MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


Einfacher PWM-Modulator. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Funkamateur-Designer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Es ist bedauerlich, dass der Inlandsmarkt hauptsächlich mit Geräten aus dem Ausland gefüllt ist, was unseren einheimischen Hersteller elektronischer Geräte in den Hintergrund drängt. Ich habe jedoch keinen Zweifel daran, dass es in unserem Land viele Talente gibt, die ausländischen Koryphäen in nichts nachstehen, aber es gibt keine Bedingungen dafür, dass diese Talente sich entfalten können. Deshalb freue ich mich, unseren Funkamateuren eine meiner Entwicklungen vorstellen zu können.

Einfacher PWM-Modulator

Beginnen wir mit ein wenig Theorie. Betrachten Sie die Schaltung (Abb. 1) eines Impulsgenerators, der auf einem K176LA7-MOS-Logikchip und zwei Dioden basiert. Der Generator ist auf einem doppelten RS-Abzug aufgebaut.

Einfacher PWM-Modulator
Fig. 1

Der Generator funktioniert wie folgt:

Wenn der Strom eingeschaltet wird, werden C1 und C2 – die parasitären Eingangskapazitäten jedes Elements – entladen. Dementsprechend ist an den Eingängen 1 und 5 der Zustand logisch Null und an den Ausgängen 3 und 6 - eine logische Einheit. Der zweite Trigger wird zufällig auf einen stabilen Zustand gesetzt. Angenommen, Ausgang 10 ist eine logische Eins, Ausgang 13 ist eine logische Null. Gleichzeitig wird VD1 geschlossen, VD2 öffnet und lädt C2 ziemlich schnell auf. Am Eingang 5 wird eine logische Einheit und am Ausgang 6 eine logische 0 gesetzt, die den zweiten Trigger in einen anderen Zustand schaltet (Ausgang 10 - logisch 0, Ausgang 13 - logisch 1), wodurch VD1 geöffnet bzw. VD2 geschlossen wird. C1 wird über VD1 geladen und am Eingang 1 erscheint eine logische 1.

In diesem Zustand bleibt der Doppeltrigger, bis am Eingang 1 der logische 0-Pegel erscheint. Diese Zeit wird durch die Eingangskapazität C2, den Eingangsleckstrom und die Differenz zwischen der logischen 1-Spannung (ungefähr Upit) und der Schwellenspannung von bestimmt die Mikroschaltung (ungefähr Upit / 2 ).

t=C2*(Upit-Upor)/Iout Nach dem Entladen von C2 auf die Schwellenspannung schaltet der zweite Trigger erneut, das Laden von C2 und das Entladen von C1 beginnen. Bei Erreichen der Schwellenspannung schaltet der zweite Auslöser und der Vorgang wiederholt sich.

Wie aus der obigen Formel ersichtlich ist, hängt die Entladezeit der parasitären Kapazität bei nahezu konstantem Leckstrom und Schwellenspannung von ihrem Wert ab. Ein Prototyp eines solchen Generators zeigte eine Veränderung der Frequenz und des Tastverhältnisses der Impulse, wenn eine Hand näher an den Generator herangeführt wurde. Um den Einfluss des Sperrstroms von Dioden zu reduzieren, werden diese mit möglichst geringem Leckstrom ausgewählt (Typ KD102).

Modulator basierend auf einem Zwei-Trigger-Oszillator

Die Pulsdauer in einem solchen Generator kann durch Veränderung der parallel zum Eingang geschalteten Kapazität oder durch Steuerung des Entladestroms der Eingangskondensatoren moduliert werden. Betrachten wir die Möglichkeit, den Entladestrom der Eingangskondensatoren zu steuern. An den Eingängen 1 und 6 schalten wir zwei Stromquellen ein, die durch ein moduliertes Signal gesteuert werden (Abb. 2).

Modulator basierend auf einem Zwei-Trigger-Oszillator
Fig. 2

Wenn sich außerdem das Eingangssignal ändert, erhöht sich der Strom einer Quelle um ?I, während der Strom der anderen Quelle um ?I abnimmt.

Dementsprechend wird eine Periode sein:

T=t1+t2=C1*Uthr/(I+??I)+C2*Uthr/(I-??I);

Daraus ist ersichtlich, dass die Periode umso kürzer und dementsprechend die Frequenz des Modulators umso höher ist, je größer der Entladestrom der Eingangskondensatoren ist. Die Wiederherstellung des ursprünglichen Signals erfolgt über eine Integrierschaltung, an deren Ausgang bei konstanter Amplitude der Ausgangsimpulse (Uam) die Spannung beträgt:

Uout=Uam*t1/(t1+t2)

es ist leicht abzuleiten, dass für dieselben Eingangskapazitäten, Schwellenspannungen und ΔI=0, Uout=Uam/2.

Und die Änderung der Ausgangsspannung und des Übertragungskoeffizienten:

?U=??I*Uam/2I;

K= Uam/2I

Durch die Reduzierung des Entladestroms der Eingangskondensatoren und die Erhöhung der Amplitude der Modulatorausgangsimpulse kann zusätzlich zur Modulation eine Verstärkung des Eingangssignals erreicht werden. Und noch ein Hinweis: Da sich bei einer Änderung des Eingangssignals sowohl die Impulsdauer als auch die Dauer seiner Abwesenheit ändert, ändert sich die Modulationsfrequenz; mit zunehmendem Eingangssignal nimmt sie ab. Dies bestimmt auch den recht großen Dynamikbereich des Modulators.

Das praktische Schema des Modulators ist in Abb. 3. Die Details des Modulators wurden aus Gründen der Zugänglichkeit und leichten Wiederholbarkeit der Schaltung gewählt.

Die Eingangsdifferenzstufe besteht aus KT315-Bipolartransistoren mit beliebigem Buchstaben, vorzugsweise mit ähnlichen Stromverstärkungen. Als Dioden wurden KD102 mit geringem Sperrstrom gewählt.

Modulator basierend auf einem Zwei-Trigger-Oszillator
Fig. 3

Um die Stabilität des Modulators zu erhöhen, wurde von Ausgang 4 über ein Niederfrequenzfilter, einen 12-kΩ-Widerstand, einen 1.0-μF-Kondensator und einen 24-kΩ-Widerstand mit einer Grenzfrequenz von etwa 16 Hz eine Gegenkopplung in die Schaltung eingeführt.

Der Modulator wird abgestimmt, indem ein 110-kΩ-Widerstand für die erforderliche Modulationsfrequenz ausgewählt wird.

Autor: Vladimir Alekseevich Gorbatykh, Ulan-Ude; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Funkamateur-Designer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Quantendatenschutzalgorithmus 23.11.2023

QuantumCTek Co aus China, spezialisiert auf Quanteninformationstechnologie, hat eine neue Methode zur Gewährleistung der Cybersicherheit von Daten im Cloud-Speicher eingeführt. Forscher haben zufällige Quantenzahlen als Verschlüsselungsschlüssel verwendet und so die Datensicherheit beim Quantencomputing erhöht.

Die vorgestellte innovative Cybersicherheitslösung auf Basis von Quantentechnologien sorgt für ein neues Maß an Datenschutz in der Cloud. Durch die Verwendung zufälliger Quantenzahlen als Verschlüsselungsschlüssel und die Anwendung der Quantenschlüsselverteilung (QKD) demonstriert das System erfolgreich Quantensicherheit sowie Effizienz und Fehlertoleranz. Dies ist ein wichtiger Fortschritt im Bereich der Cybersicherheit, der angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und der Entwicklung des Quantencomputings äußerst nützlich sein kann.

Grundlage der Methode ist der Shamir-Schlüsselverteilungsalgorithmus, der es ermöglicht, private Informationen zwischen einer bestimmten Personengruppe auszutauschen. Diese Informationen bleiben geheim, bis die Mehrheit der Gruppenmitglieder ihr Wissen bündelt.

Um die Effizienz zu verbessern und die Kosten zu senken, implementierten die Forscher vor der Datenübertragung mithilfe der Quantenschlüsselverteilung (QKD) einen zusätzlichen Löschcodierungsschritt innerhalb des Chiffretexts. Dadurch wird nicht nur die Quantensicherheit gewährleistet, sondern auch die Fehlertoleranz erhöht.

Die neue Lösung ist eine praktische Anwendung der Synthese von Quantentechnologien und Kryptographie, die Quantenschlüsselsicherheit bietet, die Sicherheit von Benutzerdaten beim Hochladen auf Server und bei der Datenübertragung über verteilte Cloud-Speicherknoten gewährleistet.

Die Forscher führten außerdem Tests durch, um zu prüfen, ob sich ihre Methode nicht nur für die Übertragung von Daten, sondern auch für deren Speicherung eignet. Experimente zu Verschlüsselung/Entschlüsselung, Schlüsselinformationen und Datenspeicherung bestätigten die Wirksamkeit des neuen Ansatzes.

Die Lösung ist technologisch und ingenieurtechnisch realisierbar, entspricht den Standards der Quantenkryptographie und bietet wirksamen Schutz vor den Herausforderungen des Quantencomputings. Angesichts des Potenzials von Quantencomputern, Probleme um Größenordnungen schneller zu lösen als moderne Computer, wird die Entwicklung einer neuen Generation der Cybersicherheit mehr als dringlich.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Stabile Atome des pionischen Heliums erhalten

▪ Objektiv Leica Vario-Elmarit-SL 24:70/2.8-XNUMX ASPH

▪ Mathematik als Hilfe für den Postboten

▪ Verbindung zwischen Angst und Alkoholsucht gefunden

▪ Gaming-Smartphone Black Shark 2

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Schutz elektrischer Geräte. Artikelauswahl

▪ Artikel Olympus. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was erklärt den Unterschied in den Ufern von Flüssen, die in Richtung des Meridians fließen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Mauerpfefferfelsen. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Installation, Anschluss des Schalters. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Spannungswandler, 6/2 Volt. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024