MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Audiomischer für Videokamera. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / TV

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Beim Aufnehmen von Amateurvideos ist es nicht immer möglich, Ton von guter Qualität und Inhalt zu erhalten. Um dies beim Überspielen von einer Videokamera auf einen Videorecorder zu korrigieren, wurde das zur Wiederholung vorgeschlagene Gerät entwickelt.

Mit einem Audiomischer können Sie ein Signal sowohl von einer Videokamera als auch von einer zusätzlichen Tonquelle wie einem Player oder einem Mikrofon (letzteres verwenden Sie am besten mit Ihrem eigenen Verstärker) in den Audioeingang des Videorecorders einspeisen und stellen außerdem das Signal bereit Überlagerung eines Signals mit einem anderen. Bei Bedarf kann das Gerät den Signalpegel der Videokamera um 10 dB erhöhen.

Das schematische Diagramm des Geräts ist in der Abbildung dargestellt.

Audiomischer für Camcorder

Das Signal von der Videokamera wird an Eingang 1 und von einer zusätzlichen Tonquelle an Eingang 2 geliefert. Von den Schiebern der entsprechenden Einstellwiderstände R1 und R14 werden die Signale über die Kondensatoren C2 und C7 an auf Transistoren aufgebaute Verstärker geliefert VT1 bzw. VT2.

Die verstärkten Signale gelangen über einen gesteuerten Teiler R7R8R20 zu einem Mischer mit Widerständen R9, R10. Es wird über den Kondensator C4 auf einen Emitterfolger geladen, der auf dem Transistor VT3 aufgebaut ist. Letzteres verringert die Ausgangsimpedanz des Geräts.

Der gesteuerte Teiler R7R8R20 ist ein Regler des Verhältnisses der an die Eingänge des Geräts gelieferten Signale. Der Einstellwiderstand R8 verändert die gegenseitigen Pegel der Signale von der Videokamera und einer zusätzlichen Tonquelle, die am Ausgang des Audiomischers ankommen.

Wenn der Verhältnisregler R7R8R20 die Aufzeichnung nur eines der Signale zulässt (in den äußersten Positionen des Schiebereglers des variablen Widerstands R8), ist das Gerät zur Steuerung des zweiten Signals mit einem Leistungsverstärker ausgestattet, der auf der DA1-Mikroschaltung gegenphasig montiert ist Ausgänge, an denen ein Schallsender angeschlossen ist - dynamischer Kopf BA1 oder Kopfhörer, die noch praktischer sind. Das gesteuerte Signal wird durch den Schalter SA1 ausgewählt. Der Teiler R21R22 sorgt für die erforderliche Lautstärke.

Das Gerät kann entweder über ein Netzteil oder über eine galvanische Batterie („Krona“) mit Strom versorgt werden.

Der Audiomischer verwendet feste Widerstände MLT und variable Widerstände SPZ-4aM. Kondensatoren C10, C11 - KM-6 oder ähnlich, der Rest sind Oxidkondensatoren - K50-35. Die Transistoren KT315V sind mit allen KT315- und KT3102-Serien austauschbar. Anstelle der Mikroschaltung KR1064UN2 können Sie auch die Mikroschaltung EKR1436UN1 verwenden. Sie werden im Artikel von D. Turchinsky „Audiofrequenzverstärker EKR1436UN1 und KR1064UN2 („Radio“, 1998, Nr. 5, S. 61, 62) besprochen. Sie können auch andere Mikroschaltungen verwenden, zum Beispiel K174UN4.

Beim Einrichten des Geräts geht es darum, durch Auswahl des Widerstands R4,5 eine Spannung von 1 V am Kollektor des Transistors VT2 und durch Auswahl des Widerstands R1 den gewünschten Lautstärkepegel im Schallsender BA22 zu erhalten. Bevor Sie Letzteres erreichen, müssen Sie jedoch die Nennpegel der Eingangssignale einstellen, wofür die variablen Widerstände R1 und R14 verwendet werden. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, experimentell auf die Lautstärke des vom Fernseher wiedergegebenen Tons zu hören. Erstens erinnern sie sich an die subjektive Lautstärke beim Hören einer Fernsehsendung. Anschließend wird ein Signal vom Ausgang des Audiomischers dem Audioeingang des Fernsehgeräts zugeführt, nachdem zuvor Signalquellen an dessen Eingänge angeschlossen und eingeschaltet wurden. Durch abwechselndes Bewegen des Schiebereglers des variablen Widerstands R8 zunächst in die eine und dann in die andere Extremposition wird ein Signal von der Videokamera (Schalter gemäß der Abbildung unten) oder von einer zusätzlichen Tonquelle (Schalter oben) ausgewählt. und die Widerstände R1 bzw. R14 stellen den gleichen subjektiven Lautstärkepegel ein, wie beim Hören einer Fernsehsendung.

Autor: V. Gurewitsch, Rostow am Don

Siehe andere Artikel Abschnitt TV.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Fluoreszierende Sensoren zeigen organische Wasserverunreinigungen an 03.10.2016

Ein Forschungsteam der Hong Kong University of Science and Technology hat Fluoreszenzsensoren entwickelt, die eine Reihe organischer Schadstoffe im Wasser erkennen können.

Gegenwärtig verwendete Methoden zum Nachweis flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser, wie z. B. Xylolen, sind zeitaufwändig und erfordern eine hochentwickelte Ausrüstung. Eine neue Technik auf Basis fluoreszierender Nanoblätter könnte das ändern. Die neuen Sensoren beruhen auf hydrophilen Cyclodextrinmolekülen, die an fluoreszierende Tetraphenylethengruppen gebunden sind. Wenn sie einer wässrigen Lösung zugesetzt werden, ordnen sich diese Strukturen selbst zu nanoskopischen mehrschichtigen Blättern mit einer Dicke von etwa 4 nm an. Zwei Lagen Cyclodextrin umgeben die Tetraphenylethen-Füllung.

Obwohl die äußere Schicht aus kreisförmigen Cyclodextrinmolekülen hydrophil ist, haben sie hydrophobe innere Hohlräume. Diese Hohlräume sammeln und leiten flüchtige organische Moleküle zur Tetraphenylethenschicht. Nachdem Verunreinigungen die Verbindung getroffen haben, tritt Fluoreszenz auf. Experten auf diesem Gebiet sagen, dass die Arbeit des chinesischen Teams ein sehr gutes Beispiel für die Anwendung von Festkörperfluoreszenz bei der Entwicklung fortschrittlicher optischer Sensoren ist.

Die fluoreszierenden Nanoblätter sind extrem empfindlich gegenüber aromatischen Xylolen, mit einer Nachweisgrenze von 5 µg/L, sagen die Erfinder. Die Empfindlichkeit kann ein Ergebnis der Größe der Kohlenwasserstoffe sein. Andere Schadstoffe wie Hexan, Aceton und Methanol werden ebenfalls von den Sensoren erfasst, sind aber nicht so effektiv wie Xylole.

Forscher entwickeln weiterhin Detektoren für verschiedene Schadstoffe.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Magnetischer Kleber

▪ DC/DC-Wandler TPS6284x von Texas Instruments

▪ Quantenmotor läuft ohne Hitze

▪ Interne Gläser

▪ Biopolymere vs. Erdölprodukte

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Site-Bereich Uhren, Timer, Relais, Lastschalter. Artikelauswahl

▪ Artikel Perlenspiel. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Wo haben die Meere farbige Namen? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Spannzangenklemme. Heimwerkstatt

▪ Artikel Waschmaschinen. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Das Netzteil eines importierten Tastentelefons mit sowjetischer Logik (AON). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024