MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


NACHRICHTEN AUS WISSENSCHAFT UND TECHNOLOGIE, NEUHEITEN IN DER ELEKTRONIK
Kostenlose technische Bibliothek / Newsfeed

Neuseeland von 66 Blitzeinschlägen getroffen

13.11.2019

Eine starke Kaltfront zog mit einer Temperatur von 18 °C über Neuseeland. Bei schlechtem Wetter schlugen am 10. November mindestens 66 Blitze über der neuseeländischen Kette und der Tasmanischen See ein.

Experten zufolge begannen die Gewitter durch instabile Luft, die sich von West nach Ost über den Staat bewegte. Schlechtes Wetter bedeckte fast alle Teile Neuseelands.

Infolge der Katastrophe stürzten Dutzende Bäume um, Straßen wurden überflutet und mehrere Erdrutsche wurden registriert. In einigen Gebäuden beschädigten starke Winde Dächer und zerschmetterte Fenster.

Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen rechnete die lokale Bevölkerung mit einem Stromausfall. An Stürme gewöhnt, haben die Menschen ihre Häuser im Voraus mit Notstromaggregaten ausgestattet.

Der Flughafen von Auckland stellte den Betrieb für 12 Stunden ein, nachdem er die Nachricht vom nahenden schlechten Wetter erhalten hatte, alle Flüge wurden verschoben. Übrigens schlug während der Sturmaktivität 8 km vom Flugplatz entfernt ein Blitz ein.

In den vergangenen 6 Tagen fielen auf den Westrücken der Südinsel mindestens 851 mm Niederschlag, was einer Zweimonatsnorm entspricht.

<< Zurück: Emissionsfreies Flugzeug 13.11.2019

>> Weiter: Verdoppelung der Kapazität von Superkondensatoren 12.11.2019

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Die Existenz einer Entropieregel für die Quantenverschränkung wurde nachgewiesen 09.05.2024

Die Quantenmechanik überrascht uns immer wieder mit ihren mysteriösen Phänomenen und unerwarteten Entdeckungen. Kürzlich stellten Bartosz Regula vom RIKEN Center for Quantum Computing und Ludovico Lamy von der Universität Amsterdam eine neue Entdeckung vor, die sich mit der Quantenverschränkung und ihrem Zusammenhang mit der Entropie befasst. Quantenverschränkung spielt eine wichtige Rolle in der modernen Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Aufgrund der Komplexität seiner Struktur ist es jedoch schwierig, es zu verstehen und zu verwalten. Die Entdeckung von Regulus und Lamy zeigt, dass die Quantenverschränkung einer Entropieregel folgt, die der für klassische Systeme ähnelt. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Quanteninformationswissenschaft und -technologie und vertieft unser Verständnis der Quantenverschränkung und ihrer Verbindung zur Thermodynamik. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Möglichkeit der Reversibilität von Verschränkungstransformationen hin, was ihre Verwendung in verschiedenen Quantentechnologien erheblich vereinfachen könnte. Eine neue Regel öffnen ... >>

Mini-Klimaanlage Sony Reon Pocket 5 09.05.2024

Der Sommer ist eine Zeit der Entspannung und des Reisens, doch oft kann die Hitze diese Zeit zu einer unerträglichen Qual machen. Lernen Sie ein neues Produkt von Sony kennen – die Mini-Klimaanlage Reon Pocket 5, die verspricht, den Sommer für ihre Benutzer angenehmer zu gestalten. Sony hat ein einzigartiges Gerät vorgestellt – den Reon Pocket 5 Mini-Conditioner, der an heißen Tagen für Körperkühlung sorgt. Damit können Benutzer jederzeit und überall Kühle genießen, indem sie es einfach um den Hals tragen. Diese Mini-Klimaanlage ist mit einer automatischen Anpassung der Betriebsmodi sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet. Dank innovativer Technologien passt Reon Pocket 5 seinen Betrieb an die Aktivität des Benutzers und die Umgebungsbedingungen an. Benutzer können die Temperatur einfach über eine spezielle mobile App anpassen, die über Bluetooth verbunden ist. Darüber hinaus sind speziell entwickelte T-Shirts und Shorts erhältlich, an denen ein Mini-Conditioner angebracht werden kann. Das Gerät kann oh ... >>

Energie aus dem Weltraum für Raumschiff 08.05.2024

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der Entwicklung von Raumfahrtprogrammen wird die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum immer machbarer. Der Leiter des Startups Virtus Solis teilte seine Vision mit, mit dem Raumschiff von SpaceX Orbitalkraftwerke zu bauen, die die Erde mit Strom versorgen können. Das Startup Virtus Solis hat ein ehrgeiziges Projekt zur Schaffung von Orbitalkraftwerken mit dem Starship von SpaceX vorgestellt. Diese Idee könnte den Bereich der Solarenergieerzeugung erheblich verändern und sie zugänglicher und kostengünstiger machen. Der Kern des Plans des Startups besteht darin, die Kosten für den Start von Satelliten ins All mithilfe von Starship zu senken. Es wird erwartet, dass dieser technologische Durchbruch die Solarenergieproduktion im Weltraum gegenüber herkömmlichen Energiequellen wettbewerbsfähiger machen wird. Virtual Solis plant den Bau großer Photovoltaikmodule im Orbit und nutzt Starship für die Lieferung der notwendigen Ausrüstung. Allerdings eine der größten Herausforderungen ... >>

Neue Methode zur Herstellung leistungsstarker Batterien 08.05.2024

Mit der Entwicklung der Technologie und dem zunehmenden Einsatz von Elektronik wird die Frage der Schaffung effizienter und sicherer Energiequellen immer dringlicher. Forscher der University of Queensland haben einen neuen Ansatz zur Herstellung von Hochleistungsbatterien auf Zinkbasis vorgestellt, der die Landschaft der Energiebranche verändern könnte. Eines der Hauptprobleme herkömmlicher wiederaufladbarer Batterien auf Wasserbasis war ihre niedrige Spannung, die ihren Einsatz in modernen Geräten einschränkte. Doch dank einer neuen, von Wissenschaftlern entwickelten Methode konnte dieser Nachteil erfolgreich überwunden werden. Im Rahmen ihrer Forschung wandten sich Wissenschaftler einer speziellen organischen Verbindung zu – Catechol. Es erwies sich als wichtige Komponente, die die Stabilität der Batterie verbessern und ihre Effizienz steigern kann. Dieser Ansatz hat zu einer deutlichen Spannungserhöhung der Zink-Ionen-Batterien geführt und sie damit wettbewerbsfähiger gemacht. Laut Wissenschaftlern haben solche Batterien mehrere Vorteile. Sie haben b ... >>

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

dreieckige Singularität 04.09.2021

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Bonn führte eine gründliche Analyse der bei Experimenten an einem der Teilchenbeschleuniger gesammelten Daten durch und fand lang erwartete Beweise für die Existenz eines sehr exotischen Phänomens. Dieses Phänomen, die sogenannte „dreieckige Singularität“, ist dafür verantwortlich, dass Elementarteilchen unter bestimmten Bedingungen Quarks austauschen und sich in Teilchen anderer Art verwandeln können. Darüber hinaus enthält das Phänomen der „dreieckigen Singularität“ die Antwort auf eines der Rätsel, das Atomwissenschaftler lange Zeit rätselte: Protonen, Neutronen und viele andere Teilchen haben eine viel größere Masse, als man aus der Sicht vermuten würde Einige moderne Theorien. Dies liegt an einigen Merkmalen der starken Kernkräfte, die Quarks binden und zusammenhalten.

Während der Forschung analysierten Wissenschaftler Daten aus dem COMPASS-Experiment der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN. Dieses Experiment besteht darin, bestimmte Teilchen, sogenannte Pionen, auf extrem hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen und diese Pionen auf Wasserstoffatome zu "schießen".

Die Teilchen, Pionen genannt, bestehen aus einem Quark und einem Antiquark, die durch starke Kernkräfte zusammengehalten werden, wie zwei gegensätzliche Magnete. Brechen die Magnete jedoch auseinander und beginnen sich voneinander zu entfernen, nimmt die Kraft ihrer gegenseitigen Anziehung mit zunehmendem Abstand ab. Die Kräfte starker nuklearer Wechselwirkungen verhalten sich sehr unterschiedlich, ihre Stärke nimmt mit zunehmender Entfernung zu, was alles wie eine gespannte Feder oder ein elastisches Band macht.

Wenn jedoch ein Pion mit einem Wasserstoffkern kollidiert, "platzt" der "Kaugummi" starker nuklearer Wechselwirkungen und eine ziemlich große Menge angesammelter potentieller Energie wird freigesetzt. „Diese Energie wird zu Materie, und dieser Prozess erzeugt neue Arten von Elementarteilchen“, schreiben die Forscher.

2015 zeichneten die Sensoren des COMPASS-Experiments beim „Schießen“ von Pionen auf Wasserstoffatome sehr ungewöhnliche Signale auf. Die Art dieser Signale deutete darauf hin, dass während der Kollision für sehr kurze Zeit ein exotisches Teilchen entstand. „Gewöhnliche Teilchen wie Protonen und Neutronen bestehen aus drei Quarks. Andere wie Pionen bestehen aus einem Quark und einem Antiquark“, schreiben die Forscher Tetraquark.

Eine genauere Analyse der Daten zeigte jedoch, dass das Vorhandensein eines ungewöhnlichen Signals auf etwas andere Weise erklärt werden kann, vom Standpunkt der Möglichkeit der Existenz des Phänomens der "dreieckigen Singularität". Dieser Mechanismus wurde bereits in den 1950er Jahren vom sowjetischen Physiker Lev Davidovich Landau theoretisch beschrieben, aber bis vor kurzem wurde kein einziger experimenteller Beweis erbracht.

Demnach entsteht beim Zusammenstoß eines Pions mit einem Wasserstoffatom gar kein Tetraquark, sondern einige Zwischenteilchen, die Quarks und Antiquarks enthalten. Zwischenteilchen zerfallen sofort, und benachbarte Teilchen, die an der Kollision teilnehmen, tauschen Quarks aus und ändern ihren Typ. Die resultierenden Signale ähneln sehr stark Signalen eines Tetraquark-Teilchens mit einer bestimmten Masse.

Voll sehen Archiv für Wissenschafts- und Technologienachrichten, neue Elektronik


Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024