MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Diagnose des Handy-Akkus. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Bei längerer Lagerung und Nichteinhaltung der Lade-Entlade-Betriebsarten werden Handy-Akkus unbrauchbar. Der Versuch, die Akkukapazität durch eine Langzeitladung oder spezielle Lademodi wiederherzustellen, führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis. Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus haben im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus einen „Memory-Effekt“, erlauben keine lange Verbindung zum Ladegerät und erfordern Trainingszyklen. Lithium-Polymer-Akkus sind beständig gegen Überladung, unterliegen jedoch einer Alterung.

Es ist unmöglich, einen Handy-Akku zu diagnostizieren, indem man ihn einfach über einen Entladewiderstand lädt, da sich im Akkupack eine Schutzschaltung befindet, die den Strom und die Spannung beim Laden und Entladen begrenzt. Der Schutzknoten beispielsweise von Lithiumbatterien besteht aus zwei Mikroschaltungen: Eine arbeitet im Komparatormodus, die zweite enthält zwei Feldeffekttransistoren mit in entgegengesetzter Richtung geschalteten Dioden.

Der Knoten führt die folgenden Funktionen aus:

  • Schutz vor übermäßiger Entladung (die Spannung an der Batterie fällt während der Entladung unter den eingestellten Wert);
  • Schutz gegen Kurzschluss der Batterieklemmen;
  • Schutz vor zu hohem Ladestrom (beim Laden von einem „fremden“ Ladegerät);
  • Schutz vor Überladung (Spannungsanstieg am Element um mehr als 1,5 V).

Der Akku kann mit einem Strom entladen werden, der den Strom des Standby-Übertragungsmodus (150 ... 200 mA) nicht überschreitet. Bei einem höheren Strom trennt die Schutzschaltung die Batterie 10.20 ms nach dem Zuschalten von der Last und der Entladestrom sinkt auf nahezu Null. Beim Öffnen und Wiederschließen des Entladekreises tritt der Entladestrom wieder auf.

Um den technischen Zustand eines Handy-Akkus zu ermitteln, muss dieser also mit einem gepulsten Entladestrom mit einer bestimmten Pulswiederholungsrate belastet werden. Diese Methode ist auch auf die Diagnose von Alkali- und Säurebatterien beliebiger Kapazität anwendbar. Es hängt alles von der Leistung der Batterien und Entladekreise ab.

Die Form des Entladeimpulses des Geräts zur Diagnose von Mobiltelefonbatterien sollte die Form des Laststroms der Batterie im digitalen Signalübertragungsmodus im GSM-Standard wiederholen: Impulsstrom - 1,5 A, Impulsdauer - 567 μs, Wiederholungsrate - 4,61 ms. Stromverbrauch in Pausen - 200 mA.

Das Schema des Geräts zur Diagnose von Mobiltelefonbatterien (Abb. 1) besteht aus:

  • Warten des Multivibrators auf den analogen Zeitgeber DA1;
  • Bitschaltungstransistor VT1;
  • Kapazitätsanzeige der untersuchten Batterie auf dem DA3-Chip.

Handy Akku Diagnose
(zum Vergrößern klicken)

Die Schaltung wird über einen integrierten Spannungsregler DA4 von einer Netzquelle gespeist.

Im Ausgangszustand liegt am Ausgang 3 des DA1-Timers der Spannungspegel nahe Null, da beim Einschalten der Spannung am Eingang des unteren Komparators DA1 der Spannungspegel höher als 1/3 Un ist. In diesem Zustand kann sich die Schaltung beliebig lange befinden.

Wenn Sie die SB1-Taste „Start“ drücken, erscheint am Eingang 2 von DA1 ein niedriger Spannungspegel, der untere Timer-Komparator wird aktiviert und der interne Trigger schaltet. Der Kondensator C2 wird über die Widerstände R3 und R4 aufgeladen, und zu diesem Zeitpunkt wird am Ausgang (Pin 3) von DA1 ein hoher Spannungspegel aufrechterhalten.

Wenn C2 eine Spannung von 2/3 Un erreicht, zündet der obere Komparator und setzt den Trigger zurück, und der interne Transistor entlädt den Kondensator C2 über den Widerstand R5.

Wenn die Spannung an C2 auf 1/3 Un abfällt, hört der Timer auf zu arbeiten.

Die Dauer eines einzelnen Impulses am Ausgang 3 DA1 kann durch die Formel t=1,1C2(R3+R4) ermittelt werden. Diese Dauer wird durch einen variablen Widerstand R4 stufenlos geändert.

Pin 5 von DA1 ist intern mit dem Teilerpunkt verbunden, der als Referenz für den oberen Komparator dient (mit einem Spannungspegel von 2/3Un). Mit diesem Pin können Sie den Timer-Betriebsmodus ändern. In diesem Gerät wird dieser Ausgang zur Stabilisierung des Messmodus und zur Temperaturkorrektur verwendet.

Die Änderung der Spannung an Pin 5 DA1 erfolgt über die Mikroschaltung DA2 – einen einstellbaren Parallelspannungsregler (einstellbare Zenerdiode). Der Stabilisatorchip verfügt über eigene Überlast- und Überspannungsschutzvorrichtungen. Mit dem Thermistor RK1 können Sie Änderungen im Batteriezustand berücksichtigen, wenn die Temperatur steigt oder fällt.

Mit einem Anstieg der Spannung am Widerstand R9 im Emitterkreis des Transistors VT1 öffnet der Parallelstabilisator DA2 am Steuereingang 1, sein Kathoden-Anoden-Widerstand sinkt und die Spannung an Pin 5 von DA1 sinkt. Dadurch sinkt die Frequenz am Ausgang des Timers DA1, was zu einem Spannungsabfall an der Last R9 führt. Der Transistor VT1 verbindet die Last (Entladewiderstand R9) mit der Batterie GB1. Der Kollektorkreis des Transistors umfasst die zu prüfende Batterie und im Emitterkreis zusätzlich zur Last die Spannungs- und Temperaturregelkreise (RK1-R11-R10). ) und Batteriekapazität (R12-R13-R14).

Der Spannungsabfall an R9 beim Öffnen des Transistors VT1 durch den nächsten Impuls des Generators ist umso größer, je größer die Batteriekapazität und je geringer ihr Innenwiderstand ist. Vom variablen Widerstand R13 über den Widerstand R14 wird die Steuerspannung dem Eingangsverstärker des Fünfkanalschalters DA3 zugeführt. Die LEDs HL1 .HL5 sind an die Anschlüsse der Tasten der Komparatoren K1.K5 angeschlossen. Die Spannung vom Eingang 8 DA3 wird nach der Verstärkung dem internen Spannungsteiler zugeführt.

Die Tasten an den Eingängen der Komparatoren öffnen, wenn diese Spannung den Referenzpegel überschreitet. Je größer das Signal, desto mehr Tasten sind geöffnet. Wenn die Spannung am Eingang 8 DA3 0,25 V beträgt, leuchten alle LEDs.

Für eine einfachere Verwendung des Geräts wird empfohlen, die LEDs nach Farben in der folgenden Reihenfolge zu verteilen: HL1 – Rot (vollständige Entladung), HL2 – Orange (Mindestladung), HL3 und HL4 – Grün (der Akku ist zu 50 % geladen). ), HL75 – blau (5 % Ladegerät). Wenn der GB100 vollständig aufgeladen ist, ertönt ein akustisches Signal (der ZQ1-Sounder wird ausgelöst). Alle Funkkomponenten des Geräts sind klein und auf einer Leiterplatte untergebracht, deren Zeichnung in Abb. 1 dargestellt ist.

Handy Akku Diagnose

LEDs sind in Löchern auf der Frontplatte des Gehäuses montiert. Der Netztransformator hat eine Sekundärspannung von 2x9 V. Er ist im Gehäuse neben der Leiterplatte montiert. In einer tragbaren Version kann das Gerät mit einer 9-V-Krona-Batterie betrieben werden.

Die Einstellung des Gerätes beginnt mit der Überprüfung der Funktion des Generators am Timer DA1. Wenn kein Oszilloskop vorhanden ist, kann das Vorhandensein von Impulsen am Ausgang 3 des DA1-Timers mit einem Voltmeter oder einer LED (mit einem in Reihe geschalteten Widerstand von 300 ... 500 Ohm) durch das Erscheinen eines hohen Pegels beim Drücken der SB1-Taste festgestellt werden wird gedrückt. Durch den polrichtigen Anschluss eines frisch geladenen Akkus stellt der Widerstand R13 den Signalpegel am DA3-Eingang so ein, dass die HL5-LED leuchtet. Bei der Diagnose von Batterien mit einer Batterielebensdauer von mehr als 6 Monaten verringert sich die Anzahl der leuchtenden LEDs.

Die zu prüfende Batterie wird mit scharfen Spitzen von Steuerkabeln (z. B. von einem Tester) an das Diagnosegerät angeschlossen. Die Messzeit wird durch den Widerstand R1 eingestellt, die Impulswiederholungsrate (innerhalb von 400 ... 1000 Hz) - durch den Widerstand R4.

Autor: V. Knovalov, Irkutsk

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Ökologische Art, alte Solarmodule zu recyceln 20.10.2022

Eines der Probleme der erneuerbaren Energien ist die Verarbeitung von Elementen von Systemen, die ausgedient haben. Dies gilt insbesondere für weltweit eingesetzte Solarmodule.

Bis 2023 sollen jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Photovoltaikabfall in China, 1 Million Tonnen in den USA und 145 Tonnen in Australien anfallen. Eine Studie von Wissenschaftlern der University of New South Wales (Australien) schlägt einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Weg zum Recycling von Solarmodulen vor, der helfen soll, das wachsende Volumen von Photovoltaikzellen zu bewältigen.

Der Prozess umfasst die Demontage der Solarmodule, das Entfernen des Aluminiumrahmens, das Schreddern der Lichtempfangszellen und die Verwendung einer elektrostatischen Trennung zum Sammeln wertvoller Materialien wie Silber und Kupfer.

Dr. Pablo Diaz, einer der Autoren der Arbeit, sagte, dass die Studie die Möglichkeit aufzeige, ein kleines Unternehmen zu gründen, das in der Lage ist, bis zu 1000 Tonnen gebrauchter Solarmodule pro Jahr zu verarbeiten. Das entspricht 50 Panels pro Jahr.

Australien erzeugt derzeit eine beträchtliche Menge an heimischer Energie aus Sonnenkollektoren auf Dächern. Die Einführung einer neuen Technologie zum Recycling von Altplatten ist wichtiger denn je, da die Lebensdauer vieler solcher Anlagen bereits abgelaufen ist.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Anästhesie wirkt auf Pflanzen genauso wie auf Menschen.

▪ Eine Batterie von der Größe eines Salzkorns

▪ Fotosensor HSDL-9001

▪ Gamer gegen COVID-19

▪ Neuer logarithmischer Verstärker von TI

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Netzteile. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Drahtausrichtung. Tipps für den Heimmeister

▪ Artikel Wie wirkten sich Dostojewskis echte Spaziergänge durch St. Petersburg auf den Roman „Verbrechen und Sühne“ aus? Ausführliche Antwort

▪ Artikel zum Thema Fahrradeffizienz. Persönlicher Transport

▪ DIY-Artikel oLED LEDs. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel zu Magic Sword. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024