MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Video-Synchronimpuls-Regeneratoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / TV

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Das Problem, Videofilme von Videokassetten, die nicht die ersten Kopien enthalten, in guter Qualität zu überspielen, beunruhigt viele Videobegeisterte. Um dieses Problem zu lösen, schlagen die Autoren des veröffentlichten Artikels die Verwendung von Videosignal-Taktregeneratoren vor.

Fans von Videofilmen müssen sich oft mit der Synchronisation sowohl auf einem Videorecorder als auch auf einem Computer befassen. Und die Enttäuschung ist groß, wenn sich herausstellt, dass die Kopie von schlechter Qualität ist oder überhaupt nicht ankommt. Sie können es verbessern oder sogar als geschützt kennzeichnen, wenn Sie die unten beschriebenen Geräte verwenden.

Es sollte berücksichtigt werden, dass bei fast jeder analogen Methode zum Überspielen von Video- und Audiosignalen die Kopie immer schlechter ist als das Original. Dafür gibt es viele Gründe, aber es scheint unangemessen, hier alle aufzuführen. Es ist nur zu beachten, dass durch das Umschreiben des Videosignals nicht nur die Klarheit des Bildes, sondern auch seine Synchronisation in viel größerem Maße verschlechtert wird. So können Sie nach dem dritten Kopieren ein horizontales Zucken des Bildes, insbesondere in den hellen Bereichen, feststellen. Wenn das Original Kopierschutzimpulse enthält, funktioniert das Überschreiben natürlich überhaupt nicht. Bei der Aufzeichnung eines Videosignals auf einem Computer werden die Anforderungen an die Qualität der Synchronimpulse noch strenger.

In der professionellen Praxis werden digitale Synchronisationsimpulsregeneratoren zur Korrektur von Synchronisationssignalen und zur Wiederherstellung aller Zeit- und Amplitudenparameter von Videosignalimpulsen eingesetzt. In der Amateurpraxis reicht es völlig aus, die erforderliche Amplitude der horizontalen und vertikalen Synchronimpulse wiederherzustellen, und nur in komplexeren Fällen auch deren Dauer und Form.

Das Funktionsprinzip von Regeneratoren ist einfach: Sie entfernen alte Synchronisationsimpulse aus einem zusammengesetzten Videosignal und an ihrer Stelle werden neue platziert, die von einem speziellen Generator erzeugt werden. Abhängig von den Anforderungen des Videobegeisterten und der Verfügbarkeit der Komponenten stehen zwei Regeneratoroptionen zur Auswahl – eine einfache und eine komplexere.

Grundlage der ersten Option war das in [1] beschriebene Gerät. Das schematische Diagramm des Regenerators ist in Abb. dargestellt. 1.

Videotaktregeneratoren
(zum Vergrößern klicken)

Das Gerät besteht aus einem Videosignalübertragungskanal und einem Generator. Das Videosignal vom Wiedergabegerät wird dem Eingangsverstärker zugeführt, zusammengesetzt aus den Transistoren VT1, VT2. Von seinem Ausgang gelangt das Signal über die Schaltung R7C3C5 zum Generator und über die Schaltung R8C4 zur Pufferstufe am Transistor VT3, der dem Widerstand der Eingangs- und Ausgangsstufen entspricht. Die Ausgangsstufe erfolgt über die Transistoren VT4, VT5. Es sorgt genau für den Ersatz alter Taktimpulse durch neue, wozu Impulse vom Generator über die Diode VD1 auf diese Stufe einwirken. Es ist zu beachten, dass der Übertragungskanal im Regenerator die Polarität des Videosignals nicht ändert.

Der Synchronimpulsgenerator im Regenerator ist der Mikroschaltkreis LM1881 (DD1), ein spezialisiertes Multifunktionsgerät [2]. In unserem Fall verwendet die Mikroschaltung eine nach einer Komparatorschaltung aufgebaute Synchronimpuls-Auswahleinheit, deren Ausgang zusätzlich die Rolle eines Schalters für die Ausgangsstufe des Videosignal-Übertragungskanals übernimmt. Die in der Mikroschaltung erzeugten und in der Amplitude kalibrierten Taktimpulse von ihrem Ausgang (Pin 1) über die Schaltdiode VD1 werden der Basis des Endstufentransistors VT5 zugeführt, wenn darauf die Taktimpulse des Videosignals erscheinen. Dadurch wird die Basis des Transistors über die Diode VD1 mit dem gemeinsamen Draht verbunden, wodurch Störimpulse und alte Synchronisationsimpulse entfernt und gleichzeitig durch neue ersetzt werden.

Das Gerät ist auf einer einseitigen Folienleiterplatte montiert, deren Leiterbild und Anordnung der Teile darauf in Abb. dargestellt sind. 2. Beim Einbau der DD1-Mikroschaltung wird deren Pin 7 darunter gebogen. Der Kondensator C7 ist von der Seite der Leiterbahnen her an die Pins 4 und 8 der Mikroschaltung DD1 angelötet.

Videotaktregeneratoren

Zur Stromversorgung des Regenerators können Sie jede geeignete Spannungsquelle von 9...12 V mit einem zulässigen Laststrom von 100...300 mA verwenden. Wenn wir den DA1-Stabilisatorchip ausschließen, können Netzteile mit einer Spannung im Bereich von 4,7...7 V verwendet werden, beispielsweise aus dem Mikrorechner „Electronics D2-1 OM“.

Überprüfen Sie beim Einrichten des Geräts die Spannungen an den Anschlüssen der Transistoren auf Übereinstimmung mit den im Diagramm angegebenen. Eine Abweichung davon ist innerhalb von ±5...10 % zulässig. Dann wird der Kathodenausgang der Diode VD1 von Pin 1 der DD1-Mikroschaltung getrennt und das Gerät mit dem Videosignalpfad verbunden. Wenn alles richtig zusammengebaut ist, sollte der Kontrollfernseher das gleiche Bild anzeigen wie ohne das Gerät. Schließen Sie dann, ohne es auszuschalten, den unterbrochenen Stromkreis zwischen der Diode VD1 und der Mikroschaltung DD1 an. In diesem Fall sollte sich das Bild auf dem Kontrollfernseher um 1...5 mm nach rechts verschieben, was als Indikator für den normalen Betrieb des Regenerators dient.

Die zweite Option – ein komplexerer Regenerator – verfügt über einen Videosignalübertragungskanal ähnlich dem oben beschriebenen. Die Änderungen betrafen nur den Generator, der in diesem Fall nicht nur die Amplitude der Taktimpulse wiederherstellt, sondern auch deren Dauer korrigiert. Sein Schaltplan ist in Abb. dargestellt. 3 (die Nummerierung der Elemente im Diagramm setzt die Nummerierung der Teile eines einfachen Regenerators fort). Der Generator basierte auf einem Teil des Kabelfernsehübersetzers TRS-06 P/S.

Videotaktregeneratoren
(zum Vergrößern klicken)

Anstelle der Mikroschaltung LM1881 wird das USR-1C-Modul, das in Fernsehgeräten der dritten und vierten Generation verwendet wird und auf der Mikroschaltung K174XA11 oder seinen Analoga montiert ist, als Einheit zum Extrahieren von Taktimpulsen aus dem Videosignal verwendet [3]. Die im Modul von Pin 8 des XS1-Steckers empfangenen Personalauslöseimpulse gelangen über den passenden Transistor VT6 zum One-Shot DD2.2, der neue Personaltaktimpulse (CSI) erzeugt. Horizontale Sync-Gating-Impulse von Pin 2 des Steckers XS1 werden dem One-Shot DD2.1 zugeführt und lösen DD3.1 aus, das neue horizontale Sync-Impulse (HSP) erzeugt. Horizontale und vertikale Synchronimpulse werden nach den Dioden VD3, VD4 summiert und beeinflussen den Videosignalübertragungskanal.

Diese Ausführung des Gerätes benötigt eine 12 V Spannungsquelle mit einem Laststrom von bis zu 300 mA. Sie können es nach jedem bekannten Schema selbst zusammenbauen oder ein fertiges Produkt verwenden.

In einer komplexeren Version ist das Gerät auf drei Platinen aufgebaut. Die erste Platine enthält einen Videosignalübertragungskanal. Es ähnelt der Vorgängerversion, nur dass die mit dem Generator verbundenen Teile nicht darauf installiert sind: R7, R9, C3, C5-C7, DD1, VD1. Die zweite Platine ist das USR-Modul. Auf der dritten Platine (der Autor hat keine Leiterplatte entwickelt, sondern einen Prototyp verwendet) sind die restlichen Elemente des Generators verbaut.

Vor dem Einsatz ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit des USR-Moduls zu überprüfen. Dazu werden ihm Strom und ein Videosignal zugeführt. Wenn alle Ausgänge über die erforderlichen Impulse verfügen (Überprüfung mit einem Oszilloskop), kann das Modul verwendet werden. Leider gibt es viele defekte Produkte im Angebot.

Darüber hinaus werden vor der Verwendung des USR-Moduls geringfügige Änderungen daran vorgenommen. Zuerst müssen Sie den Widerstand (56 kOhm) überbrücken, der zwischen Pin 6 der Mikroschaltung K174XA11 und Pin 3 des Steckers X4 (R20 in [3]) angeschlossen ist; und zweitens entfernen Sie den Kondensator (150 pF), der an den Leiter angeschlossen ist, der zu Pin 2 desselben Steckers führt (C16 in [3] oder C4 bei Industrie-TV-Schaltkreisen).

Das Einrichten der zweiten Version des Regenerators beginnt mit der Überprüfung der Funktion des Videosignalübertragungskanals auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. Anschließend wird der Generatoreingang daran angeschlossen und mit einem Oszilloskop das Vorhandensein von Impulsen an Pin 12 des One-Shot DD2.2 (KSI) und an Pin 9 des Triggers DD3.1 (SSI) überprüft. Stellen Sie bei Bedarf die Impulsdauer ein, indem Sie die Elemente C14, R26 (4,4...5,1 μs für SSI) und C15, R28 (192 μs für SSI) auswählen. Wenn Sie Videoprogramme auf einem Computer mit instabiler Bildsynchronisation (langsame vertikale Bildbewegung) aufnehmen, können Sie versuchen, die Kapazität des Kondensators C15 auf 0,068 μF zu erhöhen. Wenn die Anoden der Dioden VD3 und VD4 mit der Basis des Transistors VT5 verbunden werden, sollte sich das Bild auf dem an den Ausgang des Geräts angeschlossenen Steuerfernseher wie oben angegeben bewegen.

In beiden Varianten ist es möglich, Transistoren der Serien KT315, KT361, KT3102, KT3107 der entsprechenden Struktur mit beliebigem Buchstabenindex zu verwenden. Widerstände – MLT-0,25, Kondensatoren – jede geeignete Größe. Die Diode VD1 in einem einfachen Regenerator und die Dioden VD3, VD4 in einem komplexen müssen Germanium sein: D2 oder D9 mit einem beliebigen Buchstabenindex.

Beide Optionen funktionieren ungefähr gleich. Der Autor testete ihre Leistung bei der Aufzeichnung eines verrauschten Videosignals auf einem Computer. In beiden Fällen war die Qualität des aufgenommenen Bildes deutlich höher als bei der Direktaufnahme.

Literatur

  1. Domrin N. A. An den Liebhaber von Videoequipment. - M.: Energoatom-Verlag, 1992.
  2. Elyashkevich S. A., Peskin A. E. Design und Reparatur von Farbfernsehern. - M.: DOSAAF, 1987.

Autoren: A. Vorontsov (RW6HRM), A. Korotkov (RA6FER), Stavropol

Siehe andere Artikel Abschnitt TV.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Mikroben sind in den Wolken 08.11.2000

Österreichische Mikrobiologen haben in den Wolken über den Alpen lebende und sich vermehrende Bakterien entdeckt.

Es ist seit langem bekannt, dass mikrobielles Leben in der oberen Atmosphäre existiert, aber bisher glaubte man, dass Bakterien nur zufällig vom Wind dorthin getragen wurden und in Ermangelung von Nahrung bald starben. Jeder Milliliter Wasser, das aus Wolken gesammelt wird, enthält durchschnittlich 1500 Bakterienzellen in verschiedenen Formen: rund, stäbchenförmig, fadenförmig.

Es wird vermutet, dass Bakterien als Zentren für die Bildung von Schneeflocken und Eiskristallen dienen können. Was sie in den Wolken essen, ist noch nicht klar. Anscheinend vertragen diese Mikroorganismen das Einfrieren gut und haben keine Angst vor den ultravioletten Strahlen der Sonne.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Fake News verbreiten sich online schneller als die Wahrheit

▪ Leben in Methan

▪ essbares Geschirr

▪ Kompakter Mondrover der NASA

▪ Berührungsloser Lügendetektor

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ LEDs im Website-Bereich. Artikelauswahl

▪ Artikel Lyka strickt nicht. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welche Schriftstellerfreunde gaben ihr ein Jahr bezahlten Urlaub, um ihr literarisches Debüt zu geben? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Arzt für Lungenheilkunde. Jobbeschreibung

▪ UMZCH-Artikel für einen Computermonitor. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Netzteile für MP3-Player und Spielekonsole. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024