MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Elektriker

Abschnitt 5. Elektrische Kraftwerke

Schutz von Elektromotoren bis 1 kV (Asynchron-, Synchron- und Gleichstrom)

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Regeln für die Installation elektrischer Anlagen (PUE)

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

5.3.55. Bei Wechselstrommotoren muss ein Schutz gegen mehrphasige Kurzschlüsse (siehe 5.3.56) vorgesehen werden, in Netzen mit fest geerdetem Neutralleiter – auch gegen einphasige Kurzschlüsse und in den in 5.3.57 und 5.3.58 vorgesehenen Fällen. 5.3.59 - zusätzlich Schutz vor Stromüberlastung und Unterspannungsschutz. Bei synchronen Elektromotoren (wenn ein Einfahren in den Gleichlauf bei Volllast nicht möglich ist) muss zusätzlich ein Schutz gegen Asynchronlauf nach XNUMX vorgesehen werden.

Bei Gleichstrommotoren muss ein Kurzschlussschutz vorhanden sein. Bei Bedarf kann ein zusätzlicher Schutz gegen Überlastung und gegen übermäßigen Drehzahlanstieg eingebaut werden.

5.3.56. Um Elektromotoren vor Kurzschlüssen zu schützen, müssen Sicherungen oder Leistungsschalter verwendet werden.

Die Bemessungsströme der Sicherungseinsätze der Sicherungen und der Auslöser der Leistungsschalter müssen so gewählt werden, dass eine sichere Abschaltung des Kurzschlusses an den Klemmen des Elektromotors gewährleistet ist (siehe 1.7.79., Anlaufströme, Selbstsicherung). Anlaufströme usw.) wurden durch diesen Schutz nicht abgeschaltet. Zu diesem Zweck sollte bei Elektromotoren von Mechanismen mit leichten Startbedingungen das Verhältnis des Anlaufstroms des Elektromotors zum Nennstrom des Sicherungseinsatzes nicht mehr als 3.1.8 betragen, und bei Elektromotoren von Mechanismen mit schwierigen Startbedingungen (lange Beschleunigung, häufige Starts usw.) Dieses Verhältnis sollte 2,5-2,0 betragen.

Bei Elektromotoren kritischer Mechanismen darf dieses Verhältnis zum Zweck einer besonders zuverlässigen Verstimmung der Sicherungen vor Stromstößen unabhängig von den Startbedingungen des Elektromotors gleich 1,6 angenommen werden, wenn die Vielfachheit des Kurzschlussstroms an den Motorklemmen ist nicht kleiner als der in 3.1.8 angegebene Wert.

Es ist zulässig, für eine Gruppe von Elektromotoren einen Kurzschlussschutz durch ein gemeinsames Gerät zu implementieren, sofern dieser Schutz die thermische Stabilität der im Stromkreis jedes Elektromotors dieser Gruppe verwendeten Startgeräte und Überlastschutzgeräte gewährleistet.

In Kraftwerken sollten Leistungsschalter zum Schutz vor Kurzschlüssen für Hilfselektromotoren im Zusammenhang mit dem Hauptprozess eingesetzt werden. Bei unzureichender Empfindlichkeit elektromagnetischer Auslöser von automatischen Schaltern im Hilfsbedarfssystem von Kraftwerken können Fernstromrelais mit Wirkung auf die unabhängige Auslösung des Schalters eingesetzt werden.

Um die Selektivität des Schutzes im Stromversorgungsnetz für den Hilfsbedarf von Kraftwerken zuverlässig zu gewährleisten, wird empfohlen, elektromagnetische Trennauslöser zum Schutz von Elektromotoren vor Kurzschlüssen einzusetzen.

5.3.57. Ein Überlastungsschutz für Elektromotoren sollte in Fällen installiert werden, in denen aus technologischen Gründen eine Überlastung des Mechanismus möglich ist, und auch wenn es bei besonders schwierigen Start- oder Selbststartbedingungen erforderlich ist, die Dauer des Starts bei niedriger Spannung zu begrenzen . Der Schutz muss zeitverzögert sein und kann durch ein Thermorelais oder andere Geräte erfolgen.

Der Überlastschutz muss so wirken, dass er die Maschine auslöst, signalisiert oder entlädt, wenn ein Entladen möglich ist.

Für intermittierend betriebene Motoren ist kein Überlastschutz erforderlich.

5.3.58. In folgenden Fällen muss ein Unterspannungsschutz installiert werden:

  • für Gleichstrommotoren, die keinen direkten Anschluss an das Netzwerk zulassen;
  • für Elektromotoren von Mechanismen, deren Selbstanlauf nach einer Abschaltung aufgrund der Bedingungen des technologischen Prozesses oder aus Sicherheitsgründen nicht akzeptabel ist;
  • für einige andere Elektromotoren gemäß den in 5.3.52 angegebenen Bedingungen.

Bei kritischen Elektromotoren, die einen Selbstanlauf erfordern, müssen beim Einschalten über Schütze und Starter mit Haltewicklung mechanische oder elektrische Zeitverzögerungseinrichtungen im Steuerstromkreis eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass der Elektromotor bei anliegender Spannung eingeschaltet wird innerhalb einer bestimmten Zeit wiederhergestellt werden. Bei solchen Motoren ist es, wenn es unter den Bedingungen des technologischen Prozesses und der Sicherheitsbedingungen zulässig ist, auch möglich, anstelle von Steuerknöpfen Schalter zu verwenden, so dass zusätzlich zu den Hilfskontakten des Starters der Stromkreis der Haltewicklung geschlossen bleibt und dies gewährleistet automatische Rückwärtsschaltung bei Spannungswiederkehr, unabhängig vom Zeitpunkt der Stromunterbrechung.

5.3.59. Bei Synchronmotoren sollte der Schutz vor asynchronem Betrieb normalerweise durch einen Ständerüberstromschutz erfolgen.

5.3.60. Bei Wechsel- und Gleichstrommotoren sollte ein Kurzschlussschutz vorgesehen werden für:

1) in elektrischen Anlagen mit geerdetem Neutralleiter - in allen Phasen oder Polen;

2) in elektrischen Anlagen mit isoliertem Neutralleiter:

  • wenn durch Sicherungen geschützt - in allen Phasen oder Polen;
  • beim Schutz durch automatische Schalter - mindestens in zwei Phasen oder einem Pol, während innerhalb derselben Elektroinstallation der Schutz in denselben Phasen oder Polen erfolgen sollte.

Der Schutz von Wechselstrommotoren vor Überlastung muss durchgeführt werden:

  • in zwei Phasen beim Schutz von Elektromotoren vor Kurzschluss mit Sicherungen;
  • in einer Phase beim Schutz von Elektromotoren vor Kurzschluss durch automatische Schalter.

Der Schutz von Gleichstrommotoren gegen Überlastung muss einpolig erfolgen.

5.3.61. Motorschutzgeräte müssen den Anforderungen von Kap. 3.1. Alle Arten des Schutzes von Elektromotoren gegen Kurzschluss, Überlast und Mindestspannung dürfen durch die entsprechenden in einem Gerät eingebauten Auslöser ausgeführt werden.

5.3.62. Bei Elektromotoren ohne Überlastschutz, bei denen die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, dass eine Phase ausfällt, was zum Ausfall des Elektromotors mit schwerwiegenden Folgen führt, können in Ausnahmefällen besondere Schutzarten gegen Betrieb an zwei Phasen eingesetzt werden.

Siehe andere Artikel Abschnitt Regeln für die Installation elektrischer Anlagen (PUE).

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Steuern von Objekten mithilfe von Luftströmungen 04.05.2024

Die Entwicklung der Robotik eröffnet uns immer wieder neue Perspektiven im Bereich der Automatisierung und Steuerung verschiedener Objekte. Kürzlich präsentierten finnische Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Steuerung humanoider Roboter mithilfe von Luftströmungen. Diese Methode verspricht, die Art und Weise, wie Objekte manipuliert werden, zu revolutionieren und neue Horizonte auf dem Gebiet der Robotik zu eröffnen. Die Idee, Objekte mithilfe von Luftströmungen zu steuern, ist nicht neu, doch die Umsetzung solcher Konzepte blieb bis vor Kurzem eine Herausforderung. Finnische Forscher haben eine innovative Methode entwickelt, die es Robotern ermöglicht, Objekte mithilfe spezieller Luftdüsen als „Luftfinger“ zu manipulieren. Der von einem Spezialistenteam entwickelte Algorithmus zur Luftstromregelung basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Bewegung von Objekten im Luftstrom. Das Luftstrahl-Steuerungssystem, das mit speziellen Motoren ausgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, Objekte zu lenken, ohne auf körperliche Anstrengung zurückgreifen zu müssen ... >>

Reinrassige Hunde werden nicht häufiger krank als reinrassige Hunde 03.05.2024

Die Sorge um die Gesundheit unserer Haustiere ist ein wichtiger Aspekt im Leben eines jeden Hundebesitzers. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass reinrassige Hunde im Vergleich zu Mischlingshunden anfälliger für Krankheiten sind. Neue Forschungsergebnisse unter der Leitung von Forschern der Texas School of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences eröffnen eine neue Perspektive auf diese Frage. Eine vom Dog Aging Project (DAP) durchgeführte Studie mit mehr als 27 Begleithunden ergab, dass reinrassige und gemischte Hunde im Allgemeinen gleich häufig an verschiedenen Krankheiten leiden. Obwohl einige Rassen möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten sind, ist die Gesamtdiagnoserate in beiden Gruppen praktisch gleich. Der Cheftierarzt des Dog Aging Project, Dr. Keith Creevy, stellt fest, dass es mehrere bekannte Krankheiten gibt, die bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten, was die Annahme stützt, dass reinrassige Hunde anfälliger für Krankheiten sind. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Europa in Schwefelsäure 15.01.2000

Auf einen der Jupitermonde, Europa, ruhten große Hoffnungen. Bilder der US-Raumsonde „Galileo“ zeigten, dass der Planet vom Ozean bedeckt ist. Auf seiner Oberfläche befindet sich eine Eiskruste mit sich kreuzenden Rissen. Es gab die Annahme, dass in den Tiefen des Ozeans primitives Leben existieren könnte. Und einige Enthusiasten sahen sogar Straßen oder Pipelines, die von intelligenten Wesen im Muster von Rissen verlegt wurden. Nun scheinen sich diese Hoffnungen jedoch zerschlagen zu haben. Dieselbe "Galileo" erhielt Infrarotspektren, die auf das Vorhandensein von ziemlich konzentrierter Schwefelsäure auf Europa hinweisen.

Durch die Auswahl verschiedener wässriger Lösungen im Labor, die ein Infrarotspektrum ergeben, das dem von Galileo erhaltenen am nächsten kommt, entdeckten amerikanische Wissenschaftler, dass eine Schwefelsäurelösung ein solches Bild liefert. Woher kommt das?

Nach einer Hypothese wird es von Unterwasservulkanen aus den Tiefen Europas geworfen, nach einer anderen kommen Schwefelionen aus dem Weltraum, vom Nachbarsatelliten Jupiter - Io. Es hat riesige Vulkane, die schwefelhaltige Gase abgeben. Schwefelionen aus der oberen Atmosphäre von Io können vom Magnetfeld des Jupiter aufgenommen und nach Europa gebracht werden.

Wenn eine Forschungssonde wie geplant nach Europa geschickt wird, müssen die Autoren der Entdeckung darauf hinweisen, dass sie mit einer Goldschicht überzogen werden muss – sonst korrodiert die Schwefelsäure.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Das Gehirn arbeitet im Winter und im Sommer unterschiedlich

▪ Twitter in der Bibliothek

▪ Intelligente Luftsitze

▪ Das Ultrabook Toshiba Dynabook V632 hat eine Akkulaufzeit von 13 Stunden

▪ Kleiner Schrägheck Peugeot 208

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Sicherheit und Schutz. Artikelauswahl

▪ Artikel Ruhe in Bose. Populärer Ausdruck

▪ Artikel In welchem ​​muslimischen Land bedecken Männer ihr Gesicht, Frauen jedoch nicht? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Gelsemium immergrün. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Multibandantenne 3,5-28 MHz. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Autobatterieladegerät. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024