MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Drehzahlstabilisator für Elektromotoren der Typen DPR, DPM und andere. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Die Elektromotoren

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In verschiedenen mechanischen und Automatisierungsgeräten ist es häufig erforderlich, die Drehzahl eines Gleichstrom-Elektromotors (EM) sehr genau zu stabilisieren. Die meisten Geräte, die in der Literatur zu finden sind, bieten eine Stabilisierung der Motordrehzahl, indem sie den von ihm aufgenommenen Strom ändern, wenn die Belastung der Welle zunimmt. In diesem Fall wird ein Widerstand in Reihe mit dem ED geschaltet. Dies ist akzeptabel, wenn die EM-Leistung niedrig ist. Wenn der EM leistungsstärker ist und der von ihm verbrauchte Strom mehr als 1 A beträgt, sind die Verluste am Widerstand groß. Darüber hinaus stabilisiert ein solches Schema die Drehzahl innerhalb eines engen Bereichs von Laständerungen auf der Welle.

Der von mir vorgeschlagene DC-EM-Geschwindigkeitsstabilisator weist die oben genannten Nachteile nicht auf und ist in der Lage, die Geschwindigkeit auf der EM-Welle mit sehr hoher Genauigkeit aufrechtzuerhalten. Es ermöglicht den Anschluss von Elektromotoren mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Leistungsaufnahmen. Diese Stabilisierung wird durch die Rückmeldung eines an der Motorwelle angebrachten Sensors sowie durch die Tatsache gewährleistet, dass der Schaltkreis mit zunehmender Belastung der Welle die Spannung am Motor bis zum Maximum erhöht und wenn die Drehzahl des Motors zunimmt (aus irgendeinem Grund) nimmt die Spannung ab. Dadurch kommt es zu einem oszillierenden Prozess, wodurch sich bei einer bestimmten Belastung die optimale Spannung am ED einstellt. Der Stabilisator wurde mit einem in Polen hergestellten ED mit einer Leistung von etwa 30 W (ich weiß seinen Namen nicht) sowie mit einem ED vom Typ DLM-30 verwendet und zeigte in beiden Fällen gute Ergebnisse.

Das schematische Diagramm des Geschwindigkeitsstabilisators ist in Abb. 1 dargestellt. Es basiert auf der Mikroschaltung KR1108PP1A, die im Digital-Analog-Wandlermodus (DAC) eingeschaltet ist.

Drehzahlstabilisator für Elektromotoren der Typen DPR, DPM und andere
(zum Vergrößern klicken)

Das Signal vom Drehzahlsensor (Abb. 2) wird über einen stabilen Impulsformer auf dem DD1.1-Chip dem DAC-Eingang zugeführt.

Drehzahlstabilisator für Elektromotoren der Typen DPR, DPM und andere

Am Ausgang des DAC (Pin 13 von DA1) entsteht eine Sägezahnspannung, deren Amplitude umso höher ist, je höher die Frequenz am DA1-Eingang ist. Diese Spannung wird dreimal reduziert, durch die Kette R6, R7, C7 geglättet und dem direkten Eingang des Operationsverstärkers DA2 zugeführt. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers empfängt eine Referenzspannung, die vom Teiler über die Widerstände R8, R9, R10 und den Stabilisator DA5 entnommen wird. Die Referenzspannung wird mit der Spannung vom DAC DA1 verglichen. Wenn die Eingangsspannung des Operationsverstärkers kleiner als die Referenzspannung ist, wird dessen Ausgang auf einen niedrigen Pegel gesetzt, der über die Diode VD1 dem Transistor VT1 zugeführt wird (wodurch der Transistor VT1 vor negativer Spannung geschützt wird). Der Transistor bleibt geschlossen und der Strom des Widerstands R13 durch die Glättungskette R3, C8 öffnet die Transistoren VT2, VT3. An den ED wird die maximale Spannung angelegt und er beginnt sich zu drehen.

Wenn der Motor beschleunigt, erhöht sich die Frequenz des Signals vom Sensor und dementsprechend erhöht sich die Eingangsspannung am direkten Eingang des Operationsverstärkers. Sobald er dem Standardwert entspricht, stellt sich am Ausgang des Operationsverstärkers ein hoher Pegel ein und der Transistor VT1 öffnet, und die Transistoren VT2, VT3 beginnen zu schließen, während sich der Kondensator C8 lädt. Die ED-Rate wird abnehmen. Das Ergebnis ist ein abnehmender Schwingungsprozess (Dauer etwa 0,5 s, abhängig von der Kapazität des Kondensators C8), an dessen Ende die Drehzahl des Elektromotors so sein wird, dass die Rotationsfrequenz es ermöglicht, eine Spannung zu erhalten, die der entspricht Referenzspannung am Direkteingang des Operationsverstärkers. Im Betrieb stellt sich am Ausgang des Operationsverstärkers ein bestimmtes Tastverhältnis der Impulse ein, das je nach Drehzahl und Belastung der Motorwelle variiert. Diese Impulse werden durch den Kondensator C8 geglättet. Im Prinzip müssen sie nicht geglättet werden, aber die Arbeit mit einem ED mit einer variierenden Spannung darüber statt mit einem Arbeitszyklus schien mir vorzuziehen.

Der Stromkreis wird von einer unstabilisierten Spannung von ~20 V und einer stabilisierten Spannung von +30 V relativ zum gemeinsamen Draht gespeist. Die +30-V-Spannung kann in sehr weiten Grenzen variiert werden, die für den verwendeten ED-Typ erforderlich sind. Sollte sie die maximal zulässige Eingangsspannung des DA3-Stabilisators und der Transistoren VT1-VT3 überschreiten, müssen die Transistoren durch andere (mit einer zulässigeren Kollektor-Emitter-Spannung) ersetzt werden, und DA3 sollte über ein separates unstabilisiertes + mit Strom versorgt werden 20-V-Quelle.

Der Drehzahlsensor ist eine Scheibe aus undurchsichtigem Material (am besten aus Textolith), in die kreisförmig 30-60 Löcher gebohrt sind (Abb. 3).

Drehzahlstabilisator für Elektromotoren der Typen DPR, DPM und andere

Die Scheibe ist auf der ED-Welle befestigt. Die in Abb. 2 dargestellte Schaltung wandelt die Drehung der Scheibe in Rechteckimpulse um. Wenn Sie eine Scheibe mit 60 Löchern verwenden, kann an den Sensorausgang ein Frequenzmesser mit einer Messzeit von 1 s angeschlossen werden. Es zeigt die Rotationsgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute an.

Die Leiterplatte ist in Abb. 4 dargestellt. Darauf befinden sich alle Elemente aus Abb. 1, bis auf den Transistor VT3 und das Potentiometer R9.

Drehzahlstabilisator für Elektromotoren der Typen DPR, DPM und andere

Die nicht verwendeten Pins der DD1-Mikroschaltung sind mit Masse und einer Stromquelle verbunden (im Diagramm nicht dargestellt). Der Transistor VT3 sollte sich auf einem Kühler befinden, dessen Oberfläche abhängig von der Leistung des Elektromotors ausgewählt wird. Bei Verwendung eines ED-Typs DPM-30 habe ich eine Aluminiumplatte mit den Maßen 50 x 100 mm verwendet, die in Form eines P gebogen ist. Festwiderstände und Kondensatoren haben die Planargröße 1206 (außer Widerstände R8, R10 Typ C3-23 oder MLT-0,125). . Elektrolytkondensatoren Typ K50-35. Trimmerwiderstand Typ SP-16v oder eine andere geeignete Größe.

Es wird empfohlen, den Widerstand R9 vom Typ SP5-35a zu verwenden, es kann jedoch auch jeder andere Typ verwendet werden. Als Spannungsstabilisator habe ich die in der Zeitschrift „Radio“ 2/1981, S. 44-46, beschriebene Schaltung verwendet. Als Sensor (siehe Abb. 2) können Sie jede andere Schaltung verwenden, die Ausgangsimpulse mit einer Amplitude von 12...15 V erzeugt.

Um die Schaltung zu konfigurieren, ist es zweckmäßig, anstelle der Widerstände R8, R10 zwei Trimmwiderstände zu installieren. Zunächst werden sie auf minimalen Widerstand eingestellt. Der Schieberegler des Widerstands R9 ist auf die untere Position (gemäß Diagramm) eingestellt und der Widerstand R5 ist auf Maximum eingestellt. Nachdem Sie den Elektromotor angeschlossen haben, drehen Sie den Regler R9 und erhöhen Sie so die Drehzahl. In diesem Fall müssen Sie die Spannung an Pin 13 von DA1 mit einem Voltmeter überwachen. Wenn die Spannung an ihm 10 V erreicht und die Drehzahl des Motors immer noch nicht ausreicht, reduzieren Sie den Widerstand R5 so, dass bei maximaler Drehzahl der Motorwelle die Spannung an Pin 13 DA1 gleich 10 ist ...10,5 V. Stellen Sie dann mit den Widerständen R8 und R10 die maximalen bzw. minimalen Grenzwerte ein, die durch den Widerstand R9 eingestellt werden. Anschließend werden die Widerstände R8, R10 gemessen und durch Konstanten ersetzt. Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

Einzelheiten. Anstelle der Mikroschaltung KR1108PP1A können Sie auch KR1108PP1B verwenden. Der Operationsverstärker KR140UD6 kann durch jeden anderen ersetzt werden, zum Beispiel KR140UD7, KR544UD1. Spannungsstabilisator KR142EN8E kann durch KR142EN8V ersetzt werden; 79L15 – KR1168EN15, 78L05 – KR1170EN5, KR1157EN502.

Die Mikroschaltung K561LA7 kann durch die Mikroschaltung K561LE5 ersetzt werden. Im Sensorkreis (siehe Abb. 2) können Sie anstelle des Mikrokreises K561TL1 auch K561LA7, K561LE5 verwenden (es empfiehlt sich, drei ihrer Wechselrichter in Reihe zu schalten).

Autor: I.A. Korotkow

Siehe andere Artikel Abschnitt Die Elektromotoren.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Kabelloser Lautsprecher Samsung Music Frame HW-LS60D 06.05.2024

In der Welt der modernen Audiotechnik streben Hersteller nicht nur nach einwandfreier Klangqualität, sondern auch nach der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Einer der neuesten innovativen Schritte in diese Richtung ist das neue kabellose Lautsprechersystem Samsung Music Frame HW-LS60D, das auf der World of Samsung-Veranstaltung 2024 vorgestellt wurde. Das Samsung HW-LS60D ist mehr als nur ein Lautsprechersystem, es ist die Kunst des Rahmenklangs. Die Kombination aus einem 6-Lautsprecher-System mit Dolby Atmos-Unterstützung und einem stilvollen Fotorahmen-Design macht dieses Produkt zur perfekten Ergänzung für jedes Interieur. Der neue Samsung Music Frame verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter Adaptive Audio, das bei jeder Lautstärke klare Dialoge liefert, und automatische Raumoptimierung für eine satte Audiowiedergabe. Mit Unterstützung für Spotify-, Tidal Hi-Fi- und Bluetooth 5.2-Verbindungen sowie der Integration intelligenter Assistenten ist dieser Lautsprecher bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen ... >>

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Graphen-Elektrogenerator bei Schwankungen der Umgebungstemperatur 21.02.2018

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen Generator für elektrische Energie entwickelt, den sie "thermischen Resonator" nennen. Es ermöglicht Ihnen, Strom zu gewinnen, um die Sensoren mit Strom zu versorgen, indem Sie die Umgebungstemperatur ändern.
К
Das Generatordesign umfasst ein geschäumtes Metall (Kupfer oder Nickel), das mit Graphen beschichtet und in ein Material eingetaucht ist, dessen Phasenzustand von der Temperatur abhängt. Ein kleiner Prototyp, der von Wissenschaftlern zum Testen des Konzepts hergestellt wurde, ermöglicht es, tagsüber eine Potentialdifferenz von 10 mV und eine Leistung von 350 mW bei einem Abfall von 1,3 ° C zu erhalten.

Zu den Vorteilen des Generators gehört die Unabhängigkeit von Momentanwerten der Beleuchtung oder Windstärke, wie es bei Solarpanels oder Windgeneratoren der Fall ist. Mit dem Generator können Sie nicht nur tägliche Schwankungen, sondern auch andere Temperaturänderungszyklen verwenden, die beispielsweise mit dem Betrieb von Motoren oder Mechanismen verbunden sind.

Ein solcher Generator kann Sensoren und andere elektronische Geräte mit Strom versorgen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Schimpansen sehen die Absichten anderer Menschen

▪ Sega gibt Blockchain-Spiele zugunsten von Klassikern auf

▪ TCL WQ-Gaming

▪ Computer Vision für Elektroroller

▪ Geheimnisse von Hauskatzen

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Rätsel für Erwachsene und Kinder. Artikelauswahl

▪ Artikel Landeskunde. Krippe

▪ Artikel Welches Recht erhielten die Spieler der UdSSR-Nationalmannschaft als Geschenk für den Gewinn des Europapokals 1960? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arzt-Allergologe-Immunologe. Jobbeschreibung

▪ Artikel Sound-Audio-Komplex. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Synchroner Heterodyn-Empfänger von VHF-FM-Signalen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024