MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Spannungsstabilisator der Mikroschaltung: Schutzknoten. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Überspannungsschutz

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die vorgeschlagene Vorrichtung schützt zuverlässig den Mikroschaltkreis-Spannungsregler, ohne seine technischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Funkamateure verwenden häufig 1-Spannungsstabilisatoren, die auf dreipoligen Mikroschaltungen der Serien KR142, KR1157, KR1158, 78L, 79L basieren, um Netzteile zu bauen [1]. Obwohl diese Mikroschaltkreise über einen eingebauten Strom- und Überhitzungsschutz verfügen, benötigen sie oft noch einen externen Schutz. Tatsache ist, dass diese Mikrokreise während eines Notfalls mit einer Stromüberlastung oder einem Kurzschluss in der Last in den Ausgangsstrombegrenzungsmodus wechseln. In diesem Fall wird jedoch ein erheblicher Teil der Eingangsspannung an die Mikroschaltung angelegt, wodurch sie sich aufzuwärmen beginnt. Trotz der Tatsache, dass der eingebaute Wärmeschutz den Ausgangsstrom reduziert, kann der Mikroschaltkreis bei einer großen Eingangsspannung überhitzen und ausfallen, insbesondere wenn er auf einem unzureichend effizienten Kühlkörper oder überhaupt ohne diesen installiert ist. Was in einer solchen Situation droht, ist ohne Erklärung klar. Und hier ist ein Gerät nützlich, das den Stabilisator-Mikroschaltkreis in einigen extremen Betriebsmodi schützt und dementsprechend die Zuverlässigkeit seines Betriebs erhöht.

Das Schema der vorgeschlagenen Vorrichtung zusammen mit dem Stabilisator ist in Abb. 1. Der Sicherheitsknoten selbst ist mit einer strichpunktierten Linie eingekreist. Es ist auf zwei Feldschalttransistoren mit Kanälen unterschiedlicher Leitfähigkeit aufgebaut, die in der Transistorbaugruppe IRF7309 (VT1) enthalten sind. Die Hauptparameter der Transistoren dieser Baugruppe sind: Widerstand des offenen Kanals - 0,05 ... 0,1 Ohm, maximaler Drainstrom - 3,2 ... 4 A, maximale Source-Drain-Spannung - 30 V, Gate-Source - 20 V, insgesamt Verlustleistung - 1.4 W.

Spannungsstabilisator der Mikroschaltung: Schutzknoten. Schematische Darstellung des Geräts
Reis. 1 Schematische Darstellung des Geräts

Die Schutzeinrichtung steuert die Ausgangsspannung des Stabilisators. Wenn es unter einen bestimmten Wert fällt, trennt das Gerät den Mikroschaltkreis von der Eingangsspannungsquelle. Mehrere typische Notfälle sind möglich. Erstens ist es ein Kurzschluss in der Last, bei dem die Ausgangsspannung auf nahezu Null abfällt und das Schutzgerät auslöst. Zweitens ist dies ein Überlaststrom über dem maximal zulässigen Wert für die Mikroschaltung. In diesem Fall wechselt die Mikroschaltung in den Strombegrenzungsmodus, die Ausgangsspannung nimmt ab, sodass die Schutzvorrichtung funktioniert. Drittens ist eine signifikante Erhöhung des Laststroms möglich, ohne jedoch den maximalen Ausgangsstrom der Mikroschaltung zu erreichen. Beispielsweise hat sich der Laststrom statt der üblichen 0,5 A auf 1,5 A erhöht. Obwohl dieser Modus für die Mikroschaltung normal ist, erwärmt sie sich dennoch stärker. Wenn die Wärmeableitung ineffizient ist, steigt die Gehäusetemperatur, bis sie zu hoch ist. Dann reduziert der Wärmeschutz den Ausgangsstrom, die Ausgangsspannung nimmt ebenfalls ab, wodurch die Schutzvorrichtung arbeitet und die Stromversorgung der Mikroschaltung abschaltet.

In dem Moment, in dem das Gerät eingeschaltet wird, wird der Kondensator C1 entladen, die gesamte Eingangsspannung wird an den Widerstand R1 angelegt. Der Transistor VT1.1 ist offen, bis dieser Kondensator aufgeladen ist. Die Spannung wird dem Eingang der DA1-Mikroschaltung zugeführt, an deren Ausgang die Nennausgangsspannung erscheint, von der ein Teil vom Widerstandsteiler R4R5 zum Gate des Transistors VT1.2 geleitet wird. Dieser Transistor öffnet und hält den Kondensator C1 entladen, sodass der Transistor VT1.1 offen bleibt.

Wenn aus irgendeinem Grund die Ausgangsspannung des Stabilisators erheblich abnimmt, beginnt der Transistor VT1.2 zu schließen, der Kondensator C1 lädt sich auf und der Transistor VT1.1 schließt. Dadurch wird die Ausgangsspannung weiter reduziert. Aufgrund der positiven Rückkopplung endet der Prozess mit dem vollständigen Schließen der Transistoren VT1.1 und VT1.2. Der geschlossene Transistor VT1.1 öffnet den Eingangskreis des DA1-Chips und bietet seinen Schutz. Der Kondensator C1 wird sowohl beim Starten des Stabilisators als auch zum Verzögern des Betriebs des Schutzgeräts benötigt, wodurch dessen Störfestigkeit erhöht wird.

Zum Neustart müssen Sie die Eingangsspannung vorübergehend ausschalten, bis die Spannung am Kondensator C1 aufgrund der Entladung über den Widerstand R2,5 um 3 ... 2 V abnimmt. Danach öffnet der Transistor VT1.1 und legt Spannung an den Eingang des DA1-Chips an. Die Ausgangsspannung beginnt zu steigen. In dem Moment, in dem die Gate-Source-Spannung des Transistors VT1.2 2,5 V überschreitet, öffnet er. Über seinen Kanal und den Strombegrenzungswiderstand R3 wird schließlich der Kondensator C1 entladen. Die HL1-LED leuchtet auf - ein Indikator für das Vorhandensein der Ausgangsspannung des Stabilisators und dementsprechend für seinen normalen Betrieb.

Aufbau und Details

Das Gerät ist auf einer Leiterplatte aus doppelseitiger Glasfaserfolie montiert (Abb. 2). Die zusammengebaute Platine ist in Abb. 3 gezeigt. 1. Die Folie auf der Rückseite der Platine wird als gemeinsamer Draht verwendet. Drähte werden durch die mit Sternchen markierten Löcher der Platine geführt und verbinden die gedruckten Leiter auf beiden Seiten. Die Pins 3 und 1 des DA2-Chips werden auf die Leiterbahnen gelötet, Pin 1 wird durch das Loch geführt und auf der Rückseite mit der gemeinsamen Drahtfolie verlötet. Wenn der DAXNUMX-Chip auf einem Kühlkörper installiert ist, wird neben dem Chip auch die Platine darauf platziert.

Spannungsstabilisator der Mikroschaltung: Schutzknoten. Leiterplatte des Geräts
Reis. 2 Geräteplatine

Die vorgeschlagene Schutzvorrichtung kann auf jede Spannungsstabilisator-Mikroschaltung mit drei Ausgängen angewendet werden. Wenn die Gesamtleistung der Mikroschaltung durchschnittlich ist, ist das Muster der Leiter der gedruckten Schaltungsplatte ohne Änderungen geeignet. Andernfalls ist eine geringfügige Änderung erforderlich.

Das vorgeschlagene Gerät eignet sich auch zum Schutz einstellbarer Spannungsstabilisatoren (Reihe LM317 und ähnliches), jedoch ist es in diesem Fall auch erforderlich, das Muster der Leiterbahnen der Leiterplatte zu ändern, um den Einbau eines Widerstandsspannungsteilers und ggf , einige andere Elemente [1, Abb. 3].

Spannungsstabilisator der Mikroschaltung: Schutzknoten. Aussehen des Geräts
Reis. 3 Aussehen des Geräts

Das Gerät kann Festwiderstände R1-4, MLT, S2-33, Kondensatoren K50-35 oder ähnliches verwenden. Die Nennspannung der Kondensatoren C1 und C2 muss mindestens 20 % höher sein als die maximale Eingangsspannung und C3 – die Ausgangsspannung. Die HL1-LED kann jedes sichtbare Licht mit einem Nennstrom von 5...20 mA haben.

Anstelle der Transistorbaugruppe IRF7309 (VT1) können Sie auch separate Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate und induziertem Kanal des entsprechenden Leitungstyps verwenden [2]. Der Transistor, der VT1.1 ersetzt, muss dem Eingangsstrom der Mikroschaltung bei maximalem Laststrom standhalten, seine maximale Drain-Source- und Gate-Source-Spannung muss größer sein als die maximale Eingangsspannung. Für den Transistor, der VT1.2 ersetzt, muss die maximale Drain-Source-Spannung größer sein als der maximale Eingang.

Einrichtung

Die Einstellung läuft, falls notwendig, auf die Auswahl der Kapazität des Kondensators C1 hinaus, so dass Transienten in dem Stabilisator oder der Last schneller auftreten als das Laden des Kondensators durch den Widerstand R1. Der Widerstandswert des Widerstands R2 wird zwischen mehreren hundert Kiloohm und 1 MΩ gewählt, um eine akzeptable Dauer der anfänglichen Entladung des Kondensators C1 sicherzustellen - die Mindestzeit, für die die Eingangsspannung nach dem Auslösen des Schutzes abgeschaltet werden muss. Der Widerstand R4 ist so gewählt, dass das Gerät arbeitet, wenn die Ausgangsspannung des Stabilisators um 1 ... 3 V abfällt. Bei einer niedrigen Ausgangsspannung (3 ... 6 V) kann das Gerät vereinfacht werden, indem die Widerstände R4, R5 eliminiert und installiert werden ein Jumper anstelle von R5. In diesem Fall arbeitet die Schutzvorrichtung jedoch nicht, bis die Ausgangsspannung auf etwa 2,5 V abfällt, da der Feldeffekttransistor VT1.2 bei dieser Gate-Source-Spannung zu schließen beginnt. Daher ist es bei einer höheren Ausgangsspannung (9 ... 12 V) dennoch ratsam, diese Widerstände einzubauen.

Der Widerstand R3 begrenzt den Entladestrom des Kondensators C1 durch den Kanal des Transistors VT1.2 auf einen akzeptablen Wert. Widerstand R6 und LED HL1 ggf. setzen. Der Widerstandswert des Widerstands R6 wird so gewählt, dass die erforderliche Helligkeit der Strahlung der LED HL1 erhalten wird, ohne den maximal zulässigen Strom durch sie zu überschreiten.

Bei einem Spannungsregler mit negativer Polarität (bei Mikroschaltungen der 79L-Serie und ähnlichem) sollten Sie die Feldeffekttransistoren VT1.1 und VT1.2 tauschen und auch die Polarität beim Einschalten aller Kondensatoren und der HL1-LED ändern. Das Muster der PCB-Leiter muss ebenfalls geändert werden.

Die Eingangsspannung sollte unter Berücksichtigung von Welligkeiten 20 V nicht überschreiten. Abschließend ist anzumerken, dass das vorgeschlagene Gerät Sie nicht vor allen möglichen Notfällen bewahrt, aber die Zuverlässigkeit des Spannungsstabilisators der Mikroschaltung erheblich erhöht.

Literatur

  1. Biryukov S. Mikroschaltungsstabilisatoren mit breiter Anwendung. - Radio, 1999, Nr. 2, p. 69-71.
  2. Leistungsstarke Feldeffekt-Schalttransistoren von International Rectifier. - Radio, 2001, Nr. 5, p. 45.

Autor: I. Nechaev, Kursk; Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Überspannungsschutz.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

DNA und französische Küche 03.05.2004

Echte Edeltrüffel (und in Frankreich gelten Trüffel aus dem Perigord als die besten) kosten mittlerweile bis zu 1000 Euro pro Kilogramm.

Die seltensten weißen italienischen Trüffel aus dem Piemont - sogar bis zu fünftausend. Aber in den letzten Jahren haben sie auf dem europäischen Markt mit viel billigeren chinesischen Trüffeln von geringer Qualität konkurriert, die selbst für einen Spezialisten äußerlich nicht von echten zu unterscheiden sind. Der Unterschied ist nur im gekochten Gericht zu spüren.

Chinesische Pilze eignen sich für den Massenanbau und kosten bis zu 20 Euro pro Kilogramm. Oft werden sie unter dem Deckmantel von Französisch verkauft. Darüber hinaus bergen chinesische Trüffel die Gefahr ökologischer Aggression: Sie wachsen viel schneller als europäische, und wenn ihre Sporen in den Waldboden gelangen, kann die chinesische Art die europäische verdrängen.

Das Institut für landwirtschaftliche Forschung in Clermont-Ferrand (Frankreich) hat ein einfaches Pilz-DNA-Testverfahren entwickelt, das billige chinesische von edlen Trüffeln zuverlässig unterscheiden kann. Die Analyse wird Großhändlern beim Einkauf großer Pilzmengen empfohlen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Qualcomm S7- und S7 Pro-Kopfhörer

▪ Computer für Blinde

▪ Ozon auf der Venus

▪ ASUS ROG Strix LC II Flüssigkeitskühlsysteme

▪ SSD Micron P420m

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Experimente in der Chemie. Artikelauswahl

▪ Artikel Geschwindigkeitsschwellensignalgeber für Drachenflieger. Tipps für einen Modellbauer

▪ Artikel Wer sind die Barbaren? Ausführliche Antwort

▪ Artikel RS-Trigger. Radio – für Einsteiger

▪ Artikel Kleber für Glasaufkleber. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Programmierer SIM-Kartenleser SOLO GWR. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024