MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Zwei UKW-Konverter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Basierend auf Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Radio“ [1, 2] habe ich zwei UKW-Konverter für einen Empfänger mit einem Bereich von 88...108 MHz (VHF-2) entwickelt, der den Empfang von Signalen von Radiosendern im UKW-Bereich ermöglicht. 1 Bereich. Bei den vorgeschlagenen Designs ist es uns gelungen, uns auf einen Induktor zu beschränken und ihn später zu eliminieren.

Das Diagramm eines UKW-Wandlers mit einer Spule ist in Abb. 1 dargestellt. In einem lokalen Oszillator, der auf dem Transistor VT1 aufgebaut ist, wird der Quarzresonator ZQ1 mit einer Frequenz von 8 MHz mit der dritten Harmonischen angeregt. Schaltung L1C2 ist auf 24 MHz eingestellt. Das von der Zusatzantenne WA1 empfangene Radiosendersignal wird an den Mischer (Transistor VT2) gesendet. Über die Kapazität zwischen dem Kristall des Transistors VT1 und seinem Körper wird die Lokaloszillatorspannung der Basis des Transistors VT2 zugeführt. Dort wird es mit dem Eingangssignal gemischt und das an der Kollektorlast VT2 isolierte Signal über den Kondensator C4 der Teleskopantenne des Funkempfängers zugeführt.

Zwei UKW-Konverter

Bei Umbauten am Autoradio wird der Konverter an die Lücke im Antennenkabel angeschlossen.

Alle verwendeten Widerstände sind vom Typ MLT-0,125. Kondensatoren – KM oder andere kleine. Der Kondensator C1 kann eine Kapazität von 10004700 pF haben, C2 – im Bereich von 47–68 pF, C3 und C4 – von 33 bis 56 pF, Kapazität C5 – bis zu 0,1 μF.

Dioden – jedes Silizium. Transistoren VT1 – Serie GT322 oder GT313, VT2 – KT316 oder KT368 mit beliebigen Buchstabenindizes. Die Spule L1 enthält zehn Windungen PEV-2 0,35-Draht und ist mit einem Ferritschneider mit einem Durchmesser von 7 mm auf einen Rahmen mit einem Durchmesser von 2,8 mm gewickelt.

Die Einrichtung des Konverters beginnt mit der Überprüfung der Versorgungsspannung an verschiedenen Stellen des Geräts (bei ausgeschaltetem Radio). Die Spannung an C5 sollte zwischen 2 und 2,2 V liegen. Bei der Auswahl des Widerstands R4 muss die Spannung am Kollektor des Transistors VT2 zwischen 1 und 1,1 V eingestellt werden.

Als nächstes stellen Sie den Lokaloszillator-Transistormodus für Gleichstrom ein. Dazu ist es notwendig, hochfrequente Schwingungen zu unterbrechen (Kondensator C2 ausschalten und Trimmer der Spule L1 abschrauben oder sogar die Anschlüsse des Schwingkreises schließen). Bei der Auswahl des Widerstands R2 muss am Widerstand R3 ein Spannungsabfall von 0,3...0,35 V eingestellt werden. Nach Wiederherstellung des Schwingkreises muss sichergestellt werden, dass sich diese Spannung nicht verändert hat, d. h. der Lokaloszillator schaltet sich nicht selbständig ein. anregen. Indem wir dann einen Trimmer in die Spule einbauen und ihn langsam einführen, stellen wir sicher, dass die Spannung von 0,3 auf 0,8 V ansteigt. Dies zeigt an, dass der lokale Oszillator arbeitet und der Schwingkreis L1C2 auf Resonanz bei der Frequenz abgestimmt ist die dritte Harmonische des Quarzresonators. Durch Drehen des Trimmers in die entgegengesetzte Richtung empfiehlt es sich, die Spannung etwas unter dem Maximum einzustellen. Dann wird eine externe Antenne an den Kondensator C3 angeschlossen, und ein Stück flexibler Draht mit einer Krokodilklemme am Ende wird an den Kondensator C4 angeschlossen und mit der Funkantenne verbunden.

Vor der endgültigen Einrichtung des Gerätes sollten Sie prüfen, welche Radiosender ohne Konverter empfangen werden können. Anschließend prüfen sie beim Einschalten des Konverters, ob Signale von neuen Radiosendern vorhanden sind, die sich bereits im VHF-1-Bereich befinden (es ist ratsam, eine vollständige Liste der in einem bestimmten Gebiet tätigen Radiosender zu haben). Als Spule L1 können Sie ein kurzgeschlossenes (Abb. 2) Stück dünnes Koaxialkabel RK50 mit einem Durchmesser von 4 mm (z. B. RK50-4-2) verwenden. Bei einer Kapazität des Kondensators C2 von 56 pF waren 1,5 m Kabel erforderlich.

Zwei UKW-Konverter

Um einen Wandler ohne Spulen zu betreiben, ist ein Quarzresonator erforderlich, dessen Hauptfrequenz im Bereich von 24...24,5 MHz liegt [3]. Im Gerät (Abb. 3) wird der Resonator mit der Grundfrequenz angeregt. Dazu muss der Kondensator C2 eine Kapazität im Bereich von 56–75 pF, C3 22–47 pF und C1 und C2 – von 3300 bis 15000 pF haben.

Zwei UKW-Konverter

Um importierte Quarzresonatoren zu testen, die in IBM PC XT- und AT-Computern verwendet werden, wurden das in [4] beschriebene Gerät und ein Frequenzzähler verwendet. Übrigens stimmten die Messwerte des Frequenzmessers nicht immer mit den Inschriften auf dem Quarz überein. Es zeigte 24 MHz für Quarz IQG, UNI, KTS, BCG, DMC, KDSI, ETL, TQG, SPK, THS und 8 MHz – ATS, DEL, PINE, KDS, AQUIS, AEC, SAS, MEC, HOORAY, während auf The Quarz zeigte die Frequenz „24 MHz“ an.

Der Nachteil der vorgeschlagenen Konverteroptionen ist die starke kapazitive Kopplung zwischen Antenne und Lokaloszillator. Aus diesem Grund sind an manchen Orten Signale von Sendern im KB-Bereich im UKW-Band zu hören.

Literatur

  1. Ataev D. UKW-Konverter mit Quarzstabilisierung. - Radio, 1999, Nr. 3.
  2. Stepanov V. Universal-UKW-Konverter. - Radio, 1994, Nr. 10, S. 13.
  3. Monakhov M. UKW-Konverter. Informationen zur Auswahl der Abstimmfrequenz des Lokaloszillators. (Unsere Beratung). – Radio, 1994, Nr. 7, S. 44.
  4. Agafonov Yu. Gerät zum Testen von Quarzresonatoren. - Radio, 1989, Nr. 4, S. 64.

Autor: A.Menschow, Slawutitsch, Gebiet Kiew, Ukraine

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Rekordverdächtige kurze Lichtimpulse empfangen 13.08.2017

Ein Forschungsteam der University of Central Florida hat eine Technologie demonstriert, die rekordverdächtig kurze Röntgenpulse von 53 Attosekunden erzeugt. Die Gruppe unter der Leitung von Professor Zenghu Chang brach ihren eigenen Rekord aus dem Jahr 2012, der damals bei 67 Attosekunden lag.

Eine Attosekunde entspricht 10^-18 Sekunden oder einem Milliardstel einer Milliardstel Sekunde. Und in 53 Attosekunden hat Licht Zeit, eine Strecke zurückzulegen, die einem Tausendstel der Dicke eines menschlichen Haares entspricht. So wie mit Ultrahochgeschwindigkeitskameras schnelllebige Ereignisse aufgezeichnet werden können, wie etwa der Aufprall einer fliegenden Kugel auf ein Ziel, können Attosekunden-Lichtpulse noch schnellere Ereignisse aufzeichnen, wie etwa die Bewegung und Wechselwirkung von Elektronen in Atomen oder Moleküle.

Abgesehen davon, dass es der Gruppe von Professor Chang gelang, rekordverdächtig kurze Röntgenpulse zu erhalten, hatten diese Pulse eine kürzere Wellenlänge als zuvor erhalten. Die Frequenz von Lichtpulsen liegt im Spektralbereich des sogenannten „Wasserfensters“ (Wasserfenster), einer Wellenlänge, die von Kohlenstoffatomen aktiv absorbiert wird und für Wasser absolut transparent ist.

Die Erzeugung rekordverdächtig kurzer Attosekunden-Pulse wurde durch die Entwicklung und Anwendung neuer leistungsstarker optischer "Treiber" möglich, bei denen es sich um Femtosekundenlaser handelt, die Licht mit längerer Wellenlänge emittieren, sowie durch neue Methoden der Lichtpulskompression.

Die von Wissenschaftlern empfangenen kurzen Lichtimpulse nähern sich bereits der Dauer, die es ihnen ermöglicht, die Prozesse zu "beleuchten", an denen gebundene Elektronen beteiligt sind, die sich im Medium verschiedener Materialien bewegen. Dies wiederum wird es Wissenschaftlern ermöglichen, neue Arten von Halbleitermaterialien zu entwickeln, die zur Herstellung von Chips verwendet werden, die tausendmal schneller sind als die heute verwendeten.

„Mit weichen Attosekunden-Röntgenpulsen können Prozesse in lebenden Zellen erfasst werden, an denen biologische Moleküle beteiligt sind. Darüber hinaus werden uns Studien zur Bewegung von Elektronen und anderen elektrischen Ladungsträgern ermöglichen, effizientere Materialien für die künstliche Photosynthese, für Solarzellen, zu finden und zur Gewinnung von Biokraftstoffen", sagt Professor Chang.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Kompakter Akku Urbn Nano 20000 mAh

▪ Die Immunität funktioniert je nach Jahreszeit

▪ Metaverse für Kinder

▪ Modulare Roboter ElectroVoxel

▪ Fujitsu Primergy Server basierend auf Intel Xeon E5 v4 Prozessoren

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Und dann erschien ein Erfinder (TRIZ). Artikelauswahl

▪ Artikel von Pierre Buast. Berühmte Aphorismen

▪ Artikel Wozu dienen Fingerabdrücke? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arbeiten am Trainings- und Versuchsgelände. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel zum Rufsignalverstärker. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Focus mit drei Steinen. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024