MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Drehzahlmesser für Flugzeuge. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der im Artikel beschriebene Drehzahlmesser dient zur Messung der Drehzahl eines Propellers eines Modellflugzeugs, kann aber auch zur Überwachung des Betriebs anderer Blattmechanismen – Rotoren, Laufräder, Verschlüsse – verwendet werden. Das Funktionsprinzip dieses Geräts basiert auf der Messung der Häufigkeit der Unterbrechung des modulierten Infrarotstrahlungsstroms, der vom Drehzahlmesser erzeugt wird und auf sein lichtempfindliches Element trifft, durch die Propellerblätter.

Im Vergleich zu Tachometern für ähnliche Zwecke [1-3] ist das vorgeschlagene Gerät aufgrund des beschriebenen Funktionsprinzips geräuschresistenter. Es kann die Rotationsgeschwindigkeit von Propellern mit zwei, drei und vier Blättern messen. Der Drehzahlmesser ist mit einer Drehzahlanzeige ausgestattet, die nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Informationen über die Dynamik von Änderungen des gesteuerten Parameters liefert [4].

Das Gerät verfügt über zwei Grenzwerte zur Messung der Propellerdrehzahl: bis 3000 U/min und bis 30000 U/min. Messfehler - nicht mehr als ±2,5 %. Es gibt einen Quarzkalibrator, der die Messgenauigkeit erhöht und eine schnelle Überwachung der Leistung des Geräts ermöglicht. Der Drehzahlmesser ist auf einem zugänglichen Komponentensockel aufgebaut und lässt sich einfach einrichten.

Das Funktionsdiagramm des Geräts ist in Abb. dargestellt. 1. Ein Quarzoszillator erzeugt eine periodische Folge von Rechteckimpulsen mit einer Frequenz von 100 kHz. Vom Ausgang des Generators werden diese Impulse an Frequenzteiler von 20000 und 2000 weitergeleitet, die Impulse mit einer Frequenz von 50 bzw. 500 Hz bilden. Diese Impulse dienen der Kalibrierung des Drehzahlmessers vor der Messung. Eine Frequenz von 50 Hz entspricht einer Propellerdrehzahl von 3000 U/min (Maximum an der ersten Messgrenze), eine Frequenz von 500 Hz entspricht 30000 U/min (Maximum an der zweiten Messgrenze). Schalter SA1 wählt die Messgrenze und Schalter SA2 wählt den Betriebsmodus des Geräts (Kalibrierung oder Messung).

Drehzahlmesser für Flugzeugmodelle
Reis. 1. Funktionsdiagramm des Drehzahlmessers

Im Gerätekalibrierungsmodus werden Impulse mit einer Frequenz von 50 oder 500 Hz über die Schalter SA1.1 und SA2.1 einem der Eingänge des UND-Logikelements zugeführt, dessen zweiter Eingang mit Impulsen mit einer Frequenz von versorgt wird 100 kHz vom Ausgang des Quarzoszillators. Am Ausgang des Logikelements entsteht eine Folge von Impulsstößen mit einer Frequenz von 50 kHz mit einer Frequenz von 500 oder 100 Hz. Diese Sequenz wird an den Signaleingang des IR-Senders gesendet, dessen Betrieb durch Drücken und Halten der Taste SB1 aktiviert wird. Ein Auslöser im Schaltkreis der Taste verhindert das Prellen seiner Kontakte.

Am IR-Empfänger angekommen, der in einiger Entfernung vom Sender liegt und auf der gleichen optischen Achse liegt, wird die IR-Strahlung wiederum in ein elektrisches Impulssignal umgewandelt. Es wird durch einen Bandpassverstärker verstärkt und herausgefiltert. Das verstärkte Signal wird anhand der Amplitude erfasst und in eine Folge von Impulsen umgewandelt, die mit der Wiederholungsrate von IR-Strahlungsstößen folgen. Nach der Verstärkung und Formung durch einen Schmitt-Trigger werden diese Impulse rechteckig mit steilem Abfall.

Im Kalibriermodus lösen Impulse vom Ausgang des Schmitt-Triggers einen monostabilen Impuls aus und normalisieren ihre Dauer, die je nach gewählter Messgrenze durch den Schalter SA1.2 geändert wird. Der Gleichanteil der Ausgangsspannung des Monovibrators, der direkt proportional zur Frequenz ist, wird mit einem Voltmeter unter Verwendung des Mikroamperemeters PA1 und zusätzlicher Widerstände R gemessenext1 und Rext2, ausgewählt durch Schalter SA1.3. Bei diesen Widerständen handelt es sich um Abstimmwiderstände; mit ihrer Hilfe wird im Kalibriermodus die Nadel des Mikroamperemeters PA1 an jeder Messgrenze auf den letzten Skalenteil eingestellt.

Wenn Schalter SA2 in die Position „Messen“ gebracht wird. Anstelle von Kalibrierimpulsen wird dem Eingang des Ventils ein konstanter Pegel der logischen Eins zugeführt (Logikelement UND), wodurch die Folge der ausgesendeten IR-Impulse mit einer Frequenz von 100 kHz kontinuierlich wird. Die IR-Strahlung auf dem Weg vom Sender zum Empfänger wird periodisch durch die Blätter eines rotierenden Propellers eines Modellflugzeugs unterbrochen, der in den Spalt zwischen Sender und Empfänger eingesetzt wird. Daher ist die Impulsfrequenz am Ausgang des Schmitt-Triggers gleich dem Produkt aus der Drehzahl des Propellers und der Anzahl seiner Blätter. Es können zwei, drei oder vier sein. Um diesen Faktor zu berücksichtigen, ist im Signalweg zwischen dem Schmitt-Trigger und dem One-Shot-Schalter ein Impulswiederholungsratenteiler in zwei, drei oder vier mit den Schaltern SA3 und SA2.2 enthalten.

Das schematische Diagramm des Drehzahlmessers ist in Abb. dargestellt. 2. Ein Impulsgenerator mit einer Frequenz von 100 kHz besteht aus den Logikelementen DD1.1, DD1.2, dem Widerstand R4 und dem Quarzresonator ZQ1. Das Logikelement DD1.3 ist ein Puffer. Die Frequenzteiler basieren auf den Binärzählern DD2, DD7 und den Logikelementen DD1.4, DD4.1-DD4.3, DD6.1. Impulse mit einer Frequenz von 50 Hz werden von Pin 15 des DD7-Zählers entfernt, und Impulse mit einer Frequenz von 500 Hz werden von Pin 13 des DD2-Zählers entfernt.

Drehzahlmesser für Flugzeugmodelle
Reis. 2. Schematische Darstellung des Drehzahlmessers

Die Elemente DD8.1, DD8.2 führen die logische Funktion UND aus. Der Auslöser, der das Signal erzeugt, das den Betrieb des Senders ermöglicht, besteht aus den logischen Elementen DD8.3, DD8.4. Die parallel geschalteten Logikelemente DD6.2-DD6.4 und der Transistor VT4 bilden einen Impulsverstärker, der die IR-Emissionsdiode VD4 mit Strom versorgt.

Der IR-Empfänger besteht aus einer Fotodiode VD1 und einem Source-Folger am Transistor VT1. Der Bandpassverstärker besteht aus dem Operationsverstärker DA1 und dem Transistor VT2. Die Schaltung R7R8C5 stellt eine konstante Vorspannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers ein und der Widerstand R10 stellt seinen Steuerstrom ein. Der Gegenkopplungskreis des Verstärkers wird durch den Widerstand R12 und den Isolationskondensator C4 gebildet. Der Kondensator C6 wird zur Frequenzkorrektur des Operationsverstärkers verwendet. Der Transistor VT2 ist ein Emitterfolger, der die Belastbarkeit des Operationsverstärkers DA1 erhöht.

Bei dem vom Autor hergestellten Drehzahlmesser beträgt die Spannungsverstärkung des Bandpassverstärkers bei einer Frequenz von 100 kHz 400. Die Grenzfrequenzen des Durchlassbereichs bei der -3-dB-Ebene betragen 75 und 135 kHz. Von Muster zu Muster des Geräts können die Werte dieser Parameter um 15...20 % von den angegebenen abweichen, was keinen wesentlichen Einfluss auf den Betrieb des Geräts hat. Die maximale Verstärkungsfrequenz sollte jedoch innerhalb von 100 ± 5 kHz liegen. Bei Bedarf erfolgt die Anpassung durch Auswahl der Widerstände R10, R12 und der Kondensatoren C4, C6. Normalerweise reicht es aus, den Widerstand R10 auszuwählen.

Der Amplitudendetektor ist auf den Dioden VD2 und VD3 aufgebaut, und der Verstärker der erfassten Impulse ist auf dem Operationsverstärker DA3 aufgebaut. Die R16R24C10-Schaltung sorgt für die notwendige konstante Vorspannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers. Der Widerstand R31 stellt seinen Steuerstrom ein. Der Kondensator C12 ist ein Trennkondensator. Der Gegenkopplungskreis des Verstärkers wird durch die Widerstände R27, R33 und die Kondensatoren C16, C18 gebildet. Die Spannungsverstärkung in der Mitte des Durchlassbereichs beträgt 5. Die Kondensatoren C12, C16 bilden den Frequenzgang des Verstärkers im Niederfrequenzbereich (Grenzfrequenz 1...2 Hz) und der Kondensator C18 - im Hochfrequenzbereich (Grenzfrequenz 8 kHz). Die Eingangsimpedanz des Verstärkers wird durch den Widerstand R22 eingestellt.

Der Schmitt-Trigger besteht aus den Logikelementen DD3.1, DD3.2 und den Widerständen R3, R5, die seine Schaltschwellen einstellen. Der duale Binärzähler DD5 und die Logikelemente DD3.3, DD3.4 bilden Frequenzteiler in zwei, drei und vier.

Das One-Shot-Gerät basiert auf einem integrierten Timer DA2, dessen Zeitelemente der Kondensator C13 und die Widerstände R25 und R26 sind, die umgeschaltet werden, wenn sich die Messgrenze ändert. Der Kondensator C15 ist ein Filterkondensator. Der elektronische Schalter am Transistor VT3 und die Differenzierschaltung R21C8 bilden kurze Impulse, um den Monostabilen in Momenten zunehmender Impulsabfälle am Eingang des elektronischen Schlüssels auszulösen.

Die Widerstände R29, R30, R34, R35 bilden zusätzliche Widerstände für das Mikroamperemeter PA1. Der Kondensator C17 reduziert den Jitter der Mikroamperemeternadel an der unteren Messgrenze. Die Kontakte der SB1.2-Taste umgehen das Mikroamperemeter PA1, wenn die Taste nicht gedrückt wird, und es besteht keine Notwendigkeit, das Gerät abzulesen. Dadurch werden starke, für das Mikroamperemeter gefährliche Schwankungen der Nadel beim Ein- und Ausschalten des Drehzahlmessers, beim Umschalten von Messgrenzen und Betriebsarten vermieden.

Das Gerät wird von einer stabilisierten Spannungsquelle von +9 V mit einem maximalen Ausgangsstrom von mindestens 0,5 A gespeist. Die Kondensatoren C2, C3, C9, C14 sind Filterkondensatoren im Stromkreis.

Die Tachoteile sind klappbar auf einem Steckbrett montiert. Die Sendediode VD4 und die Fotodiode VD1 befinden sich außerhalb der Platine im Abstand von 150...200 mm voneinander und bilden einen Spalt, der bei der Drehzahlmessung von den rotierenden Propellerblättern durchquert wird.

Das Gerät verwendet Oxidkondensatoren K50-35; stattdessen können andere ähnliche verwendet werden. Stattdessen eignen sich Keramikkondensatoren – K10-17, KM-6 oder importierte. Zeitkondensator C13 - K73-17, er kann durch einen K73-9, K73-24 oder einen anderen Folienkondensator ersetzt werden. Festwiderstände - C2-33. Trimmerwiderstände – SP2-2a oder ähnliche. Das Gerät verwendet PGK-Keksschalter und einen Doppeltaster KM2-1, stattdessen können Sie andere ähnliche Schalter verwenden. Mikroamperemeter – M906 oder ein anderes mit einem Gesamtnadelauslenkungsstrom von 100 μA.

KD522B-Dioden können durch Dioden derselben Serie oder beispielsweise der Serien KD503, KD521 ersetzt werden. Anstelle der IR-emittierenden Diode AL129A eignen sich zweckgleiche Dioden der Serien AL107, AL118 oder importierte. Die Fotodiode FD-256 kann durch die Fotodioden FD-21KP, FD-25K, FD-26K ersetzt werden. Ersatz des Feldeffekttransistors KP307G – Transistoren der gleichen Serie mit einem anderen Index oder der Serie KP303, Transistoren KT315B – andere Silizium-NPN-Strukturen mit geringer Leistung. Anstelle des Transistors KT973A kann auch der KT973B verwendet werden.

Beim Austausch der Operationsverstärker KR1407UD3 und KR140UD1208 durch 1407UD3 bzw. 140UD12 sind deren Unterschiede in der Gehäuseart und Pinbelegung zu berücksichtigen. Mikroschaltungen der Serie K561 können durch Mikroschaltungen der Serie 564 oder importierte Analoga ersetzt werden, und die Mikroschaltung KR1006VI1 kann durch die importierte Serie 555 ersetzt werden.

Die Einstellung der Funktionskomponenten des Drehzahlmessers weist keine Besonderheiten auf und erfolgt nach bekannten Methoden. Die Ausrichtung der optischen Achsen der Sendediode VD4 und der Fotodiode VD1 wird durch die maximale Amplitude des Signals mit einer Frequenz von 100 kHz am Ausgang des Bandpassverstärkers (Emitter des Transistors VT2) beim Drücken der SB1-Taste gesteuert. Die Nadel des Mikroamperemeters PA1 wird bei der Kalibrierung des Gerätes an den Messgrenzen von 3000 bzw. 30000 U/min über die Trimmwiderstände R35 und R34 auf den letzten Skalenteil eingestellt.

Bei der Messung der Drehzahl eines Propellers, dessen Blätter aus einem Material bestehen, das IR-Strahlung schwach absorbiert, wird der normale Betrieb des Drehzahlmessers durch eine Verringerung seiner Empfindlichkeit gegenüber IR-Strahlung erreicht. Dazu reduziert der Trimmwiderstand R6 die Amplitude des Signals am Eingang des Bandpassverstärkers.

Literatur

  1. Mil G. Elektronische Fernsteuerung von Modellen. - M.: DOSAAF, 1980.
  2. Evstratov V. Schraube unter Kontrolle. - Modellierer-Designer, 1992, Nr. 11, S. 6, 7.
  3. Optischer Drehzahlmesser. - URL: radiokot.ru/circuit/digital/measure/03.
  4. Mezhlumyan A. Digital oder analog? - Radio, 1986, Nr. 7, p. 25, 26.

Autor: O. Iljin

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

11 dicht besiedelte Systeme im Universum entdeckt 01.02.2012

Ein Team von Wissenschaftlern, die mit Daten des Kepler-Teleskops arbeiten, berichtet über die Entdeckung von 26 neuen Planeten, die 11 Planetensysteme bilden. Jedes der Systeme umfasst zwei bis fünf Planeten unterschiedlichen "Kalibers": Es gibt auch kleine Planeten, die nur 1,5-mal so groß sind wie die Erde, und Gasriesen, die viel größer als Jupiter sind.

Die Größe von 15 entdeckten Planeten liegt im Bereich zwischen Erde und Neptun. Welche der Planeten eine feste Oberfläche haben und welche Gasriesen sind, wollen Wissenschaftler in einer für die nahe Zukunft geplanten Forschung herausfinden. Der entfernteste der entdeckten Planeten macht eine Umdrehung um seinen Stern in 143 Erdentagen, der am wenigsten entfernte - in 6 Tagen. Die maximale Entfernung vom Stern überschreitet nicht die Entfernung zwischen Sonne und Venus.

Das am "dichtesten besiedelte" System des Sterns Kepler-33 besteht aus fünf Planeten mit einer Größe von 1,5 bis 5 Erde. Außerdem befinden sich alle fünf sehr nahe am Stern: Die Entfernung vom Stern zum entferntesten Planeten überschreitet nicht die Entfernung zwischen Sonne und Merkur. Experten enthüllten auch eine Reihe interessanter Muster. Fünf der elf Systeme – Kepler-25, -27, -30, -31 und -33 – umfassen jeweils zwei Planeten, bei denen die Rotationsdauer des inneren halb so groß ist wie die des äußeren. In vier Planetensystemen – Kepler-23, -24, -28 und Kepler-32 – korrelieren die Umlaufbahnen von Planetenpaaren als zwei bis drei. Mit dieser Anordnung werden die Gravitationswechselwirkungen zwischen den Planeten verstärkt, wodurch sich die Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Umlaufbahn ständig ändert: Ein Planet eines Paares beschleunigt, der andere verlangsamt sich. Nach einiger Zeit führt die Wechselwirkung zum gegenteiligen Effekt.

Die Existenz von 26 dieser Planeten wurde durch wiederholte Beobachtungen bestätigt. Neben ihnen können sich in den Systemen auch andere Planeten befinden, deren Existenz noch nicht bestätigt ist, da sie viel mehr Zeit für eine vollständige Umdrehung um den Stern aufwenden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kardiograph in der Tasche

▪ Kite erhielt eine bionische Beinprothese

▪ Zeichnen Sie bei Besprechungen

▪ Eine neue Art der Stromerzeugung

▪ Infineon IMC100 – Digitale Motorsteuerungsplattform

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Beleuchtung. Artikelauswahl

▪ Artikel Lieber Shkap. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum wird angenommen, dass Napoleon kleinwüchsig war? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Gelbsucht grau. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Bestimmung der Parameter und Berechnung des Leistungstransformators der Quelle für halbautomatisches Schweißen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Transistoren IRF710 - IRF744. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024