MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

GIR mit LED-Anzeige. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Messtechnik

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Ein Heterodyn-Resonanzindikator, der in einem Amateurfunklabor selten zu finden ist, kann zur Beurteilung der Resonanzfrequenz eines Hochfrequenzschwingkreises oder der Parameter seiner Komponenten – Kapazität oder Induktivität – verwendet werden. Das vom Autor vorgeschlagene Design hat kleine Abmessungen und ist im Vergleich zum GIR mit magnetoelektrischem Indikator komfortabler in der Bedienung.

Um die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises in einem bestimmten Bereich zu bestimmen oder kleine Induktivitäts- oder Kapazitätswerte zu messen, kann ein einfacher Heterodyn-Resonanzindikator (GIR) mit Lichtanzeige verwendet werden. Sein Schema ist in Abb. dargestellt. 1.

GIR mit LED-Anzeige
(zum Vergrößern klicken)

Der HF-Generator ist auf einem Hochfrequenztransistor KT316A mit einem Resonanzkreis nach der kapazitiven Dreipunktschaltung aufgebaut. Der Betriebsfrequenzbereich beträgt 110 ... 170 MHz. Die Generatorfrequenz wird durch Ändern der Spannung am Varicap VD2 mit einem variablen Widerstand R2 eingestellt. Wenn ein unbelasteter Generator in Betrieb ist, schließt die von der VD3-Diode gleichgerichtete Spannung den Feldeffekttransistor VT2, der Strom durch ihn ist gering und die LED leuchtet nicht. Wenn die Spule L1 des Generators in unmittelbarer Nähe der Spule des Schwingkreises platziert wird, erhöhen sich die durch diesen Kreis verursachten Verluste so stark, dass die Schließspannung am Gate ansteigt, wenn der GIR auf Resonanz mit dem externen Schwingkreis abgestimmt ist VT2 nimmt merklich ab. Das Aufleuchten der LED zeigt an, dass die Abstimmfrequenz der zugehörigen Schaltkreise übereinstimmt.

Der Frequenzbereich des Generators kann durch entsprechende Wahl der Induktivität der L1-Spule oder durch Verwendung eines anderen Varicaps in gewissen Grenzen verändert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass mit zunehmender Windungszahl der Spule auch die Eigenkapazität (zwischen den Windungen) zunimmt, was den Abstimmbereich des Generators einschränkt.

Die Stromversorgung des GIR kann über eine Batterie galvanischer Zellen mit einer Spannung von 9 V oder eine andere externe Stromversorgung erfolgen. Ein spezieller Netzschalter ist im Gerät nicht vorhanden.

GIR mit LED-Anzeige

Um die Empfindlichkeit des GIR zu erhöhen, ist es wünschenswert, einen Feldeffekttransistor VT2 (KP303B) mit einer minimalen Abschaltspannung auszuwählen.

Als Gehäuse wurde ein verzinntes Blechgehäuse der Krona-Batterie verwendet. Um einen variablen Widerstand R2 in der Mitte des oberen (gemäß Abb. 2) Teils des Gehäuses zu installieren, wird ein Loch gebohrt und mit einer Schere vom Rand bis zu diesem Loch geschnitten. Nach dem Einbau des Widerstandes wird dieser Schlitz verschlossen. Um die Achse des variablen Widerstands zu drehen, wurde ein geeignetes Kunststoffzahnrad verwendet, auf dem bequem eine digitale Skala für die GIR-Abstimmfrequenz angebracht werden kann. Die HL1-LED ist neben dem Rad angebracht, sodass sie als Risiko für die Zählung der Abstimmfrequenz fungiert. Um die Ablesegenauigkeit zu verbessern, kann das Anzeigegehäuse mit einer Nadelfeile in eine dreieckige Form gedreht werden (wie bei LEDs der Serien KIPM06, KIPM07, die auch in dieser Ausführung verwendet werden können).

Fast alle Teile sind auf einer kleinen Platine im Inneren des Gehäuses montiert. Die Elemente VD1, VD4, R1, R2 und LED HL1 sind direkt im Gehäuse montiert.

Spule L1 besteht aus vier Windungen PEL 0,45-Draht, die auf einen Dorn mit einem Durchmesser von 3 mm gewickelt sind. Diese Spule wird von der Außenseite der Platine (Gehäuse) verlötet, so dass der Abstand zwischen Spule und GIR-Gehäuse etwa 15 mm beträgt.

Das Gerät wird in der folgenden Reihenfolge installiert. Im Gehäuse ist eine Batterieanschlussplatine mit angelöteter VD4-Diode verbaut, die durch Löten von Kupferdrahtstücken befestigt wird. Dann wird ein variabler Widerstand installiert, an den die Elemente R1 und VD1 angelötet sind. In das Gehäuse ist eine LED eingeklebt. Nach dem Aufbau wird die Platine montiert und die entsprechenden Anschlüsse angelötet.

Beim Einrichten des Geräts wird durch Auswahl des Widerstands R4 im Vorspannungskreis VT1 eine stabile Erzeugung über den gesamten Frequenzbereich erreicht. Darüber hinaus wird in der niedrigsten (gemäß Schema) Position des Motors mit variablem Widerstand durch Auswahl des Widerstands R6 in der Gate-Schaltung des Feldeffekttransistors KPZ0ZB die minimale Helligkeit der LED erreicht.

Die Kalibrierung erfolgt am besten mit einem beispielhaften Frequenzmesser oder Schwingkreisen mit bekannter Resonanzfrequenz. Der Frequenzwert wird mit einer Ahle auf das Kunststoffrad eines variablen Widerstands geritzt.

Vor der Messung wird eine Batterie oder eine andere Stromquelle mit einer Spannung von 9 V an den GIR-Klemmenblock angeschlossen. Die L1-Spule wird näher an den zu prüfenden Stromkreis gebracht und das Rad gedreht, bis die HL1-Anzeige aufleuchtet, gegenüber der Resonanzfrequenz wird abgelesen.

Die Funktionsfähigkeit des GIR kann überprüft werden, indem ein Metallgegenstand in die Spule L1 eingeführt wird. In diesem Fall erhöht sich auch der Energieverbrauch des Stromkreises, was sofort durch das Aufleuchten der HL1-Anzeige angezeigt wird.

Um die Induktivität der Spule zu bestimmen, wird parallel dazu ein Kondensator mit bekannter Kapazität angelötet, der eine „Probeschaltung“ bildet. Die Spule des Geräts wird näher an die zu prüfende Spule gebracht und durch Drehen des Rades wird der Stimmanzeiger gezündet, woraufhin die Resonanzfrequenz auf der Skala bestimmt wird. Die Induktivität der getesteten Spule Lx ergibt sich aus den bekannten Werten der Resonanzfrequenz F und der Kapazität des Kondensators C gemäß der Formel Lx \u25330d 2 / (C-FXNUMX), wobei L die Spuleninduktivität in μH ist ; C ist die Kapazität des beispielhaften Kondensators in pF; F – Frequenz in MHz.

Die Kapazität eines Kondensators wird auf ähnliche Weise ermittelt. Aus der Prüfkapazität Cx ​​und der beispielhaften Induktivität L wird ein Schwingkreis aufgebaut und mit dem Gerät dessen Resonanzfrequenz F ermittelt. Die Kapazität errechnet sich nach der Formel Cx = 25330 / (LF2).

GIR lässt sich besonders effektiv zur Bestimmung der Induktivität von Spulen in Bruchteilen eines Mikrohenry einsetzen. Beispielsweise hat eine Spule aus acht Windungen aus 0,45 mm dickem PEL-Kupferdraht, die auf den Gewindeteil einer M3-Schraube gewickelt ist, die als Dorn dient, eine Induktivität von 0,1 μH.

Autor: V. Gorbatykh, Ulan-Ude

Siehe andere Artikel Abschnitt Messtechnik.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ein neuer Datenratenrekord in einem kohärenten optischen Netzwerk 03.10.2022

Nokia Bell Labs hat die Fähigkeit demonstriert, optische Signale über 100 km über Standard-Singlemode-Glasfaser (SSMF) mit einer Rekordgeschwindigkeit von 260 Gbaud (2,08 Tbps) zu übertragen.

Bei einer Demonstration auf der European Optical Communications Conference (ECOC) 2022 in Basel, Schweiz, wurde ein vorläufiger Geschwindigkeitsrekord von 220 GBaud gebrochen.

Dieses Ergebnis markiert den ersten Meilenstein für die Skalierung von Langstrecken-Datenübertragungssystemen mit Raten von mehr als 2 Tbps pro Wellenlänge. Die Frage der Verbesserung der Energieeffizienz von Transpondern ist eine ständige Herausforderung für die Industrie“, sagte Haik Mardoyan, Senior Researcher bei Nokia Bell Labs.

Der Spezialist hat mit Keysight Technologies zusammengearbeitet, um eine kohärente Übertragungstechnologie mit Doppelpolarisations-Quadraturphasenumtastung (DP-QPSK) über 100 km Singlemode-Faser zu entwickeln. Der neue Arbitrary Waveform Generator (AWG) M8199B von Keysight bietet eine Bandbreite von 75 GHz und verwendet einen 110-GHz-Lithiumniobat-Dünnfilm-I/Q-Modulator.

Dies ermöglicht die Erforschung und Entwicklung von Übertragungssystemen, die mit Symbolraten von bis zu 260 Gbaud arbeiten und Nettodatenraten von mehr als 2 Tbps in einem kohärenten optischen Kommunikationsnetz erreichen können.

Die zunehmende Verbreitung künstlicher Intelligenz erfordert das Aufkommen neuer Ebenen der Server- und Netzwerkleistung, die die Rechenressourcen innerhalb angemessener Grenzen des Energieverbrauchs skalieren müssen. Höhere Datenraten und neue Modulationsformate werden zu den führenden Technologien für die Industrie gehören.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kleines integriertes Reifendruckkontrollsystem

▪ Löwenzahn-Sensoren

▪ Chinesische Augmented-Reality-Brille

▪ 5,5" XOLO Q2000 Android-Smartphone

▪ Der Mikroschaltkreis wird durch einen Lüfter gekühlt

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website für den Funkamateur-Designer. Artikelauswahl

▪ Artikel Alles wird vergehen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum gibt es in der engsten Straße Prags eine Ampel? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Motherwort gewöhnlich. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Designs basierend auf dem KR1182PM1-Chip. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Einstellbarer Spannungswandler, 10-12/2-15 Volt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024