MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Halbautomatisches Elektroschweißen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Schweißgeräte

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Ich bin mir sicher: Ein kompaktes halbautomatisches Elektroschweißgerät (ESPA), dessen einwandfreier Betrieb durch Elektronik und eine schützende Kohlendioxidumgebung gewährleistet wird, wird in keinem Haushalt überflüssig sein. Insbesondere bei der Reparatur der Verkleidung von Landmaschinen oder einer Autokarosserie sowie bei der Herstellung dauerhafter Verbindungen aus dünnen Blechen (z. B. Aluminium oder Stahl), wenn zur Vermeidung eines Durchbrennens der Heizbereich des Metalls beschädigt wird sollte minimal sein, jedoch nicht zu Lasten der Nahtqualität gehen.

Ich empfehle, einen solchen ESPA in einer Heimwerkstatt oder in einer Garage aus weit verbreiteten Komponenten, Teilen und Materialien mit einem Minimum an Dreh- und komplexen Metallbearbeitungsvorgängen herzustellen. Nun, wenn Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Elektro- und Funktechnik auftreten, besteht immer die Möglichkeit, sich an erfahrene Funkamateure (z. B. Verwandte, Freunde, Nachbarn oder einfach nur Bekannte und sympathische Spezialisten) zu wenden, die bei der korrekten Montage und Fehlerbehebung helfen der elektronische Teil der halbautomatischen Schweißmaschine.

Nehmen Sie zum Beispiel die Lichtbogenstromversorgung, die einen Schweißtransformator T1 mit einer Diodenbrücke VD1-VD4 und einer Induktivität L1 sowie einen Thyristor-Spannungsregler umfasst. Die Spannung an der Primärwicklung T1 und damit am Lichtbogen selbst wird über den Widerstand R5 eingestellt. Letzterer bildet zusammen mit C1 und C2 Phasenschieberketten, von denen Steuersignale für die Thyristoren VS1 und VS2 empfangen werden.

Elektroschweißen halbautomatisch
Reis. 1. Schematische Darstellung einer halbautomatischen Maschine zum Schweißen in einer Kohlendioxidumgebung und die Konstruktionsmerkmale ihrer selbstgebauten Aggregate (zum Vergrößern anklicken): a - Drossel; b - Schweißtransformator; c - Gleichrichter; 1 - Magnetkreise; 2 - Textolith (für den Transformator - Isolierband); 3 - Draht oder Bus; 4 - Diode VL200 (2 Stk.); 5 - Diode B200 (2 Stk.); 6 - Abschnitt der Doppelheizkörper (2 Stk.); 7 - Bolzen mit Muttern und Unterlegscheiben (4 Sätze)

Die Besonderheit des hier verwendeten Schaltungsaufbaus besteht darin, dass jeder der Thyristoren nur dann betriebsbereit ist, wenn eine entsprechende Halbwelle der Anoden-Netzspannung vorhanden ist. Darüber hinaus werden diese gesteuerten Halbleiterbauelemente für eine Zeit geöffnet, die durch die elektrischen Parameter der Phasenverschiebungsketten reguliert wird.

Der T1-Schweißtransformator unterscheidet sich nicht von seinen Prototypen. Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen bekannten Konverter einer 220-Volt-Wechselstrom-Netzspannung in eine reduzierte 56-Volt-Netzspannung, der auf dem Stator eines ausgebrannten Elektromotors hergestellt wird. Der Querschnitt des torusförmigen Magnetkreises, der nach dem Entfernen der Nutbrücken aus dem Werkstück entsteht, beträgt in der Version des Autors 40 cm2.

Wie die Praxis zeigt, sollte die Primärwicklung eines Schweißtransformators für ESPA 220 Windungen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,9 mm enthalten, vorzugsweise in Glasfaserisolierung. Nun, in der Sekundärseite reichen jeweils 56 Windungen eines mehradrigen Kabels oder Busses mit einem Querschnitt (für Kupfer!) von 60 mm2 aus.

Die Dioden der Gleichrichterbrücke sind für einen Durchlassstrom von mindestens 100 A ausgelegt. Zur besseren Kühlung ist jede von ihnen mit einem Kühler ausgestattet, dessen Wärmeübertragungsfläche 200 cm2 beträgt.

Sehr gut ist beispielsweise eine Brücke bestehend aus zwei Gruppen leistungsstarker Multipolarventile V200 und VL200, deren Konstruktion („Anode“ oder umgekehrt „Kathode“ Wärmeabfuhr und dementsprechend grüne oder purpurrote Gehäuse) ermöglicht Sie lassen sich problemlos zu einem kompakten Gleichrichterblock mit „Plus“- und „Minus“-Brückenhälften kombinieren. Homogene Gruppen werden mit M8-Bolzen befestigt und zwischen unterschiedlichen Gruppen wird eine Gummidichtung mit zwei symmetrischen Kühlerabschnitten installiert. Detailliertes Material zu einer solchen technischen Lösung wurde 5 in der Zeitschrift „Modelist-Constructor“ Nr. 1997 veröffentlicht.

Die Drossel L1 dient zur zuverlässigen Zündung des Lichtbogens. Der Magnetkern ist in diesem Fall der Kern des Leistungstransformators eines Fernsehers der 3. Generation („Temp-738“) oder ein ähnlicher mit einem Querschnitt von 15–20 cm2.

Der grundlegende „Silovik“ wird zerlegt, alle Wicklungen werden daraus entfernt. Zwischen die Hälften des Kernrohlings werden Textolithplatten mit einer Dicke von 2 mm gelegt. Der resultierende Magnetkreis mit einer Lücke wird in zwei Lagen Klebeband eingewickelt, auf das eine Wicklung gelegt wird, die aus 30 Windungen eines isolierten Kupferkerns oder Kabelbaums mit einem Querschnitt von 20 mm2 besteht.

Das Netzteil für den Elektromotor M1 des Vorschubmechanismus und das Pneumatikventil K2 ist nach einer parametrischen Stabilisatorschaltung aufgebaut. Der Transformator T2 senkt die Netzspannung auf 15 V, die nach Gleichrichtung durch die Diodenbrücke VD5-VD8 durch den Kondensator C3 geglättet und VT2 zugeführt wird, das als Regelelement dient. Über den Widerstand R7 wird die Ausgangsspannung des Stabilisators und damit die Drehzahl des Elektromotors M1 eingestellt.

Wenn Sie die Taste SB2 drücken, wird das Relais K1 aktiviert. Es schließt wiederum den Stromversorgungskreis des Elektromotors und des Pneumatikventils und die Diode VD13 schützt die Kontakte K1.1 vor Durchbrennen.

Als K1 wird das Relais zum Einschalten des Fernlichts verwendet. Pneumatikventil K2 aus dem EPH-System des Autos VAZ-2107. Als T2 ist jeder Abwärtstransformator mit einer Spannung in der Sekundärwicklung von 15–20 V und einem Strom von 10 A akzeptabel, auch ein selbstgebauter. Kondensatoren und Widerstände sind üblich, die Nennwerte sind im Diagramm angegeben. Die einzige Ausnahme ist R6, dessen Widerstand nach dem Ohmschen Gesetz ermittelt wird, wobei die Spannung U = Uc3 - 18 (V) und der Strom I = 0,01 (A) beträgt.

Der Schweißbrenner dient dazu, die Schweißstelle mit „Elektroden“-Draht, Lichtbogenspannung und Kohlendioxid zu versorgen. Der Kanal für den Schweißdraht wird aus dem Mantel eines 1,2 mm Tachoantriebskabels gefertigt. Ein Führungsrohr mit einem M4-Außengewinde am Ende ist an einem Ende mit Kupfer eingelötet, das andere Ende ist in den Brennerkanal eingelötet.

Elektroschweißen halbautomatisch
Reis. 2. Mechanismus zur automatischen Zuführung von Schweißdraht (Motor mit Getriebe vom Scheibenwischerantrieb des GAZ-69-Wagens ist nicht abgebildet) (zum Vergrößern anklicken): 1 - Ecksockel (St3, Blatt s3); 2,10 - Antriebs- und angetriebene Drahtvorschubrollen (Stahl 35, nach der Herstellung gehärtet); 3 - Lagerbuchse mit Sicherungsmutter; 4 - Abtriebswelle des Antriebsgetriebes (vom Scheibenwischer des GAZ-69-Autos, modifiziert); 5 - Halterung für Führungsdrähte (2 Stk.); 6 - Führungsbuchse mit Sicherungsmuttern (2 Sätze); 7 - Schweißdraht; 8 - Halterachse (M5-Schraube); 9 - Druckplatte der angetriebenen Walze; 11 - Druckfeder; 12 – Klemmfederhalterung mit zwei M3-Schrauben (2 Sätze); 13 - angetriebener Rollenkäfig; 14 - angetriebene Rollenachse (M5-Schraube); 15 - Unterlegscheibe (2 Stk.); 16 - Distanzhülse

Der SB2-Taster wird auf einer U-förmigen Halterung montiert, die mit Kupfer an den Brennerkanal angelötet wird. Mittels Kupferlot wird ein in der Abbildung nicht dargestelltes Stromkabel mit einem Querschnitt von 20 mm2 vom Induktor L1 kommend angeschlossen (oder auch verschraubt). Außerdem ist ein Kupferrohr mit daran angeschlossenem Schlauch zur Zufuhr von Kohlendioxid eingelötet.

Der Textolith-Körper des Brenners ist zusammenklappbar, in der Abbildung nicht dargestellt. Alle Schläuche und Kabel werden zu Bündeln zusammengefasst und mit vier oder fünf leichten Bändern befestigt.

Elektroschweißen halbautomatisch
Reis. 3. Schweißbrenner (Textolithkörper und die Stelle, an der das Stromkabel angelötet wird, sind nicht dargestellt) (zum Vergrößern anklicken): 1 - Führung; 2 - Kanal für Schweißdraht (Ummantelung des L1200-Tachometer-Antriebskabels); 3 - Kanalbasis des Brenners (Kupfer); 4 - Injektorrohr (Kupfer); 5 - Kohlendioxid-Zufuhrschlauch aus Gummi; 6 - Verbindung zur Relaisspule (flexibler Montagedraht MGShV-2.5); 7 - Druckknopfschalter KM 1-1; 8 - U-förmige Halterung; 9 - Feststellschraube M3; 10 - Messingmutter M3; 11 - Unterlegscheibe für Asbeststopfen; 12 - Hülsendüse; 13 - Gehäuse (Messingrohr 30x2, L60); 14 - Kupferspitze

Für den Vorschubmechanismus wird ein Motor mit Getriebe vom Scheibenwischerantrieb GAZ-69 verwendet. Die Abtriebswelle des Getriebes ist auf 25 mm gekürzt und am Ende ist ein M5-Linksgewinde geschnitten, das für die Selbstspannung der Antriebsrolle beim Drahtvorschub notwendig ist. Die angetriebene Rolle dreht sich frei um eine Achse mit einem Durchmesser von 5 mm, die durch die Stangen und den Rahmen verläuft, der aus dem Halter und der Stange besteht und mit einer Mutter fest angezogen ist.

Auf der Vorderseite beider Walzen sind 5 mm breite Zähne eingeschnitten, die beim Betätigen des Mechanismus ineinander greifen. Anzahl und Modul der Zähne können beliebig sein (in diesem Fall z = 15; m = 2 mm). Und auf der Rückseite ist bei beiden eine Rändelung in einer Breite von 10 mm angebracht, um einen besseren Halt des Schweißdrahtes zu gewährleisten. Selbstverständlich müssen solche Walzen nach der Herstellung gehärtet werden.

Der angetriebene Rollenrahmen ist an einem Ende an einer Achse befestigt, die durch die Halterung und die Buchse verläuft, und wird mit einer Mutter festgezogen. Die Dicke der Buchse wird beim Einstellen des Mechanismus so gewählt, dass die Zähne beider Rollen übereinstimmen. Am anderen Ende des Rahmens ist eine Feder gespannt, mit deren Hilfe der Schweißdraht zwischen den Rollen eingespannt wird. Die Höhe der Halterungen für die Schweißdrahtführungen ist so gewählt, dass sie in der Mitte der gerändelten Oberfläche der Rollen verläuft.

Der Vorschubmechanismus, das Pneumatikventil, der Schalter SB1, die Widerstände R5 und R7 sind auf einer 6 mm dicken Textolithplatte montiert, die den Deckel des Kastens darstellt, in dem sich der elektronische Teil des ESPA befindet. An den Seitenwänden und im Boden der Box sind Belüftungslöcher gebohrt. Die Schweißdrahtspule wird mit einer Klemme an der Winde des Players befestigt.

Die Winde wird in einem Abstand von 200 mm vom Vorschubmechanismus platziert, so dass sie, wenn der Draht zur Hälfte übrig ist, während des Betriebs auf derselben Achse mit den Führungen liegt.

Vor der Arbeit müssen die Führungen so nah wie möglich an die Rollen gebracht und mit Muttern festgezogen werden. Führen Sie dann den Schweißdraht durch die Führungen, den Mechanismus, den Brenner und die Spitze. Die Spitze muss in den Brennerkanal eingeschraubt und ein Schutzgehäuse aufgesetzt werden, das mit einer Schraube festgezogen werden muss. Indem Sie den Schlauch von der Kohlendioxidflasche mit einem Reduzierstück an das Pneumatikventil anschließen, müssen Sie den Gasdruck mit dem Reduzierstück auf etwa 1,5 atm einstellen. Nach dem Einschalten der Stromversorgung müssen Sie nur noch die Drahtvorschubgeschwindigkeit mit dem Widerstand R7 (und die erforderliche Spannung mit R5) einstellen und mit dem Schweißen beginnen.

ESPA kann mit Drähten mit einem Durchmesser von 0,8–1,2 mm arbeiten; Sie müssen lediglich den Durchmesser des Spitzenlochs ändern und die Spannung am Lichtbogen anpassen. Das Schweißen erfolgt am besten im „Rückwärtswinkel“ (gemeint ist der Winkel zwischen Naht und Brenner), was zu einem stabilen Lichtbogen und einer hochwertigen Naht führt.

Allerdings sollten auch Features berücksichtigt werden. Beim Schweißen von Überlappungsverbindungen empfiehlt es sich, den Brenner in einem Winkel von 55–60° zur Blechebene und beim Schweißen von T-Verbindungen mit vertikaler Wandanordnung in einem Winkel von 45–50° zur Unterseite zu richten Wand. Der Drahtüberstand (Abstand von der Nahtebene zur Spitze) beim Schweißen sollte im Bereich von 5–15 mm für Drähte mit einem Durchmesser von 0,5–0,8 mm und 8–18 mm für dickere Schweißdrähte eingestellt werden.

Durch die Reduzierung des Überhangs besteht die Gefahr, dass der Brenner schnell durch Metallspritzer verunreinigt wird und die Überwachung des Schweißprozesses erschwert wird. Gleichzeitig wird bei dieser Betriebsart der Lichtbogen besser angeregt und seine Stabilität erhöht.

Es ist notwendig, mit ESPA im Schweißeranzug, mit Schutzhandschuhen an den Händen und im Gesicht zu arbeiten – einer Maske mit einem dem Schweißstrom entsprechenden Lichtfilter. Darüber hinaus sollten Sie bei Iw von 15–30 A einen C3-Filter verwenden; C4 sollte vorzugsweise bei 30–60 A verwendet werden. Für höhere Schweißströme kann C5 empfohlen werden. oder sogar superdichte Lichtfilter (C6 oder C7), da der Maximalwert von Ist für ESPA etwa 120 A beträgt. Es ist auch notwendig, sich an die strikte Einhaltung der Elektro- und Brandschutzvorschriften zu erinnern.

Autor: M. Kostin, Pensa

Siehe andere Artikel Abschnitt Schweißgeräte.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

LEDs gleicher Leistung leuchten heller 02.02.2015

Toray Industries hat eine Entwicklung demonstriert, die die Helligkeit weißer LEDs erhöhen kann, ohne deren Stromverbrauch zu erhöhen.

Um die Helligkeit der LEDs zu erhöhen, verwendete Toray Phosphorpartikel, die auf einem Silikonkautschukträger abgeschieden wurden. Die Farbe des Leuchtstoffs wird entsprechend der Farbe der LED gewählt, sodass das Ergebnis weiß ist.

Es wird erwartet, dass die Entwicklung Anwendung in Hochleistungs-LEDs finden wird, die für die Beleuchtung verwendet werden. Durch die Erhöhung der Helligkeit werden auch das Gewicht und der Stromverbrauch von LEDs in Autoscheinwerfern reduziert.

Zusätzlich wird, wie gesagt, die Verwendung einer separaten Folie mit einem Leuchtstoff seinen Verbrauch verringern, die Herstellung vereinfachen und die Kosten senken.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Externe DVD-Recorder von IO Data

▪ Roboterzüchter

▪ Strom aus dem Schnee

▪ Aufrüstung von Perowskit-Solarmodulen

▪ Schaumstoff-Alternative

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektrische Sicherheit, Brandschutz. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Stoletov Alexander. Biographie eines Wissenschaftlers

▪ Artikel Was war der Stern von Bethlehem? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Einsteller von CNC-Maschinen. Jobbeschreibung

▪ Artikel Thermorelais auf einem Mikrocontroller mit digitalem Temperatursensor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Fernsehen mit der Familie. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024