den Eingängen und sollten nicht unterhalb der Drähte der Kommunikationsleitungen und des Funks liegen. Der Abstand zwischen den Leitungen an den Eingangsisolatoren sowie von den Leitungen zu den hervorstehenden Gebäudeteilen sollte nicht weniger als 0,2 m betragen.

VL-Drähte dürfen durch Dächer in Stahlrohren eingeführt werden. Der Abstand von den Eingangsleitungen zum Dach muss mindestens 2,5 m betragen. Das Rohr (Ständer) wird mit dem Loch nach unten um 180° gebogen, damit keine Feuchtigkeit in das Rohrinnere eindringen kann. Um das Gestell stabiler gegen die Kraft zu machen, die durch die gespannten Drähte des Einführungsfeldes der Oberleitung entsteht, wird es manchmal mit Streben verstärkt. Als Streben wird Stahldraht mit einem Durchmesser von 6-8 mm verwendet.

Eine offene Verlegung von Leitungen auf dem Dach eines Wohngebäudes ist nicht akzeptabel. Entlang der Außenwände ist die verdeckte Verlegung von Flachleitungen zulässig.

Autor: Korshevr N.G.

Siehe andere Artikel Abschnitt Elektrische Arbeit.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Schatten im Auto wo nötig 21.03.2023

Koreanische Ingenieure haben eine Möglichkeit entwickelt, Schattenflecken im gesamten Innenraum des Fahrzeugs so zu verteilen, wie es die Fahrgäste benötigen. Dadurch wird natürliches Licht in den Innenraum des Hyundai Ioniq 6 gebracht.

Das System verwendet Kameras und Innenlichtintensitätssensoren. Die Kamera hat die Aufgabe, die Position und Bewegung der Passagiere zu bestimmen, und die Lichtintensitätssensoren ermitteln, wie viel Licht in verschiedenen Bereichen der Kabine verfügbar ist.

Zusammen mit dem Kamerasystem sind externe Sensoren auf dem Dach montiert, um die Intensität des einfallenden natürlichen Lichts sowie seine Ausrichtung relativ zum Auto zu erfassen.

Nehmen wir an, dass das verfügbare natürliche Licht die Kabine heller macht als gewünscht. In diesem Fall werden die Smart-Lock-Blöcke automatisch auf Reduzieren gedimmt

Die Steuereinheit erkennt auch die Beleuchtung um die Passagiere herum und kann einige Bereiche auf dem Dach dimmen, um die Bewohner im Schatten zu kühlen. In Verbindung mit einem Dachlichtsensor und einer Innenraumkamera verschiebt das System auch schattierte Bereiche über den Fahrzeuginsassen, um sicherzustellen, dass sie unabhängig von der Fahrtrichtung nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Die Schlüsseltechnologie sind elektrochrome Glaseinsätze in den Schiebedachscheiben, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Opazität und/oder Farbe ändern können. Dies ist keine neue Technologie, aber ihre Anwendung hier ist einzigartig. Diese Innovation stützt sich in erster Linie auf verfügbare Technologie, sodass es keine großen Hindernisse gibt, sie in naher Zukunft in Serienmodellen von Kia oder Hyundai zu sehen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kohlensäurehaltiger Ozean von Enceladus

▪ Supertiefe Töne bringen die Leute zum Tanzen

▪ WLAN für Schwangere

▪ Verbinden von Chips in undenkbaren Winkeln

▪ Hybridflugzeug mit Strahltriebwerken und Elektromotoren

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Frequenzsynthesizer. Artikelauswahl

▪ Artikel Jedes Geschenk ist gut. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wer ist Pythagoras? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kermek eingekerbt. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ GP-Artikel für 80 Meter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Normen zur Prüfung elektrischer Geräte und Geräte für elektrische Anlagen von Verbrauchern. Leckströme und Unsymmetriefaktoren für Stromkabel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024