MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Die TV-Fernbedienung steuert den Kronleuchter. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / TV

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Mit der Fernbedienung (RC) kann die Beleuchtung in dem Raum, in dem sich der Fernseher befindet, ein- und ausgeschaltet werden. Der Autor bietet ein Kronleuchter-Steuergerät mit Dekodierung des verwendeten Befehls an. Wenn keine Dekodierung durchgeführt wird, was manchmal der Fall ist, kann es sein, dass die Beleuchtung beim Steuern des Fernsehgeräts zufällig wechselt.

Die von den Herstellern in TV-Fernbedienungssystemen verwendete Befehlskodierung ist sehr unterschiedlich. In den meisten Fällen wird ein Befehl als Folge mehrerer (zehn oder mehr) Impulspakete unterschiedlicher Dauer übertragen, und Informationen werden nicht nur durch die Impulse selbst, sondern auch durch die Pausen dazwischen übertragen. Beispielsweise enthält ein Befehl von der Fernbedienung eines SAMSUNG SK-3338ZR-Fernsehers 11-13 Pakete, die jeweils aus 32 oder 64 Impulsen mit einer Füllfrequenz von etwa 40 kHz bestehen. Die Dauer der Pausen zwischen den Impulsen entspricht 32 oder 64 Perioden der angegebenen Frequenz. Bei längerem Drücken der Taste werden Befehlsmeldungen mit einer Frequenz von ca. 9 Hz wiederholt. Die ersten drei Pakete der Nachricht hängen nicht vom übertragenen Befehl ab, sind aber bei geraden und ungeraden Tastendrücken unterschiedlich – entweder kurz-lang-kurz oder kurz-kurz-lang.

Die Fernbedienungsbefehlscodes für das oben genannte Fernsehgerät sind in der Tabelle aufgeführt. Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: „0“ – kurze Packung; „1“ – lange Packung; „|“ - lange Pause. Kurze Pausen werden nicht angezeigt, da in allen Fällen zwischen den Stößen eine Art Pause liegt. Die auf die ersten drei Pakete folgenden Befehlsteile werden angegeben; sie enthalten 8 bis 10 Impulspakete. In der Tabelle sind diese Pakete an den Enden ausgerichtet, da sie sich nach dem Empfang im Schieberegister des Befehlsempfängers befinden.

Die TV-Fernbedienung steuert den Kronleuchter

Der Autor hat ein Gerät entwickelt, das den SLEEP-Befehl entschlüsselt; sein Diagramm ist in Abb. dargestellt. 1. Das Signal der Infrarot-Fotodiode VD1 wird beim Einschalten durch eine speziell entwickelte DA1-Mikroschaltung verstärkt. Sein Ausgang (Pin 10) von Impulsfolgen positiver Polarität (Abb. 2) gelangt zum Eingang eines Knotens, der aus den Elementen VT1, R1, R2, C6, DD1.1 zusammengesetzt ist. Diese Einheit wandelt sie in Einzelimpulse um, deren Dauer etwas länger ist als die Dauer der Bursts [1]. Die Verwendung des Transistors VT1 anstelle der üblichen Diode für eine solche Einheit reduziert die Belastung des DA1-Chips.

Die TV-Fernbedienung steuert den Kronleuchter
(zum Vergrößern klicken)

Impulse vom Ausgang des Elements DD1.1 werden vom Element DD1.2 invertiert und über die Differenzierkette C7R3 dem One-Shot am Element DD1.4 zugeführt und starten ihn. Die Dauer der Low-Level-Impulse am Ausgang des Monovibrators beträgt etwa 1,2 ms, was der Hälfte der Summe der Dauern der kurzen und langen Bursts entspricht. Der Abfall der Impulse vom Ausgang des One-Shot (der Pegelunterschied von log. 0 bis log. 1) zeichnet Informationen vom Ausgang des Elements DD1.1 in das erste Bit der Schieberegister DD2.1 und DD2.2 auf. 1.1 und verschiebt es in Richtung steigender Leistungszahlen. Wenn der nächste empfangene Burst kurz war, liegt zum Zeitpunkt des Endes des monostabilen Impulses ein Log-Pegel am Ausgang des Elements DD0 an. 1, der in Bit 1.1 des Registers geschrieben wird. Dementsprechend entspricht bei einem langen Burst die Spannung am Ausgang des Elements DD1 log. 2.1 wird auch in das Register geschrieben. Infolgedessen werden nach dem Ende des Befehlsempfangs Informationen über die letzten acht Pakete in den Registern DD2.2 und DD1 generiert, wobei das letzte in Ziffer 2 steht. Die Spannungen an den Ausgängen der Mikroschaltungen beim Empfang des Der SLEEP-Befehl ist in Abb. dargestellt. 1 - in den Bits 4 und 1 des Registers - log. 0 und im Rest - Protokoll. XNUMX. Bei dieser Technik gehen Informationen über die Dauer der Pausen verloren.

Die TV-Fernbedienung steuert den Kronleuchter

Der Knoten am Element DD1.3 funktioniert ähnlich wie der Knoten am Element DD1.1 – während am Ausgang des Elements DD1.2 Impulse mit niedrigem Pegel vorhanden sind, ist der Ausgang von DD1.3 ein Log-Pegel. 0, nach dem Ende des Befehls erscheint mit einer leichten Verzögerung ein hoher logischer Pegel. Dieser Pegelunterschied wird durch die C12R8-Kette differenziert und in Form eines Impulses positiver Polarität dem Eingang des UND-NICHT-Elements DD3.1 zugeführt. Wenn der ausgewählte Befehl angenommen wurde, wird dieses Element ausgelöst und an seinem Ausgang ein kurzer Low-Pegel-Impuls erzeugt, der die Kette der Trigger DD4.1 und DD4.2 in einen neuen Zustand versetzt. Signale von ihren Ausgängen steuern den Durchgang von Impulsen, die dem Moment entsprechen, in dem die Netzspannung den Nulldurchgang durchläuft, und werden dem Eingang des DD5.2-Elements zugeführt. Von seinem Ausgang gelangen diese Impulse über die Elemente DD5.1 ​​​​und DD5.3 sowie die Transistoren VT2 und VT3 zu den Steuerelektroden der Triacs VS1 und VS2 (Abb. 3). Die Anodenkreise der Triacs umfassen die Lampen HL1-HL3 des Beleuchtungskronleuchters. Wenn der SLEEP-Befehl mehrmals ausgegeben wird, werden eine Lampe HL1, zwei Lampen HL2 und HL3 oder alle drei Lampen nacheinander eingeschaltet und erlöschen dann alle. Das gleiche Ergebnis erhält man beim Schließen der Kontakte des Mikroschalters SB1. Die Elemente R9, R10 und C13 unterdrücken das Kontaktprellen und schützen das Element DD3.1 vor Überlastung.

Die TV-Fernbedienung steuert den Kronleuchter

In Abb. dargestellt. 3 Einheit zur Stromversorgung und Erzeugung von Impulsen, die Triacs auslösen, unterscheidet sich etwas von den zuvor vom Autor beschriebenen [2]. Anstelle einer der Dioden des Einweggleichrichters ist hier eine Zenerdiode (VD5) eingebaut, und den Steuerelektroden der Triacs werden Impulse von ziemlich langer Dauer zugeführt - etwa 0,75 ms, deren Mitte dem entspricht Moment, in dem die Netzspannung den Nulldurchgang durchläuft. Der den Steuerelektroden während der Einwirkung der Impulse zugeführte Strom beträgt etwa 80 mA, was ausreicht, um die Eigenschaften der Triacs zuverlässig zu begradigen und sie gleich zu Beginn jeder Halbwelle störungsfrei einzuschalten.

Bei dem oben angegebenen Tastverhältnis beträgt der Stromverbrauch zum gleichzeitigen Einschalten zweier Triacs durchschnittlich etwa 12 mA. Einen solchen Strom kann durchaus der Löschkondensator C14 des Netzteils mit einer Kapazität von 0,68 µF bereitstellen. Der gepulste Charakter des Hauptteils der Stromaufnahme führt zu großen Spannungswelligkeiten am Siebkondensator C15. Für ihre Glättung sorgt der integrierte Stabilisator DA2. Dies ist günstiger als beispielsweise die Verwendung eines C15-Kondensators mit doppelter Kapazität.

Das Lichtsteuergerät ist auf zwei Leiterplatten aus doppelseitigem Folien-Glasfaserlaminat mit einer Dicke von 1,5 mm montiert (eine enthält die Schaltungselemente von Abb. 1, die andere - Abb. 3). Die Platinen sind für den Einbau in das Gehäuse eines Zugschalters vorgesehen, der in Wohngebäuden unter der Decke installiert wird.

Der DA1-Chip ist zusammen mit den dazugehörigen Teilen mit einer dünnen, an mehreren Stellen angelöteten Kupferabschirmung abgedeckt, um ihn vor elektrischen Störungen zu schützen.

Der Mikroschalter SB1 ist mit einem aus organischem Glas ausgeschnittenen Hebel ausgestattet. An seinem Ende ist eine dünne Schnur befestigt, an der Sie ziehen können, um den Kronleuchter manuell einzuschalten.

Das Gerät kann Mikroschaltungen der Serien K176, K561, KR1561, DD3 verwenden, die mit der Mikroschaltung LA8 der angegebenen Serie austauschbar sind. Transistor VT1 – jede Silizium-NPN-Struktur mit geringer Leistung und einem Basisstromübertragungskoeffizienten h21E von mindestens 100, Transistoren VT2, VT3 mittlerer oder hoher Leistung mit h21E von mindestens 80 und einem Kollektorstrom von 100 mA. Transistoren VT4 und VT5 – fast alle Silizium-PNP-Strukturen mit geringem Stromverbrauch. Triacs VS1 und VS2 - KU208-Serie im Kunststoffgehäuse mit Indizes V1, G1 oder D1 oder TS-106-10 für eine Spannung von mindestens 400 V (der Index nach der angegebenen Bezeichnung beträgt 4 oder mehr).

Dioden VD2-VD4, VD6 – beliebige Siliziumdioden mit geringer Leistung, Zenerdiode VD5 – für eine Spannung von 12 V und einen Betriebsstrom von mindestens 20 mA.

Als DA2-Mikroschaltung können Sie jeden inländischen integrierten Stabilisator für -6 V Spannung – KR1162EN6, KR1179EN6 oder importierte – 79L06, 79M06, 7906 mit beliebigen Präfixen und Suffixen verwenden.

Alle Widerstände sind MLT mit entsprechender Leistung, die Kondensatoren sind KM-5, KM-6, K73-16 (C14) und K52-1B. Es ist zulässig, K50-35 oder deren importierte Analoga anstelle von Oxidkondensatoren zu installieren.

Es wird empfohlen, das Gerät in der folgenden Reihenfolge zu konfigurieren. Zuerst auf der Platine mit Teilen gemäß dem Diagramm in Abb. 1, verbinden Sie die Eingänge des Elements DD5.2 mit einem gemeinsamen Kabel und schalten Sie eine beliebige LED zwischen den oberen (gemäß Diagramm) Anschlüssen der Widerstände R11 und R12 und dem +6-V-Stromkreis ein. Danach an die Kontakte „+6 V“ und „Common“. Die Platine kann über ein Labornetzteil mit 6 V Spannung versorgt werden.

Durch Drücken der Stange des Mikroschalters SB1 sollten Sie sicherstellen, dass die LEDs abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Durch Senden des SLEEP-Befehls von der Fernbedienung an die Fotodiode VD1 (aus einer Entfernung von 0,5...1 m und bei nicht sehr hellem Licht) müssen Sie die Genauigkeit des Gerätebetriebs überprüfen und gegebenenfalls den Widerstand auswählen des Widerstands R4, um die Dauer des am Ausgang des monostabilen Elements DD1.4 erzeugten Impulses zu erhalten. 1,1 Impulse innerhalb von 1,3...4 ms. Diese Aufgabe lässt sich am besten mit einem Sweep-Oszilloskop erledigen. Fehlt dieser, können Sie R220 durch einen variablen Widerstand mit einem Widerstand von 51 kOhm in Reihe mit einem Grenzwiderstand von 4 kOhm ersetzen und den Widerstandsbereich bestimmen, in dem der Befehl empfangen wird. Danach sollte anstelle von RXNUMX ein Widerstand eingebaut werden, dessen Widerstandswert der Mitte dieses Bereichs entspricht.

Überprüfen Sie die Platine mit der Stromversorgung (gemäß dem Diagramm in Abb. 3) zwischen ihren Kontakten „+6 V“ und „Common“. Sie müssen einen 510-Ohm-Widerstand beliebiger Leistung löten, die Platine an das Netzwerk anschließen und vorsichtig (alle Elemente stehen unter Netzspannung) die Spannung zwischen dem gemeinsamen Draht der Platine und „+6 V“ messen und „-6V“-Stromkreise. Wenn sie nicht mehr als 0,5 bzw. 1 V von den Nennwerten abweichen, können die Platinen miteinander verbunden und die Funktion der Gerätebaugruppe mit Lasten in Form von Beleuchtungslampen überprüft werden.

Literatur

  1. Biryukov S. Unterdrückung von Impulsen „Abprallen“ von Kontakten. – Radio, 1996, Nr. 8, S. 47, 51.
  2. Biryukov S. Triac-Leistungsregler. - Radio, 1996, Nr. 1, p. 44-46.

Autor: S. Biryukov, Moskau

Siehe andere Artikel Abschnitt TV.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Zaurus scharf 27.04.2006

Das in Japan von Sharp vorgestellte neue Modell Zaurus SL-C3200 ist ein traditionelles Produkt des Unternehmens mit integrierter QWERTZ-Tastatur und gehört zu der Kategorie der Standard-PDAs ohne Kommunikationsfunktionen, die allmählich an Popularität verliert.

Das Gerät hat ziemlich große Abmessungen (124 x 87 x 25 mm) und Gewicht (298 g), ist aber gleichzeitig mit einem druckempfindlichen 3,7-Zoll-VGA-Display und einer eingebauten 6-GB-Festplatte ausgestattet. Der SL-C3200 läuft auf einem Linux-Betriebssystem (Lineo uLinux), verwendet einen Intel PXA270-Prozessor mit einer Frequenz von 416 MHz, 64 MB RAM und 128 MB ROM.

Der Datenaustausch erfolgt über Steckplätze für SD- und CF-Karten, USB- und IrDA-Ports. Das Produkt wird mit der Software Windows Media Player 10 geliefert und unterstützt die Videoformate MPEG1, MPEG2, MPEG4 (MP4), Windows Media Video, DivX Video, DV (AVI).

Auf dem japanischen Markt wird Zaurus SL-C3200 zu einem geschätzten Preis von 640 $ verkauft.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Logitech Pop Smart-Home-Controller

▪ Bestimmung des Kaloriengehalts von Lebensmitteln anhand eines Fotos

▪ Wrist TV von NHJ

▪ Team Group TM4PS4- und TM8PS4-SSDs

▪ Der Nacken ist die Schwachstelle eines Fußballspielers

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Batterien, Ladegeräte. Auswahl an Artikeln

▪ Artikel Schön weit weg. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welcher Engel stammt vom Teufel ab? Ausführliche Antwort

▪ Artikelmarkierungsknoten. Reisetipps

▪ Artikel Temperaturregler für den Keller. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Fünf Kartenstapel. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024