MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Digitale Mikroschaltungen in Sportgeräten. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Knoten von Amateurfunkgeräten

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In letzter Zeit verwenden Funksportler – Kurzwelle, Ultrakurzwelle und „Fuchsjäger“ – zunehmend integrierte Schaltkreise in ihrer Ausrüstung. Heutzutage ist es möglich, mithilfe von Mikroschaltungen fast den gesamten Empfangs- und den größten Teil des Sendepfads eines Transceivers sowie einen Funkempfänger für die „Fuchsjagd“ zu bauen. Der Einsatz von Mikroschaltungen vereinfacht nicht nur das Design von Sportgeräten erheblich, sondern reduziert auch deren Abmessungen und Gewicht. Es besteht eine echte Chance, qualitativ neue Geräte zu entwickeln, deren Herstellung aus diskreten Elementen für eine Vielzahl von Funkamateuren praktisch unzugänglich war. Digitale Waagen, hochwertige Phasenregelkreissysteme, Anzeigegeräte (Displays) – dies ist keine vollständige Liste von Komponenten, deren Einführung in Sportgeräte erst durch den Einsatz integrierter Schaltkreise möglich wurde.

In sportlichen HF- und VHF-Geräten werden zunehmend digitale Mikroschaltungen verwendet. Von diesen sind in der Amateurfunkpraxis die am weitesten verbreiteten Mikroschaltungen die Serien K133 und K 155, die eine ziemlich hohe Geschwindigkeit und eine gute Belastbarkeit aufweisen und leicht mit auf Transistoren hergestellten Knoten übereinstimmen. Diese Mikroschaltkreise werden verwendet, um automatische Telegrafenschlüssel, Morsecode-Sensoren, elektronische Digitalwaagen, einzelne Einheiten von Sportgeräten usw.

Mit D-Triggern lässt sich beispielsweise einfach ein Phasenschieber mit einer Phasenverschiebung von 0°-180°-90°-270° aufbauen (Abb. 1). Im Vergleich zu dem in „Radio“, 1977, Nr. 6, beschriebenen Verfahren bietet es eine höhere Genauigkeit der Phasenbeziehungen, da es keinen Vorteilungstrigger hat, was zu zusätzlichen Fehlern führt.

Digitale Mikroschaltungen in SportgerätenDigitale Mikroschaltungen in Sportgeräten

In Abb. Abbildung 2 zeigt ein Diagramm eines Mischers auf Basis eines D-Flip-Flops, der sich von analogen Mischern nicht nur durch seine Einfachheit unterscheidet, sondern auch dadurch, dass an seinem Ausgang bis auf den Unterschied keine Umwandlungsprodukte gebildet werden Frequenz und ihre Harmonischen. Dies ermöglicht in manchen Fällen den Verzicht auf das Filtersystem. Den Eingängen D und C werden Signale mit den Frequenzen f1 und f2 zugeführt. Die Verteilung der Signale auf die Eingänge spielt keine Rolle: An den Triggerausgängen erscheint in jedem Fall ein Differenzfrequenzsignal. Wichtig ist nur, dass erstens das Signal am Eingang C eine ziemlich steile Flanke hat und zweitens, dass sich die Frequenzen f1 und f2 nicht mehr als 30...35 % voneinander unterscheiden. Die Signalform am Eingang D spielt keine besondere Rolle.

Auf Basis eines solchen Mischers ist es möglich, einen effektiven Schwellenwertdetektor für einen „Lisolov“-Empfänger aufzubauen.

Am Eingang C wird das Signal des Telegrafenlokaloszillators und am Eingang D das ZF-Signal eingespeist. Bis die positive Halbwelle der ZF-Spannung einen Pegel von 2...2,4 V erreicht, liegt am Ausgang kein Signal an des Detektors. Ein solcher Detektor verfügt über eine klar definierte Grenzschwelle und ist bei der Suche im Nahbereich sehr effektiv. Wenn die Zwischenfrequenz im „Lisolov“-Empfänger weniger als 1 MHz beträgt, ist es ratsamer, kostengünstige Trigger der K134-Serie zu verwenden.

Aus Logikelementen lassen sich auch analoge Mischer bauen, mit denen man sowohl die Differenz- als auch die Summenfrequenz zweier Schwingungen erhalten kann. Eine der Optionen für einen Mischer basierend auf dem „2I-NOT“-Element ist in Abb. dargestellt. 3. Im Prinzip unterscheidet es sich nicht von herkömmlichen Modellen, die auf analogen Elementen basieren. Dabei kann das Frequenzverhältnis beliebig sein und das Differenz- bzw. Summenfrequenzsignal wird durch einen entsprechenden Filter vom Spektrum des Ausgangssignals getrennt.

Die oben beschriebenen digitalen und analogen Mischer sind nicht zum Aufbau von SSB-Detektoren, Modulatoren und Konvertern geeignet. Lineare Mischer können aber auch mit digitalen Chips erstellt werden.

Digitale Mikroschaltungen in SportgerätenDigitale Mikroschaltungen in Sportgeräten

Eine der Varianten eines solchen Mischers (vorgeschlagen von V. Polyakov, RA3AAE) ist in Abb. 4 dargestellt. 1. Es ist ein symmetrischer Modulator, der auf einem Schlüsselkonverter basiert und zum Aufbau von Einseitenband-Signalkonditionierern oder -konvertern verwendet werden kann. Der Modulator muss nicht eingestellt werden. Bei Verwendung eines Anpasstrafos (T40) eines Transistorradios wird die Trägerfrequenz um mindestens 2.1 dB unterdrückt. Für eine stärkere Unterdrückung ist es erforderlich, die Sekundärwicklungen des Transformators sorgfältig symmetrisch auszugleichen. Genau genommen sollte bei einem solchen Modulator das Trägerfrequenzsignal gar nicht am Ausgang anliegen, da es nicht zum Transformator geht, sondern nur die Schaltfrequenz von an den Elementen D2.2 und DXNUMX vorgenommenen elektronischen Schaltern bestimmt , die die Ausgänge der Sekundärwicklungen mit einem gemeinsamen Draht verbinden.

Digitale Mikroschaltungen in Sportgeräten

In einem realen Gerät hat der Ausgang jedoch aufgrund der unzureichenden Symmetrie der Sekundärwicklungen des Transformators immer eine Trägerfrequenzspannung.

Digitale Chips können zur Ansteuerung der Ausgangsstufen von Telegrafensendern mit geringer Leistung, beispielsweise Fuchsjagdsendern, verwendet werden (Abb. 5). Eine solche Ausgangsstufe arbeitet in einem Modus, der der Klasse B ähnelt. Im Wesentlichen wird der Transistor V1 durch Rechteckimpulse angeregt, deren Form einer Rechteckwelle ähnelt, sodass am Senderausgang eine recht wirksame Oberwellenfilterung erforderlich ist.

Bei einer Frequenz von 3,5 MHz kann die Eingangsleistung 10 ... 12 Watt betragen. Der Widerstand R2 wird so ausgewählt, dass er den maximal zulässigen Wert für den Transistor V1 nicht überschreitet.

In Amateur-Kurzwellengeräten wird häufig die Methode der Frequenzvervielfachung eines niederfrequenten Hauptoszillators verwendet, um Frequenzen in höheren Frequenzbereichen zu erhalten. In diesem Fall erweist sich das Gerät als sperrig und kritisch für die Einrichtung. Außerdem nimmt die Signalamplitude ab, wenn die Oberwellenzahl zunimmt. Viel einfacher lässt sich dieses Problem lösen, indem die Frequenz des Hauptoszillators unter Verwendung von Elementen der Digitaltechnik geteilt wird (Abb. 6). Auf den Triggern D1, D2.1 ist ein Frequenzteiler montiert, auf dem D3-Chip - elektronische Schlüssel. Abhängig von den spezifischen Bedingungen kann der Master-Oszillator glatt, quarzförmig, interpoliert oder von einer PLL-Schleife abgedeckt sein.

Digitale Mikroschaltungen in Sportgeräten

Es ist zu beachten, dass die dem Zehn-Meter-Amateurband entsprechenden Frequenzen die maximale Schaltfrequenz überschreiten, die für die Auslöser der Serie K155 garantiert ist. Daher funktioniert nicht jede K155TM2-Mikroschaltung in der ersten Stufe des Teilers. Ebenso kann nicht jeder K155LA8-Mikroschaltkreis diese Frequenzen effektiv durchlassen. Daher kann bei der Wiederholung dieses Geräts die Auswahl von D1 und D3 erforderlich sein. Ein Beispiel für ein Funkübertragungsgerät, das digitale Mikroschaltungen verwendet, ist ein von R. Guev (UA6XBP) und A. Volchenko entwickelter „Fuchsjagdsender“. Es wurde auf der 28. All-Union-Ausstellung der Funkamateure – DOSAAF Designers – ausgestellt. Die Senderschaltung ist in Abb. dargestellt. 7. Seine Ausgangsleistung beträgt im 3,5-MHz-Bereich etwa 2 W, im 28-MHz-Bereich etwa 1,5 W.

Im 28-MHz-Bereich wird das am Transistor V1 erzeugte Signal des Hauptoszillators über die Elemente D1.1 und D1.2 dem Leistungsverstärker am Transistor V2 und dann der Antenne zugeführt. Der Schalter S1 schaltet bei Bedarf den Tongenerator (Elemente D1.3, D1.4, D2.1) ein, von dem ein Signal mit einer Frequenz von etwa 1000 Hz dem zweiten Eingang des Elements D1.1 zugeführt wird fungiert in diesem Fall als Amplitudenmodulator.

Digitale Mikroschaltungen in Sportgeräten

Beim Betrieb im Bereich von 3,5 MHz wird der Durchgang des Signals durch das Element D1.1 durch eine logische 0 blockiert, die durch die Kontakte des Schalters S2 zum unteren (gemäß der Schaltung) Eingang dieses Elements gelangt. Das Hauptoszillatorsignal wird durch die Trigger D3.1, D3.2, D4.1 durch 8 geteilt und vom Ausgang des letzten Triggers einem Leistungsverstärker zugeführt, der auf dem Transistor V3 hergestellt ist. Die Manipulation kann sowohl mit Hilfe eines Telegrafenschlüssels als auch mit einem automatischen Manipulator durchgeführt werden.

Die Spule L1 im Sender ist auf einem Ringkern aus M30VCh-Ferrit (Größe K12X X6X4.5) aufgebaut. Es enthält 13 Windungen PELSHO 0,35 Draht (Ausgänge von der 3. und 6. Windung, von oben gezählt gemäß dem Diagramm). Die Spulen L2-L4 sind auf einen Rahmen mit einem Durchmesser von 10 mm gewickelt. Spule L2 sollte 15 Windungen PEV-1 0,8-Draht enthalten, L3 (über L2 gewickelt) - 6 Windungen PELSHO 0,35, L4 - 40 Windungen PELSHO 0,15. Bei den Spulen L2 und L4 sollten Abgriffe ab etwa einem Drittel der Windungen erfolgen (Zählung von oben gemäß Diagramm). Trimmer für Spulen L2-L4 - SCR-1.

Autor: T. Krymshamkhalov (UA6XAC), Naltschik; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Knoten von Amateurfunkgeräten.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Schwere Erbkrankheiten schützen vor Infektionen 12.07.2016

Tobias Lenz, Professor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (Deutschland) und Shamil Sunyaev, außerordentlicher Professor an der Harvard Medical School (USA), fanden heraus, warum schädliche erbliche Mutationen während der Evolution nicht aus Organismen verschwinden, sondern im Gegenteil erhalten bleiben ihre Anwesenheit in den Genen und sogar profitieren.

Erbliche Mutationen treten auf, wenn Teile der DNA beschädigt werden, und führen zu den erwarteten Folgen – unheilbaren, schmerzhaften Krankheiten, die Gesundheit und Leben bedrohen. Trotz der negativen Auswirkungen werden Mutationen durch die Evolution nicht beseitigt, sondern im Gegenteil in den Genen erhalten und sogar verstärkt.

Lenz und Sunyaev untersuchten die Natur dieses Paradoxons und modellierten verschiedene Evolutionsszenarien, in denen die genetische Selektion das Fortschreiten schädlicher Mutationen verursacht. Die Wissenschaftler überprüften dann die Ergebnisse der DNA-Sequenzierung von 6,5 Tausend Patienten und kamen zu dem Schluss, dass der Hauptfaktor in diesem Fall der sogenannte ist. Die ausgleichende Selektion, die die genetische Variabilität von Generationen reguliert, erweitert die Anpassungsfähigkeit von Arten an eine sich verändernde Umwelt und hält auch Mutationen im Körper.

Wissenschaftler beobachteten die Arbeit der ausgewogenen Selektion im Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC), einer Region des Genoms, in der Gene konzentriert sind, deren Produkte Funktionen im Zusammenhang mit der Immunantwort erfüllen. An dieser Stelle sind mehrere schädliche Mutationen lokalisiert, die zu Autoimmunerkrankungen, Krebs, Alzheimer und Schizophrenie führen.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Lebensfähigkeit solcher Mutationen im Genom kein Zufall ist – sie helfen dem Körper, externe Viren zu bekämpfen. Ein gutes Beispiel ist die Sichelzellenanämie, eine dieser erblichen Mutationen, die mit einer Verletzung der Struktur des Hämoglobinproteins verbunden ist. Zur Überraschung der Wissenschaftler erwiesen sich Patienten, die die mutierten Gene von ihren Eltern geerbt hatten, als resistenter gegen Malaria als normale Menschen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Medizinische Prothesen von Lamborghini

▪ Die globale Erwärmung wird eine Rekordzahl von Migranten provozieren

▪ Fliegendes Auto

▪ Krafttraining reduziert das Todesrisiko

▪ NASA zahlt 18000 Euro für zwei Monate im Bett

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Civil Radio Communications. Artikelauswahl

▪ Artikel Wie bist du zu so einem Leben gekommen? Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welcher Wissenschaftler hat die Geschwindigkeit des elektrischen Stroms an lebenden Menschen gemessen, die in einem Stromkreis verbunden sind? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Chefmechaniker. Jobbeschreibung

▪ Artikel Fitter's Probe. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Ladegerät für kleine Zellen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024