MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Frequenzsynthesizer für den Transceiver. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Frequenzsynthesizer

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Der Synthesizer wird in einem Transceiver mit einer ZF von 5,5 MHz eingesetzt. Eine ähnliche Synthesizerstruktur wird erfolgreich im werkseitig hergestellten Transceiver „Kontur-111“ (Kharkov) eingesetzt. Der Aufbau des Synthesizers ist in Abb. 2 dargestellt. Es wurde sechs Monate lang in einem Transceiver mit zwei Umbauten verwendet.

Besondere Merkmale dieses Synthesizers sind gute Rauscheigenschaften, die nicht viel schlechter sind als die eines herkömmlichen GPA, geringe Größe, reibungslose Abstimmung sowie die Verfügbarkeit der Elementbasis - nur 1,7 Mikroschaltungen. Zu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass es keine Dehnung über die Bereiche gibt und die Überlappung auf allen Bereichen 28 MHz beträgt, was den XNUMX-MHz-Bereich bestimmt. Es gibt keine Kommutierungen im GPA, was zur Stabilität, der gleichen Stimmdichte und Verstimmung auf allen Bereichen beiträgt.

Das Blockschaltbild des MF ist in Abb. 1 dargestellt. eines.

Frequenzsynthesizer für Transceiver
Ris.1

Das VFO-Signal, das die Stabilität des Mitteltonbereichs vollständig bestimmt, wird in den Mischer eingespeist, in dem es von der VCO-Frequenz subtrahiert und durch die Schaltkreise L7 – L11 isoliert wird – dies ist die sogenannte ZF des Synthesizers. Anschließend gelangt das Signal zum Impulsformer am Transistor VT11 und vom Ausgang des Transistors zum Chip D3, der es durch 4 teilt. Dies geschieht, um den auf dem Typenschild angegebenen Wert der Grenzfrequenz D4 nicht zu überschreiten. Es entspricht 12 MHz. Vom Ausgang des Teilers durch 4 wird das Signal dem DPKD zugeführt, dessen Teilungskoeffizient durch Anwenden eines Protokolls eingestellt wird. 1 (log.1=3-4,5 V) an die voreingestellten Eingänge des D4-Chips.

Der Chip D5 und der Transistor VT14 werden benötigt, damit der Zähler D4 funktioniert. Vom D4-Ausgang wird das Signal dem Phasendetektor (PD) zugeführt, und dort wird auch eine Referenzfrequenzspannung von 500 kHz von einem Quarzoszillator bereitgestellt. Das Fehlersignal vom FD wird über einen einfachen Tiefpassfilter, der auf C9, C10, R2 montiert ist, dem Varicap im VCO zugeführt. Bei Verwendung in einem 5,5-MHz-ZF-Transceiver fallen die VCO-Frequenzen in den Bereichen 3,5–14 zusammen; 7-18; 10-21 MHz, wodurch Sie die gemeinsamen Schaltungen von VCOs und Synthesizer-Mischern verwenden können. Der VCO ist nach dem kapazitiven Dreipunktschema aufgebaut und hat 2 Emitterfolger für den Transceiver-Mischer und 2 Emitterfolger für den Synthesizer-Mischer, wobei VT4 als Spannungskoppler fungiert. Die Spannung am Ausgang von VT4 sollte im Bereich von 0,3 - 0,4 V liegen und wird durch den Kondensator C18 ausgewählt. Der Mitteltonmischer hat keine Funktionen und arbeitet ab -0,2 V. Die Mischerschaltung unterscheidet sich nicht von der zuvor in [1] veröffentlichten. DPKD auf dem D4-Chip hat 4 voreingestellte Eingänge. In Ermangelung eines Protokolls. 1 an den Eingängen ist der Teilungsfaktor D4 gleich 1. Künftig wird beim Anlegen eines log. 1 wird der erforderliche Kdel über die Spannungsteiler R4 - R38 und R41 - R42 und die Diodenmatrix VD45 - VD 9 auf die Eingänge D13 eingestellt. für diesen Bereich.

Kdel. D4-Chips für jeden Bereich sind in der Tabelle angegeben. eines.

Tabelle 1
RX/TX-Bereich. MHz VCO-Frequenz. MHz GPA Anfang-Ende, MHz Frequenz pro Spanne. Mischerauslass. MHz Kdel. D3 Kdel. DPKD D4
1.83-1.93 7.3-7.4 5.3-5.4 2 4 1
3.5-3.8 9-9.3 5-5.3 4 4 2
7.0-7.3 12.5-12.8 4.5-4.8 8 4 4
10-10.5 15.5-16 5.5-6 10 4 5
14.0-14.4 8.5-8.9 4.5-4.9 4 4 2
18.0-18.3 12.5-12.8 4.5-4.8 8 4 4
21.0-21.5 15.5-16 5.5-6 10 4 5
28-29.7 22.5-24.2 4.5-6.2 18 4 9

Der Quarzoszillator ist auf einem VT12-Transistor aufgebaut und arbeitet mit einer Frequenz von 5 MHz. Auf dem VT13-Transistor ist ein Impulsformer montiert, den der D10-Chip durch 6 teilt. An seinem Ausgang wird eine Spannung mit einer Referenzfrequenz von 500 kHz erhalten. Tatsächlich ist es nicht erforderlich, 5-MHz-Quarz zu verwenden, Sie können 1-MHz-, 2-MHz-Quarz verwenden, während Sie anstelle des K155IE2-Chips den Teiler durch 2 bzw. 4 auf dem K155TM2-Chip einschalten können. Allerdings müssen wir bei 500 kHz nicht genau vergleichen, nur in diesem Fall muss Kdel neu berechnet werden. DPKD und die Häufigkeit des GPA. Der FD ist auf D 1-, D2-Mikroschaltungen und VT5-, VT6-, VT7-Transistoren aufgebaut.

Schematische Darstellung. Abb.2

Viele verschiedene PD-Systeme wurden im Mitteltonbereich getestet, aber das in Abb. 2 gezeigte erwies sich hinsichtlich der Frequenzerfassung und -speicherung als das beste von allen. Das PD-Schema ist vollständig aus [2] übernommen. Die Stabilität des Mitteltonbereichs wird vollständig von der Stabilität des GPA bestimmt, dessen Design traditionell ist und keine Besonderheiten aufweist. Alle Methoden zur Stabilisierung der GPA-Frequenz sind in der Literatur recht gut beschrieben [1 - 3]. Es muss lediglich die Abstimmgrenze mit den Kondensatoren C34, C36, C37 auf 4,5-6,2 MHz eingestellt werden. Der Kondensator C32 wählt den erforderlichen Verstimmungswert. Der Synthesizer ist auf einer Leiterplatte aus doppelseitigem Fiberglas mit den Maßen 120 x 80 mm montiert. Die Installationsanforderungen sind die gleichen wie für jedes digitale Gerät. Die Spulen L1 - L5 und L7 - L11 sind auf Rahmen von ZF-Transistorempfängern gewickelt, die mit Schirmen und Kernen ausgestattet sind. Die Abstimmfrequenzen der Schaltung sind in Tabelle 2 angegeben.

Tabelle 2
Bereich Contour-Tuning-Frequenzen, MHz
L1 L2 L3 L4 L5 L7 L8 L9 L10 L11
1.8 7.3 2
3.5 8.5 4
7 12.5 8
10 15.5 10
14 8.5 4
18 12.5 8
21 15.5 10
28 22.5 18

Die Angaben zu Windungszahlen und Kapazitätswerten sind nicht angegeben, weil hängen von den speziell gewählten Frameworks und Cores ab. Der GPA ist als separater Block auf einer 50 x 40 mm großen Platine ausgeführt und wird mit einem dünnen Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von 75 Ohm mit dem Mischpult des Synthesizers verbunden. Die Chips D1 und D2 in der FD, um die Größe der Platine und die Länge der Leiter zu reduzieren, werden übereinander installiert (D1 über D2), nachdem zuvor die erforderlichen Schlussfolgerungen gemäß dem Schema verbunden wurden. Drosseln Dr1, Dr2 können 50 - 150 mH betragen, Relaistyp RES-49. T1, T2 sind auf Ringe K12x6x5 gewickelt, mit einer Permeabilität von 200 - 1000 NN (unkritisch). Anstelle der Dioden des KD503A-Mischers funktionieren auch KD521, KD522, KD514A, KD512 und ähnliche gut. KP302V wird durch keine dieser Serie ersetzt. Chip D3 K531TM2 kann durch K555TM2, K1533TM2 oder K131TM2 ersetzt werden. Die Mittenabstimmung besteht darin, die Frequenz des VCO einzustellen, sie sollte um etwa 10% der in der Tabelle angegebenen Frequenz niedriger sein. 2. Ein Fragment der VCO-Abstimmung ist in [1] angegeben.

Die Mischerkreise MF L7 - L11 sind auf Frequenzen abgestimmt, die ebenfalls in Tabelle 2 dargestellt sind. Schalten Sie dazu den GPA und den VCO aus (damit sich ihre Signale nicht stören) und ein Signal der erforderlichen Frequenz mit einem Pegel von etwa 10 V wird dann mit einem GSS in den VT0,2-Emitter eingespeist Voltmeter an die VT11-Basis angeschlossen, erreichen sie die maximale Spannungsamplitude, indem sie die Kreise L7 - L11 in Resonanz versetzen. Für einen stabilen Betrieb sollte die Spannung an der Basis des Transistors VT11 - 0,5 V betragen. Der Mitteltöner wird mit drei Spannungen versorgt - +5 V; +12V;+15V. Der Synthesizer kann für einen anderen ZF-Wert des Transceivers konfiguriert werden, z. B. 5; 9; 8,814 MHz usw. Dazu müssen Sie Kdel ändern. D4. Dies kann gemäß Tabelle 3 erfolgen.

Tabelle 3
Kdel. D4 hinein Eingänge D4-Code: 1.2.4.8 Protokoll. kond. am Eingang
1 1,2,4,8 0
2 1
3 2 1
4 1.2 1
5 4 1
6 1,4 1
7 2,4 1
8 1,2,4 1
9 8 1
10 1,8 1
11 2,8 1
12 1,2,8 1
13 4.8 1
14 1.4,8 1
15 2,4,8 1
16 1,2,4,8 1

Durch Kombinieren der voreingestellten Eingänge D4 können Sie Kdel von 1 bis 16 erhalten. GPA MF kann auch unter Verwendung einer digitalen Skala stabilisiert werden, wie in [3] getan.

Literatur

1. Zhemkov S. Transceiver-Frequenzsynthesizer. Funkamateur. 1992, Nr. 9, S. 35 – 36.
2. Denisov V. Transceiver-Frequenzsynthesizer. Radio. - 1990, Nr. 2, S. 33.
3. Lapovok Ya. Hochstabiler GPA. Radio. - 1989, Nr. 3, S. 23 - 25.

Autor: M. Serbenko (UB2MF), Kirowsk, Gebiet Lugansk; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Frequenzsynthesizer.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Saubere Luft hilft beim Denken 13.11.2015

Niedrige Produktivität kann mit der Luft zusammenhängen, die wir bei der Arbeit atmen müssen. Und hier geht es nicht um eine chemische Produktion, sondern um ein gewöhnliches Büro: Erstens steigt die Konzentration von Kohlendioxid, das von den Anwesenden ausgeatmet wird, im Raum; Zweitens wird die Atmosphäre durch verschiedene flüchtige Substanzen verdorben, die von Büromöbeln, Plastik usw. in die Luft gelangen. Offensichtlich kann die Situation mit Hilfe der Belüftung und Landschaftsgestaltung des Arbeitsplatzes korrigiert werden.

Forscher von Harvard, der State University of New York und der Syracuse University versuchten abzuschätzen, wie die geistigen Fähigkeiten eines Menschen von der Art der Luft abhängen, die er atmet. Sechs Tage lang sahen sie mehreren Freiwilligen zu, die als Architekten, Designer, Programmierer, Manager, Ingenieure arbeiteten und ständig etwas analysieren, verschiedene Vor- und Nachteile abwägen und Entscheidungen treffen mussten. Allerdings arbeiteten sie diese sechs Tage unter besonderen Bedingungen: Jemand in einer normalen Umgebung mit dem üblichen CO2-Gehalt und den oben genannten flüchtigen organischen Stoffen, jemand in einem Büro mit Pflanzen, die den Schadstoffgehalt in der Atmosphäre senkten, fügte jemand hinzu auf die Pflanzenbelüftung, und jemand im Raum hatte trotz verstärkter Belüftung erhöhte Kohlendioxidwerte. Dementsprechend wurden die kognitiven Fähigkeiten anhand von neun Parametern bewertet, darunter die strategische Planung, die Nutzung und Analyse von Informationen sowie die Reaktion auf Krisensituationen.

In einem Artikel in Environmental Health Perspectives schreiben die Autoren, dass Belüftung und Pflanzen die Denkfähigkeit im Vergleich zu einer normalen Umgebung etwa doppelt so verbesserten; Wenn es nur Pflanzen am Arbeitsplatz gäbe, stiegen die geistigen Fähigkeiten um 61% (was auch nicht so wenig ist). Nach einzelnen Parametern ergab sich folgendes Bild: Die Reaktion auf eine Krisensituation verbesserte sich um 131 % unter den Bedingungen der Landschaftsgestaltung und der verbesserten Belüftung und um 97 % - wenn auch nur mit der Landschaftsgestaltung; Das strategische Denken verbesserte sich um 288 % bzw. 183 %, die Effizienz der Informationsnutzung um 299 % bzw. 172 %. Besonders hervorzuheben ist die Situation beim Kohlendioxid: Wurde dessen Konzentration in der Luft gesenkt, stiegen sieben von neun kognitiven Indikatoren.

Es muss betont werden, dass typische Büroumgebungen hier wirklich durchschnittliche Bedingungen bedeuten: Die Forscher verwendeten im Experiment Konzentrationen von Kohlendioxid und flüchtigen Stoffen, die typisch für ein durchschnittliches Büro mit wenigen oder fast keinen Pflanzen sind und das schlecht belüftet ist. Und hier stellt sich eine rhetorische Frage von selbst: Wie viel lässt sich die Arbeitsproduktivität steigern, wenn man wenigstens den eigenen Arbeitsplatz grüner macht?

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Mornsun LD/R2 ultrakompakte Netzteile

▪ Atomare Übernahme

▪ Kamera mit Mikrolinsen ahmt Adlerblick nach

▪ Bluetooth 5-Spezifikation genehmigt

▪ Kopfhörer Logitech G Pro X

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Anrufe und Audiosimulatoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Zarte Gartenschere. Tipps für den Heimmeister

▪ Wie viele Tage kann eine Schwangerschaft nach dem Hirntod der Mutter künstlich verlängert werden? Ausführliche Antwort

▪ Kariyas Artikel. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Lacke, Beizen und andere Produkte für Leder und Schuhe. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Lightning Box. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024