MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


ENZYKLOPÄDIE DER FUNKELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK
Kostenlose Bibliothek / Schemata von radioelektronischen und elektrischen Geräten

Transceiver JA-97 (Fortsetzung). Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Kostenlose technische Bibliothek

Lexikon der Funkelektronik und Elektrotechnik / Zivile Funkkommunikation

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Nachdem wir uns zuvor mit den Hauptkomponenten des YES-97-Transceivers befasst haben, haben wir eine seiner wichtigsten Komponenten, den GPA, gewissermaßen "über Bord gelassen". Um dieses Versehen zu korrigieren, präsentieren wir daher sein schematisches Diagramm und eine kurze Beschreibung der Arbeit. Ich möchte besonders betonen, dass der GPA des Transceivers universell ist, die Ausgangsparameter in einem weiten Bereich der erzeugten Frequenzen gespeichert werden und er sicherlich in ähnlichen Amateurfunkdesigns verwendet werden kann. In diesem Fall werden Frequenzüberlappungen nach Bereichen bestimmt und unabhängig eingestellt, RW3AY.GPA - Smooth Range Generator

Der GPA-Transceiver unterscheidet sich von bekannten ähnlichen Einheiten in erster Linie durch eine hohe Frequenzstabilität, einen weiten Bereich überlappender Frequenzen und eine hochstabile Ausgangssignalamplitude. Der Frequenzgenerator ist auf Feldeffekttransistoren aufgebaut, die die Funktion einer Lambdadiode realisieren. Der normale Betrieb wird durch einen thermounabhängigen Spannungsregler unterstützt, der auf einer K 140UD6-Mikroschaltung montiert ist. Die Bereiche werden durch Relaisschalter geschaltet, die den Anschluss von Schleifenkondensatoren ermöglichen, die sowohl Kondensatoren dehnen als auch die Grenzen der Bereiche festlegen.

Die erzeugte Spannung durchläuft die Pufferstufe des KP303A-Transistors und den Treiber des K555LAZ-Chips, der auch das GPA-Signal verzweigt. Für den „RX Detuning“-Modus sorgen zwei Varicaps vom Typ KB 131. Sie sorgen auch für eine zusätzliche Stabilisierung des GPA durch eine Digital Locked Loop (DAFC)-Schaltung. Das schematische Diagramm des GPA-Transceivers "YES-97" ist in Abb. 1 dargestellt. Spule L1 im Frequenzgenerator ist eine Spezialspule, es wird eine passende Spule aus hochwertigem Radioporzellan mit Kupferguss verwendet. Es ist bekannt, dass die Stabilität der GPA-Frequenz von der Qualität ihrer Herstellung abhängt.

Das Einrichten des GPA ist eine sehr mühsame Arbeit und beginnt mit dem Einstellen einer konstanten Spannung an der Lambda-Diode von etwa 2,7 V (K140D6, Pin 6). Anschließend wird die Wechselspannung am L1-Kreis über den gesamten Frequenzbereich von 5 bis 21 MHz überprüft. Sein Maximalwert liegt bei etwa 2 V. Bandtrimmkondensatoren bestehen aus mehreren Kondensatoren mit unterschiedlichen TKEs, um ohne angeschlossenen DAC für die notwendige Langzeit-Frequenzstabilität zu sorgen. Gegebenenfalls werden mit Sternchen (*) gekennzeichnete Elemente ausgewählt.

Transceiver JA-97
(zum Vergrößern klicken)

Überspannungsschutz - PIP

Für den Einbau in Funkempfänger mit doppelter Frequenzumsetzung kann ein Impulsrauschunterdrücker (PIP) vorgeschlagen werden. Der Betrieb des PIP basiert auf der Frequenzverschiebung des zweiten Lokaloszillators. Wenn im Pfad des ersten und zweiten ZF-Empfängers ausreichend schmalbandige Filter installiert sind, führt eine seitliche Änderung der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators um einige Kilohertz dazu, dass das Signal und die Störung nicht mehr in den fallen Durchlassbereich des zweiten Filters. Das PIP basiert auf dem im Radiomagazin Nr. 9-98 auf den Seiten 24-27 veröffentlichten Schema. Derselbe Artikel beschreibt die Prinzipien und Methoden zum Umgang mit Impulsgeräuschen gut, daher macht es keinen Sinn, sie hier zu wiederholen. Ich werde nur auf die Einführung von PIP in den Funkempfängerpfad eingehen. Das schematische Diagramm des PIP-Transceivers "YES-97" ist in Fig. 2 dargestellt. In Anbetracht dessen, dass es keinen "universellen" Empfänger gibt und es möglicherweise Unterschiede in seiner Konstruktion gibt - mit einer oder mehreren Frequenzumwandlungen werde ich eine Möglichkeit geben, einen PIP an einen Empfänger mit einer niedrigen Zwischenfrequenz von 500 kHz anzuschließen.

Vom Ausgang des 2. Mischers des Funkempfängers (500 kHz) wird das Störsignal zusammen mit dem Empfangssignal dem Eingang eines Kaskodenverstärkers auf Basis der Transistoren KP350B und KT368A zugeführt, verstärkt und dann durch einen Impuls erfasst Detektor auf dem GD507. Das erkannte Signal gelangt zum Eingang des Komparators K544SAZ. Die Komparatorschwelle wird durch einen variablen 68-kΩ-Widerstand eingestellt. Am Ausgang des Komparators werden Rechteckimpulse erzeugt, die Störimpulsen entsprechen, die der auf der K561LE5-Mikroschaltung montierten Verzögerungsschaltung zugeführt werden. Die Verzögerungszeit entspricht der Laufzeit des Störsignals vom 2. zum 3. Mischer. Normalerweise kann diese Zeit variieren (abhängig von der tatsächlichen Empfängerschaltung), überschreitet jedoch 1-10 ms nicht. Die Verzögerungszeit wird durch einen 4,7-kΩ-Widerstand ausgewählt. Nach dessen Ablauf bildet sich ein Rechteckimpuls aus, der der Dauer des Störimpulses entspricht. Mit einem variablen Widerstand von 68 kΩ kann die Dauer dieses Impulses von 2 bis 50 ms eingestellt werden, es ist wünschenswert, seine Form und Dauer mit einem Oszilloskop zu steuern.

Der erscheinende Steuerimpuls öffnet den KT342-Transistor, der die KV131-Varicap-Vorspannungsschaltung zum Gehäuse schließt, was zu einer abrupten (5-6 kHz) Abnahme der Frequenz des auf dem K561LA7-Chip montierten Referenzoszillators führt. Das 8367-kHz-Sinussignal vom Ausgang des Referenzfrequenzgenerators wird dem SSB/CW-Mischdetektor des Empfängers zugeführt, der manchmal als dritter Mischer bezeichnet wird. Der Betrieb des PIP führt zu einer Dämpfung des Störsignals um mehr als 80 dB, ohne merkliche Schaltstörungen.

Das PIP wird nach Gehör abgestimmt, aber es ist wünschenswert, die Form und Dauer der Impulse mit einem Oszilloskop zu steuern.Für eine gründlichere Abstimmung ist es ratsam, eine Art Impulsgenerator mit einstellbarer Frequenz und Tastverhältnis des Ausgangssignals zu verwenden. Je genauer die Einstellung, desto besser funktioniert es. Ein variabler Widerstand von 68 kΩ wird verwendet, um die Ausschaltzeit des Empfangspfads zu finalisieren. Dabei ist zu beachten, dass sie 10 % der Zeit des Störimpulses nicht überschreiten sollte, da es sonst zu einem kurzzeitigen Verlust des Nutzsignals kommt. Der PIP-Knoten befindet sich auf einer kleinen Leiterplatte aus 2-seitigem Fiberglas, die sich in einem Metallabschirmgehäuse befindet. Die Spulen L1 und L2 (in einem Kaskadenverstärker) ​​können der 465-kHz-ZF eines beliebigen Transistor-Rundfunkempfängers entnommen werden.

Transceiver JA-97
(zum Vergrößern klicken)

Autor: G.Bragin, RZ4HK Chapaevsk; Veröffentlichung: N. Bolshakov, rf.atnn.ru

Siehe andere Artikel Abschnitt Zivile Funkkommunikation.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Maschine zum Ausdünnen von Blumen im Garten 02.05.2024

In der modernen Landwirtschaft entwickelt sich der technologische Fortschritt mit dem Ziel, die Effizienz der Pflanzenpflegeprozesse zu steigern. In Italien wurde die innovative Blumenausdünnungsmaschine Florix vorgestellt, die die Erntephase optimieren soll. Dieses Gerät ist mit beweglichen Armen ausgestattet, wodurch es leicht an die Bedürfnisse des Gartens angepasst werden kann. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der dünnen Drähte anpassen, indem er sie von der Traktorkabine aus mit einem Joystick steuert. Dieser Ansatz erhöht die Effizienz des Blütenausdünnungsprozesses erheblich und bietet die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die spezifischen Bedingungen des Gartens sowie die Vielfalt und Art der darin angebauten Früchte. Nachdem wir die Florix-Maschine zwei Jahre lang an verschiedenen Obstsorten getestet hatten, waren die Ergebnisse sehr ermutigend. Landwirte wie Filiberto Montanari, der seit mehreren Jahren eine Florix-Maschine verwendet, haben von einer erheblichen Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Ausdünnen von Blumen berichtet. ... >>

Fortschrittliches Infrarot-Mikroskop 02.05.2024

Mikroskope spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und ermöglichen es Wissenschaftlern, in für das Auge unsichtbare Strukturen und Prozesse einzutauchen. Allerdings haben verschiedene Mikroskopiemethoden ihre Grenzen, darunter auch die begrenzte Auflösung bei der Nutzung des Infrarotbereichs. Doch die neuesten Errungenschaften japanischer Forscher der Universität Tokio eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Mikrowelt. Wissenschaftler der Universität Tokio haben ein neues Mikroskop vorgestellt, das die Möglichkeiten der Infrarotmikroskopie revolutionieren wird. Dieses fortschrittliche Instrument ermöglicht es Ihnen, die inneren Strukturen lebender Bakterien mit erstaunlicher Klarheit im Nanometerbereich zu sehen. Typischerweise sind Mikroskope im mittleren Infrarotbereich durch eine geringe Auflösung eingeschränkt, aber die neueste Entwicklung japanischer Forscher überwindet diese Einschränkungen. Laut Wissenschaftlern ermöglicht das entwickelte Mikroskop die Erstellung von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 120 Nanometern, was 30-mal höher ist als die Auflösung herkömmlicher Mikroskope. ... >>

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Die Revolution der Polymerdioden steht bevor 22.10.2006

Amerikanische Chemiker haben eine Folie aus flexiblen Polymerdioden erhalten.

Das harte Siliziumsubstrat, auf dem Mikroschaltkreise aufgebracht werden, hat Elektroingenieure lange daran gehindert, beispiellose Geräte wie ein selbstleuchtendes T-Shirt oder einen Regenschirm zu entwickeln, der Sonnenlicht in Strom umwandeln kann, um einen Campingfernseher mit Strom zu versorgen. Und der Ausweg liegt in der Herstellung von Mikroschaltkreisen aus flexiblen Polymeren.

Wissenschaftler der Cornell University (USA) haben einen weiteren Prototypen für einen solchen Chip entwickelt. Der Hauptunterschied zu anderen ähnlichen Arbeiten besteht in der Verwendung von Ionen mit unterschiedlichen Ladungen. Das Gerät besteht aus zwei miteinander verbundenen Polymerfilmen, von denen einer positive und der andere negative Ionen enthält.

An der Kontaktstelle verlassen sie ihren Heimatfilm und bewegen sich zum benachbarten, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Das resultierende elektrische Feld bewirkt die Bewegung von Elektronen. Und auf der Außenseite sind zwei weitere Folien aus elektrisch leitfähigen Polymeren angebracht, von denen eine ebenfalls transparent ist. Dies sind die Kathode und die Anode.

Wenn an sie eine Potentialdifferenz angelegt wird, fließt ein elektrischer Strom durch die gesamte Struktur: Elektronen gehen in die eine Richtung und Löcher in die andere. Nachdem sie sich getroffen haben, müssen sie sich rekombinieren, aber die Migration von Ionen beeinflusst diesen Prozess.

Dadurch ist es möglich, Polymermoleküle anzuregen, und diese setzen ihre Anregung durch Emission von Licht zurück. Um es zu überspringen, wird eine Elektrode transparent gemacht.

Auch der umgekehrte Vorgang ist möglich: die Anregung von Molekülen durch eine externe Lichtquelle und die Erzeugung eines elektrischen Stroms.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Tragbare Elektronik statt PC

▪ Sonnenstürme werden zerstörerischer

▪ Einsame und unglückliche Menschen altern schneller als Raucher

▪ Miracle Laptop mit 6,8 GHz Prozessor 1 TB RAM

▪ Analog Devices Blackfin Flash-DSP

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website mit Stellenbeschreibungen. Artikelauswahl

▪ Artikel Klavier im Gebüsch. Populärer Ausdruck

▪ Wie viel wiegt eine Tridacna-Muschelschale? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Bestimmung der Seiten des Horizonts anhand von Gebäuden. Reisetipps

▪ Artikel Solarkollektoren. Konzentratoren. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Farbige Lichter. Fokusgeheimnis

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024