MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Berechnung eines Synthesizers basierend auf PLL mit DPCD. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Amateurfunk Berechnungen

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Ziel des Artikels ist es, am Beispiel einer Synthesizer-Mikroschaltung (KR1015XK2,3) die Berechnung der Teilungskoeffizienten und Frequenzverhältnisse eines Frequenzsynthesizers auf Basis einer PLL mit DPCD als die einfachste und für die Mehrheit zugänglichste zu zeigen von Funkamateuren.

Der Artikel schlägt keine Frequenzsynthesizerschaltung vor, sondern berechnet nur die Teilungskoeffizienten und Frequenzverhältnisse. Die vorgestellte universelle Synthesizer-Steuerschaltung ist für Synthesizer-Mikroschaltungen mit seriellem Dateneingang (KR1015XK2,3 usw. [8]) bestimmt. Synthesizer-Mikroschaltungen anderer Typen haben eine bequemere Schnittstelle und benötigen praktisch kein zusätzliches "Bodykit" (NJ8820-Mikroschaltung [2, 3]). Daher wird nur ein Blockdiagramm des Synthesizers gegeben, und selbst dann nicht alles. Darüber hinaus ist sein Hauptteil (mit Ausnahme von VD und LPF) normalerweise in den Mikroschaltungen von Frequenzsynthesizern enthalten (z. B. KR1015XK2,3; NJ8820 usw. [8]).

Berechnung eines Synthesizers auf Basis einer PLL mit DPCD
(zum Vergrößern klicken)

Das Blockschaltbild des Synthesizers [1] ist in Abb. 1 dargestellt, wobei folgende Bezeichnungen zulässig sind:

  • VD - externer Teiler;
  • DPKD - Teiler mit variablem Teilungsverhältnis;
  • PS - absorbierender Zähler;
  • PD - Phasendiskriminator;
  • OD - Referenzteiler;
  • LPF - Tiefpassfilter;
  • VCO ist ein spannungsgesteuerter Oszillator.

Der Steuercode des Synthesizers ist in Fig. 2 gezeigt.


(zum Vergrößern klicken)

Die wichtigsten Frequenzverhältnisse des Synthesizers:

- dF - minimaler Frequenzrasterschritt;

- dF=N*Fo,

wobei N eine ganze Zahl ist, um die sich der Teilungsfaktor des VD ändert;

- Fo - Referenzfrequenz von FD;

- FBX - synthetisierte Frequenz

Fin \uXNUMXd Fo * K * Kdpkd + Fo * N * Kps,

wobei K der Teilungskoeffizient des VD (Kvd) ist.

Berechnung der Teilungskoeffizienten ganze Zahl ohne Rest.

Der Teilungskoeffizient des PS Kps \uXNUMXd (Fin / (Fo * K) - Kdpkd) / (N * Fo), d.h. der Rest der Division bei der Berechnung des Wirkungsgrades, dividiert durch die minimale Frequenzrasterstufe.

Teilungskoeffizient OD Code = Fkv / Fo, d.h. die Frequenz des Referenzquarzes dividiert durch die Referenzfrequenz des PD.

Einige Arten von Synthesizern haben feste OD-Teilungsverhältnisse (KR1015HKZ hat Code=1024; 2560; 5120).

Rechenbeispiel für einen Synthesizer

1. Anfangsdaten:

- Synthesizer - Mikroschaltung KR1015HKZ (Kdpkd <4095, Code 5120, 2560,1024; Fmax<10 MHz).

- Externer Teiler K1507IE1 (Kvd 10/11,20/22,40/44);

-Fin= 135000 kHz;

-dF=25kHz.

2. Basierend auf Fin und Fmax wählen wir Kdel 20/22, d.h. Kvd=20, N=2.

Als nächstes berechnen wir Fo als dF/N=25/2= 12,5 kHz.

Nehmen wir Code=1024, dann Fkv=12,5*1024=12800 kHz.

Wenn wir Kdel 40/44 nehmen, erhalten wir Fo=6,25 kHz und bei Code=1024 Fkv=6,25*1024=6400 kHz.

Lassen Sie uns nun dFdpkd (Frequenzschritt pro DPKD-Codeeinheit) als FoKvd=b,25*40=250 definieren.

Als nächstes können Sie den DPKD-Code und den PS-Code berechnen:

Code DPKD = Fin/(dFdpkd == 135000/250 = 540. Da der Rest Null ist, Code PS = 0.

Bei einer Frequenz von 135050 kHz ist der Rest = 50 und daher der Code PS=50/25=2.

3. Bei der Berechnung sind folgende Einschränkungen zu berücksichtigen:

- minimale und maximale DPKD-Codes (bestimmt durch den ausgewählten Synthesizer-Typ);

- der maximale PS-Code muss > Kvd sein;

- maximale Frequenzen für Signal- und Referenzoszillatoreingänge.

Universelle Synthesizer-Steuerschaltung

Diese Version des Schemas ist für das UKW-FM-Band 145 MHz, 80 Haupt- und 80 Zusatzkanäle ausgelegt.

Das Schema besteht aus zwei (unabhängigen) Hauptknoten:

- Schema zum Generieren und Eingeben des Codes des Synthesizers;

- Schema zur Generierung der Kanalnummer und -anzeige.

Die Schaltung zur Generierung und Eingabe des Codes (Bild 3) ist für einen Synthesizer des Typs KR1015XK3 oder jeden anderen mit Codeeingabe in serieller Form (bis zu 32 Bit) ausgelegt. Die angegebene Variante ist für einen zwanzigstelligen Code ausgelegt.Um die Codekapazität zu ändern, muss die K-Neuberechnung des Zählers D2 geändert werden. Codes von in den Synthesizer eingegebenen Frequenzen werden im ROM aufgezeichnet. Wie man eine ROM-Firmware zusammenstellt, wird unten beschrieben.

Berechnung eines Synthesizers auf Basis einer PLL mit DPCD
(zum Vergrößern klicken)

Das Schema enthält die folgenden Knoten:

- Generator und Gegenteiler durch 20 (D1.1, D1.2, D2, VD1, VD2);

- Start- und Bindungsschema (D3, D1.5);

- Schema zum Generieren von Code und Aufzeichnen von Signalen des Synthesizers (D5, D6, D1.3, D1.4, D4, VT1).

Die Schaltung wird durch den START-Impuls gestartet. Die Bindungsschaltung erzeugt einen Zählfreigabeimpuls D2 und eine Stromversorgung D5, verbunden mit der Vorderflanke der Generatorimpulse D1, D2. Nach dem Zählen von 20 Impulsen kehrt die Triggerschaltung in ihren ursprünglichen Zustand zurück und die Stromversorgung wird von D5 getrennt. Daten werden vom Ausgang D6 ausgegeben, Dateneingangstakte zum Synthesizer werden vom Ausgang D4 ausgegeben, und ein Codeschreibsignal zum Synthesizer PDCA wird vom Ausgang 13 D3.2 ausgegeben (es kann einen konstant hohen Pegel haben).

Funktionsweise der Universal-Synthesizer-Steuerschaltung

1. Der Code des ausgewählten Kanals wird eingestellt (TTL-Pegel an den Pins 1-6,23, 22,19D5).

2. Das Signal START (positiver Impuls) wird auf "1" gesetzt, Trigger D3.1.

3. Die positive Flanke des vom Generator erzeugten Taktes an D 1.1, D 1.2 wird auf "1" gesetzt Trigger D3.2. Ein Signal mit niedrigem Pegel von Pin 12 D3.2 ermöglicht den Zähler (Koeffizient 20) zu D2.1, D2.2, und ein Signal mit hohem Pegel von Pin 13 D3.2 ermöglicht die Ausgabe der Taktaufzeichnung an den Synthesizer über D4 und der ROM D5 wird unter Verwendung von D1.5 und VT1 mit Strom versorgt. Am Synthesizer-Auswahleingang (REC) wird ebenfalls ein hochpegeliges Signal gebildet.

4. Die in den Synthesizer eingegebenen Daten werden mit dem D6-Multiplexer in einen seriellen Code umgewandelt.

5. Datenaufnahmetakte werden aus den Generatorimpulsen D1.1, D1.2 durch die Elemente D1.3, D1.4, C2, C3, R4 gebildet. Der Taktimpuls des Generators wird verzögert, und dann wird aus seiner Vorderflanke ein kurzer Impuls gebildet. Somit fällt der Schreibtakt immer genau auf das entsprechende Datenbit.

6. Nachdem der Zähler 20 Impulse gezählt hat, erscheinen High-Pegel-Signale an den Pins 11 D2.2 und 5 D2.1, was zu einem High-Pegel-Signal an den Pins 4 D3.1 und 10 D3.2 führt. Die Trigger D3.1, D3.2 werden in ihren Anfangszustand gesetzt. Somit hört der Zähler auf zu zählen, der ROM wird vom Strom getrennt, die Zufuhr des Schreibtakts zum Synthesizer stoppt, das Synthesizer-Auswahlsignal (REC) wird niedrig und die eingegebenen Daten werden in die Synthesizer-Zähler eingegeben.

7. Nach dem Ändern des Codes muss ein START-Signal gegeben werden, und der neue Codewert wird in den Synthesizer eingegeben.

8. Die Schaltung ist auf CMOS-Mikroschaltungen aufgebaut, die mit einer Spannung von 3 ... 15 V versorgt werden können. Das ROM wird mit 5 V versorgt, und daher muss der Widerstand R6 abhängig von der Versorgungsspannung so gewählt werden, dass er eingeschaltet ist an das ROM angelegt, überschreitet es 5 .. .5,5 V nicht

9. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass der Synthesizer normalerweise TTL-Pegel für Steuereingänge hat, so dass es notwendig sein kann, die Pegelklemmschaltungen für die dem Synthesizer zugeführten Signale einzuschalten. Pegelfestlegungsschaltung - ein Widerstand (1 ... 5 kOhm), der in Reihe mit dem Signalkreis geschaltet ist, und eine Diode, die über die Kathode mit dem Synthesizer-Leistungskreis verbunden ist.

10. Das obige Anpassungsschema ist nicht erforderlich. Die Frequenz des Generators ist bei den angegebenen Nennwerten nicht kritisch - etwa 100 kHz.

Das Schema zum Generieren der Kanalnummer und -anzeige

Die Schaltung (Fig. 4) enthält einen BCD-Zähler der Kanalnummer (D5, D6), der verwendet wird, um die Kanalnummer (D7, D8, HL1, HL2) anzuzeigen und das ROM zu adressieren. Die maximale Kanalzahl, die in diesem Schema implementiert werden kann, ist 99 (in dem obigen Schema ist die maximale Kanalzahl 80).

Berechnung eines Synthesizers auf Basis einer PLL mit DPCD
Abb.4. Kanalnummernbildung und Anzeigeschema (zum Vergrößern anklicken)

Wenn der Zähler eingeschaltet und übergelaufen ist, wird die Schaltung auf den 40. Kanal gesetzt (dies kann durch beliebiges Löten der Eingänge SO ... S3 der Zähler D5, D6 eingestellt werden).

Die Tasten S1, S2 erhöhen oder verringern die Kanalnummer. Die S3-Taste dient zum Ändern des Synthesizer-Codes, um beispielsweise im Repeater-Modus die Sendefrequenz um 600 kHz zu reduzieren. Auf den Elementen D1.5, D1.6, D2.6, D4 wird ein Zählerinstallationsschema erstellt. An den Elementen C8...C11, VD4...VD7, R14...R18 ist eine START-Signalerzeugungsschaltung für die Synthesizer-Code-Eingabeschaltung hergestellt. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, wird das START-Signal in folgenden Fällen generiert:

- Ändern der Kanalnummer (mit den Tasten S1, S2);

- Code-Änderung (durch Drücken und Loslassen der Taste S3);

- beim Einschalten der Spannung (Elemente D1.5.D1.6).

Schaltung zur Erzeugung des START-Signals Abbildung 5 zeigt eine Variante der Schaltung zur Erzeugung des START-Signals, die praktisch ist, wenn Codierschalter wie PP8-1 oder ähnliches anstelle einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung der Kanalnummer verwendet werden. Bei dieser Schaltung handelt es sich tatsächlich um ein Schema zur Verknüpfung der Phase des Codeaufzeichnungsimpulses im DPCD mit der Phase der Referenzfrequenz des Synthesizers, wodurch das Auftreten von Fehlanpassungsimpulsen am Ausgang des Phasendiskriminators des Synthesizers beim Schreiben eines konstanten Codes vermieden wird im DPCD.

Berechnung eines Synthesizers auf Basis einer PLL mit DPCD

Betrieb der START-Signalerzeugungsschaltung (Fig. 5)

Aus dem positiven Differenzimpuls des Generators wird ein kurzer positiver START-Impuls erzeugt, der der Synthesizer-Steuerschaltung zugeführt wird. Aus dem negativen Abfall des Generatorimpulses wird ein Triggerimpuls erzeugt, um den Trigger auf „1“ zu setzen. Ein positiver Abfall des Synthesizer-Referenzfrequenzsignals (Pin 14 KR1015ХКЗ) setzt den Trigger auf „0“ zurück. Das Signal (negative Flanke) vom Ausgang des Triggers gibt die in den Synthesizer eingegebenen Informationen in seine Zähler ein. Auf diese Weise ist die Informationsaufzeichnung zeitlich an die Referenzfrequenz des Synthesizers gebunden und das Auftreten von Fehlanpassungsimpulsen am Ausgang des Phasendetektors des Synthesizers sowie der Frequenzabfall im PLL-Ring werden eliminiert.

Die Oszillatorfrequenz sollte entsprechend der Reaktionsgeschwindigkeit der Schaltung auf einen Kanalwechsel (1...10 Hz) gewählt werden.

Es ist zu beachten, dass das vom Synthesizer kommende Signal einen hohen Pegel hat - etwa 5 V. Daher arbeitet die Schaltung mit einer Versorgungsspannung von maximal 9 V. Andernfalls muss am Ausgang eine Pegelklemmschaltung installiert werden . Das Schema ist für die Nennwerte der Elemente nicht kritisch und erfordert keine Konfiguration.

Autor: S. Gurov, St. Petersburg; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Amateurfunk Berechnungen.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Konzentrieren Sie sich auf die Nase 17.09.2009

Wie Psychologen der University of California (USA) gezeigt haben, achten wir beim Betrachten eines Gesichts hauptsächlich auf seinen zentralen Teil.

Indem die Forscher den Teilnehmern die Bilder bekannter und unbekannter Personen auf einem Computerbildschirm zeigten, zeichneten sie Augenbewegungen auf. Die meisten Menschen, die Bilder von Gesichtern betrachten, schauen zuerst auf den Bereich des Gesichts links von der Nase, dann auf die Nasenspitze und dann auf die Augen.

In mehr als der Hälfte der Fälle reichte der erste Blick aus, um ein bekanntes Gesicht zu erkennen, der zweite Blick erhöhte die Erkennungsgenauigkeit und der dritte (mit dem Auge) löste nichts. Aber vielleicht ist dieses Verhalten vor allem für Amerikaner typisch.

Ähnliche Experimente schottischer Psychologen zeigten, dass Japaner und Chinesen beim Erkennen von Gesichtern besonders auf die Nase achten, während die Europäer auch auf Augen und Mund achten.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Essen der Zukunft

▪ Virtuelles Skoda-Dashboard

▪ Sonnenkollektoren sind dünner als Spinnweben

▪ Medizinische Masken mit Kupfer-Nanoschicht

▪ Dinge bringen Freude

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Erdung und Erdung. Artikelauswahl

▪ Artikel Entlang der Hauptstraße mit einem Orchester. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum fallen wir nicht vom Fahrrad? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Schachtelhalm überwintern. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Quarzoszillatoren über Harmonische. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Rätsel um Blumen und Pflanzen

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024