MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Akustischer Bewegungssensor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Sicherheit

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Funktionsweise vieler Sicherheitsalarmanlagen basiert auf einem ganz einfachen Prinzip: Zu ungewöhnlichen Zeiten darf es im geschützten Bereich keine Bewegung geben. Um es zu erkennen, wird der Raum mit Strahlung „gefüllt“ – meist Radio oder Akustik. Nach wiederholter Reflexion an Wänden und Gegenständen im Raum erreichen die Strahlen den Empfänger. Jede Änderung der Situation führt zu einer Modulation des empfangenen Signals, die vom Sensor aufgezeichnet wird.

Akustische (Ultraschall-)Sensoren dieser Art haben gegenüber denen, die Radiowellen verwenden, einen ganz erheblichen Vorteil: Sie senden nichts in den „Äther“ und erfordern keine Genehmigungen für Installation und Betrieb. Den Lesern wird eine Beschreibung eines dieser Sensoren geboten, der relativ einfach und empfindlich genug ist, um einen Raum von bis zu 20 m2 zu schützen.

Im Gegensatz zu akustischen Sensoren, deren Beschreibungen zuvor in der Zeitschrift „Radio“ veröffentlicht wurden [1 - 3], arbeitet der vorgeschlagene Sensor nach einem etwas anderen Prinzip, das durch ein Patent geschützt ist [4].

Wichtigste technische Merkmale

  • Tonfrequenz, kHz ...... 10
  • Abgestrahlte Schallleistung, mW, nicht mehr......5
  • Versorgungsspannung (konstant), V......10...16
  • Stromverbrauch im Standby-Modus, mW......120
  • Abmessungen, mm......150x50x30

Der Ausgangskreis besteht aus „trockenen“ Relaiskontakten; zusätzlich wird die Aktivierung durch das Aufleuchten der LED angezeigt.

Das Schema des Geräts ist in Abb. eines.

Akustischer Bewegungssensor
(zum Vergrößern klicken)

An den Eingang des Verstärkers der Operationsverstärker DA1.1 und DA1.2 ist ein piezoelektrisches Mikrofon VM1 und an den Ausgang ein piezoelektrischer Schallsender BF1 angeschlossen. Dadurch erfährt der Verstärker eine akustische Rückkopplung durch ein kontrolliertes Gasvolumen, wodurch es zu Eigenschwingungen im System kommt. Ihre Frequenz hängt vom Frequenzgang und Phasengang der Elemente (hauptsächlich Mikrofon und Sender) sowie von den akustischen Eigenschaften des Schutzbereichs ab. Die Schwingungsamplitude wird durch ein AGC-System konstant gehalten, das aus einem Detektor an den Dioden VD2, VD3 und einem Verstärker an einem der Elemente der Mikroschaltung DA2 K176LP1 besteht. Die AGC-Steuerelemente sind einzelne Feldeffekttransistoren, die sich in derselben Mikroschaltung befinden, deren Drain-Source-Abschnitte in die lokalen Rückkopplungsschaltungen der Kaskaden an den Operationsverstärkern DA1.1 und DA1.2 eingebunden sind.

Wenn sich ein Objekt (Eindringling) im empfindlichen Bereich des Sensors bewegt, ändert sich die Dämpfung und Verzögerung der von ihm reflektierten Schallwellen, was zu einer Änderung der Amplitude der vom Sensor erzeugten Schwingungen führt. Die Schaltkreise R7C10 und R6C1C6 legen die Frequenzeigenschaften des AGC-Schaltkreises fest, die für einen stabilen Betrieb des Sensors unter verschiedenen Bedingungen erforderlich sind und gleichzeitig Änderungen der Signalamplitude effektiv überwachen.

Der durch Bewegung verursachte Wechselspannungsanteil am Ausgang des AGC-Verstärkers wird dem Eingang des Komparators DA1.3 zugeführt. Die Ansprechschwelle wird durch den Trimmwiderstand R8 eingestellt. Die HL1-LED ist über einen Pufferverstärker, der aus zwei parallel geschalteten Elementen der DD1-Mikroschaltung besteht, mit dem Ausgang des Komparators verbunden und blinkt, um Bewegungen im geschützten Bereich anzuzeigen.

Darüber hinaus löst das Signal von den Ausgängen der Elemente DD1.1 und DD1.2 eine monostabile Schaltung an den Elementen DD1.3 und DD1.4 aus, deren Impulse den Schalter am Transistor VT2 öffnen und das Relais K1 in Betrieb setzen. Der One-Shot-Generator erzeugt nur dann Impulse, wenn der Eingang 13 des Elements DD1.4 einen hohen Logikpegel hat. Dank der R14C16-Schaltung wird dieser Wert erst einige Zeit nach dem Einschalten der Stromversorgung erreicht, sodass der Sensor in den stabilen Zustand wechseln kann, ohne dass Alarme ausgelöst werden.

Wenn Alarmimpulse zu oft wiederholt werden, wird der Kondensator C16 über den Widerstand R16 und die Diode VD5 entladen, wodurch der Start des Monovibrators blockiert und ein unnötiger Betrieb des Relais K1 verhindert wird. Dadurch werden erhebliche Einsparungen bei der Relaislebensdauer und dem Stromverbrauch erzielt.

Der Versorgungsspannungsstabilisator ist nach einer etwas ungewöhnlichen Schaltung mit einem Regeltransistor VT1 im Minuskreis aufgebaut, wodurch die Anzahl der Teile im Gerät reduziert werden konnte. Die Diode VD1 schützt vor falscher Polarität des Anschlusses an die Stromquelle.

Das Aussehen des Sensors ist in Abb. dargestellt. 2. Die Montage erfolgt auf einer Leiterplatte, die in einem Gehäuse aus Isoliermaterial, beispielsweise Polystyrol, untergebracht ist. Das VM1-Mikrofon und der BF1-Sender sind auf der oberen Abdeckung des Gehäuses installiert und durch 3 mm dicke Schaumstoffscheiben akustisch vom Gehäuse und voneinander isoliert. Je größer der Abstand zwischen Sender und Mikrofon ist, desto höher ist die Empfindlichkeit des Sensors. Im Entwurf des Autors waren es 100 mm. Die gleiche Abdeckung hat ein Loch für die HL1-LED.

Akustischer Bewegungssensor

Als BF1 und VM1 werden die gleichen piezoelektrischen VUTA-1-Wandler des Unternehmens Alfa-Optim (Wolgograd) verwendet. Es wäre wünschenswert, sie durch höherfrequente und empfindlichere zu ersetzen, dies erfordert jedoch einige Modifikationen am Sensor, wodurch sich die Frequenzeigenschaften der Selbsterzeugungsschaltung ändern.

Der Sensor ist mit Oxidkondensatoren K50-35, Keramikkondensatoren K10-17, Widerständen MLT-0,125 und Relais RES55A (Pass RS4.569.600-01) ausgestattet. KT361B-Transistoren können durch KT361G, KT361E und andere Silizium-PN-P-Strukturen mit geringem Stromverbrauch ersetzt werden.

Beim Anpassen der Empfindlichkeit des Sensors (mit Trimmwiderstand R8) ist es manchmal erforderlich, die Pins 12 und 13 des Elements DA1.3 zu vertauschen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Literatur

  1. Will W. Ultraschall-Autobegleiter. - Radio, 1996, Nr. 1, p. 52-54.
  2. Volkov A. Ultraschall-Sicherheitsalarmsensor. - Radio, 1996, Nr. 5, p. 54-56.
  3. Koinov A. Ultraschall-Sicherheitsgerät. - Radio, 1998, Nr. 7, p. 42.
  4. Guskov V., Guskova M. Eine Methode zur Bestimmung von Zustandsänderungen eines mit einem elastischen Medium gefüllten Volumens und Geräte (Optionen) zu ihrer Umsetzung. - RF-Patent Nr. 2104494 MKI 6G 01D1/18, angemeldet am 26. Januar 1995, veröffentlicht am 10. Februar 1998

Autoren: V.Guskov, V.Sviridov, Samara

Siehe andere Artikel Abschnitt Sicherheit.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Grönland taucht auf 04.11.2010

Messungen amerikanischer Geophysiker mit dem Satellitennavigationssystem GPS zeigen, dass Grönland durch das Abschmelzen der Gletscher heller wird und aus dem Erdmantel „auftaucht“.

Seit Anfang 2010 ist die Insel um neun Millimeter gewachsen. Und verglichen mit dem Jahr 2000, als diese Messungen begannen, betrug der Anstieg etwa fünf Zentimeter. Es wird berechnet, dass diese Anstiegsrate dem jährlichen Abschmelzen von acht Milliarden Tonnen Eis entspricht.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Google sucht Programmiererinnen

▪ Etikette liegt in den Genen

▪ Muskelaufbau-Gen gefunden

▪ Der Windgenerator funktioniert bei jedem Wetter

▪ 64-Layer-3D-NAND-BiCS-Flash-ICs 64 GB

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website HF-Leistungsverstärker. Artikelauswahl

▪ Artikel von John Dryden. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Lügen alle Menschen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Jagdknoten. Reisetipps

▪ Artikel Schwarzes Beizmittel für Aluminium. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Sprechende Münze. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024