MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Universeller elektrischer Tester. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Bei der Herstellung, Einrichtung und Reparatur verschiedener Elektrogeräte ist es notwendig, das Vorhandensein von Netz- oder Standard-Gleichspannung in den Stromkreisen sowie die Unversehrtheit elektrischer Verbindungen und einzelner Teile zu überprüfen. Natürlich können Sie in diesen Fällen ein Avometer verwenden, aber das ist manchmal unpraktisch und Sie müssen oft abgelenkt sein, um die Messwerte der Anzeigenadel zu betrachten. Es ist besser, den empfohlenen Probenehmer zu verwenden.

Mit der Sonde können Sie das Vorhandensein, die Art (Gleich- oder Wechselstrom) und die Polarität der Spannung bestimmen, überprüfen, ob ein offener Stromkreis vorliegt oder nicht, sowie seinen Widerstand bewerten und einen Kondensator mit einer Kapazität von mehreren tausend Pikofarad bis Hunderten von Mikrofarad prüfen Auf Unterbrechung, Kurzschluss, Leckstrom prüfen, pn-Übergänge von Halbleiterbauelementen (Dioden, Transistoren) prüfen, Zustand der eingebauten Batterie prüfen.

Die Sonde (Abb. 1) umfasst einen Taktgenerator, einen Eingangsschalter, zwei Komparatoren, zwei Tongeneratoren (800 und 300 Hz) sowie Licht- und Tonanzeigen.

Universelles Elektriker-Prüfgerät

Der Taktgenerator ist auf den Elementen DD1.2 und DD1.3 aufgebaut. Es erzeugt rechteckige Schwingungen in Form eines Mäanders (Dauer und Pausen sind gleich), gefolgt von einer Frequenz von etwa 4 Hz. Von den Ausgängen des Generators und des daran angeschlossenen Wechselrichters am Element DD1.4 werden gegenphasige Signale an den Eingangsschalter und die Komparatoren geliefert.

Der Eingangsschalter besteht aus strombegrenzenden Widerständen R5, R6, einer Gleichrichterbrücke an den Dioden VD1, VD2, VD4, VD5, einer Zenerdiode VD3 und elektronischen Schaltern an den Transistoren VT1, VT3, die in einem Stromkreis mit einem gemeinsamen Kollektor verbunden sind. Bei der Überprüfung von Spannungen können Sie mit dem Schalter Ihre eigenen Mikroschaltungen mit Strom versorgen und bei der Überprüfung von Verbindungsschaltungen und Übergängen von Halbleiterbauelementen diese mit Wechsel- oder Gleichspannung versorgen.

Die Elemente DD2.1, DD2.2 dienen als Komparatoren. Kaskaden auf den Elementen DD3.1 und DD3.2 – Matching zwischen Komparatoren und Indikatoren.

Tonanzeige-Tongeneratoren werden auf den Elementen DD2.3, DD3.3 (800 Hz) und DD2.4, DD3.4 (300 Hz) montiert. Sie werden auf einen piezokeramischen Emitter BQ1 geladen. Die Lichtanzeigekaskaden bestehen aus den Transistoren VT4, VT5 (sie arbeiten im Schaltmodus) und den LEDs HL1, HL2, rot bzw. grün. Die Helligkeit der LEDs wird durch den Widerstandswert des Widerstands R14 bestimmt.

Die Kaskade am Transistor VT2 wird nur zur Überprüfung des Status der Stromquelle verwendet – Batterie GB1, bestehend aus vier Batterien D – 0,03. Zum Aufladen des Akkus ist in der Sonde die Kette R11VD6 verbaut, die den Ladestrom auf den erforderlichen Wert begrenzt.

Betrachten Sie die Betriebsmodi der Sonde, eingestellt durch die Schalter SA1 und SA2.

Bei der Überwachung der Spannung (SA2 - in Position „U“, SA1 – „U, R“) wird das Eingangssignal über die Sonden X1, X3, den Stecker X2 und die Strombegrenzungswiderstände der Gleichrichterbrücke und den Emittern der Transistoren VT1, VT3 zugeführt und Komparatoreingänge. Der parametrische Stabilisator an der Zenerdiode VD3 und der Filterkondensator C1 werden aktiviert – von ihnen wird die Spannung an die Sondenchips und die Schalttransistoren geliefert. Der Taktgenerator startet. Die Transistoren VT1, VT3 beginnen abwechselnd zu öffnen und zu schließen.

Gleichzeitig mit dem Schließen eines davon wird ein Betriebserlaubnissignal an den entsprechenden Komparator gesendet. Überschreitet die Eingangsspannung des Komparators die Hälfte der Versorgungsspannung, wird der Komparator ausgelöst und schaltet den Tonfrequenzgenerator und die LED „seines“ Kanals ein. Liegt beispielsweise an Sonde und die HL1-LED blinkt.

Bei Wechselspannung im untersuchten Stromkreis arbeiten beide Anzeigekanäle abwechselnd.

Die Frequenz des Taktgenerators ist viel niedriger als die Frequenz der Netzspannung (50 Hz). Wenn daher eine gleichgerichtete, aber nicht geglättete Spannung an den Eingang der Sonde angelegt wird, hat der zweite Komparator aufgrund seiner Welligkeit Zeit zum Arbeiten . Dadurch wird der Klang moduliert, was vom Gehör gut wahrgenommen wird. Aufgrund der Trägheit der Augen ist es nicht möglich, die Aktivierung der Lichtanzeige zu bemerken.

Bei der Überwachung des Anschlussstromkreises und seines Widerstandes (Schalter SA2 - in Stellung „R“, SA1 – „U, R“) wird die gesamte Sondenelektronik von der Batterie GB1 gespeist. Seine Spannung wird abwechselnd den Sonden zugeführt. Nehmen wir an, dass im aktuellen Zustand des Taktgenerators der Transistor VT1 offen und VT3 geschlossen ist. Sonde X1 hat positive Spannung und X2 hat negative Spannung. In diesem Fall ist der Betrieb des Komparators DD2.2 (und seines Anzeigekanals) verboten und DD2.1 erlaubt.

Wenn der zu prüfende Stromkreis offen ist oder sein Widerstand hoch ist (mehr als 24 kOhm), der Spannungsabfall am Widerstand R7 geringer ist als die Ansprechspannung des Komparators DD2.1, erfolgt keine Anzeige.

Wenn der Widerstand des Stromkreises abnimmt, steigt die Spannung am Widerstand R7. Sobald sie die Hälfte der Versorgungsspannung überschreitet, funktioniert der Komparator, es ertönt eine akustische Anzeige mit einer Frequenz von 800 Hz und die HL2-LED leuchtet auf.

Wenn sich der Zustand des Taktgenerators ändert, ändern sich die Funktionen der Komparatoren entsprechend. In diesem Fall arbeiten bei Prüfkreisen mit einem Widerstand von weniger als 24 kOhm beide Anzeigekanäle abwechselnd.

Im gleichen Modus werden pn-Übergänge von Halbleiterbauelementen überprüft. Bei einem Bruch (Durchbrennen) des Übergangs erfolgt keine Anzeige; bei einem Ausfall funktionieren beide Anzeigekanäle. Wenn der Übergang ordnungsgemäß funktioniert, können Sie sofort die „Polarität“ seiner Verbindung zu den Sondensonden bestimmen. Ein Tonsignal mit einer Frequenz von 800 Hz und das Aufleuchten der grünen LED (HL2) bedeutet, dass Sonde X1 mit dem p-Bereich (z. B. mit der Anode der Diode) verbunden ist, eine Tonfrequenz von 300 Hz und das Aufleuchten Die rote LED (HL1) zeigt die Verbindung dieser Sonde zum n-Bereich (Kathodendiode) an.

In diesem Fall stoppt der Betrieb des Taktgenerators, da der Ausgang des Elements DD1.1 auf einen niedrigen logischen Pegel (logisch 0) gesetzt wird. An der Basis des Transistors VT1 stellt sich der gleiche Pegel ein und dieser schließt. Transistor VT3 wird offen sein, also Sonde X3 Es wird eine positive Spannung vorhanden sein.

An die Sondensonden ist ein vorentladener Kondensator angeschlossen. Der Ladevorgang des Kondensators beginnt, am Widerstand R2 entsteht eine positive Spannung, die den Komparator DD2.2 auslöst. Die Anzeige schaltet sich ein (die HL1-LED leuchtet auf und es ertönt ein Signal mit einer Frequenz von 300 Hz), die nach einiger Zeit wieder erlischt. Der Spannungskomparator arbeitet im linearen Ladeabschnitt des Kondensators, sodass Sie die Kapazität des Kondensators anhand der Betriebsdauer des Indikators abschätzen können – sie ist direkt proportional zur Kapazität.

Im gleichen Modus wird der Leckstrom des Kondensators bewertet. Zuerst wird der Kondensator von den Sondensonden aufgeladen, dann abgeklemmt und nach einer Wartezeit von 10...15 s wieder an die Sonden angeschlossen. Anhand der Anzeigedauer wird abgeschätzt, wie viel Ladung der Kondensator verloren hat.

Um den Zustand der Batterie GB1 zu überprüfen, wird Schalter SA1 auf die Position „KP“ (Leistungsregelung) und SA2 auf Position „R“ gestellt. Ein stabiler Stromgenerator auf den Elementen VT2, R3 und dem Widerstand R4 bildet einen Mikroleistungs-Referenzspannungsstabilisator, an dessen Ausgang Pin 12 des Elements DD1.1 angeschlossen ist. Sinkt die Batteriespannung unter 4 V, wechselt der Ausgang dieses Elements in den logischen 0-Zustand und blockiert den Betrieb des Taktgenerators.

Wenn beide Anzeigekanäle bei kurzgeschlossenen Sonden in diesem Modus arbeiten, können Sie die Sonde verwenden. Ertönt dauerhaft ein Signal mit einer Frequenz von 300 Hz und die HL1-LED leuchtet, muss der Akku aufgeladen werden. Anschließend wird der Schalter SA2 auf Position „3“ (Laden) gestellt und die Sonden mit einer Wechselspannung von 110...220 V versorgt. Die Dauer einer vollständigen Batterieladung beträgt 14 Stunden. Durch Anlegen von a werden die Anzeigekanäle gesperrt Hochpegelsignal an die Eingänge der Elemente DD3.1 und DD3.2.

In der Sonde gibt es keinen separaten Netzschalter – seine Funktion übernimmt der Schalter SA2, der im Speichermodus auf die Position „U“ gestellt werden sollte (der von der Batterie verbrauchte Strom ist vernachlässigbar – er konnte nicht einmal behoben werden). Im Standby-Zustand, als der Schalter SA1 auf die Positionen „R“, „KP“, „U, R“ gestellt war, betrug der von der Sonde verbrauchte Strom 75, 130 bzw. 300 µA. Wenn die Anzeige aufleuchtet, erhöht sich der Strom auf 5 mA.

Nehmen wir an, der Akku ist vollständig entladen oder fehlt ganz. In diesem Fall wird die Spannung mit einer Sonde überwacht, die nur eine akustische Anzeige verwendet.

Alle Transistoren, mit Ausnahme der Feldeffekttransistoren, können aus den Serien KT315, KT3102 mit beliebigem Buchstabenindex oder anderen Silizium-Transistoren mit geringem Stromverbrauch verwendet werden. Wenn Sie den im Diagramm angegebenen oder einen anderen Feldeffekttransistor verwenden, wählen Sie den Widerstand R3 mit einem solchen Widerstandswert, dass ein Abfall der Batteriespannung auf 4 V zum Erscheinen einer logischen 1.1 am Ausgang des Elements DD0 führt. Anstelle von Mikroschaltungen der Serie K561, es ist zulässig, ähnliche Mikroschaltungen der Serien 564, KR1561 zu verwenden. Die Zenerdiode VD3 kann eine andere Stabilisierungsspannung haben, die jedoch die maximale Spannung der verwendeten Mikroschaltungen, Transistoren und Kondensatoren mit einem maximal zulässigen Stabilisierungsstrom von nicht weniger als 20 mA nicht überschreiten darf.

Konstruktiv ist die Sonde in einem Gehäuse aus Isoliermaterial (Abb. 2) mit den Abmessungen 135x44x19 mm untergebracht. Sonde X1 ist starr befestigt und X2 ist mit einer flexiblen Litze in Isolation mit der Buchse X2 am Gehäuse verbunden. Die Schalter sind so am Gehäuse montiert, dass ihre Griffe mit dem Daumen der rechten Hand bewegt werden können, ohne dass die Sonde und die zweite Sonde losgelassen werden müssen.

Universelles Elektriker-Prüfgerät

Die restlichen Teile sind auf einer Leiterplatte (Abb. 3) aus doppelseitiger Glasfaserfolie montiert.

Universelles Elektriker-Prüfgerät

Natürlich ist eine andere Designlösung und Installation der Sonde akzeptabel. Die einzigen Voraussetzungen sind die sichere Trennung aller Stromkreise, da diese unter Netzspannung stehen, und die Isolierung der Widerstände R5, R6, die beim Laden des Akkus bis zu 1,5 W Leistung freisetzen können.

Beim Einrichten einer Sonde wird zunächst, wie oben erwähnt, der Widerstand R3 ausgewählt. Durch Auswahl des Widerstands R11 wird der Batterieladestrom auf 3 mA eingestellt.

In regelmäßigen Abständen müssen Sie die Batterien überprüfen und ihre Oberfläche von eventuell auftretenden Ablagerungen reinigen.

Autor: L.Polyansky, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Fischschuppensiebe 14.08.2022

Wissenschaftler der Nagoya Technological University in Japan haben einen neuen Weg zur Herstellung von Kohlenstoffnanozwiebeln (CNO) vorgeschlagen – nanoskalige Kohlenstoffstrukturen, die aus verschachtelten Kohlenstoffkugeln bestehen. Es wurde angeboten, sie unter Berücksichtigung von Fischschuppen herzustellen.

Die Hauptsubstanz, die für aus Schuppen hergestellte Nano-Zwiebeln notwendig ist, ist Kollagen. Es kann die erforderliche Menge an Mikrowellenstrahlung absorbieren, um die Temperatur schnell zu erhöhen, was beim Erhitzen zu einer thermischen Zersetzung führt, die die Synthese von CNO fördert.

Aufgrund der hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit von Nanobulbs werden sie in der Biomedizin, Bioimaging - einer Visualisierungsmethode zur Echtzeitüberwachung der im Körper ablaufenden Prozesse - eingesetzt. Nanobulbs werden auch bei der Herstellung von Panels für Fernseher und andere Elektronik verwendet.

Der von japanischen Spezialisten vorgeschlagene Ansatz erfordert keine komplexen Katalysatoren, rauen Bedingungen oder langen Wartezeiten – der Vorgang dauert nicht länger als 10 Sekunden. Gleichzeitig ist der traditionelle Prozess zur Synthese der verwendeten Nanozwiebeln schwierig und durch die Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre gekennzeichnet.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kalt vom See

▪ Giftige Substanzen aus verschmutzter Luft gelangen ins Gehirn

▪ Weltraum-Feuerlöscher

▪ SONY stellt DVD-Brenner mit Internetzugang vor

▪ Projekt Jacquard zur Herstellung elektronischer Kleidung

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Stromzähler. Artikelauswahl

▪ Artikel Stör der zweiten Frische. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wann erschien der Prolog Bei der Lukomorye, der grünen Eiche...? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien. Verzeichnis

▪ Artikel Weiterentwicklung des Computer-Lautsprechersystems SP-P110. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Tschetschenische Sprichwörter und Sprüche. Große Auswahl

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024