MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Die Ausgangsstufe des Radiosenders. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / HF-Leistungsverstärker

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Nachfolgend zwei praxiserprobte Ausgangsstufen für UKW-Radiosender.

Abbildung 1 zeigt ein Diagramm eines Transistor-Leistungsverstärkers.

Radio-Endstufe
Ris.1

Technische Daten der Endstufe:

Rych. W 5
Pvx, W 0,3...0,5
Ipot,A 0.4
Upit. Mit 27
Rin=Rout. Ohm 50

Der Verstärker ist ohne P-Schleife dargestellt, die Sie selbst berechnen können. Wenn die PA bei Frequenzen nahe 27 MHz verwendet wird, können die P-Loop-Daten aus [1] entnommen werden.

Abbildung 2 zeigt die Anordnung der Teile im Gehäuse. Die Installation erfolgt auf dem "Patch".

Radio-Endstufe

Das Trennen der Last während des Betriebs des PA ist nicht akzeptabel - der Transistor VT1 kann ausfallen.

Das Diagramm des zweiten Verstärkers ist in Fig. 3 gezeigt. Darin sind neben der Ausgangsstufe ein Quarz-Hauptoszillator und eine Verstärker-Zwischenstufe dargestellt.

Radio-Endstufe
(zum Vergrößern klicken)

Technische Daten Sender:

Router W 8 Router. Ohm 50 Upit. V 12,6 Ipot.A 1,5 Wirkungsgrad, %, ca. 60 Abmessungen, mm 140x50

Die Schaltungen von HF-Generator, Ausgang und Vorverstärker sind aus [1, 2] entlehnt und zur Verbesserung der Senderparameter modifiziert. Die Verwendung einer großen Anzahl von Anpassungsvorrichtungen erleichtert die Abstimmung von Stufen und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Senderselbsterregung. Darüber hinaus müssen keine Abschirmungen und Trennwände zwischen Kaskaden verwendet werden.

Der Sender funktioniert wie folgt. Durch Drücken der SB1-Taste, die sich im Headset des Radiosenders befindet, wird der Sendemodus eingeschaltet (die Versorgungsspannung wird vom Empfänger entfernt und dem Sender zugeführt), der HF-Generator gestartet, dessen Frequenz mit stabilisiert wird ein Quarzresonator. Die Modulation erfolgt durch Anlegen eines 3H-Signals an den „NF-Eingang“; Unter Einwirkung dieses Signals ändert sich die Kapazität der Varicap-Matrix in kleinen Grenzen, was zu einer Änderung der Frequenz des HF-Generators innerhalb von 3 ... 4 kHz führt.

Außerdem wird das Signal vom VT1-Kollektor über C5 der VT2 KT610A-Basis zugeführt, die das Hochfrequenzsignal auf 5 ... 8 V verstärkt, was 0,5 ... 1,2 W entspricht. Das verstärkte Signal wird dem Eingang der Endverstärkerstufe zugeführt, die auf einem KT920V-Transistor aufgebaut ist. Die Verstärkung dieser Stufe beträgt etwa 10. Das Hochfrequenzsignal wird also auf 8 ... 10 W verstärkt und tritt mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm (z. B. XY4 GP) über eine doppelte P-Schleife in die Antenne ein.

Aufbau und Einzelheiten. Der Sender ist auf einer Platte aus doppelseitigem Folientextolit montiert, auf der Patches geschnitten sind. Die Zeichnung der Platine ist in Abbildung 4 dargestellt.

Radio-Endstufe
(zum Vergrößern klicken)

Die in [3] beschriebene Schaltung kann als Mikrofonverstärker (MU) verwendet werden. Die Sendetransistoren KT610A und KT920V können jeweils durch KT913A und KT925V (KT934V) ersetzt werden.

Die Spulen L1, L3 und L4 werden mit PEV-Draht (PEL, CuAg) gewickelt - 0,5 mm mit einer Stufe von 1 mm auf Rahmen mit einem Durchmesser von 5,5 ... 6,5 mm mit einem Trimmer aus HF-Ferrit; L1 - 5,5 Umdrehungen, L3 - 2,5 Umdrehungen, L4 - 4,5 Umdrehungen. Der L2-Induktor ist aus einer Spule mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 10 ... 15 mm auf einen Ferrit-Trimmer gewickelt und enthält 25 ... 30 Windungen PEV-2-Draht 0,1 mm ... 0,2 mm. L5, L6, L7, L8 sind die gleichen wie in [2].

Die Spulen L1, L3, L4, L6 sind vertikal installiert, L2, L5, L7, L8 - horizontal.

Anpassung. Zunächst müssen Sie den HF-Generator einrichten. Trennen Sie dazu C5 von der VT2-Basis und verbinden Sie den Oszilloskopeingang gemäß dem Diagramm mit dem rechten Anschluss des Kondensators C5. Wir versorgen die Schaltung mit 12,6 V. Durch Drehen des Trimmers L1 erreichen wir dann einen stabilen Betrieb des Generators und die maximale Amplitude des Ausgangssignals. Nach Abschluss der Einrichtung des HF-Generators fahren wir mit der Einrichtung der vorläufigen Verstärkungsstufe auf dem KT610A fort. Dazu stellen wir die Verbindung C5 - R7 - Basis VT2 wieder her und trennen C11 von der Spule L5. Wir verbinden das Äquivalent der Antenne mit C11, d.h. Widerstand mit einem Widerstandswert von 50 Ohm (47 ... 51 Ohm) und einer Leistung von mindestens 1 W, der nicht induktiv sein muss. Wir versorgen die Schaltung mit Strom und steuern die Amplitude des Signals an der Last mit einem Oszilloskop. Dann erreichen wir durch Drehen der Trimmer L3 und L4 die maximale Signalamplitude an der Last. In der Version des Autors wurde die maximale Signalamplitude bei einem fast vollständig "verdrehten" L3-Kern und einem fast vollständig "abgeschraubten" L4-Kern beobachtet. Der Generator funktionierte gut mit dem L1-Kern fast vollständig "abgeschraubt". Die Amplitude des Signals an der Last sollte etwa 5 ... 8 V betragen (je mehr, desto besser).

Nach dem Einrichten der Vorendstufe fahren wir mit der Einstellung der Ausgangsstufe fort. Dazu stellen wir alle Verbindungen wieder her, verbinden das Äquivalent einer Antenne mit einer Leistung von mindestens 10 W mit einer Impedanz von 50 Ohm mit dem Senderausgang. Wir liefern Strom und steuern die Amplitude des Signals an der Last - es muss mindestens 18 ... 22 V betragen, was 6,5 ... 9,5 W entspricht. Wir korrigieren die Signalamplitude mit den Spulen L5, L7, L8 und dem Kondensator C12, indem wir seine Kapazität in kleinen Grenzen ändern, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird (mehr dazu in [2]).

Die Transistoren VT2 und VT3 müssen während der Einrichtung und des Betriebs an einem Kühler installiert werden, vorzugsweise einem großen.

Damit ist die Sendereinstellung abgeschlossen. Abschließend bleibt noch, den Sender zusammen mit dem Empfänger zu testen, also die Modulationsqualität, Reichweite etc.

Literatur

  1. Dubyago R. und andere Radiosender "Grodno-R" - kein Problem. - Funkamateur, 1994, N6. S.55.
  2. G. Iwanow. Leistungsverstärker für CB. - Funkamateur, 1996, N9, S.35.
  3. W. Demjanow. Funksender für den persönlichen Funkverkehr. - Funkamateur, 1997.N8.C.38.

Autor: S.Sytsch, Gebiet Brest, Kobrynski Bezirk, Siedlung Orechowski; Veröffentlichung: N. Bolschakow, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt HF-Leistungsverstärker.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Eine neue Möglichkeit, optische Signale zu steuern und zu manipulieren 05.05.2024

Die moderne Welt der Wissenschaft und Technik entwickelt sich rasant und jeden Tag tauchen neue Methoden und Technologien auf, die uns in verschiedenen Bereichen neue Perspektiven eröffnen. Eine dieser Innovationen ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Steuerung optischer Signale durch deutsche Wissenschaftler, die zu erheblichen Fortschritten auf dem Gebiet der Photonik führen könnte. Neuere Forschungen haben es deutschen Wissenschaftlern ermöglicht, eine abstimmbare Wellenplatte in einem Wellenleiter aus Quarzglas zu schaffen. Dieses auf der Verwendung einer Flüssigkristallschicht basierende Verfahren ermöglicht es, die Polarisation des durch einen Wellenleiter fließenden Lichts effektiv zu ändern. Dieser technologische Durchbruch eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter und effizienter photonischer Geräte, die große Datenmengen verarbeiten können. Die durch die neue Methode bereitgestellte elektrooptische Steuerung der Polarisation könnte die Grundlage für eine neue Klasse integrierter photonischer Geräte bilden. Dies eröffnet große Chancen für ... >>

Primium Seneca-Tastatur 05.05.2024

Tastaturen sind ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit am Computer. Eines der Hauptprobleme für Nutzer ist jedoch der Lärm, insbesondere bei Premium-Modellen. Doch mit der neuen Seneca-Tastatur von Norbauer & Co könnte sich das ändern. Seneca ist nicht nur eine Tastatur, es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit, um das perfekte Gerät zu schaffen. Jeder Aspekt dieser Tastatur, von den akustischen Eigenschaften bis hin zu den mechanischen Eigenschaften, wurde sorgfältig durchdacht und ausbalanciert. Eines der Hauptmerkmale von Seneca sind seine leisen Stabilisatoren, die das bei vielen Tastaturen auftretende Geräuschproblem lösen. Darüber hinaus unterstützt die Tastatur verschiedene Tastenbreiten, sodass sie für jeden Benutzer bequem ist. Obwohl Seneca noch nicht käuflich zu erwerben ist, ist die Veröffentlichung für Spätsommer geplant. Seneca von Norbauer & Co setzt neue Maßstäbe im Tastaturdesign. Ihr ... >>

Das höchste astronomische Observatorium der Welt wurde eröffnet 04.05.2024

Die Erforschung des Weltraums und seiner Geheimnisse ist eine Aufgabe, die die Aufmerksamkeit von Astronomen aus aller Welt auf sich zieht. In der frischen Luft der hohen Berge, fernab der Lichtverschmutzung der Städte, enthüllen die Sterne und Planeten ihre Geheimnisse mit größerer Klarheit. Mit der Eröffnung des höchsten astronomischen Observatoriums der Welt – dem Atacama-Observatorium der Universität Tokio – wird eine neue Seite in der Geschichte der Astronomie aufgeschlagen. Das Atacama-Observatorium auf einer Höhe von 5640 Metern über dem Meeresspiegel eröffnet Astronomen neue Möglichkeiten bei der Erforschung des Weltraums. Dieser Standort ist zum höchstgelegenen Standort für ein bodengestütztes Teleskop geworden und bietet Forschern ein einzigartiges Werkzeug zur Untersuchung von Infrarotwellen im Universum. Obwohl der Standort in großer Höhe für einen klareren Himmel und weniger Störungen durch die Atmosphäre sorgt, stellt der Bau eines Observatoriums auf einem hohen Berg enorme Schwierigkeiten und Herausforderungen dar. Doch trotz der Schwierigkeiten eröffnet das neue Observatorium den Astronomen vielfältige Forschungsperspektiven. ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Mond Silber 15.02.2011

Im Oktober 2009 stürzte die amerikanische Raumsonde LCROSS nahe dem Südpol unseres natürlichen Trabanten mit Weltraumgeschwindigkeit auf die Mondoberfläche.

Bei der Analyse des Spektrums des Blitzes und der durch den Aufprall aufgewirbelten Partikelwolken fanden die Experimentatoren Wasserdampf – was bedeutet, dass es Wasser auf dem Mond gibt. Weitere Analysen ermöglichten den Nachweis von Silberatomen im aufgewirbelten Staub.

Es wird angenommen, dass das Metall in den unterirdischen Schichten des Mondgesteins enthalten ist. Wie viel davon vorhanden ist, kann nur die Recherche vor Ort zeigen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Passagierflugzeug ohne Fenster

▪ Drahtlose Multiprotokoll-Mikrocontroller STM32WB55

▪ Sprengstoffdetektoren für Gold

▪ Das leistungsstärkste System auf einem Chip

▪ Ein Superkondensator ist fünfmal dünner als ein Blatt Papier

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Interessante Fakten. Auswahl an Artikeln

▪ Penicillin-Artikel. Geschichte und Wesen der wissenschaftlichen Entdeckung

▪ Artikel Wer wurde geächtet, weil er der Titanic entkommen konnte? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bergmannsknoten. Reisetipps

▪ Artikel Dreielement-Richtantenne mit vertikaler Polarisation (HB9RU). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Messungen elektrischer Größen. Aktuelle Messung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024