MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ladegerät für den Mikrocontroller PIC12F675. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Dieses Ladegerät (Ladegerät) automatisiert den Ladevorgang von Batterien. Wenn die Batterie nicht auf eine Spannung von 1 V entladen wird, wird sie auf diese Spannung entladen und erst dann beginnt der Ladevorgang. Am Ende überprüft das Ladegerät die Leistung des Akkus und gibt bei einem Defekt ein entsprechendes Signal.

Das vorgeschlagene Ladegerät ist für das gleichzeitige unabhängige Laden von drei Ni-Cd- oder Ni-Mh-Akkus der Größe AA oder AAA mit einem Strom von 0,23 A ausgelegt. Es wurde auf der Grundlage eines in [1] beschriebenen ähnlichen Designs entwickelt. Zur Vereinfachung verwendet es einen Mikrocontroller mit eingebautem Analog-Digital-Wandler.Das schematische Diagramm des Speichers selbst ist in Fig. 1 gezeigt. 1. Es besteht aus einer Steuereinheit und drei identischen Entlade-Ladezellen A3-A2. Zur Stromversorgung wurde ein Netzwerkschaltnetzteil (PSU) verwendet, dessen Schaltung in Abb. 2. Es basiert auf der in [XNUMX] beschriebenen Konstruktion.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675
Fig. 1

Die Steuereinheit ist auf einem Mikrocontroller (MK) DD1 und Register DD2 aufgebaut. Die Wahl des MK PIC12F675 ist auf das Vorhandensein eines eingebauten Analog-Digital-Wandlers und niedrige Kosten zurückzuführen. Die Codes des Programms, auf dem es funktioniert, sind in der Tabelle aufgeführt. Leistungsmikroschaltungen DD1, DD2 stabilisierter integrierter Stabilisator DA1. Die LED HL1 dient als Betriebsanzeige.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675
Fig. 2

Jede Entlade-Ladezelle besteht aus einem Stromstabilisator auf einer 1DA1-Mikroschaltung (im Folgenden sind die Positionsbezeichnungen der Elemente der Zelle A1 angegeben) mit einem Stromeinstellwiderstand 1R2, elektronischen Schaltern an den Transistoren 1VT1-1VT3, einer Entladeanzeige auf der 1HL2 LED leuchtet gelb und eine Ladeanzeige auf der 1HL1 LED leuchtet rot.

Im Netzteil begrenzt der Widerstand R1 den Anlaufstrom. Die Diodenbrücke VD1 richtet die Netzspannung gleich und der Filter C1C2L1 glättet die Welligkeit der gleichgerichteten Spannung. Der Spannungswandler ist auf einem TNY264P-Chip aufgebaut und arbeitet mit einer Frequenz von etwa 132 kHz. Die Elemente VD2, R5, C3 bilden einen Dämpfungskreis, der Spannungsstöße an der Primärwicklung des Transformators T1 unterdrückt. Die Spannung von der Sekundärwicklung des Transformators T1 richtet die Diode VD3 gleich und der Filter C6L2C7 glättet die gleichgerichtete Spannung. Zur Steuerung der Ausgangsspannung werden Optokoppler U1, Zenerdiode VD4 und Widerstand R6 verwendet.

Nach Anlegen der Versorgungsspannung prüft MK DD1 sequentiell das Vorhandensein von an die Zellen angeschlossenen Batterien. Liegt an der Buchse XS1 keine Spannung an, „schließt“ MK DD1 daraus, dass die Batterie nicht eingebaut ist und analysiert den Zustand der nächsten Zelle.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675

Wenn die Batterie angeschlossen ist, misst MK DD1 ihre Spannung, und wenn sie mehr als 1 V beträgt, schaltet die Zelle in den Entlademodus. An Pin 5 des DD2-Registers erscheint ein hoher Spannungspegel, der 1VT3-Transistor öffnet und ein Entladestrom von etwa 1 mA fließt durch ihn und den 8R100-Widerstand, und die 1HL2-LED beginnt zu leuchten, was diesen Modus anzeigt.

Sobald die Batteriespannung weniger als 1 V beträgt, schaltet MK DD1 den Entlademodus aus und die 1HL2-LED erlischt. An Pin 6 des DD2-Registers erscheint ein High-Pegel, die Transistoren 1VT1 und 1VT2 öffnen, die Batterie beginnt zu laden und die 1HL1-LED leuchtet. In diesem Modus misst MK DD1 regelmäßig die Spannung an der Batterie, und wenn sie einen Wert von 1,45 V erreicht, beginnt sie zu prüfen, ob die Spannung ansteigt oder nicht. Wenn die Spannung nicht mehr ansteigt, stoppt der Lademodus und der Entlademodus schaltet sich kurz ein (die 1HL2-LED leuchtet) und die Spannung an der Batterie wird gemessen. Wenn sie 1,1 V oder weniger beträgt, was auf einen unzureichenden Batteriezustand hinweist, blinkt die 1HL2-LED. Bei Anschluss an das Batterieladegerät, dessen Spannung unter 1 V liegt, wird der Lademodus sofort aktiviert.

Zur Kühlung der Speicherelemente wird ein M1-Lüfter verwendet, der zu arbeiten beginnt, wenn der Lademodus einer der Batterien eingeschaltet wird. Da die Versorgungsspannung kleiner als die Nennspannung (ca. 8,5 V) ist, dreht er zwar langsam, aber die Leistung reicht aus, um das Gerät zu kühlen. Nachdem alle Akkus aufgeladen sind, hört der Lüfter auf zu arbeiten und die grüne LED HL1 beginnt zu blinken, was anzeigt, dass das Ladegerät vom Netz getrennt werden kann.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675
Fig. 3

Die Details des Speichers sind auf einer Leiterplatte aus einseitig folienbeschichtetem Fiberglas montiert, deren Zeichnung in Abb. 3. Es ist für die Installation von Festwiderständen MLT, C2-33, Oxidkondensatoren - K50-35 oder importierten Kondensatoren C1, C2, C4 - K73-17 ausgelegt. LEDs können beliebiger Art sein mit einem Gehäusedurchmesser von 3 ... 5 mm, vorzugsweise mit erhöhter Helligkeit. Platten werden verwendet, um Mikroschaltungen DD1, DD2 zu installieren, Widerstände 1R2, 1R4, 1R6, 1R8 werden senkrecht zur Platine installiert. Alle LEDs sind auf der Seite der Leiterbahnen installiert, es gibt auch vier Jumper vom MGTF-0,12-Draht. M1-Lüfter mit einer Versorgungsspannung von 12 V und Abmessungen von 8x40x40 mm - aus der Computertechnik.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675
Fig. 4

Eine Zeichnung der Stromversorgungsplatine ist in Abb. dargestellt. 4. Für den Transformator wird ein EFD25-Magnetkern mit Rahmen verwendet. Der Gesamtspalt zwischen den Hälften des Magnetkreises beträgt 0,2 mm. Die Primärwicklung enthält 171 Windungen PEV-2 0,13-Draht, die Sekundärwicklung enthält 15 Windungen PEV-2 0,75-Draht, Induktor L1 ist SBCP-47HY102B von TOKIN, Induktor L2 ist DM-3. Um eine Ausgangsspannung von 9 V zu erhalten, wird eine Zenerdiode BZX79-B8V2 mit einer Stabilisierungsspannung von 8,2 V verwendet. Weitere Details zum Aufbau und Details der Stromversorgung sind in [2] beschrieben.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675

Die Platinen sind durch etwa 32 mm lange Schrauben und Kunststoffständer miteinander verbunden (Abb. 5). Nachdem die Platinen zusammengebaut sind, werden sie in einen Koffer geeigneter Größe mit Aufnahmen für Batterien auf der einen Seite und einem Stecker für den Anschluss an das Stromnetz auf der anderen Seite gelegt. Der Lüfter befindet sich im unteren Teil des Gehäuses (Abb. 6) an derselben Stelle, und im oberen Teil sind mehrere Belüftungslöcher angebracht.

Ladegerät auf Mikrocontroller PIC12F675
Fig. 6

Das Gerät muss nicht justiert werden. Bevor Sie die Chips in das Panel einbauen, müssen Sie die Spannung am Ausgang des Netzteils und am Ausgang des DA1-Stabilisators überprüfen.

Das fertige Programm kann heruntergeladen werden daher.

Literatur

  1. Demenev M, Koroleva I. „Intelligentes“ Ladegerät. – Radio, 2002, Nr. 1, S. 38, 39, 42.
  2. Pletnev E. Ein kleines Netzwerknetzteil basierend auf dem TNY264-Chip. - Radio, 2006, Nr. 6, p. 33, 34.

Autor: V. Kiba, Kamensk-Schachtinski, Gebiet Rostow; Veröffentlichung: radioradar.net

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Implantierter Gehirnstimulator 30.04.2024

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurotechnologie enorme Fortschritte gemacht und neue Horizonte für die Behandlung verschiedener psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen eröffnet. Eine der bedeutenden Errungenschaften war die Entwicklung des kleinsten implantierten Gehirnstimulators, der von einem Labor der Rice University vorgestellt wurde. Dieses innovative Gerät mit der Bezeichnung Digitally Programmable Over-Brain Therapeutic (DOT) verspricht, die Behandlungen zu revolutionieren, indem es den Patienten mehr Autonomie und Zugänglichkeit bietet. Das in Zusammenarbeit mit Motif Neurotech und Klinikern entwickelte Implantat führt einen innovativen Ansatz zur Hirnstimulation ein. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Sender mittels magnetoelektrischer Energieübertragung, sodass keine Kabel und großen Batterien erforderlich sind, wie sie bei bestehenden Technologien üblich sind. Dies macht den Eingriff weniger invasiv und bietet mehr Möglichkeiten, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Behandlung widerstehen ... >>

Die Wahrnehmung der Zeit hängt davon ab, was man betrachtet 29.04.2024

Die Forschung auf dem Gebiet der Zeitpsychologie überrascht uns immer wieder mit ihren Ergebnissen. Die jüngsten Entdeckungen von Wissenschaftlern der George Mason University (USA) erwiesen sich als recht bemerkenswert: Sie entdeckten, dass das, was wir betrachten, unser Zeitgefühl stark beeinflussen kann. Während des Experiments führten 52 Teilnehmer eine Reihe von Tests durch, bei denen die Dauer der Betrachtung verschiedener Bilder geschätzt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend: Größe und Detailliertheit der Bilder hatten einen erheblichen Einfluss auf die Zeitwahrnehmung. Größere, weniger überladene Szenen erzeugten die Illusion einer Verlangsamung der Zeit, während kleinere, geschäftigere Bilder das Gefühl vermittelten, dass die Zeit schneller würde. Forscher vermuten, dass visuelle Unordnung oder Detailüberflutung die Wahrnehmung der Welt um uns herum erschweren können, was wiederum zu einer schnelleren Zeitwahrnehmung führen kann. Somit wurde gezeigt, dass unsere Zeitwahrnehmung eng mit dem zusammenhängt, was wir betrachten. Größer und kleiner ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Heizung durch Computer 01.04.2004

Das Gebäude der deutschen Versicherungsgesellschaft Allianz in München wird von Computern beheizt. Das Rechenzentrum im Untergeschoss mit seinen 12 leistungsstarken Rechnern erzeugt genug Wärme, um die rund 2000 Quadratmeter großen Büroräume zu heizen, in denen mehr als XNUMX Mitarbeiter sitzen.

Die Wassertemperatur in den Batterien erreicht 55 Grad Celsius, aber wenn die Temperatur außerhalb der Fenster unter ein Grad Hitze fällt, müssen zusätzliche Energiequellen eingeschaltet werden.

Trotzdem werden jährlich 138 Euro an Kraftstoff gespart. Da das Unternehmen weltweit 60 Millionen Kunden hat, droht den Rechnern keine Abschaltung.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ 34" IPS Monitor LG 34UM95 mit einer Auflösung von 3440 x 1440 Pixel

▪ Impulstransformatoren von Bourns für isolierte Stromversorgungen

▪ Oregon Scientific MEEP! für Kinder ab sechs Jahren

▪ Unregelmäßige Pulsare

▪ Strom aus Rädern

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website. Lustige Rätsel. Artikelauswahl

▪ Artikel von Jean Cocteau. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wie macht ein Schlangenbeschwörer eine Schlange taub für die Geräusche eines Pfeifentanzes? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Reparaturarbeiten an RRS-Geräten. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Merkmale der Verwendung von Varicaps. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Klassischer Griff des Balles mit der Handfläche. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024