MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

SSB-Detektor in einem Rundfunkempfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Radioempfang

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In gedruckten Publikationen und im Internet gibt es Materialien zum Umbau alter Radios für den Empfang von SSB-Signalen, was auf das Interesse von Funkamateuren an diesem Thema hinweist. In diesem Artikel schlägt der Autor ein Gerät vor, das den Empfang von SSB-Signalen auf Haushaltsradios und Radio-Tonbandgeräten ermöglicht, die über einen ZF-AM-Pfad, elektronische Frequenzabstimmung und interne Versorgungsspannungen von +5 V und +9 V verfügen. Der Autor hat es in den Radioempfänger Salyut 001 eingebaut (kurz beschrieben in [1], ausführlicher in [2]), eignet sich aber auch für viele andere Empfänger und Radio-Tonbandgeräte, insbesondere „Kazakhstan 101-Stereo“ [2 ], „Ocean-221“ [3], „Meridian-235“ [3], „Oreanda 203-stereo“ [3].

SSB-Detektor im Rundfunkempfänger
Reis. 1 (zum Vergrößern anklicken)

Das Diagramm des vorgeschlagenen Geräts ist in der Abbildung dargestellt. Es enthält einen Eingangsverstärker am Transistor VT1, geladen durch die Schaltung L1C9, abgestimmt auf eine ZF-Frequenz von 465 kHz, einen Mischdetektor an den Dioden VD3 und VD4, einen Tiefpassfilter R9C16L4C18, einen Sperrfilter L5C20, einen Lokaloszillator an Logikelementen DD1.1 und DD1.2, deren Frequenz durch einen piezokeramischen Resonator ZQ1 stabilisiert wird, Lokaloszillator-Spannungspufferverstärker - Elemente DD1.3 und DD1.4, Gleichrichter an den Dioden VD1 und VD2, Diode VD5 als Stabilisator, R12 - Spannungsregler zur manuellen Einstellung der Lokaloszillatorfrequenz (RPCG).

Der Eingang des Geräts ist mit dem Ausgang des Verstärkers des Receivers verbunden. Der Transistor VT1 dient nicht so sehr der Verstärkung der ZF-Spannung, die für den Betrieb des Mischdetektors völlig ausreichend sein kann, sondern vielmehr der Beseitigung des Einflusses des Mischdetektors auf den Empfänger. Im Quellkreis des Transistors VT1 ist ein Trimmwiderstand R4 enthalten, dessen Schieberegler die erforderliche Verstärkung einstellt. Im Drain-Kreis des Transistors VT1 - die Hälfte der Wicklung der Induktivität L1 des Wechselrichterkreises L1C9. Es wird eine teilweise Umschaltung des Stromkreises verwendet, da der Transistor bei vollständiger Einschaltung den Stromkreis überbrückt, was seinen Qualitätsfaktor verringert und die Bandbreite erweitert. Die Versorgungsspannung von +9 V wird dem Transistor VT1 über den Widerstand R8 und die Spule L1 zugeführt.

Die Induktoren L1 und L2 bilden einen Hochfrequenztransformator.

Der Abgriff in der Mitte der Wicklung der Spule L2 ist mit einem gemeinsamen Draht verbunden, und sein Anfang und sein Ende sind mit den Dioden VD3 und VD4 des SSB-Mischdetektors verbunden, die durch den ZF-Widerstand R9 belastet werden. Die lokale Oszillatorspannung vom Ausgang des Logikelements DD13 wird über den Kondensator C1.4 dem Verbindungspunkt dieser drei Elemente zugeführt. Der Widerstand R9 verhindert, dass die Lokaloszillatorspannung über den Kondensator C16 einen Kurzschluss mit der gemeinsamen Leitung verursacht. Diese Komponenten bilden auch die erste Stufe des Tiefpassfilters. Die zweite Verbindung besteht aus Spule L4 und Kondensator C18.

Der lokale Oszillator ist auf den Wechselrichtern DD1.1 und DD1.2 aufgebaut, die durch negative Rückkopplungsschaltungen über die Widerstände R1 und R3 in den linearen Modus geschaltet werden; Es umfasst die Kondensatoren C1, C3-C5 und einen piezokeramischen Resonator ZQ1, der die Erzeugungsfrequenz einstellt. Der lokale Oszillator erzeugt Rauschen auf dem ZF-Pfad, das sich auf das AGC-System auswirkt, die Verstärkung verringert und zu zusätzlichen Störungen führt. Um dies zu beseitigen, wird ein Sperrfilter verwendet - eine Reihenschaltung L5C20, die mit der Basis des Transistors VT2 im A2-Block „HF-AM“ des Salyut 001-Empfängers verbunden ist (siehe Diagramm in Abb. 1.52, S. 62). in 2]). Bei anderen Empfängern wird bei Störungen ein Sperrfilter eingebaut und dessen Anschlusspunkt experimentell ausgewählt.

Die Lokaloszillatorspannung an den Ausgängen der Elemente DD1.1 und DD1.2 hat eine nahezu sägezahnförmige Form und eine Amplitude von etwa 2 V. Die Elemente DD1.3 und DD1.4 sind Pufferverstärker und Lokaloszillatorspannungsbegrenzer. Die Ausgangsspannung des Elements DD1.3 wird über den Strombegrenzungswiderstand R6 und den Kondensator C11 über die Dioden VD1 und VD2 einem Gleichrichter zugeführt. Die gleichgerichtete Spannung begrenzt und stabilisiert die Schottky-Diode VD0,3 auf einen Pegel von etwa 5 V. Die Einspeisung in die Diagonale der Brücke erfolgt über die Widerstände R7, R10 und den variablen Widerstand R12. Die Spannung von der anderen Diagonale der Brücke – am Motor dieses Widerstands relativ zum Verbindungspunkt der Widerstände R7 und R10 – wird verwendet, um die Frequenz des lokalen Oszillators des Empfängers manuell einzustellen. Durch Bewegen des Schiebereglers des variablen Widerstands R12 kann die RFCG-Spannung innerhalb von ±0,15 V eingestellt werden. Die Kondensatoren C14, C15, C17, C19 glätten die Welligkeit dieser Spannung.

Eine manuelle Anpassung der Lokaloszillatorfrequenz ist erforderlich, da die Abstimmung von SSB-Radiosendern selbst in erweiterten HF-Bändern sehr „scharf“ ist und das AFC-System nicht funktioniert, da es sich auf den Träger einstellt, der in Einzelfrequenzbändern nicht vorhanden ist. Seitenbandsignale. Daher muss beim Empfang von SSB-Signalen das AFC-System ausgeschaltet sein und anstelle der AFC-Spannung muss die RFC-Spannung an die entsprechenden Varicaps angelegt werden.

Zu diesem Zweck sind in der Kopie des Autors die oberen und unteren Spannungsausgänge des RPCG gemäß der Schaltung jeweils an die Klemmen 15 und 14 des Blocks A12 angeschlossen (Abb. 1.69 auf S. 72 in [2]). Über gedruckte Leiter von diesen Klemmen wird die RFCG-Spannung an die Kontakte 2 und 4 des S3-Schalters „AFC“ angelegt (die Nummerierung der Schalterklemmen ist in Abb. 2 in [1] dargestellt). Um die AFC zu deaktivieren, muss die Taste dieses Schalters gedrückt werden. In diesem Fall schließt Kontakt 4, an den die AFC-Spannung angelegt wird, mit Kontakt 6, der mit dem gemeinsamen Draht verbunden ist, wodurch der Ausgang des AFC mit niedrigerer Spannung im Stromkreis mit dem gemeinsamen Draht verbunden wird und der oberer - über Pin 15 von Block A12 - zu Pin 19 von Block A2 und weiter (Abb. 1.52 in [2]) über Widerstand R4 mit einer Varicap-Anode, die die lokale Oszillatorfrequenz der DA1-Mikroschaltung steuert. Für die HF-Bereiche 25-49 m ist dies der zweite Lokaloszillator, für die übrigen AM-Bereiche der erste. Der Autor installierte anstelle eines variablen Widerstands zur Einstellung der automatischen Abschaltung (R12 in Abb. 1 in [6]) einen variablen Widerstand R1, den er nie verwendet hatte.

Im Allgemeinen wird die RPCG-Spannung so angelegt, dass sie sich zu einer weiteren Steuerspannung am Varicap addiert. Beispielsweise kann in den Leerlauf des Motors ein variabler Widerstand mit sanfter Abstimmung einbezogen werden (in Saljut 001 ist dies im obigen Diagramm der Widerstand R1), und die Reihenfolge, in der die RPCG-Spannungsausgänge angeschlossen sind, spielt keine Rolle.

Das Gerät verbraucht 5 mA von einer +4-V-Spannungsquelle und 9 bis 12 mA von einer +1,5-V-Quelle (die bei Stromversorgung über das Stromnetz auf +2 V erhöht werden kann). Die Montage erfolgt auf drei Platinen aus 1,5 mm dickem Folienfiberglas: Auf der ersten ist der Sperrfilter L5C20, auf der zweiten der Eingangsverstärker am VT1-Transistor und auf der dritten alle anderen Komponenten montiert. Die Platinen werden an verschiedenen Stellen des Empfängers installiert: Die erste befindet sich näher am UHF-Empfänger, die zweite am Ausgang des Verstärkers und die dritte neben dem UHF. Das Einschalten des Geräts erfolgt über einen zusätzlichen Schalter im Empfänger, der die Versorgungsspannungen +5 V und +9 V sowie den Ultraschalleingang verbindet und ihn vom AM-Ausgang des Detektors trennt. Verfügt der Empfänger nicht über eine interne Versorgungsspannung von +5 V, kann diese mit einer Spannungsstabilisator-Mikroschaltung der Serien KR9EN1157, KR501EN1157, KR502EN1157, 5L78, angeschlossen nach einer Standardschaltung, aus einer Spannung von +05 V gewonnen werden.

In der Kopie des Autors ist der Eingang des Geräts mit Pin 7 der DA1 A244D-Mikroschaltung (analog zu K174XA2) im HF-AM-Block (A2) des Salyut 001-Empfängers verbunden (siehe Diagramm in Abb. 1.52, S. 62). in 2]). Der Autor empfiehlt einen solchen Eingangsanschluss für alle Empfänger, die die Mikroschaltung K174XA2 verwenden. Im Allgemeinen ist der Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden, beispielsweise mit dem letzten Stromkreis des Wechselrichters. Wenn die Induktivität dieser Schaltung über eine Anzapfung oder Koppelspule verfügt, kann der Eingang daran angeschlossen werden. Um die Einstellung des ZF-Kreises bei vollständiger Anbindung nicht zu stören, kann die Kapazität des Kondensators C2 auf mehrere Picofa-Rad reduziert werden.

Die Eingänge der nicht verwendeten Wechselrichter DD1 sind mit einem gemeinsamen Kabel verbunden und ihre Ausgänge sind nirgendwo angeschlossen. Dioden VD1 und VD2 – alle Silizium-Hochfrequenzdioden. Für den Direktumwandlungsempfänger werden die Mischdioden VD3 und VD4 gewählt [4, S. 124] und nach dem nächstmöglichen Spannungsabfall bei einem Durchlassstrom von etwa 1 mA. Die ZD112A-Dioden haben in der Konsole gut funktioniert, es ist jedoch schwierig, sie paarweise auszuwählen, und sie sind sehr zerbrechlich. Die Schottky-Diode BAT85 (VD5) kann durch eine 1N5817 oder zwei in Reihe geschaltete Germanium-Dioden der D9-Serie ersetzt werden.

Die Spulen L1 und L2 sind auf einen dreiteiligen Rahmen unter einem gepanzerten Magnetkern gewickelt, der aus zwei 4,0 x 8,6 mm großen Ferritbechern aus den ZF-Kreisen der Funkempfänger Quartz, Sokol und Almaz besteht. Zunächst wird Pin 6 in den Sockel der Schaltung eingefügt: In einen freien Raum wird ein Loch mit einem Durchmesser von 0,6 mm gebohrt und ein Stück verzinnter Draht mit einem Durchmesser von 0,75 mm und einer Länge von 7 mm eingeschmolzen. Die Wicklung ist mit vier miteinander verdrillten PEV-1-Drahtstücken mit einem Durchmesser von 0,12 mm gewickelt, jeweils 15 Windungen in jedem der drei Abschnitte des Rahmens; nach der Verdrahtung der Leitungen erhält man zwei identische Spulen L1 und L2 mit jeweils 90 Windungen , mit Anzapfungen in der Mitte der Wicklungen.

L3 – jeder kleine Induktor mit einer Induktivität von 0,22 ... 1 mH, der in den Spalt im Anschlussdraht eingelötet und mit einem Schrumpfschlauch abgedeckt ist. L4 - Relaisspule RES80T mit einem Widerstand von 1,6 kOhm. Der Relaiskörper wird mit einem gemeinsamen Draht verbunden, indem ein Ständer aus verzinntem Draht mit einem Durchmesser von 0,75 mm angelötet wird, der auch als zusätzliches Befestigungselement dient. Als L4 können Sie einen universellen Magnetkopf verwenden, wie in [5] beschrieben. Die L5-Kerbfilterspule enthält 125 Windungen, die in großen Mengen mit PEV-1-Draht mit einem Durchmesser von 0,12 mm auf einen importierten Rahmen mit roter Markierung ohne eingebauten Kondensator mit einem Ferritschneider 8x12 mm gewickelt sind. Weitere Einzelheiten zur Kennzeichnung von Schleifenspulen importierter Funkempfänger sind in meinem Artikel [6] beschrieben.

Alle Festwiderstände – jede passende Größe. Der Widerstandswert der Widerstände R7, R10, R12 kann auf 10 kOhm erhöht werden. Trimmerwiderstand R4 - SPZ-22, variabler Widerstand R12 - SPZ-4M mit Funktionscharakteristik „A“. Trimmerkondensator C5 - KT4-23. Oxidkondensatoren – jede angegebene Kapazität und Spannung. Die restlichen Kondensatoren sind KM, KD oder ähnlich für eine Spannung von mindestens 12 V; C8 - mindestens 25 V.

Beim Setup wird die erforderliche lokale Oszillatorfrequenz eingestellt und die Schaltkreise L1C9 und L5C20 darauf abgestimmt. Der Autor hat den Anhang im Funkempfänger Salyut 001 eingerichtet und dabei die Merkmale seiner Schaltung und das Vorhandensein eines Schmalband-Übertragungsmodus (NB) in den AM-Bändern sowie das Vorhandensein von Amateurfunkfrequenzen von 1 und 2 m berücksichtigt die Bänder KV-80 und KV-40. Im Salyut 001" erfolgt der Empfang im HF-Bereich von 25-49 m mit doppelter Frequenzumsetzung, die Frequenzen des Lokaloszillators sind höher als die Empfangsfrequenzen. In diesem Fall kommt es zu einer doppelten Seitenbandumkehr und das empfangene SSB-Signal weist ein unteres Seitenband (LSB) auf. In den Bereichen HF-1, SV, DV ist die Invertierung einfach, sodass das empfangene SSB-Signal ein oberes Seitenband (UPS) hat. Die 6-kHz-Bandbreite des IF-AM-Verstärkers im UE-Modus ermöglicht den Empfang von Signalen von VBP und NBP ohne Verzerrung bei einer lokalen Oszillatorfrequenz, die der Durchschnittsfrequenz der IF-AM-Verstärkerbandbreite entspricht, in diesem Fall jedoch a Es erscheint ein Spiegelempfangskanal, wie bei Direktumwandlungsempfängern [5]. Im Empfänger des Autors betrug die durchschnittliche Durchlassfrequenz 466 kHz, sodass die Schaltkreise L1C9 und L5C20 sowie der Lokaloszillator auf diese Frequenz abgestimmt sind.

Der Autor nutzt das Gerät seit mehr als einem Jahr. Der Empfang erfolgt über die Teleskop-HF-Antenne „Salyuta-001“. In den Reichweiten von 40 und 80 m sind jeden Abend Moskau und die Region zu hören, bei guter Übertragung hörte der Autor Sender in St. Petersburg, Woronesch, Toljatti, Brjansk sowie Gespräche in Ukrainisch und anderen Fremdsprachen.

Literatur

  1. Khabibulin V., Brodsky Yu., Greenman G., Kozlov A. Radioempfänger „Salyut 001“. - Radio, 1981, Nr. 5-6, S. 14-17.
  2. Belov I.F., Belov V.I. Handbuch zum Empfang und zur Verstärkung von Funkgeräten im Haushalt. - M.: Radio und Kommunikation, 1984.
  3. Alekseev Yu. P. Haushaltsempfangs- und -verstärkungsfunkgeräte. Verzeichnis. - M.: Radio und Kommunikation, 1987.
  4. Polyakov V. T. Funkamateure über Direktumwandlungstechnologie. - M.: Patriot, 1990.
  5. Belenetsky S. Einfacher Dreiband-Direktumwandlungsempfänger. – Radio, 2008, Nr. 11, S. 52-54; Nr. 12, S. 64-67.
  6. Panshin A. Farbmarkierung von Konturspulen importierter Funkempfänger. – Radio, 1998, Nr. 10, S. 26.

Autor: A. Panschin

Siehe andere Artikel Abschnitt Radioempfang.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Die Bedrohung des Erdmagnetfeldes durch Weltraummüll 01.05.2024

Immer häufiger hören wir von einer Zunahme der Menge an Weltraummüll, der unseren Planeten umgibt. Zu diesem Problem tragen jedoch nicht nur aktive Satelliten und Raumfahrzeuge bei, sondern auch Trümmer alter Missionen. Die wachsende Zahl von Satelliten, die von Unternehmen wie SpaceX gestartet werden, schafft nicht nur Chancen für die Entwicklung des Internets, sondern auch ernsthafte Bedrohungen für die Weltraumsicherheit. Experten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die möglichen Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betont, dass Unternehmen rasch Satellitenkonstellationen aufbauen und die Zahl der Satelliten im nächsten Jahrzehnt auf 100 ansteigen könnte. Die schnelle Entwicklung dieser kosmischen Satellitenarmadas kann zu einer Kontamination der Plasmaumgebung der Erde mit gefährlichen Trümmern und einer Gefahr für die Stabilität der Magnetosphäre führen. Metallabfälle von gebrauchten Raketen können die Ionosphäre und Magnetosphäre stören. Beide Systeme spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Erhaltung der Atmosphäre ... >>

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

WD hat die dünnste Festplatte entwickelt 13.09.2012

Western Digital hat den Start von Testmustern von 2,5-Zoll-Festplatten mit einer Dicke von 5 mm angekündigt. Der Pressedienst des Unternehmens sagte, dass dies die dünnste Festplatte der Welt sei.

Die Standarddicke der Laptop-Festplatte beträgt 9,5 mm. Mit der WD-Festplatte können Sie Ultrabooks mit einer Kapazität von bis zu 500 GB ausstatten und nehmen im Vergleich zu modernen Laufwerken fast 50 % weniger Platz ein.

Das Gerät ist ein Hybridtyp - es kombiniert traditionelle Magnetplatten und NAND-Flash-Speicher mit einer mehrstufigen Zellstruktur. Die am häufigsten aufgerufenen Daten werden in NAND gespeichert. Alle im Flash-Speicher gespeicherten Dateien werden auf Magnetplatten gesichert. Das Ergebnis ist eine erhöhte Geschwindigkeit ohne Einbußen bei der Zuverlässigkeit.

Wie viel der Antrieb kostet und wann mit der Serienauslieferung begonnen werden soll, teilte das Unternehmen nicht mit. Asustek und Acer wollen das Angebot zunächst nutzen.

„Mobile Geräte werden immer kleiner, dünner und reaktionsschneller“, sagte Matt Rutledge, VP of Customer Solutions bei WD. Das Unternehmen betonte, dass die neuen Geräte für die dünnsten Ultrabooks auf dem Markt geeignet seien.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Erinnerungen wärmen sowohl die Seele als auch den Körper

▪ Neuer Geschwindigkeitsrekord für Elektroautos

▪ Winkel-Board-Entwicklerboard

▪ Batteriebetrieben durch menschlichen Speichel

▪ Trauben mit Milch

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Palindromes. Artikelauswahl

▪ Artikel Sie kamen, schnupperten und gingen weg. Populärer Ausdruck

▪ Artikel: Welche Sportler begannen ursprünglich, Poloshirts zu tragen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Wolken der oberen Etage. Touristische Tipps

▪ Artikel So erreichen Sie die Effizienz des Biogenerators. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Impulsspannungswandler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024