MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Sicherheit

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In der Amateurfunkliteratur werden zahlreiche elektronische Zahlenschlösser beschrieben. Aber die meisten von ihnen verfügen über einen Wählknopf, und früher oder später wird der Code aus dem einen oder anderen Grund Außenstehenden bekannt. Daher muss es regelmäßig geändert werden. In dem vorgeschlagenen Artikel wird ein Schloss betrachtet, dessen Schlüssel eine Metallplatte mit Löchern ist.

Der Schlüssel ist eine Metallplatte (Abb. 1), in die acht Löcher gebohrt sind. Sie befinden sich in zwei Reihen und entsprechen dem im Schloss installierten Binärcode. Wenn das Codebit „1“ ist, befindet sich das Loch in der oberen Reihe, und wenn es „0“ ist, in der unteren. Der Schlüssel wird wie ein mechanischer Schlüssel in das Loch des Lesegeräts eingeführt. Vom Schlüssel wird ähnlich wie bei einer Lochkarte ein Binärcode ausgelesen, mit dem vorgegebenen Code verglichen und bei Übereinstimmung ein Relais eingeschaltet, über dessen Kontakte der Elektromagnet des Schlosses mit Strom versorgt wird.

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel

Das Aussehen des Lesers ist in Abb. 2 dargestellt. XNUMX.

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel

Es hat die Form eines Lochs für einen Schlüssel und besteht aus mehreren Teilen (Abb. 3): Platten für Fotodioden 2; Platten zur Emission von IR-Dioden 5; Dichtung 4, deren Dicke etwas größer sein sollte als die Dicke des Schlüssels, damit der Schlüssel fest in das Bohrloch passt; Membran 3 und Befestigungsschrauben 1.

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel

Das Schema des Geräts ist in Abb. vier.

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel
(zum Vergrößern klicken)

In den Durchgangslöchern der Platten 2 und 5 sind Optokoppler der IR-Dioden VN, BI2 bzw. Fotodioden BL1, BL2 senkrecht zu den Löchern im Schlüssel befestigt. Sie dienen zum Auslesen von Informationen. Der Optokoppler von BI3 und BL3 legt die endgültige Position der Taste fest.

Wenn der Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt wird, blockiert er die Optokoppler VI-BL1 und BI2-BL2. Wenn sich der Schlüssel bewegt und ein Loch durch die optische Achse des Optokopplers verläuft, gelangt die Strahlung der IR-Diode durch das Loch im Schlüssel in die Fotodiode. Je nach Zustand des Bits („0“ oder „1“) leuchtet eine der Fotodioden. BL1 entspricht Eins und BL2 Null. Leuchtet BL1, so erscheint am Ausgang des Elements DD1.1 ein High-Pegel, der dem Eingang D des Schieberegisters DD3.1 und über DD2.1 und DD2.2 den Takteingängen C des zugeführt wird Register DD3.1 und DD3.2. Das empfangene Bit „1“ wird in das Register DD3 geschrieben und der Code verschoben.

Ein ähnlicher Vorgang findet beim Schreiben des Bits „0“ in das Register statt. Wenn BL2 leuchtet, erscheint am Ausgang von DD1.2 ein High-Pegel. Am Ausgang von DD1.1 liegt in diesem Moment ein Low-Pegel an, der in das Register DD3 geschrieben wird.

Der in die Register DD3.1, DD3.2 geschriebene Code wird von den XOR-Elementen (DD4, DD5) mit dem über Jumper am X1-Anschluss eingegebenen Code verglichen. Wenn der Code vollständig übereinstimmt, werden alle Ausgänge der Mikroschaltungselemente DD4 und DD5 auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Gleichzeitig sind auch die Eingänge 13 und 12 des DD2.3-Elements niedrig.

Nachdem alle acht Löcher die Lese-Optokoppler passiert haben, erreicht das vordere Ende des Schlüssels den Optokoppler BI3-BL3 und blockiert ihn. Am Ausgang des DD1.3-Elements erscheint ein niedriger Pegel, der zum Eingang von DD2.3 (Pin 11) geht. Am Ausgang des DD2.3-Elements erscheint ein hoher Pegel, der den Transistor VT1 öffnet. Das Relais K1 schaltet ein und seine Kontakte legen Spannung an die Wicklung des Elektromagneten Y1 an.

Das Gerät kann Chips der Serien K176, K561, K564 verwenden. Relais K1 - RKC3 (Pass RS4.501.200) mit einem Wicklungswiderstand von 175 Ohm. Es kann ein anderer Relaistyp verwendet werden, dessen Kontakte für den Betriebsstrom des Elektromagneten Y1 ausgelegt sind. Der Elektromagnet Y1 muss für Wechselstrom ausgelegt sein, wenn er direkt aus einem 220-V-Netz gespeist werden soll. Der Transformator T1 kann fertig verwendet werden. Die Sekundärwicklung muss eine Spannung von 36 V bei einem Strom von 0,3 A liefern und einen Abgriff in der Mitte der Wicklung haben.

Detailzeichnungen für den Leser sind in Abb. dargestellt. 5 - 8 (Details jeweils 2 - 5).

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel

Die Platten 2 und 5 bestehen aus 15 mm dickem Textolith, die Dichtung 4 besteht aus 2,5 mm dickem Duraluminium oder Stahl, die Membran 3 besteht aus 0,5 mm dickem Zinn. Die in den Zeichnungen angegebenen Maße sollten nur eingehalten werden, wenn Sie das Programm zur Herstellung des Schlüssels verwenden. Andernfalls können die Abmessungen der Teile unterschiedlich sein.

Nach der Montage mit Bolzen 1 (siehe Abb. 3) werden die Teile 2, 3, 4, 5 so geklemmt, dass sie sich reibungsarm relativ zueinander bewegen. Dann wird der Schlüssel unter Berücksichtigung des Durchgangs durch die Löcher für die Fotodioden eingeführt und durch Verschieben der Teile werden die Achsen der Löcher im Schlüssel, der Öffnung 3 und die Achsen der Fotodioden und IR-Dioden in den Platten 2 und 5 ausgerichtet. Danach werden die Teile endgültig gespannt. In Platte 2 sind Fotodioden und in Platte 5 IR-Dioden in einem Abstand von ca. 7 mm von der Blende eingebaut.

Ein einfaches Programm, das in der Tabelle aufgeführt ist, hilft Ihnen bei der Erstellung einer Schlüsselvorlage. Es ist in QBasic geschrieben.

Elektronisches Zahlenschloss mit Schlüssel

Nach dem Start fordert das Programm Sie auf, den Dezimalwert des Codes im Bereich von 1 bis einschließlich 254 einzugeben. Geben Sie einen Wert ein, zum Beispiel 200. Nach dem Drücken von Das Programm druckt auf dem Drucker die Schlüsselvorlage und die Pin-Nummern des X1-Steckers aus, die mit Jumpern verbunden werden müssen. Die so gedruckte Schablone wird ausgeschnitten und auf einen Metallzuschnitt geklebt. Das „+“-Zeichen markiert die Mittelpunkte der Löcher. Der Buchstabe X markiert das Loch, das sich am unteren Ende des Schlüssels befinden sollte, wenn dieser in das Bohrloch eingeführt wird. Es ist praktisch, einen Metallring mit gewöhnlichen Schlüsseln hindurchzuführen.

Das Schiebesignal kommt am Eingang C des DD3.1-Registers mit einer sehr geringen Verzögerung gegenüber der Ankunft des Signals am Eingang D an, was zu einer unscharfen Betätigung der Taste führen kann. Um diese Verzögerung zwischen dem Ausgang des DD2.1-Elements und dem gemeinsamen Draht zu erhöhen, ist es sinnvoll, einen Kondensator mit einer Kapazität von mehreren hundert Pikofarad einzubauen. Der Wechselrichter DD2.2 wird in diesem Fall am besten mit Hysterese (DD1.4) verwendet.

Autor: S. Rychikhin, Perwouralsk, Gebiet Swerdlowsk.

Siehe andere Artikel Abschnitt Sicherheit.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Geruchssinn hilft bei der Diagnose des Zustands des Gehirns 29.04.2020

Neurowissenschaftler der University of Cambridge haben vorgeschlagen, Geruchstests zu verwenden, um den Zustand von Patienten mit schweren Hirnverletzungen genau zu diagnostizieren.

Es ist ziemlich schwierig, den Bewusstseinszustand des menschlichen Gehirns nach einer schweren Verletzung zu bestimmen, und bestehende Methoden liefern in etwa 40 % der Fälle ein falsches Ergebnis. Gleichzeitig ist eine genaue Diagnose besonders wichtig, wenn der Patient einen minimalen mentalen Zustand beibehält oder in einen vegetativen Zustand gefallen ist. Basierend auf dem diagnostizierten Zustand des Gehirns werden Behandlungsmethoden ausgewählt, die Wahrscheinlichkeit einer Genesung vorhergesagt und in einigen Fällen eine Entscheidung getroffen, sich von unterstützenden Geräten zu trennen.

Neurowissenschaftler aus Cambridge haben vorgeschlagen, dass die Genauigkeit einer solchen Diagnostik mit Hilfe von Geruchstests verbessert werden kann. Die mit Geruch verbundenen Funktionen des Gehirns gehören zu den grundlegenden und werden von den ältesten Abteilungen unterstützt, und bei einem gesunden Menschen reagiert das Gehirn sowohl im Wachzustand als auch im Schlaf auf Geruch.

Um ihre Hypothese zu testen, wählten die Forscher 46 bewusstlose Patienten mit schweren Hirnverletzungen aus. Sie durften wahllos zehnmal an drei Reagenzgläsern schnüffeln – mit einem angenehm riechenden Shampoo, einem unangenehm riechenden Fisch und überhaupt keinem Geruch – und gleichzeitig das Volumen der eingeatmeten Luft messen, um eine Reaktion festzustellen. Vor dem Experiment wurde den Patienten das Wesentliche des Experiments erklärt, um noch einmal sicherzustellen, dass es keine Anzeichen dafür gab, dass sie gehört und verstanden hatten, was ihnen gesagt wurde.

Patienten mit minimaler geistiger Aktivität reagierten auf den Geruch oder seine Abwesenheit, obwohl die Reaktion für Shampoo und Fisch gleich war. Diejenigen, die sich in einem vegetativen Zustand befanden, reagierten nur in einigen Fällen.

Aber die interessantesten Ergebnisse kamen den Wissenschaftlern erst nach einer Weile. Dreieinhalb Jahre nach dem Experiment waren 91 % derjenigen, die auf den Geruch reagierten, noch am Leben, und 63 % derjenigen, die keine Reaktion zeigten, starben. Und außerdem zeigten alle Patienten, die Gerüche unterschieden, eine Tendenz, die Gehirnaktivität wiederherzustellen.

„Wir fanden heraus, dass Patienten im Wachkoma eine olfaktorische Reaktion zeigten und sich dann zu zumindest minimaler geistiger Aktivität erholten. In einigen Fällen war die Geruchsunterscheidung das einzige Anzeichen für eine Erholung des Gehirns, andere Anzeichen traten viel später auf – nach Tagen, Wochen oder Monaten", - sagt eine der Autoren der Studie, Dr. Anat Artzi.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Bewohner von Ländern mit Migranten lächeln häufiger

▪ Ein junger Stern frisst den Planeten

▪ Doppeldecker-Fluss

▪ Antimaterie im Rahmen der Quantentheorie: Teilchen und Welle

▪ Quantenstoppuhr

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Rätsel für Erwachsene und Kinder. Artikelauswahl

▪ Artikel Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was sind künstliche Sprachen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Gelbsucht grau. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Einführung in die Tinte. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Spitze geht durch Glas. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024