MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Eine E-Gitarre aus einer normalen Gitarre. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Musiker

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wenn man über verschiedene elektrische Musikinstrumente spricht, kommt man nicht umhin, sich an die vielleicht beliebtesten und unverzichtbarsten in modernen Orchestern und Rockbands zu erinnern. Natürlich handelt es sich hierbei um eine E-Gitarre.

Die Geschichte der gewöhnlichen Akustikgitarre reicht viele Jahrhunderte zurück. Daran besteht kein Zweifel – das Instrument ist sehr musikalisch und klein. Das einzige Problem ist, dass die Gitarre zu leise klingt. Und wenn zu Hause, unter Freunden oder am Lagerfeuer die Lautstärke ihrer „Stimme“ völlig ausreicht, was können wir dann zum Beispiel über einen Musiker sagen, der in einem großen Konzertsaal auftritt? Den Klang seiner Gitarre hört das Publikum bestenfalls nur in den Reihen, die der Bühne am nächsten sind.

Meister, die Musikinstrumente herstellen, haben wiederholt versucht, die Lautstärke der Gitarre zu erhöhen: Sie haben einen Resonanzkasten mit doppeltem Boden hergestellt, ihn vergrößert und Glocken angebracht (ähnlich denen antiker Grammophone). Alle diese Tricks führten jedoch nur zu geringen Ergebnissen.

Erst in den frühen zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts wurde eine wirksame Möglichkeit gefunden, die Lautstärke einer Gitarre zu erhöhen. Mit Hilfe eines speziellen Sensors – einem Tonabnehmer – wurden die vom Instrument abgegebenen Töne in ein elektrisches Signal umgewandelt, verstärkt und mit Hilfe eines elektroakustischen Systems wieder in den gleichen Klang umgewandelt, jetzt jedoch um ein Vielfaches lauter .

Anfangs verwendeten Musiker verschiedenste Tonabnehmer. Das einfachste davon ist beispielsweise ein normales Mikrofon. Es wurde in einen Resonanzkasten gestellt und über ein Stromkabel mit einem Niederfrequenzverstärker verbunden. Sie stellten auch Tonabnehmer her, die auf piezoelektrischen Elementen basierten. Bei solchen Konstruktionen wurde ein piezoelektrisches Element am Resonanzboden angebracht und wandelte mechanische Schwingungen, die durch Resonanz mit den Klangschwingungen der Saiten verursacht wurden, in ein elektrisches Signal um. Sie haben sich auch andere Möglichkeiten ausgedacht, eine Akustikgitarre zu elektrifizieren. Sie blieben jedoch alle sehr unvollkommen. Tatsache ist, dass Tonabnehmer, die Schallschwingungen wahrnehmen, nicht nur auf Nutzsignale, sondern auch auf Fremdgeräusche empfindlich reagieren. Sobald man versehentlich den Korpus des Instruments berührt, ist in den „Lautsprechern“ ein um ein Vielfaches verstärktes Knarren oder Knistern zu hören.

Die besten Ergebnisse wurden erzielt, als wir versuchten, die Gitarre mit einem elektromagnetischen Tonabnehmer (abgekürzt EMZS) auszustatten. Dieses Gerät erzeugt ein Magnetfeld um die Saiten, das auf deren Schwingungen reagiert. Gleichzeitig ist dieser Tonabnehmer unempfindlich gegenüber Resonanzbodenvibrationen und Fremdgeräuschen.
Reis. 3. Der Aufbau des Aufnehmersensors: 1 – Rahmen, 2 – Kern (Permanentmagnet), 3 – Wicklung, 4 – Basis, 5 – Leitungen.

Wie funktioniert ein elektromagnetischer Tonabnehmer, was ist sein Funktionsprinzip? Nehmen wir an, wir haben einen Permanentmagneten in Form eines länglichen Zylinders und darauf ist ein Draht gewickelt, dessen Enden mit dem Eingang des Verstärkers verbunden sind (Abb. 1). Platzieren wir diese Struktur nun unter einer der Metallsaiten der Gitarre. Die Saite muss aus einem magnetischen Material, beispielsweise Stahl, bestehen.

E-Gitarre von gewöhnlich
Reis. 1. Funktionsprinzip eines elektromagnetischen Tonabnehmers: 1 – Permanentmagnet, 2 – Wicklung, 3 – Gitarrensaite, 4 – magnetische Feldlinien

Bekanntlich erzeugt ein Permanentmagnet um sich herum ein Magnetfeld (Abb. 1 zeigt grob die Verteilung seiner Feldlinien). Während die Saite bewegungslos ist und genau gegenüber dem Magneten liegt, befindet sich das gesamte System im „Gleichgewichtszustand“ und am Ausgang des Tonabnehmers liegt kein Signal an.

Und jetzt schlagen wir auf die Saite und sie macht eine oszillierende Bewegung. Was wird in diesem Fall passieren? Vibrationen der Saite führen zu Verformungen des Magnetfeldes des Tonabnehmers. Durch die synchrone Bewegung der Saite, beispielsweise nach links und rechts, werden auch die Feldlinien in verschiedene Richtungen „gedehnt“. Dies geschieht aufgrund der magnetischen Eigenschaften der Saite – sie scheint die Kraftlinien dahinter zu leiten. In diesem Fall ändert sich der durch die Wicklung fließende magnetische Fluss kontinuierlich. Diejenigen unter Ihnen, die sich an Ihren Physikkurs in der Schule erinnern, werden sofort verstehen: Ein magnetischer Wechselfluss verursacht das Auftreten einer elektromotorischen Kraft in der Spule. Dadurch wird am Eingang des Verstärkers ein elektrisches Signal mit einer Frequenz empfangen, die der Schwingungsfrequenz der Saite entspricht. Mit ihrem Abklingen nimmt auch die Amplitude des Ausgangssignals ab. Das Gleiche passiert, wenn die Saite auf und ab vibriert.

Es ist noch ein weiteres Merkmal des elektromagnetischen Tonabnehmers zu beachten. Da die Schwingungen des Resonanzkörpers der Gitarre nicht wahrgenommen werden, erhält der „reine“ Klang der Saiten, der ohne Beteiligung der Akustik an den Verstärker übertragen wird, eine eigentümliche „elektronische“ Färbung.

Wir haben erklärt, wie ein elektromagnetischer Einzelsaiten-Tonabnehmer funktioniert. Stellen wir uns nun vor, dass wir solche Spulen mit Magneten unter jeder der sechs Saiten der Gitarre installieren, die Ausgänge der Spulen in Reihe schalten und die freien Enden an einen leistungsstarken Verstärker anschließen. Und was – wir haben eine echte E-Gitarre mit elektromagnetischem Tonabnehmer bekommen.

Übrigens ist das EMZ-Design, über das wir gesprochen haben, nicht das einzige. Manchmal gibt es nur einen Tonabnehmer, der allen Saiten gemeinsam ist. Nehmen Sie dazu einen flachen, länglichen Magneten und wickeln Sie den Induktor über seine Enden.

Mit der Zeit hat die E-Gitarre viel von dem verloren, was sie ursprünglich ihrem akustischen Vorgänger ähnelte. Erstens verzichteten die Musiker auf den Resonanzkasten – weil er nun nicht mehr benötigt wurde. Die E-Gitarre ist viel dünner geworden und außerdem hat sie ihre Fassung verloren – ein Loch in der Mitte des Korpus. Um dem neuen Instrument mehr Originalität zu verleihen, begannen sie dann, die Form des Halses, des Korpus und deren Farbe zu ändern. Der Resonanzboden der Gitarre umfasst jetzt Tonabnehmer, verschiedene mechanische Klammern, Vibratoren sowie Lautstärke- und Klangregler. So erhielt die Gitarre ihr neues „elektrisches“ Aussehen.

Alle modernen E-Gitarren verfügen über elektromagnetische Tonabnehmer, die Instrumente selbst sind jedoch vielfältiger geworden. Es gibt sowohl normale sechssaitige als auch zwölfsaitige Instrumente – ein solches Instrument ermöglicht einen „saftigen“ Klang voller Obertöne. Es gibt E-Gitarren mit kurzem Hals – man kann ihnen sehr hohe Töne entlocken. Es gibt sogar E-Gitarren mit zwei Hälsen gleichzeitig – einer davon hat sechs Saiten, der andere zwölf. Abschließend können wir nicht umhin, über ein Instrument wie die Bassgitarre zu sprechen. Sie hat nur vier Saiten, aber sie sind viel dicker als eine normale Gitarre. Ein solches Instrument, wie ein Kontrabass, erzeugt Klänge der tiefsten Tonhöhe.

Der „elektronische“ Klang einer modernen Gitarre ist nicht nur das Ergebnis ihrer fehlenden akustischen Färbung. Eine Vielzahl elektronischer Aufsätze für Gitarren verleihen dem Klang zudem eine einzigartige Originalität. Der „Wow-Effekt“ verleiht dem Instrument beispielsweise einen schimmernden, sanft vibrierenden Klang und das „Leslie“-System erweckt den Eindruck, dass der Klang entweder von einem Windstoß verweht wird oder sich wieder nähert. Es gibt noch weitere elektronische Systeme: „Fuzz Box“, „Distortion“, „Booster“, „Vibrato“ – die Liste geht weiter.

Moderne E-Gitarren sind recht komplexe Geräte. Selbst die einfachste davon ist zu Hause nicht so einfach herzustellen – allein die maschinelle Arbeit bei der Herstellung des Korpus und des Halses lohnt sich! Aber Sie können eine gewöhnliche Akustikgitarre ohne große Schwierigkeiten elektrifizieren. Auf welche Weise? Lassen Sie uns ausführlicher darüber sprechen.

Das schematische Diagramm eines elektromagnetischen Tonabnehmers für eine Akustikgitarre ist in Abbildung 2 dargestellt. Wie Sie sehen können, besteht er aus sechs in Reihe geschalteten Sensoren L1-L6 (einer für jede Saite), bei denen es sich um Induktoren mit Permanentmagneten als Kerne handelt. Der Tonabnehmer wird über ein abgeschirmtes Kabel mit einem XP1-Stecker am Ende an den Verstärkereingang angeschlossen.

E-Gitarre von gewöhnlich
Reis. 2. Schematische Darstellung eines elektromagnetischen Tonabnehmers

Der Sensor (Abb. 3) besteht aus einem zylindrischen Rahmen mit einem Innendurchmesser von 2 mm und einer Höhe von 15 mm, der Durchmesser der Wangen beträgt 10 mm (aus Pappe oder dickem Papier), auf dem die Wicklung aufgewickelt ist Mit PEV- oder PEL-Draht 0,075-0,1 auffüllen, bis der Rahmen gefüllt ist. . In den Rahmen ist ein Permanentmagnet mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von etwa 18 mm eingesetzt. Jedes fertige Exemplar, zum Beispiel aus den Buchstaben des Magnetalphabets, reicht aus. Jeder der Sensoren ist auf die Basis geklebt – eine 1-2 mm dicke Platte aus Glasfaser. Befestigen Sie den Magneten für eine größere Festigkeit in dem zuvor in der Platine gebohrten Loch.

E-Gitarre von gewöhnlich
Reis. 3. Der Aufbau des Aufnehmersensors: 1 – Rahmen, 2 – Kern (Permanentmagnet), 3 – Wicklung, 4 – Basis, 5 – Leitungen.

Der zusammengebaute Aufbau des Tonabnehmers ist in Abb. dargestellt. 4. Der Abstand zwischen den Mittellinien der Sensoren sollte dem Abstand zwischen den Saiten entsprechen (gekennzeichnet durch den Buchstaben d). Die Abmessungen der Grundplatte betragen 6-7dx20 mm. Bohren Sie entlang der Kanten des Sockels vier Löcher mit einem Durchmesser von 2,5 mm. Schließen Sie die Sensorleitungen gemäß Schaltplan an und löten Sie an die freien Enden des Tonabnehmers ein abgeschirmtes Kabel, z. B. von einem Haushaltsfunkgerät.

E-Gitarre von gewöhnlich
Reis. 4. Tonabnehmer: 1 - Sensorausgang, 2 - Wicklung, 3 - Kern, 4 - Basis

Wenn der Abstand zwischen den Saiten der Gitarre an der Stelle, an der der Tonabnehmer installiert ist, weniger als 10 mm beträgt, können die Tonabnehmer im „Schachbrettmuster“ auf der Basis platziert werden.

Stellen Sie den Tonabnehmerkörper, bestehend aus Sockel und Deckel, aus einer etwa 1 mm dicken Duraluminiumplatte her (Abb. 5). Seine Abmessungen richten sich nach den Abmessungen des Pickups, daher geben wir keine genauen Daten an. Im Sockel befinden sich acht Löcher: zwei zur Befestigung der oberen Abdeckung mit M2-Innengewinde, zwei zur Befestigung am Gitarrenkorpus und vier zur Montage einer Platine mit Sensoren. Die obere Abdeckung verfügt neben zwei Befestigungslöchern mit einem Durchmesser von 2,5-3 mm über ein weiteres für das Anschlusskabel. Zusätzlich ist im oberen Teil des Deckels ein ca. 5,5x10 mm großes Fenster ausgeschnitten und mit einer dielektrischen Abdeckung, beispielsweise aus dünnem farbigem oder mattem Plexiglas, abgedeckt. Das Loch ist notwendig, damit das Metallgehäuse das um die Sensoren konzentrierte Magnetfeld nicht abschirmt. Es empfiehlt sich, die obere Abdeckung des Tonabnehmers mit einer holzähnlichen Folie abzudecken.

E-Gitarre von gewöhnlich
Reis. 5. Tonabnehmerkörper: 1 – Basis, 2 – Abdeckung, 3 – dielektrisches Pad, 4 – Loch für Verbindungskabel, 5 – Löcher zur Befestigung der Abdeckung an der Basis, 6 – Löcher zur Befestigung des Tonabnehmers, 7 – Löcher zur Befestigung des Tonabnehmer zum Korpus der Gitarre

EMZS werden in der folgenden Reihenfolge gesammelt. Nachdem Sie die Tonabnehmer montiert und das Verbindungskabel daran angelötet haben, installieren Sie den Tonabnehmer auf der Basis des Korpus und befestigen Sie ihn mit vier Senkschrauben und Muttern. Es empfiehlt sich, das Abschirmgeflecht des Kabels mit einem Metallsockel zu verbinden – in diesem Fall fungiert das Gehäuse als Abschirmung, die den Tonabnehmer vor Störungen schützt. Führen Sie dann das Verbindungskabel in das speziell dafür vorgesehene Loch in der oberen Abdeckung ein und montieren Sie es so am Gehäuseboden, dass beide Seitenblätter mit Löchern zur Befestigung der Abdeckung innen liegen. Befestigen Sie die Abdeckung mit zwei Schrauben und löten Sie einen Stecker an das freie Ende des Verbindungskabels, um die E-Gitarre mit dem Verstärker zu verbinden.

Jetzt müssen Sie nur noch den Tonabnehmer am Resonanzkörper der Gitarre befestigen – am besten montieren Sie ihn in das Buchsenloch. Machen Sie aus einem 8-10 mm dicken Stück Gummi zwei Klammern mit einer Breite von 10 mm (Sie können normale Radiergummis verwenden). Die Länge der Klemmen richtet sich nach dem Durchmesser der Buchse und der Größe des Tonabnehmerkörpers. Ihr Profil ist in Abbildung 6 dargestellt.

E-Gitarre von gewöhnlich
Reis. 6. Option zum Einbau eines Tonabnehmers: 1 - Deck, 2 - Klemme, 3 - Schraube, 4 - Tonabnehmer, 5 - Mutter, 6 - Buchse

Mit zwei Schrauben und Muttern werden die Klemmen am Tonabnehmer befestigt. Aufgrund der Elastizität des Gummis lässt sich die gesamte Struktur ohne großen Aufwand in die Fassung des Gitarrenkorpus einbauen. Darüber hinaus wirken die Klammern als Stoßdämpfer und verhindern so das durch Resonanzerscheinungen unangenehme Klappern des Resonanzbodens.

Denken Sie beim Zusammenbau einer E-Gitarre daran, dass sie umso lauter klingt, je näher Sie den Tonabnehmer an den Saiten platzieren. Übertreiben Sie es jedoch nicht, sonst berühren die Saiten seinen Körper. Achten Sie auf die Position der EMZS-Sensoren. Ihre Mittellinien sollten genau gegenüber den Saiten liegen – davon hängt die Klangqualität des Instruments ab. Und achten Sie natürlich darauf, dass der Tonabnehmer klein ist und frei in die Gitarrenbuchse passt.

Nach dem Zusammenbau kann die E-Gitarre an einen Verstärker angeschlossen werden. Wenn Sie keinen haben, verwenden Sie einen Verstärker für Ihren Plattenspieler, Ihr Tonbandgerät oder Ihr Radio.

Autor: W. Janzew

Siehe andere Artikel Abschnitt Musiker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Opioid-Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen 07.03.2017

Opioid-Medikamente wirken als starke Schmerzmittel, haben aber eine Reihe von Nebenwirkungen und können süchtig machen. Aber jetzt ist dieses Problem gelöst: Deutsche Wissenschaftler haben ein Medikament entwickelt, das Schmerzen effektiv bewältigt und den Patienten überhaupt nicht negativ beeinflusst.

Medikamente auf Opiatbasis haben viele Nachteile. Sie bringen dem Patienten oft sowohl leichte Beschwerden, wie Darmverschluss, als auch ernsthafte, lebensbedrohliche, wie Atemnotsyndrom. Aber die moderne Medizin kann Opiate nicht ablehnen: Sie bewältigen Schmerzen äußerst effektiv. Leider ist es den Wissenschaftlern bisher nicht gelungen, Opioid-Medikamente nur einen Vorteil bringen zu lassen.

Aber dieses Problem gehört der Vergangenheit an. Forscher haben eine neue Art von Opioid entwickelt, das selektiv nur auf entzündetes Gewebe abzielt. Theoretisch lindert ein solches Medikament nicht nur Schmerzen, sondern verursacht auch keine Nebenwirkungen und Sucht. An Ratten wurde die Erfindung bereits getestet und das Ergebnis war durchweg positiv, so dass in naher Zukunft ein neues Medikament zu einem echten Allheilmittel gegen verschiedene Schmerzarten werden kann.

Opioide wirken auf spezielle Rezeptoren, die sich im ganzen menschlichen Körper befinden. Die Moleküle der Substanz vertragen sich mit ihnen wie ein Schlüssel zum Schloss, und wenn sie zusammenwirken, wird Dopamin ins Blut freigesetzt, das Schmerzen unterdrückt. Dies ist großartig für entzündete Bereiche, aber für gesundes Gewebe ist der Nutzen höchst fraglich. Wenn Opioide an Rezeptoren im Gehirn binden, können sie mit den Nerven interagieren, die die Atemfrequenz einer Person steuern, und sie auf gefährlich niedrige Werte verlangsamen. Im Magen-Darm-Trakt können Opioide auch das Nervensystem negativ beeinflussen und einen Darmverschluss (mit anderen Worten Verstopfung) verursachen. Zusätzlich zu all dem oben Genannten verursacht die Freisetzung von Doraphin Euphorie und Entspannung, was in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Abhängigkeit von Drogen führen kann.

Aber was wäre, wenn wir ein Schmerzmittel entwickeln, das nur in geschädigtem Gewebe selektiv mit Opioidrezeptoren interagiert? Um das herauszufinden, untersuchte das Forscherteam zunächst, was entzündetes Gewebe in Bezug auf den Säuregehalt von gesundem Gewebe unterscheidet. Es stellte sich heraus, dass der Säuregehalt geschädigter Bereiche viel höher ist als der gesunder Bereiche, was bedeutet, dass die Angelegenheit gering war: Im Labor wurden Opioide erhalten, die nur unter Bedingungen eines erhöhten Säuregehalts an Rezeptoren binden.

Christoph Stein, Professor an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Freien Universität Berlin und Co-Autor des Artikels, sagt, dass solche Maßnahmen das Risiko von Nebenwirkungen und Sucht ausschließen – Opioide binden auch im Magen-Darm-Trakt einfach nicht an Rezeptoren Trakt oder im Gehirn. Die Ergebnisse der Studie seines Teams wurden heute in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Das neue Medikament heißt NFEPP und wurde an Ratten mit positivem Ergebnis getestet: Nagetiere hörten auf, Schmerzen zu empfinden, ohne dass es zu Atem- oder Magenbeschwerden kam. Selbst nachdem mehrere Ratten lange Zeit Opioide erhalten hatten, reagierten sie nach abruptem Absetzen der Dosis nicht auf diese Tatsache, obwohl sich bei Ratten normalerweise eine Opioidabhängigkeit ähnlich wie beim Menschen entwickelt. Hinsichtlich der Wirksamkeit erwiesen sich das neue Medikament und das alte, seit langem in der Praxis bewährte Mittel „Fentanyl“ als gleich wirksam.

Der nächste Schritt, so Stein, wird das Medikament am Menschen testen. Leider kommt hier der bürokratische Aufwand ins Spiel, sodass die Wissenschaftler Glück haben werden, wenn sie spätestens in den nächsten Monaten alle erforderlichen Genehmigungen erhalten. Wenn ihre Arbeit erfolgreich ist, könnte es eine echte Revolution auf dem Gebiet der Schmerzmittel werden.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Texas Instruments veröffentlicht Bibliothek für MSP430 und CC1100/CC2500

▪ MCP1811/12 ist eine Familie von Linearreglern mit ultraniedrigem Ruhestrom

▪ Antimikrobielle Beschichtung für orthopädische Implantate

▪ Stammzellen für die Muskelregeneration

▪ DC/DC-Wandler TEQ 20/40WIR

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektriker im Haus. Artikelauswahl

▪ Artikel An der Nase herumgeführt. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie groß ist die Schallgeschwindigkeit? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Deren blutig. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Praktische Anwendung von Operationsverstärkern. Teil drei. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel NTV-2000- und NTV-1000-Empfänger funktionieren als Radioempfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024