MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Lautsprecher mit VIFA-Köpfen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Lautsprecher

 Kommentare zum Artikel

Bei der Konstruktion von Amateurlautsprechern werden zwei Arten der akustischen Gestaltung von Bassköpfen verwendet: ein geschlossenes Gehäuse und ein Bassreflex.

Ein Bassreflex ist im Vergleich zu einem geschlossenen Gehäuse ein komplexeres akustisches Design. Der geschlossene Körper verleiht dem dynamischen Kopf zusätzliche Steifigkeit, während der Bassreflex selbst ein schwingendes System ist. Der dynamische Kopf und dieses akustische Design sind zwei miteinander verbundene Schwingungssysteme, die im Betrieb Energie austauschen. Die Schallemission erfolgt von der Vorderfläche des Diffusors und durch das Loch des Phasenumkehrers, der effektiv nur im Frequenzbereich in der Nähe seiner Resonanz abstrahlt. Diese Strahlung unterschiedlicher Frequenz weist gegenüber der Strahlung des dynamischen Kopfdiffusors eine unterschiedliche Phasenverschiebung auf. Der resultierende Schalldruck des Lautsprechers ergibt sich aus der räumlichen Addition der Direktabstrahlung des Kopfes und der Austrittsöffnung des Bassreflexes. Die Schalldruckaddition berücksichtigt die Phase. Mit einer bestimmten Auswahl an Parametern des dynamischen Kopfes und des Bassreflexes ist es möglich, einen hinsichtlich des Schalldrucks akzeptablen Frequenzgang zu erhalten.

Um ein solches akustisches Design zu berechnen, ist es notwendig, die TS-Parameter des Kopfes (Thiel-Small) so genau wie möglich zu kennen: Fs, Vas, Qts. Mit diesen Parametern werden das Körpervolumen Vb, die Bassreflex-Abstimmfrequenz Fb und die untere Grenzfrequenz Fз, bei der der Schalldruck um 3 dB abnimmt, berechnet. Es ist bequem, ein solches akustisches Design mit Computerprogrammen zu berechnen; in der Literatur gibt es Tabellen und Nomogramme zur Berechnung von Bassreflexen.

Bei der Entwicklung des V2-Lautsprechers bestand das Ziel darin, einen kostengünstigen Standlautsprecher zu schaffen, der für den Betrieb mit Transistorverstärkern ausgelegt ist.

Der V2-Lautsprecher verwendet dynamische VIFA-Treiber: LF-MF – M18WO-08-08 und HF – D27TG-45-06.

Das Lautsprechergehäuse mit einem Nutzvolumen von 22 Litern besteht aus 18 mm starkem Möbelsperrholz; seine Zeichnung ist in Abb. dargestellt. 1. Der Koffer verfügt über zwei Trennwände mit Löchern, die das Volumen in drei Fächer unterteilen.

Lautsprecher mit VIFA-Treibern
(zum Vergrößern klicken)

An der Rückwand ist ein Bassreflexrohr mit einem Außendurchmesser von 60 mm, einem Innendurchmesser von 50 mm und einer Länge von 73 mm befestigt, so dass es sich im unteren Fach befindet. Die beiden oberen Fächer sind mit Polyesterwatte geringer Dichte gefüllt. Das untere Fach ist nicht mit einem Absorber gefüllt, seine Innenflächen sind jedoch mit Kunstfell mit einer Florlänge von bis zu 15 mm bedeckt.

In Abb. Abbildung 2 zeigt den Frequenzgang des Schalldrucks des Lautsprechers V2. Der Frequenzgang weist im Mitteltonbereich einen leichten, sanften Abfall auf, der zusammen mit den durch den Bassreflex etwas betonten Bässen die Illusion eines weichen, angenehmen Klangs erzeugt.

Lautsprecher mit VIFA-Treibern

Das Schaltbild des Lautsprechers V2 ist in Abb. dargestellt. 3. Die Klangbalance kann durch Auswahl des Widerstandswerts der Widerstände R1 und R2 eingestellt werden. Der Charakter des Bassklangs kann verändert werden, indem die Dichte der Füllung der oberen Fächer des Koffers mit Polsterpolyester verändert wird.

Lautsprecher mit VIFA-Treibern

Zum Anschluss an den Verstärker ist an der Rückwand des Lautsprechergehäuses eine Klemme angebracht, für die ein Loch mit einem Durchmesser von 60 mm vorgesehen ist. Der Anschluss ist ein runder Becher aus Isoliermaterial, in dem zwei Anschlüsse befestigt sind. Schraubklemmen oder Klemmen können auch auf einer runden oder quadratischen Isolierplatte an der Innenseite der Gehäuserückwand montiert werden. Die Lücken zwischen Panel und Terminal werden abgedichtet.

Bei der Herstellung eines Lautsprechergehäuses ist auf die Festigkeit der Verbindung und die Steifigkeit der Wände zu achten, damit Luftschwankungen im Inneren des Gehäuses nicht zu Vibrationen führen. Von den Köpfen auf das Gehäuse übertragene Vibrationen sollten möglichst stark gedämpft werden, um den Klang des Lautsprechers nicht merklich zu verfälschen.

Die Wände werden mit PVA-Kleber und Schrauben verbunden. Vorgebohrte Platten werden an den Stoßstellen mit Leim bestrichen und mit Schrauben festgezogen. Schrauben mit einem Durchmesser von 3,5...4 mm und einer Länge von 40...150 mm lassen sich gut in die Enden von Sperrholz- und MDF-Platten einschrauben. Es empfiehlt sich, die Schraubenköpfe in zylindrische Aussparungen zu versenken, die verkittet sind und die dekorative Veredelung des Gehäuses nicht beeinträchtigen.

Zwischen der Rückwand und den Lamellen befindet sich eine Dichtung aus Polyethylenschaumband, die auf die Lamellen geklebt wird. Diese Dichtung wird in Baumärkten zum Isolieren von Fenstern verkauft. Diese Streifen verfügen über eine Klebeschicht, die durch einen leicht entfernbaren Papierstreifen geschützt ist. Die Rückwände werden mit Schrauben befestigt, die in Lamellen eingewickelt sind. Die Anzahl der Schrauben richtet sich nach der Größe der Rückwand, der Schraubenabstand beträgt 80...100 mm.

Die Crossover-Filter des Lautsprechers verwenden 73-V-K16-63-Kondensatoren und 5-W-Keramikwiderstände. Sie können auch Kondensatoren von Solen und MBGO für eine Nennspannung von 250 V verwenden.

Die Filterinduktoren sind auf organische Glasrahmen mit Draht von 1 mm Durchmesser gewickelt. Der aktive Widerstand der Filterspulen im Lautsprecher V2 sollte 0,3 Ohm (L1) und 0,5 Ohm (L2) nicht überschreiten.

Wenn Sie Trennfilterspulen selbst herstellen, können Sie die Informationen aus der Tabelle verwenden, in der folgende Bezeichnungen verwendet werden: D1 - Innendurchmesser des Rahmens, D2 - Durchmesser der Wangen, H - Wickelbreite (Abstand zwischen den Wangen), N - Anzahl der Züge.

L, mH D1, mm D2, mm Hmm N, Vit
1,3 32 64 20 172
0,35 24 40 16 102

Das Aussehen des Lautsprechers V2 ist in Abb. 4 dargestellt. vier.

Lautsprecher mit VIFA-Treibern

Autor: S.Bat, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt Lautsprecher.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die Theorie der Laser kann noch einmal aufgegriffen werden 21.07.2020

Vor über 60 Jahren wurde ein als Laser bekanntes optisches Gerät erfunden, das einen kohärenten monochromatischen Lichtstrahl erzeugt. Und es scheint, dass die Wissenschaftler für eine so lange Zeit, in der Laser in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie eine sehr breite Anwendung gefunden haben, die Funktionsprinzipien dieses Geräts, an dem nach modernen Lehrbüchern der Physik gearbeitet wird, gründlich verstanden haben sollten die Grenze zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik. Wissenschaftler der Universität Surrey, Großbritannien, des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts IOSB, Deutschland, haben jedoch die orthodoxe Theorie über die Funktionsweise eines Lasers in Frage gestellt.

Was den Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben hat, die aktuelle Theorie in Frage zu stellen, ist die Linienbreite des Laserlichts. Nach allen Kanonen der Physik sollte ein idealer Laser Licht einer genau definierten Wellenlänge erzeugen, d.h. die Breite seiner Spektrallinie sollte zu einem infinitesimalen Wert tendieren. In der Praxis erzeugen Laser Lichtphotonen, die sehr kleine Wellenlängenabweichungen vom Basiswert aufweisen, und diese Abweichungen bewirken, dass die Breite der Spektrallinie des Laserlichts einen bestimmten Wert ungleich Null hat und je höher die Klasse (Qualität) der Laser, desto dünner ist die Breite dieser Linie.

In der orthodoxen Theorie wird dies durch den Einfluss einiger Effekte aus dem Bereich der Quantenmechanik erklärt. Doch eine solche Erklärung hält bei näherer Betrachtung einer Überprüfung nicht stand. Es war mehr als einmal die Ursache für die peinliche Situation, in die einige Physiklehrer geraten sind, denen in Vorlesungen von den klügsten Studenten sehr "unangenehme" Fragen gestellt wurden.

Nach Durchführung ihrer Experimente stellten die Wissenschaftler fest, dass das Grundprinzip des Lasers, das besagt, dass die Verstärkung des Lichts im Körper des Lasers Verluste vollständig kompensiert, der Realität sehr nahe kommt. Wissenschaftler haben die quantitativen Werte der Energieverluste im Laser gemessen und festgestellt, dass es eine andere Art von winzigen überschüssigen Verlusten gibt, die nicht durch die Verstärkung des Lichts kompensiert werden, und diese Verluste wirken sich direkt auf die Erweiterung der Spektrallinie des Laserlichts aus . Mit anderen Worten, bei all dem gibt es keinen Einfluss der Quantenmechanik, sondern gewöhnliche klassische physikalische Phänomene am Werk.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Straßenschilder mit E-Ink-Displays

▪ Ein wenige Millimeter langer Laserbeschleuniger

▪ Samsung ePoP-Speicher

▪ Cooler Master V Platinum 1300W Netzteile

▪ DVD-R-Disc mit hoher Dichte

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Garland-Website. Artikelauswahl

▪ Artikel von Abu Abdullah Rudaki. Berühmte Aphorismen

▪ Welches Tier war das erste vom Menschen domestizierte Tier? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Betreiber einer Mehlmahlproduktion. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Künstliches Fischbein. Einfache Rezepte und Tipps

▪ Artikel Anzahl der Karten. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024