MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Valkoder - von einer Maus. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Lokaloszillatoren und Masteroszillatoren moderner Empfänger und Amateurfunk-Transceiver werden heute häufig auf Basis von Frequenzsynthesizern mit Mikrocontroller-Steuerung hergestellt. Das Abstimmen eines solchen Empfängers auf einen Sender durch Eingeben des Frequenzwerts auf der Tastatur ist jedoch sehr umständlich, und für eine reibungslose Abstimmung (genauer gesagt diskret mit einem sehr kleinen Schritt, der einen herkömmlichen analogen simuliert) ist ein genauer Konverter des Winkels erforderlich Dazu ist eine Drehung des Abstimmknopfes in einen digitalen Code erforderlich – den sogenannten Valcoder. Die Kosten für dieses Präzisionsgerät übersteigen häufig den Preis aller anderen Teile des Synthesizers zusammen. Dennoch ist es einem Funkamateur aus Deutschland (Steffen Braun, DJ5AM) gelungen, aus den Teilen einer defekten Computermaus einen einfachen und günstigen, aber durchaus für den Amateurgebrauch geeigneten Encoder herzustellen [1].

Die Drehbewegung der darin befindlichen Computermauskugel wird von zwei optoelektronischen Drehwinkelsensoren erfasst. Die von ihnen erzeugten Impulse gelangen in den Computer, werden von diesem verarbeitet und steuern die Bewegung des Cursors relativ zur X- und Y-Achse des Bildschirms. Das Grundprinzip – die Umrechnung des Drehwinkels in die Anzahl der Impulse – ist für einen Valcoder durchaus geeignet; außerdem ist jeder der Maussensoren mit zwei entsprechend angeordneten empfindlichen Elementen ausgestattet, was es ermöglicht, nicht nur den Winkel, sondern auch zu bestimmen auch die Drehrichtung. Mehr über den Aufbau und die Funktionsweise dieser Sensoren können Sie in [2] lesen.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie das Mausgehäuse öffnen und sicherstellen, dass sich das Kunststofflager, in dem sich die Sensorwelle dreht, zwischen dem dicken Teil der Welle, der die gummierte Kugel berührt, und der Schlitzscheibe befindet. Bei vielen Mäusen ist dies nicht der Fall – die Welle ist in zwei Lagern an ihren Enden befestigt. Dieses Design ist für unsere Zwecke ungeeignet. Der dicke Teil (Kopf) des Schafts mit einem Durchmesser von ca. 4 mm sollte lang genug sein, um den Einstellknopf aufzunehmen. Der Abstand vom Kopf zur Scheibe muss mindestens 15 mm betragen.

Aus der „Maus“ werden die Teile eines der beiden darin enthaltenen Sensoren entfernt: eine Scheibe mit Schlitzen und deren Schaft samt Kunststoffbuchsenlager, ein Teil der Leiterplatte mit zwei Optokopplern wird mit einer Stichsäge ausgeschnitten ( Jeder von ihnen ist eine einander gegenüberliegende IR-emittierende Diode und ein Fototransistor, der seine Strahlung wahrnimmt. Die notwendigen Teile sind in Abb. dargestellt. 1, Sie müssen sich keine Sorgen um die Sicherheit der anderen machen.

Valcoder - von der Maus

Um den Encoder an der Frontplatte des Empfängers oder Transceivers zu befestigen, benötigen Sie ein weiteres Teil – eine Aluminiumbuchse mit Außengewinde und eine Mutter eines variablen Widerstands. Der Sensorschaft wird durch das Loch in der Hülse geführt. Um diesen Vorgang durchzuführen, muss möglicherweise das Kunststofflager, in dem sich die Welle dreht, mit einer Feile geschärft werden und die Aluminiumbuchse muss gekürzt werden, damit der Einstellknopf am daraus hervorstehenden Schaftkopf befestigt werden kann .

Sie sollten Optokoppler nicht von der Leiterplatte der Maus entfernen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Der von der Platine getrennte Teil mit den Optokopplern wird mit Epoxidkleber oder einer anderen Methode an der Lagerhülse befestigt, sodass die Optokoppler ihre vorherige Position relativ zur Platte einnehmen. Bevor der Schnabel endgültig aushärtet, stellen Sie sicher, dass sich die Scheibe leicht drehen lässt.

Die Sendedioden und Fototransistoren der Maus sehen optisch sehr ähnlich aus. Sie können sie unterscheiden, indem Sie die Leiterbahnen auf der Platine verfolgen. Die Emitter sind üblicherweise in Reihe geschaltet. Dieser Stromkreis muss gespeichert und über einen Löschwiderstand mit der Stromquelle verbunden werden. Der Widerstandswert wird basierend auf dem Strom durch die Dioden ausgewählt, der 5 mA nicht überschreitet. Am häufigsten ist 1 kOhm geeignet.

Als nächstes werden die Leitungen eines Ohmmeters, das auf eine Messgrenze von 100 kOhm eingestellt ist, mit dem Kollektor und Emitter eines der Fototransistoren verbunden und durch langsames Drehen der Scheibe sichergestellt, dass die Messwerte des Geräts bei jedem Einschalten des Fototransistors stark abnehmen wird von einer emittierenden Diode durch einen Schlitz in der Scheibe beleuchtet. Ist dies nicht der Fall, werden die Kollektor- und Emitteranschlüsse möglicherweise falsch identifiziert und die Polarität des daran angeschlossenen Ohmmeters muss geändert werden. Auch eine zu helle Außenbeleuchtung kann das Ergebnis beeinträchtigen, daher sollte im Schatten gearbeitet werden. Der Fototransistor des zweiten Optokopplers wird auf die gleiche Weise überprüft.

Das Schema des elektronischen Teils des Valcoders ist in Abb. 2.

Valcoder - von der Maus

Die Mikroschaltungen DD1 und DD2 haben inländische Analoga: 4093 - K561TL1, 4013 - K561TM2. Impulse von den Kollektoren der Fototransistoren BL1, BL2 werden den Eingängen der Shaper – Schmitt-Trigger DD1.1 und DD1.2 – und dann den Eingängen C und D des Triggers DD2.1 zugeführt. Da sich die Reihenfolge des Eintreffens der Impulse an den Eingängen des Triggers je nach Drehrichtung der Welle ändert, wird diese in einen von zwei stabilen Zuständen gebracht. Die Übereinstimmung zwischen dem logischen Pegel am Triggerausgang und der Drehrichtung wird experimentell ermittelt. Als Zählimpulse dienen Impulse vom Ausgang des Elements DD1.1 – ihre Anzahl ist proportional zum Drehwinkel der Welle.

Die Mikroschaltungen DD1, DD2 und andere Elemente werden gemäß dem Diagramm mit starren Drähten und Leitungen verbunden, die gesamte Baugruppe wird mit den mechanischen Komponenten des Encoders verklebt. Das Aussehen dieser Struktur ist in Abb. dargestellt. 3.

Valcoder - von der Maus

Wenn der Encoder Teil eines komplexeren Produkts ist, können die Chips DD1 und DD2 auf seiner Leiterplatte installiert werden.

Literatur

  1. Braun S. „Aus die Maus“: Inkrementale Drehgeber – einfach realisiert. - Funkamateur, 2002, Nr. 4, S. 362, 363.
  2. Lange A. "Maus": Was drin ist und was sie frisst. - Radio, 1996, Nr. 9, p. 28-30.

Autor: Steffen Braun, DJ5AM

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Der Stress des einen Partners führt dazu, dass der andere übergewichtig wird 02.03.2017

Der Stresszustand eines Partners kann bei anderen zu einer Gewichtszunahme führen. Zu dieser Schlussfolgerung kamen Forscher der University of Michigan.

Spezialisten führten eine Studie durch, nach deren Ergebnissen sie feststellen konnten, dass zu den Folgen anhaltenden Stresses bei einem der Ehepartner Fettleibigkeit und das Auftreten von Krankheiten beim anderen gehören. Während des Experiments überwachten Wissenschaftler den Gesundheitszustand von US-Bürgern, deren Ehemänner gezwungen sind, sich ständig in einem Stresszustand zu befinden.

Wie sich herausstellte, haben 70 Prozent der Frauen Probleme mit Übergewicht. In den meisten Fällen tritt Fettleibigkeit bei Frauen aufgrund des stressigen Zustands ihrer Ehemänner bei Menschen über 50 Jahren auf.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Matte für eine effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung

▪ Intel XScale-Prozessoren

▪ Texas Instruments RF430F5978 Identifikations- und drahtloses Kommunikationssystem

▪ Eiserner Regen über einem heißen Planeten

▪ Elektronik arbeitet im Inneren des Körpers

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website „Zusammenbau des Zauberwürfels“. Artikelauswahl

▪ Artikel von Shirley MacLaine. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wer hat versucht, Hühnern in Geflügelfarmen rote Linsen zu verpassen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Feuer bekommen. Reisetipps

▪ Artikel Monolithischer Quarzfilter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Ungewöhnliche Briefe. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024