MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Fernbedienung der Beleuchtung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Beleuchtung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wenn es in einer Wohnung, in einem Landhaus, in einem Landhaus einen langen Flur, Hauswirtschaftsräume mit zwei Ausgängen usw. gibt, dann ist es aus Gründen der Energieeinsparung und der Benutzerfreundlichkeit ratsam, die Beleuchtung drehen zu können in ihnen immer wieder von verschiedenen Orten aus.

Ein Diagramm eines Geräts, das eine solche Funktion implementiert, ist in Abb. 1 dargestellt.

Fernsteuerung der Beleuchtung
(zum Vergrößern klicken)

Das Gerät verwendet ein polarisiertes Zweistellungsrelais vom Typ RP4 (Pass RS4.520.009, RS4.520.012), es sind jedoch auch Relais mit anderen Pässen geeignet, die Wicklungen mit einem Widerstand von 300 bis 2000 Ohm haben. Um die Beleuchtung einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste SB1 (Sie können parallel dazu eine Gruppe von Tasten einschalten). In diesem Fall wird die am Widerstand R3 abgegebene Wechselspannung (10 V) durch die Diode VD2 gleichgerichtet und „wirft“ den Anker des Relais K1 auf den rechten Kontakt, wodurch der Steuerstromkreis des Triac VS1 geschlossen wird. Der Triac öffnet und versorgt die Last – die Beleuchtungslampe – mit Spannung.

Wenn Sie die Taste SB2 drücken, wird eine durch die VD1-Diode gleichgerichtete Spannung anderer Polarität an die Spule des Relais K3 angelegt und der Relaisanker schaltet auf den linken Kontakt. Der Triac-Steuerstromkreis wird unterbrochen, er schließt und das Licht erlischt.

Um Tasten im Dunkeln zu finden, enthält der Schaltkreis die LEDs HL1...HLM (mit eigenen Löschwiderständen, ähnlich wie R2), die in der Nähe der Tasten installiert sind und im Leichtbaumodus mit einem Strom von 1 mA arbeiten. Es wird empfohlen, die Phasen- und Neutralleiter des Netzwerks wie im Diagramm angegeben an das Gerät anzuschließen. Dann liegt an den Tasten eine sichere Spannung an (relativ zum geerdeten Neutralleiter).

Wenn die Spannung im Netzwerk verschwindet und wieder auftritt, bleibt das Gerät in demselben Zustand, in dem es sich vor dem Ausschalten befand. Der VS1-Triac ist mit einem Kühlkörper mit einer Fläche von ca. 10 cm2 ausgestattet, der das Schalten einer Last von bis zu 400 W ermöglicht. Der Stromverbrauch des Geräts selbst beträgt 0,5 W.

Zum Ein- und Ausschalten des Geräts kommt man mit nur einem Bedienknopf (einer parallel geschalteten Gruppe) aus, allerdings wird die Schaltung natürlich komplizierter (Abb. 2).

Fernsteuerung der Beleuchtung

Wenn Sie die Beleuchtung einschalten müssen, drücken Sie kurz die Taste SB1 (die Druckdauer beträgt nicht mehr als 1 Sekunde). Wenn Sie die Beleuchtung ausschalten möchten, drücken Sie die Taste 2 bis 3 Sekunden lang. Wenn Sie die Taste 1 s lang drücken, wird nur das Relais K1 aktiviert, und wenn Sie die Taste 2...3 s lang drücken, werden die Relais K1 (ein) und K3 (aus) aktiviert. Beim Auslösen von K1 werden die auf eine Spannung von 1.1 V aufgeladenen Kontakte K 21 (von 23 bis 10) durch den Kondensator geschaltet, mit der Steuerelektrode des Thyristors VS1 verbunden und öffnet diesen. In diesem Fall entsteht ein Stromkreis für den Betrieb des Relais K2 (über die Öffnerkontakte K3.1 des Kurzschlussrelais), das mit seinen Kontakten K2.1 den Stromkreis der Steuerelektrode des Triac VS2 schließt . Wenn der Triac geöffnet wird, schaltet er die Beleuchtungslampe ein.

Wenn Sie die Taste 2-3 s lang gedrückt halten (mehr als 3 s sind möglich), wird auch das Relais K1 aktiviert, der Zustand des Thyristors VS1 ändert sich jedoch nicht (er ist bereits geöffnet). Durch einen geschlossenen Knopf werden die Kondensatoren C5 und Sat geladen. Nach 2 s reicht die Spannung an den Kondensatoren aus, um die Zenerdiode VD2 durchzubrechen. Dann öffnet der Transistor VT1 und das Kurzschlussrelais wird kurzzeitig aktiviert, wodurch der Anodenkreis des Thyristors VS3.1 mit seinen Kontakten K1 unterbrochen wird . Es schließt sich, das Relais K2 gibt den Knopf frei, um die Beleuchtung auszuschalten, abhängig von der Gesamtzahl der Behälter C5 und C8.

Wenn die Spannung im Netzwerk verschwindet und wieder auftritt, befindet sich der Stromkreis in einem Zustand, in dem die Beleuchtung ausgeschaltet ist. Es empfiehlt sich, die Phasen- und Neutralleiter des Netzwerks auf diese Weise an das Gerät anzuschließen. wie im Diagramm (Abb. 2) angegeben, so dass an den Tasten eine sichere Spannung anliegt (relativ zum Neutralleiter).

Da beide Geräte über eine galvanische Verbindung zum Netzwerk verfügen, sind bei der Einrichtung entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.

Beim Aufbau ist es besser, den zweiten Stromkreis mit einer Spannung von 25 V aus einer Laborquelle zu versorgen (angeschlossen an die Punkte A und 8). Zur Überwachung des Triac-Startkreises wird an den Punkten C und D ein Ohmmeter angeschlossen. Tatsächlich wird die Schaltung aufgrund der VD20-Zenerdioden mit einer Spannung von 5 V versorgt. VD6 in Reihe geschaltet.

Das Gerät verwendet Reed-Relais vom Typ RES55A (Pass 0001) mit einem Wicklungswiderstand von 1800 Ohm, Thyristoren KU110V können durch KU110A ersetzt werden und mit seinen Kontakten K2.1 unterbricht der Steuerkreis des Triac VS2. Der Triac schließt und schaltet die Flurbeleuchtung aus.

Die LEDs HL1...HLM (mit eigenen Löschwiderständen) zeigen im Dunkeln die Lage der Tasten an. Die zulässige Belastung des Gerätes beträgt 400 W, der Stromverbrauch im Standby-Modus beträgt ca. 2 W. Zenerdioden VD5. VD6 sind mit massiven Anzapfungen mit einer Fläche von 8 cm2 und Triac VS1 mit einer Fläche von ca. 10 cm2 ausgestattet. Das Gerät ist in einem Kunststoffgehäuse mit den Maßen 80x230x40 mm montiert.

Autor: D.S.Babyn, Dorf Kelmentsy, Gebiet Czernowitz.

Siehe andere Artikel Abschnitt Beleuchtung.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Sekundenkleber, der Rekordtemperaturen standhält 24.07.2022

Chemiker der Tsinghua-Universität in Peking haben eine vielversprechende Mischung entwickelt, um verschiedene Gegenstände bei extremen Temperaturen zu kombinieren. Der neue Klebstoff hält Temperaturen von -196 bis 200 Grad Celsius stand und ist wiederverwendbar.

Der neue Klebstoff wird in der Schwerindustrie und in der Luft- und Raumfahrt wie Raketen nützlich sein, die Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Die neue Substanz gehört zur Klasse der supramolekularen Klebstoffe.

Die Teile der Mischung sind speziell darauf ausgelegt, während des Aushärtungsprozesses selbsthaftend zu starken Bindungen zu werden. Die Autoren berichteten, dass eine der Komponenten ein ringförmiges Molekül ist, das als Kronenether bekannt ist, während die andere ein kleines Protein ist, das von Bakterien produziert wird.

Wenn die beschriebenen Komponenten in Kontakt kommen und die Mischung erhitzt wird, dreht der Kronenether das Protein und fixiert jede Oberfläche sicher. In einer Reihe von Tests klebten die Wissenschaftler zwei Stahlplatten zusammen und stellten fest, dass sie einer Kraft von bis zu 22 Megapascal standhalten. Dabei funktionierte der Kleber nicht nur bei Raumtemperatur, sondern in jedem Bereich von -196 bis 200 °C. Es zeigte auch beim Arbeiten mit anderen Materialien hohe Festigkeitseigenschaften und zerfiel auch unter Wasser nicht.

Das Team führte den Erfolg auf starke supramolekulare Wechselwirkungen zurück – eine starke Bindung verdrängt Wasser aus einem Protein. Dadurch können sich bei sinkenden Temperaturen keine Eiskristalle bilden und das Material brechen, wie dies bei anderen Klebstoffen häufig der Fall ist. Ein zusätzlicher Bonus der neuen Technologie ist ihre Wiederverwendbarkeit. Die blockierenden Klebstoffkomponenten können demontiert und recycelt werden, wonach die aktualisierte Mischung neue Materialien mit derselben Festigkeit zusammenhalten kann.

Der neue supramolekulare Klebstoff wird besonders in Szenarien nützlich sein, in denen starre Objekte extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Damit wird es einfacher, Industrieunternehmen zu warten, die Metalle verwenden, sowie Raumfahrzeuge und Raketen in der Erd- oder Mondumlaufbahn zu reparieren.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Superdiode MAX40203

▪ Glasfaserschaltgeräte mit ultrahoher Dichte

▪ Marvell IAP220 Ein-Chip-System für IoT und tragbare Elektronik

▪ Parken und saubere Luft

▪ HTC Media Link HD-Adapter für drahtloses Video-Streaming von Ihrem Telefon

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Regulierungsdokumentation zum Arbeitsschutz. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Biegen von Blech. Tipps für einen Modellbauer

▪ Artikel Was ist eine Vollprüfung? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Operator für die Imprägnierung von Verkleidungsmaterialien. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Kapazitives Relais zur Bewässerung von Myzel. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Schutzeinrichtung für einen Drehstrommotor gegen Phasenausfall. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024