MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Batterieladung wiederherstellen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Netzteile

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Die Wiederherstellung von Volta-Batterien beschäftigt Elektronik-Enthusiasten seit langem. In der Fachliteratur wurden immer wieder verschiedene Methoden zur „Revitalisierung“ von Elementen veröffentlicht, die jedoch in der Regel nur einmal halfen und nicht die erwartete Leistungsfähigkeit erbrachten.

Als Ergebnis der Experimente war es möglich, die optimalen Stromregenerationsmodi zu ermitteln und Ladegeräte zu entwickeln, die für die meisten Zellen geeignet sind. Gleichzeitig erlangten sie ihre ursprüngliche Kapazität zurück und übertrafen diese teilweise sogar leicht.

Es ist notwendig, die Zellen und nicht die Batterien daraus wiederherzustellen, da selbst eine der in Reihe geschalteten Batteriezellen, die unbrauchbar geworden ist (unter den zulässigen Wert entladen wurde), eine Wiederherstellung der Batterie unmöglich macht.

Der Ladevorgang sollte mit einem asymmetrischen Strom mit einer Spannung von 2,4...2,45 V erfolgen. Bei niedrigeren Spannungen ist die Regeneration sehr verzögert und die Zellen erreichen nach 8...10 Stunden noch nicht die Hälfte ihrer Kapazität . Bei höheren Spannungen kommt es häufig zum Sieden von Elementen und diese werden unbrauchbar.

Bevor Sie mit dem Laden eines Elements beginnen, müssen Sie dessen Diagnose durchführen. Dabei geht es darum, die Fähigkeit des Elements zu bestimmen, einer bestimmten Belastung standzuhalten. Schließen Sie dazu zunächst ein Voltmeter an das Element an und messen Sie die Restspannung, die nicht niedriger als 1 V sein sollte (ein Element mit einer niedrigeren Spannung ist für die Regeneration nicht geeignet). Anschließend wird das Element für 1...2 Sekunden mit einem 10-Ohm-Widerstand belastet, und wenn die Elementspannung um nicht mehr als 0,2 V sinkt, ist es zur Regeneration geeignet.

Der Stromkreis des Ladegeräts in Abb. 1 (empfohlen von B.I. Bogomolov), entworfen zum gleichzeitigen Laden von sechs Zellen (G1...G6-Typen 373, 316, 332, 343 und ähnliche).

Batterien aufladen
Abb.1 (zum Vergrößern anklicken)

Der wichtigste Teil des Stromkreises ist der Transformator T1, da die Spannung in seiner Sekundärwicklung unabhängig von der Anzahl der daran angeschlossenen regenerierten Elemente als Last streng im Bereich von 2,4...2,45 V liegen muss.

Wenn es nicht möglich ist, einen fertigen Transformator mit einer solchen Ausgangsspannung zu finden, können Sie einen vorhandenen Transformator mit einer Leistung von mindestens 3 W anpassen, indem Sie mit einem PEL oder PEV eine zusätzliche Sekundärwicklung mit der erforderlichen Spannung darauf wickeln Draht mit einem Durchmesser von 0,8...1,2 mm. Die Verbindungsleitungen zwischen Transformator und Ladestromkreisen sollten möglichst groß sein.

Die Regenerationsdauer beträgt 4...5, manchmal 8 Stunden. In regelmäßigen Abständen muss das eine oder andere Element aus dem Block entfernt und gemäß der oben angegebenen Methode zur Elementdiagnose überprüft werden. Sie können auch ein Voltmeter verwenden, um die Spannung an den geladenen Elementen zu überwachen und sobald sie 1,8...1,9 erreicht V, Regenerationsstopp, sonst kann das Element überladen und ausfallen. Machen Sie dasselbe, wenn ein Element erhitzt wird.

Elemente, die in Kinderspielzeug funktionieren, werden am besten wiederhergestellt, wenn sie unmittelbar nach der Entladung einer Regeneration unterzogen werden. Darüber hinaus ermöglichen solche Elemente, insbesondere bei Zinkbechern, eine wiederverwendbare Regeneration. Moderne Elemente im Metallgehäuse verhalten sich etwas schlechter.

In jedem Fall kommt es bei der Regeneration vor allem darauf an, eine Tiefentladung des Elements zu verhindern und es rechtzeitig wieder aufzuladen, also werfen Sie gebrauchte galvanische Zellen nicht überstürzt weg.

Der zweite Stromkreis (Abb. 2) nutzt das gleiche Prinzip der Aufladung der Elemente mit einem pulsierenden asymmetrischen elektrischen Strom. Sie wurde von S. Glazov vorgeschlagen und ist einfacher herzustellen, da sie die Verwendung eines beliebigen Transformators mit einer Wicklung mit einer Spannung von 6,3 V ermöglicht. Die HL1-Glühlampe (6,3 V; 0,22 A) erfüllt nicht nur Signalfunktionen, sondern auch begrenzt den Ladeelementstrom und schützt den Transformator auch bei Kurzschlüssen im Ladekreis.

Batterien aufladen
Ris.2

Die Zenerdiode VD1 Typ KS119A begrenzt die Ladespannung des Elements. Sie kann durch einen Satz in Reihe geschalteter Dioden – zwei Silizium- und eine Germanium-Dioden – mit einem zulässigen Strom von mindestens 100 mA ersetzt werden. Dioden VD2 und VD3 – jedes Silizium mit dem gleichen zulässigen Durchschnittsstrom, zum Beispiel KD102A, KD212A.

Die Kapazität des Kondensators C1 beträgt 3 bis 5 µF bei einer Betriebsspannung von mindestens 16 V. Ein Stromkreis aus Schalter SA1 und Steuerbuchsen X1, X2 zum Anschluss eines Voltmeters. Der Widerstand R1 – 10 Ohm und die Taste SB1 dienen zur Diagnose von Element G1 und zur Überwachung seines Zustands vor und nach der Regeneration.

Der Normalzustand entspricht einer Spannung von mindestens 1,4 V und ihrem Abfall beim Anschließen einer Last um maximal 0,2 V.

Der Ladungsgrad des Elements kann auch anhand der Helligkeit der HL1-Lampe beurteilt werden. Vor dem Anschließen des Elements glüht es etwa zur Hälfte. Wenn ein entladenes Element angeschlossen wird, erhöht sich die Helligkeit des Leuchtens merklich und am Ende des Ladezyklus führt das Anschließen und Trennen des Elements zu nahezu keiner Änderung der Helligkeit.

Beim Aufladen von Elementen wie STs-30, STs-21 und anderen (für Armbanduhren) ist es notwendig, einen 300...500 Ohm Widerstand in Reihe mit dem Element zu schalten. Batteriezellen vom Typ 336 und anderen werden abwechselnd geladen. Um auf jeden von ihnen zuzugreifen, müssen Sie den Kartonboden der Batterie öffnen.

Wenn Sie die Ladung nur bei Batterien der SC-Serie wiederherstellen müssen, kann die Regenerationsschaltung durch Weglassen des Transformators vereinfacht werden (Abb. 3).

Batterien aufladen
Ris.3

Das Schema funktioniert ähnlich wie oben. -Der Ladestrom (1Ladung) des Elements G1 fließt im Moment der positiven Halbwelle der Netzspannung durch die Elemente VD1, R1. Der Wert von Isar hängt vom Wert von R1 ab. Im Moment der negativen Halbwelle wird die Diode VD1 geschlossen und die Entladung erfolgt über den Stromkreis VD2, R2. Das Verhältnis von Izar und Izar wird mit 10:1 gewählt. Jeder Elementtyp der SC-Serie hat seine eigene Kapazität, es ist jedoch bekannt, dass der Wert des Ladestroms etwa ein Zehntel der elektrischen Kapazität der Batterie betragen sollte. Zum Beispiel für STs-21 – eine Kapazität von 38 mAh (Icharge = 3,8 mA, Idischarge = 0,38 mA), für STs-59 – eine Kapazität von 30 mAh (Icharge = 3 mA, Idischarge = 0,3 mA). Das Diagramm zeigt die Widerstandswerte für die Regeneration der Elemente STs-59 und STs-21. Für andere Typen können sie leicht anhand der Verhältnisse ermittelt werden: R1=220/2·lzap, R2=0,1·R1.

Die im Stromkreis eingebaute Zenerdiode VD3 nimmt nicht am Betrieb des Ladegeräts teil, sondern übernimmt die Funktion einer Schutzvorrichtung gegen elektrischen Schlag – wenn das Element G1 an den Kontakten X2, X- getrennt wird, kann die Spannung nicht mehr als ansteigen Stabilisierungsniveau. Die Zenerdiode KS175 ist mit jedem beliebigen letzten Buchstaben in der Bezeichnung geeignet oder kann durch zwei in Reihe zueinander geschaltete Zenerdioden vom Typ D814A („Plus“ zu „Plus“) ersetzt werden. Geeignet sind alle Dioden VD1, VD2 mit einer Betriebssperrspannung von mindestens 400 V.

Die Regenerationszeit der Elemente beträgt 6...10 Stunden. Unmittelbar nach der Regeneration wird die Spannung am Element den Nennwert leicht überschreiten, nach einigen Stunden stellt sich jedoch der Nennwert ein – 1,5 V.

Auf diese Weise ist es möglich, SC-Elemente drei- bis viermal wiederherzustellen, wenn sie rechtzeitig aufgeladen werden, ohne dass eine vollständige Entladung (unter 1 V) möglich ist.

Die in Abb. dargestellte Schaltung hat ein ähnliches Funktionsprinzip. 4. Es bedarf keiner besonderen Erklärung.

Batterien aufladen
Ris.4

Siehe andere Artikel Abschnitt Netzteile.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Smartphone-Nutzung verbessert das Gedächtnis 07.09.2022

Wissenschaftler des University College London (UK) glauben, dass die Verwendung von Gadgets es Ihnen ermöglicht, sich sogar nicht gespeicherte Informationen zu merken.

In der Vergangenheit haben Neurowissenschaftler Bedenken geäußert, dass der übermäßige Gebrauch von Geräten zu einer Schädigung der Gehirnfunktion führen könnte. Wissenschaftler bestreiten dies jedoch.

Britische Experten führten eine Studie mit 158 ​​Freiwilligen im Alter von 18 bis 71 Jahren durch. Auf dem Bildschirm von Smartphones wurden ihnen bis zu 12 nummerierte Kreise angezeigt: Einige von ihnen mussten nach links und andere nach rechts verschoben werden. Die Bewegung des Kreises zur einen Seite wurde auf zehnmal mehr geschätzt als zur anderen.

Die Teilnehmer lösten die Aufgabe 16 Mal. Wie sich herausstellte, nutzten sie digitale Geräte, um Teile teurer Ketten zu lagern. Laut Wissenschaftlern verbesserte dies ihr Gedächtnis um 18 %. Das Erledigen der Aufgabe mit dem Verschieben von Kreisen mit geringem Wert verbesserte auch das Gedächtnis um 27 %, selbst bei Personen, die nie Erinnerungen dafür eingestellt haben. Wie sich herausstellte, erinnerten sich Freiwillige besser an Kreise mit geringem Wert als an teure. Sie erklärten dies damit, dass sie teuren Kreisen ihre Geräte anvertrauten und diese dann vergaßen.

„Wir fanden heraus, dass das Gerät den Menschen half, sich an die darauf gespeicherten Informationen zu erinnern, wenn sie einen externen Speicher verwenden konnten. Wir fanden aber auch heraus, dass das Gerät das Gedächtnis der Menschen sogar für nicht gespeicherte Informationen verbessert“, sagte Sam Gilbert, Forscher am Institute of Cognitive Neuroscience der UCL , der die Studie leitete.

Dies deutet darauf hin, dass Menschen sich auf ihr Gedächtnis verlassen, wenn sie sich an wichtige Informationen erinnern wollen. Aber wenn sie Smartphones benutzen könnten, würden sie es vorziehen, wichtige Informationen zu speichern und sich an weniger wichtige Informationen zu erinnern.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Fliegen sind gefährlicher als gedacht

▪ Sense-ID-Technologie

▪ Algen-Elektrobatterie

▪ Rudel der Drohnenwölfe

▪ Reparatur der biologischen Uhr

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Elektronische Nachschlagewerke. Artikelauswahl

▪ Caesars Artikel steht nicht über den Grammatikern. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Was führte zu roten und gelben Karten für Fußballschiedsrichter? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Personal für Diagnose und Wartung von Traktoren. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel KBV-Messgerät mit automatischer Kalibrierung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Mikroschaltungen. ROHM AC/DC-Module. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024