MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Ladegeräte auf Chips von Spannungsstabilisatoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Artikel beschreibt einfache Ladegeräte für Blei-Säure-Batterien, auch für Automobile.

In den letzten Jahren werden in verschiedenen Geräten zunehmend wartungsfreie (Gel-)Blei-Säure-Batterien mit einer Spannung von 6 V, bestehend aus drei Batterien, eingesetzt. Sie werden in tragbaren Taschenlampen, elektronischem Spielzeug, unterbrechungsfreien Stromversorgungen usw. verwendet. Und im Amateurfunklabor sind sie recht häufig anzutreffen. Wenn diese Batterien nicht regelmäßig verwendet werden, sollten sie in geladenem Zustand gelagert werden.

Abhängig von der Betriebsart muss die Spannung bei Blei-Säure-Batterien innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden. So sollte beispielsweise bei einem RB640BS-Akku mit einer Kapazität von 4,5 Ah die Spannung für den zyklischen Betrieb zwischen 7,2 und 7,5 V liegen, für den Backup-Betrieb zwischen 6,75 und 6,9 V. Der maximale Ladestrom sollte 1,35 A nicht überschreiten .

Spannungsstabilisator-Chips der 7809-Serie sind in zwei Hauptversionen erhältlich: mit einer Ausgangsspannungstoleranz von 9 V ±2 % (Ausgangsspannung innerhalb 8,82...9,18 V) und ±4 % (8,64...9,36 V). . Sie liefern einen maximalen Laststrom von 1 A (einige Modifikationen - bis zu 1,5 A). Die Stabilisatoren sind mit Schutzeinheiten gegen Überstrom und Überhitzung ausgestattet, was sie für den Einsatz in Ladegeräten sehr attraktiv macht.

Die Ausgangsspannung des Reglers 7809 kann durch den Anschluss von zwei oder drei Dioden der Serien 1N400x oder 1N540x an den Ausgang reduziert werden, um den erforderlichen Wert zum Laden von Blei-Säure-Batterien mit einer Nennspannung von 6 V zu erhalten. Typische Spannungsabfälle für die Serien 1N400x und 1N540x Dioden in Abhängigkeit vom Strom sind in der Tabelle angegeben.

Strom, A 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,75 1 1,5 2
Spannungsabfall über Dioden der Serie 1N400x 0,7 0,8 0,83 0,85 0,87 0,94 0,95 - -
Spannungsabfall über Dioden der Serie 1N540X 0,65 0,68 0,7 0,71 0,72 0,73 0,75 0,8 0,82

Der Schaltplan eines Ladegeräts für Blei-Säure-Batterien mit einer Nennspannung von 6 V auf 7809-Chips ist in Abb. dargestellt. 1.

Ladegeräte auf Chips von Spannungsstabilisatoren
Fig. 1

Es enthält vier Stabilisatoren DA1-DA4, an deren Ausgänge ein in Reihe geschalteter Widerstand und zwei Dioden zur Spannungsreduzierung angeschlossen sind. Wiederaufladbare Blei-Säure-Batterien werden an die Anschlüsse XS10-XS13 angeschlossen. An die Kontakte XS2, XS3 (bzw. XS4-XS9) kann ein Voltmeter angeschlossen werden, um den Ladestrom zu messen. Da der Widerstandswert der Widerstände R3-R6 1 Ohm beträgt, entspricht der Voltmeter-Wert in Volt (Millivolt) numerisch dem Strom in Ampere (Milliampere).

An den XS1-Anschluss können Sie eine Last anschließen, um eine unstabilisierte Spannung bereitzustellen. Wird die Last an den XS14-Stecker angeschlossen, kann das Ladegerät als unterbrechungsfreie Stromversorgung genutzt werden. Im Normalmodus wird die Last bei vorhandener Netzspannung vom Ladegerät mit Strom versorgt. Die Akkus werden geladen und da der Strom durch die Regler auf 1 A begrenzt ist, besteht keine Gefahr einer Überlastung der Akkus.

Wenn die Netzspannung verschwindet, wird die Last über die Dioden VD5, VD8, VD11, VD14 von den Batterien gespeist.

Die LED HL1 signalisiert über die Dioden VD1, VD2 das Vorhandensein von Spannung am Ausgang des Gleichrichters.

Der Abwärtstransformator T1 muss an den Sekundärwicklungen eine Leerlaufspannung von 2x(12,5...14,5) V und einen Laststrom von mindestens 3 A liefern. Für diesen Strom sind die Dioden VD1, VD2 ausgelegt. Die Dioden VD3-VD14 können aus der Serie 1N400x oder 1N540x oder anderen sein, die einen Durchlassstrom von mindestens dem Ladestrom der Batterien ermöglichen. Darüber hinaus sind Schottky-Dioden einsetzbar, beispielsweise 1N5819 (zulässiger Durchlassstrom 1 A, Sperrspannung 40 V) oder 1N5822 (3 A, 40 V).

Die Stabilisatoren DA1-DA4 sind auf einem gemeinsamen Kühlkörper montiert. Die Kapazität des Kondensators C4 kann auf 6800–10000 µF erhöht werden.

Beim Einrichten des Geräts kommt es auf die Auswahl der an den Ausgang der Stabilisatoren angeschlossenen Dioden und deren Anzahl an, um die erforderliche Spannung an den Batterien einzustellen.

Ein ähnliches Ladegerät kann zum Laden von Autobatterien mit einer Spannung von 12 V zusammengebaut werden. In diesem Fall werden Stabilisatoren der Serie 7815 verwendet. Typischerweise werden Autobatterien mit einem Strom von 4 ... 6 A und einer Spannung von ihnen geladen Im vollgeladenen Zustand beträgt die Spannung etwa 14,5...15 V.

Ladegeräte auf Chips von Spannungsstabilisatoren
Fig. 2

In Abb. Abbildung 2 zeigt ein Diagramm eines einfachen Geräts, das solche Batterien laden und im geladenen Zustand halten kann.

Der Transformator T1 senkt die Netzspannung auf 19...20 V, wodurch die Diodenbrücke VD1-VD4 gleichgerichtet und die Kondensatoren C2-C7 geglättet werden. Die Sekundärwicklung des Transformators und die Gleichrichterdioden müssen für den Batterieladestrom ausgelegt sein.

Das Ladegerät selbst ist auf parallel geschalteten Stabilisatoren DA1-DA5 aufgebaut. An die Ausgänge der Stabilisatoren angeschlossene Widerstände R3-R7 gleichen den Ladestrom aus. Der Ausgangswiderstand der Stabilisatoren überschreitet 0,03 Ohm nicht. Da der Widerstandswert der Widerstände zehnmal größer ist, können wir davon ausgehen, dass alle Stromkreise aus Stabilisator und Widerstand den gleichen Ausgangswiderstand haben.

Die Stabilisatorchips der Serie 7815 sind in drei Hauptmodifikationen erhältlich: mit einer Toleranz für die Ausgangsspannung von 15 V ±2 % (Ausgangsspannung innerhalb von 14,7...15,3 V), ±4 % (14,4...15,6 V), ±5 % (14,25...15,75 V). Alle davon können im Ladegerät verwendet werden, Stabilisatoren mit einer Toleranz von ±2 % sind jedoch vorzuziehen.

Der Akku wird an den Anschluss XS1 angeschlossen. Die HL1-LED signalisiert das Vorhandensein von Spannung am Ladegerätausgang. Bei Bedarf kann die Spannung des zu ladenden Akkus reduziert werden. Öffnen Sie dazu die Kontakte des Schalters SA2 und schalten Sie die Diode VD6 in Reihe mit der Batterie. Ist dies nicht erforderlich, entfallen Diode und Schalter. Die VD5-Diode schützt die Stabilisatoren bei Netzspannungsausfall bei angeschlossener Batterie.

Die Dioden FR602 (VD1-VD4) können durch jeden Gleichrichter mit einem zulässigen Durchlassstrom von mindestens 5 A und einer Sperrspannung von mindestens 50 V ersetzt werden; geeignet ist beispielsweise HER602. Wir werden die Schottky-Diode SR1640 (VD6) durch SR3020 ersetzen.

Der Ausgangsstrom des Ladegeräts wird durch die Stabilisatoren DA1-DA5 begrenzt. Die maximale Verlustleistung hängt vom Zustand des geladenen Akkus ab und kann erheblich sein. Daher sind alle Mikroschaltungen auf einem gemeinsamen Kühlkörper mit einer Fläche von mindestens 200 cm installiert2.

Ein korrekt zusammengebautes Ladegerät aus zu wartenden Teilen erfordert keine Anpassung.

Autor: P. Petrov

Siehe andere Artikel Abschnitt Ladegeräte, Batterien, galvanische Zellen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Roboterchemiker der Zukunft 06.02.2024

Spezialisten der Universität Amsterdam präsentierten RoboChem, einen künstlich intelligenten Roboter, der eine neue Ära in der chemischen Synthese einläutet und die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Innovation selbst erfahrener Chemiker übertrifft. RoboChem nutzt Technologien des maschinellen Lernens, um chemische Syntheseprozesse zu transformieren, neue molekulare Fähigkeiten zu erschließen und bestehende Forschungsergebnisse zu reproduzieren.

RoboChem eröffnet neue Perspektiven in der chemischen Synthese und bietet effizientere und innovativere Methoden zur Untersuchung molekularer Strukturen und zur Entwicklung neuer Materialien. Seine Fähigkeit, Daten zu lernen und zu analysieren, wird es zu einem wertvollen Werkzeug in Forschung und Industrie machen und zur Zukunft der chemischen Wissenschaft und Technologie beitragen.

Das Prinzip der „Flow-Chemie“ ermöglicht es RoboChem, herkömmliche Laborglasgeräte durch ein kompaktes Netzwerk kleiner Reagenzgläser zu ersetzen. Es dosiert präzise Reagenzien, die dann in einem von LEDs beleuchteten Reaktor verarbeitet werden, um molekulare Transformationen zu katalysieren. Die Ergebnisse werden mit automatisierten NMR-Spektrometern analysiert und die Daten in einem System der künstlichen Intelligenz für eine eingehende Analyse verarbeitet.

RoboChem hat durchweg bessere Ergebnisse als herkömmliche chemische Synthesemethoden gezeigt und in 80 % der Fälle erfolgreiche Ausbeuten erzielt. Es identifiziert Reaktionen mit minimalem Ressourcenaufwand und übertrifft manchmal die Erwartungen menschlicher Chemiker. Darüber hinaus sammelt der Roboter umfangreiche Daten, darunter Erfolge und Misserfolge, und stellt so eine wertvolle Informationsquelle für die zukünftige KI-gesteuerte Chemieforschung dar.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ WeWi Sol Laptop mit Solarpanel

▪ Nach den Dinosauriern beherrschten Pilze die Erde

▪ Sohle, die nie rutscht

▪ Mobiler Router Netgear Nighthawk M1

▪ Avnet BCM4343W IoT-Starterkit für IoT

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Audio- und Videoüberwachung. Artikelauswahl

▪ Artikel von Isaac Newton. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Was ist Polio? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Automatische Maschine zur Erzeugung von Lichteffekten. Radio – für Einsteiger

▪ Artikel Wie Klang aussieht. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Das Erscheinen und Verschwinden eines Aquariums mit lebenden Fischen. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024