MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Transformatoren mit eigenen Händen herstellen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Amateurfunk-Technologien

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

In [1, 2] wurden Leistungstransformatoren mit einer Frequenz von 50 Hz mit ihren Konstruktionsmerkmalen und Berechnungsmethoden beschrieben. Natürlich kann der benötigte Kern nach der Berechnung des Transformators beispielsweise einem alten, unnötigen oder durchgebrannten Transformator entnommen werden. Auch die Suche nach dem notwendigen Draht zum Wickeln der Transformatorwicklungen ist nicht schwierig. Es ist jedoch nicht einfach, einen Rahmen zum Wickeln von Wicklungen herzustellen, sie richtig zu wickeln und die Schlussfolgerungen dieser Wicklungen richtig zu ziehen.

Bastler verwenden bei der Herstellung von Transformatoren sowohl W-förmige als auch Ringkerne. Transformatoren mit Ringkernen haben gegenüber Transformatoren mit W-förmigen Kernen natürlich eine Reihe von Vorteilen. Allerdings ist das Wickeln von Wicklungen auf Ringkerne in der Amateurpraxis recht schwierig: Es wird ein Shuttle benötigt, man muss die ungefähre Länge des Drahtes zum Wickeln berechnen usw. Daher wickeln Amateure am häufigsten Transformatoren auf W-förmigen Kernen.

Der Kern eines solchen Transformators besteht aus einzelnen W-förmigen Platten aus Transformatorstahl (Abb. 1), die in einer bestimmten Reihenfolge gefaltet werden.

Die erforderliche Dicke des Sets wird durch Berechnung oder anhand vorgefertigter Daten ermittelt. Aus der Berechnung geht beispielsweise hervor, dass das Eisen einen Durchmesser von 85 mm und eine Gussdicke von 36 mm hat, was bedeutet, dass Sie Eisen aus W-förmigen Platten mit einer Mittelteilbreite von mindestens 25 mm benötigen und einen Kern damit gießen müssen eine Dicke von mindestens 36 mm. Auf den Stahlkern des Transformators wird zwangsläufig ein Rahmen aufgesetzt, auf den die Wicklungen gewickelt sind.

Bei Leistungstransformatoren werden Transformatorstahlplatten wie in Abb. 2 gezeigt zusammengebaut, um einen geschlossenen Magnetkreis zu erhalten.

Wenn das benötigte Eisen ausgewählt ist, beginnen sie mit der Herstellung des Rahmens, auf den die Transformatorwicklungen gewickelt werden. Der Rahmen besteht am besten aus Getinax, Faser, Textolith.

Sie beginnen damit, die Abmessungen des Kerns zu ermitteln: die Breite der Mittelplatte und die Dicke des Satzes. Messen Sie dann die Dicke des Materials, aus dem der Rahmen besteht.

Sie nehmen ein Blatt Papier, zeichnen darauf Skizzen der herzustellenden Rahmenteile und schreiben die erzielten Ergebnisse darauf (Abb. 3).

Zur Breite des Kerns addiert man die doppelte Materialstärke „p“ und erhält das Maß „a“ in der Skizze. Als nächstes addieren Sie die doppelte Materialstärke zur Dicke des Kernsatzes. Sie erhalten das Maß „b“ in der Skizze („c“ ist die Dicke des Materials).

Anschließend werden die ermittelten Maße aus der Skizze auf das Material übertragen. Bei dünnem Material werden die Teile mit einer Schere ausgeschnitten, bei dickem Material mit einem Cutter. Anschließend werden mit einer Feile (Benötigungsfeile) Nuten in die Teile geschnitten. Im ersten Teil von Abb. 3 (Wangen) werden Löcher für die Leitungen gebohrt und anschließend Fenster ausgeschnitten. Es müssen sechs Rahmenteile hergestellt werden. Zwei Wangen und zwei Seiten (Teile 2 und 3, Abb. 3). Als nächstes legen Sie die Teile auf den Arbeitstisch und montieren den Rahmen (Abb. 4).

Passen Sie ggf. die Schlösser der Rahmenteile an (feilen). Beide Wangen werden zunächst zusammengeklappt und an einer Seite befestigt. Anschließend werden sie durch Einrasten der Schlösser an ihren Platz gebracht. Der auf diese Weise hergestellte Rahmen ist ziemlich stabil, verbiegt sich beim Aufziehen nicht und verformt sich nicht. Nach dem Zusammenbau des Rahmens werden dessen scharfe Kanten mit einer Feile (Feile erforderlich) abgerundet, die Schlösser ausgerichtet und alle Grate entfernt. Für eine höhere Festigkeit und bessere Rundung sind die Ecken der Rahmenhülse mit Leim bestrichen.

Zwischen den Wicklungen und ggf. zwischen den Wicklungsreihen (Windungen) werden isolierende Dichtungen angebracht. Für die Herstellung von Isolierdichtungen eignen sich dünnes lackiertes Tuch, Pauspapier, dünnes dickes Papier, Kondensator- oder Seidenpapier sowie dickes Kabel- oder Packpapier sehr gut. Aus diesen Materialien werden Isolierdichtungen hergestellt, indem mit einer Schere Streifen der erforderlichen Breite geschnitten werden (die Breite sollte etwas größer sein als die Breite zwischen den Wangen der Transformatorrahmenhülse). Dies ist notwendig, damit die äußeren Windungen nicht auf die vorherige Schicht fallen (Abb. 5).

Beim Wickeln werden überschüssige Kanten mit einer Schere leicht beschnitten, damit die Dichtungen nicht blasen. Die Streifen werden um ca. 2...3 cm länger als eine Windung gemacht, damit sie später versiegelt werden können.

Bei der Arbeit werden Vinylchloridschläuche, lackierte Stoffstücke, Isolierband und Fäden verwendet, um die Anschlüsse der Wicklungen zu befestigen.

Beim Wickeln von Wicklungen verwenden Sie am besten spezielle Wickelgeräte (Maschinen) mit einem Zähler für die Anzahl der gewickelten Drahtwindungen. Derartige Maschinen wurden mehrfach in der Fachliteratur veröffentlicht, beispielsweise in [3]. Wenn keine solche Maschine vorhanden ist, können Sie eine normale Handbohrmaschine verwenden (Abb. 6).

Die Bohrmaschine wird in einem Schraubstock befestigt, der am Arbeitstisch befestigt ist. In diesem Fall müssen Sie jedoch die Anzahl der Wundwindungen selbst zählen und Markierungen auf dem Papier anbringen. An der Bohrmaschine wird ein langer Stift mit M4-M6-Gewinde befestigt und ein Rahmen zum Aufwickeln der Transformatorwicklungen mit Muttern befestigt. Der Einfachheit halber wird aus einem Holzblock (entsprechend der Innengröße des Rahmens) ein kleiner Einsatz hergestellt, in dessen axialer Mitte ein Loch gebohrt wird, das dem Durchmesser des Stifts entspricht. Mit diesem Einsatz können Sie den Rahmen zentrieren, was das Aufwickeln des Drahtes einfacher und bequemer macht.

Nehmen Sie als nächstes ein Stück mehradriges Anschlusskabel, isolieren Sie es ab und verlöten Sie es mit dem Wickeldraht, um durch eine isolierende Dichtung eine isolierte Leitung (Abb. 7) herzustellen. Das Kabel muss auf einen Stift gewickelt werden, damit es die Wicklung der Transformatorwicklungen nicht beeinträchtigt. Anschließend werden die Wicklungen aufgewickelt. Ziehen Sie mit der linken Hand leicht am Wickeldraht und versuchen Sie, ihn Windung für Windung lückenlos zu verlegen.

Aus Gründen der Zuverlässigkeit werden alle 500 Windungen isolierende Abstandshalter zwischen den Reihen angebracht.

Wenn es erforderlich ist, einen Teil der Wicklung abzuzweigen, entfernen Sie die Lackdrähte auf einer Länge von ca. 3...5 mm und löten Sie den Abgriff, isolieren Sie dann die Verbindung auf irgendeine Weise und wickeln Sie weiter. Wenn der Wickeldraht einen Durchmesser von mehr als 0,35 mm hat, kann er als Anschlussdraht verwendet werden.

Zuerst wird die Primärwicklung (Netzwicklung) gewickelt und dann alle Sekundärwicklungen. Wenn die Wicklungen gewickelt sind, wird der Transformator zusammengebaut (Abb. 2).

Klopfen Sie nach dem Zusammenbau leicht mit einem Hammer auf den Kern, um ihn auszurichten. Der letzte Arbeitsgang ist die Herstellung eines Gehäuses aus einer Metallplatte. Wenn das Gehäuse fertig ist, wird damit der Magnetkreis des Transformators gecrimpt und montiert. In der Regel passt die letzte Kernplatte nicht gut in die Verpackung. Um eine Beschädigung der Rahmenhülse zu vermeiden, werden in der Mitte des Kernpakets auf einer Seite zwei Platten montiert und am Ende der Montage auf der Rückseite die letzte Platte dazwischen eingefügt. Die letzte Isolierunterlage oben auf den Wicklungen fertigen Sie am besten aus weißem Papier an und schreiben darauf, welche Wicklungen sich im Transformator befinden und deren Daten (Anzahl der Windungen in jeder Wicklung und Durchmesser des für diese Wicklungen verwendeten Wickeldrahtes). .

Литература:

  1. Rashitov O.G. Leistungstransformatoren für eine Frequenz von 50 Hz//Elektriker. 2002. - Nr. 3, 6. - S.14.
  2. Rashitov O.G. Berechnung von Leistungstransformatoren auf einem Ringkern anhand einer Tabelle // Elektriker. - 2003. - Nr. 10. - S.21.
  3. Kravchenko A. V. Maschine zum manuellen Wickeln von Transformatorspulen // Radioamator. - 2002. - Nr. 11. - S.38.

Autor: O.G. Rashitov

Siehe andere Artikel Abschnitt Amateurfunk-Technologien.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Als der stärkste Vulkanausbruch der letzten 7 Jahrtausende bezeichnet 27.06.2012

Es scheint, dass das Rätsel um den größten Vulkanausbruch der letzten 7 Jahre gelöst wurde. Dieses Ereignis fand Mitte des 1258. Jahrhunderts (vermutlich XNUMX) statt und "kühlte" den Planeten mehrere Jahre lang erheblich ab. Der Ort des Ausbruchs ist Experten jedoch noch nicht bekannt. Nun ist es Wissenschaftlern gelungen, dieses „Geheimnis“ zu lüften.

Ein Team französischer Forscher der Universität Panthéon-Sorbonne in Meudon unter der Leitung des Geophysikers Franck Lavigne sagt, dass sowohl das Datum als auch der Ort des Ausbruchs endlich sicher sind. Am 14. Juni sprach Lavigne auf der Konferenz der American Geophysical Union über die Forschungsergebnisse seiner Gruppe und sagte, dass der Ausbruch tatsächlich ein Jahr zuvor, im Jahr 1257, stattfand, sich jedoch weigerte, den Ort des Ausbruchs bis zum Auftreten von zu entschlüsseln eine offizielle Veröffentlichung in einer referierten Zeitschrift.

Die Tatsache des Ausbruchs wird durch viele Daten bestätigt: eine erhöhte Menge an Schwefel im Eis von Grönland und der Antarktis, in Baumringen, historischen Aufzeichnungen usw. Die Hauptverdächtigen der Wissenschaftler waren die Vulkane El Chichon in Mexiko und Quilotoa in den ecuadorianischen Anden. Lavigne argumentiert jedoch, dass es dort überhaupt nicht passiert ist – die chemische Zusammensetzung des Gesteins an diesen Orten, sagt er, stimmt nicht mit dem Schwefelgehalt in den Eisbohrkernen der damaligen Zeit überein, die von seinem Team sorgfältig untersucht wurden. Im Zuge langwieriger geochemischer Untersuchungen entdeckten Wissenschaftler einen Vulkan, der chemisch mit diesen Kernen übereinstimmt, Lavigne zeigte sogar Fotos seiner Caldera. Nach allgemeiner „hinter den Kulissen“-Meinung der Konferenzteilnehmer befindet er sich irgendwo in Indonesien, weil Lavigne zu viel über indonesische Vulkane gesprochen hat. In diesem Land gibt es jedoch laut derselben Lavigne etwa 130 aktive Vulkane, daher macht es kaum Sinn zu raten.

Unter anderem fand Lavignes Team neue historische Daten, die den Zeitpunkt des Ausbruchs um ein Jahr verschieben und zeigen, dass im Winter 1257-1258 klimatische Veränderungen auf der Welt stattfanden. "Wir glauben", sagt Lavigne, "dass der Ausbruch entweder im späten Frühjahr oder im Sommer 1257 stattfand."

Von seiner Gruppe durchgeführte Computersimulationen zeigten, dass Bimssteinpartikel in diesem Jahr in eine Höhe von mehr als 40 km geschleudert wurden und schließlich ein Gebiet im Umkreis von mehreren zehn Kilometern überschütteten. Sie schätzen die Stärke des Ausbruchs auf einer Acht-Punkte-Skala auf die Zahl 7.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Wasserstoff-LKW Mercedes-Benz GenH2 Truck

▪ Terrestrische Bakterien könnten zum Mars gegangen sein

▪ 21-Zoll-Gaming-Monitor Iiyama ProLite GE2488HS-B1

▪ durchbrochenes Metall

▪ Elektronisches Gehirnsteuerungsimplantat

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Grundlagen des sicheren Lebens (OBZhD). Artikelauswahl

▪ Artikel Notfälle in der Natur, vorbeugende Maßnahmen und vorrangige Maßnahmen. Grundlagen des sicheren Lebens

▪ Artikel Wie lange kann ein Mensch leben? Ausführliche Antwort

▪ Kanufer-Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Einfache Gegensprechanlage. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Durch die Spitze. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024