MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Batterieladegerät 1,2-15 Volt 0,1-10 Ah. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das vorgeschlagene Gerät, mit dem Sie beliebige Akkus und Akkus mit einer Spannung von 1,2 bis 15 V und einer Nennkapazität von 0,1 bis 10 Ah laden können, kann nicht nur in einer Amateurfunkwerkstatt, sondern auch in Organisationen, die elektronische Geräte betreiben, eingesetzt werden mit autonomer Ernährung.

Bei dem Gerät handelt es sich um einen Stromstabilisator mit Pulsfrequenzregelung, wodurch auf einen sperrigen Kühlkörper für den Steuertransistor verzichtet werden konnte.

Wichtigste technische Merkmale

Maximale Ausgangsspannung, V ........ 15
Laststrom, mA ............10, 25, 50, 100, 1000
Instabilität des Ausgangsstroms, wenn sich die Spannung an der Last von 0 auf 15 V ändert, %........................ 5
Wirkungsgrad bei einem Laststrom von 1000 mA und einer Spannung von 15 V, % .................................... ......... 60
Ausgangsstrominstabilität, %, wenn sich die Versorgungsspannung ändert
um +15 % .................................................. .......eins
um -15 % .................................................. .......3
Welligkeitsfaktor des Ausgangsstroms, % ...10

Das schematische Diagramm des Geräts ist in Abb. dargestellt. 1. Es besteht aus dem Netzwerktransformator T1, dem Gleichrichter VD1 mit Filterkondensator C1, dem parametrischen Stabilisator R1VD2, dem Multivibrator an den Transistoren VT2 und VT3 mit einem Stromverstärker an Transistor VT4, dem im Schaltmodus arbeitenden Verbundtransistor VT5VT6, dem induktiv-kapazitiven Filter L1C3, dem Schalten Diode VD4 . Widerstände R13-R17, R7, Zenerdiode VD3 und Transistor VT1 – ein negativer Rückkopplungskreis.

Batterieladegerät 1,2-15 Volt 0,1-10 Ah
Fig. 1

 Das Gerät funktioniert wie folgt. Beim Einschalten wird der Kondensator C3 entladen, der Transistor VT1 geschlossen, der Multivibrator erzeugt Impulse, die mit einer Frequenz von etwa 20 kHz folgen. Verstärkt durch den Transistor VT4 öffnen die Multivibratorimpulse den Verbundtransistor VT5VT6. Wenn dieser Transistor geöffnet ist, fließt Strom durch ihn, die Induktivität L1, die an die Anschlüsse X1 und X1 angeschlossene Last GB2, die Widerstände P13-R17 (abhängig von der durch Schalter SA1 gewählten Ladestromgrenze) und den Kondensator C3. Wenn der Transistor VT4 geschlossen ist, schließt der Selbstinduktionsstrom der Induktivität L1 über die Schaltdiode VD4, den Kondensator C3, die Last und die Widerstände R13-R17.

Nach mehreren Impulsen des Multivibrators erreicht der Spannungsabfall an den Widerständen R13-R17 0,65 V, der Transistor VT1 öffnet und der Multivibrator funktioniert nicht mehr. Wenn im stationären Zustand der Laststrom abnimmt, nimmt der Spannungsabfall an den Widerständen R13-R17 ab, der Transistor VT1 schließt und der Multivibrator erzeugt einen Impuls mit einer Dauer von 20 μs. Es folgt eine Pause von 0,045 bis 4,5 ms (je nach Wert des Laststroms) – und der Zyklus wiederholt sich.

Die Zenerdiode VD3 und der Widerstand R7 dienen zum Schutz des Transistors VT1 im Falle eines Kurzschlusses am Ausgang des Geräts.

Bei der Einrichtung des Geräts kommt es auf eine sorgfältige Auswahl der Widerstände R13-R17 an, die die Ladeströme von Zellen oder Batterien bestimmen.

Der Induktor L1 enthält 250 Windungen PEV-1 0,8-Draht und ist auf einen Sh10x10-Magnetkreis aus 2000-NM-Ferrit gewickelt. Zwischen seine W-förmigen Hälften werden 1,2 mm dicke Textolite-Pads eingelegt.

Netzwerk, Transformator T1 ist auf dem Magnetkreis Ш20х20 aufgebaut. Wicklung I enthält 2000 Windungen PEV-1 0,25, Wicklung II - 300 Windungen PEV-1 0,75.

Die meisten Teile des beschriebenen Ladegeräts sind auf einer Leiterplatte (Abb. 2) aus 2 mm dickem foliertem Glasfaserlaminat montiert. Der Transistor VT6 ist auf einem Kühlkörper mit einer Fläche von 25 cm² installiert, der Transistor VT5 wird dagegen gedrückt. Die Platine bietet Platz für parallel geschaltete Widerstände zu den Widerständen R13-R17 zur Einstellung der erforderlichen Ladeströme.

Batterieladegerät 1,2-15 Volt 0,1-10 Ah
Fig. 2

PS Laut einem der Rezensenten der Zeitschrift Radio wird die Zenerdiode VD3 nicht benötigt – sie öffnet sich niemals, auch nicht bei einem Kurzschluss im Ausgangskreis, da die Spannung am Emitterübergang des Transistors VT1 nicht mehr als 3,3 V betragen darf .

Autoren: V. Dymont, Yu Pashkovsky, Minsk; Veröffentlichung: cxem.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Handschriftliche SMS PenPhone 24.05.2004

Siemens plant, auf der jährlichen CeBIT-Messe eine interessante Neuheit zu präsentieren - ein Mobiltelefon in Form eines Schreibstifts. Das ungewöhnliche Gerät hieß Siemens PenPhone. Es ermöglicht Ihnen, Text auf jeder Oberfläche (einschließlich Luft) zu schreiben und dann das Geschriebene auszuführen. Jetzt können Sie also eine beliebige Nummer schreiben und anrufen.

Vereinfacht das Schreiben von SMS-Nachrichten erheblich: PenPhone erkennt jeden handschriftlichen Text. PenPhone ist ähnlich groß wie ein normaler Kugelschreiber – Länge 140 mm, Durchmesser 19 mm. Siemens ist jedoch zuversichtlich, dass das PenPhone eine Revolution bewirken kann, während das Unternehmen nicht einmal das Datum seiner Markteinführung nennt.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Chevrolet Volt der neuen Generation mit intelligentem Ladesystem

▪ Antiprinter

▪ Wasser ist so wertvoll wie Öl oder Gas

▪ Strahlteilerdach für Solargewächshaus

▪ DNA wird im Weltraum gefunden

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Website-Abschnitt Beleuchtung. Artikelauswahl

▪ Artikel Die Toten packen die Lebenden. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wie lange verbrachte Robinson Crusoe in Russland? Ausführliche Antwort

▪ Wisnags Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Imitator Kuckuck. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Weltstandards für Steckdosen, Stecker, Spannung und Frequenz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024