MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


UNTERHALTIGE ERFAHRUNGEN ZU HAUSE
Verzeichnis / Unterhaltsame Erlebnisse / Experimente in der Chemie

Glas und Emaille. Chemische Experimente

Unterhaltsame Experimente in der Chemie

Unterhaltsame Erlebnisse zu Hause / Chemieexperimente für Kinder

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Abzeichen, Broschen, verschiedene Dekorationen und viele Haushaltsgegenstände sind mit Emaille überzogen – Glas auf Metall aufgetragen. Hier werden wir versuchen, Glas herzustellen. Für diese Experimente ist ein spezieller Ofen erforderlich. Allein aus diesem Grund kann die Glasherstellung nicht zu Hause durchgeführt werden. Darüber hinaus sind aber auch Kenntnisse im Umgang mit Schmelzklebstoffen erforderlich, sodass Experimente natürlich im Beisein von Ältesten durchgeführt werden müssen.

In Fabriken und in Chemielabors werden Gläser aus einer Charge gewonnen – einer gründlich gemischten Trockenmischung aus pulverförmigen Salzen, Oxiden und anderen Verbindungen. Beim Erhitzen in Öfen auf sehr hohe Temperaturen, oft über 1500 °C, zerfallen Salze zu Oxiden, die in Wechselwirkung miteinander Silikate, Borate, Phosphate und andere bei hohen Temperaturen stabile Verbindungen bilden. Gemeinsam stellen sie Glas her.

Wir stellen sogenannte Schmelzgläser her, für die ein Labor-Elektroofen mit einer Heiztemperatur von bis zu 1000 °C ausreichend ist. Sie benötigen außerdem Tiegel, eine Tiegelzange (um sich nicht zu verbrennen) und eine kleine flache Platte aus Stahl oder Gusseisen. Zuerst schweißen wir das Glas und dann finden wir eine Verwendung dafür.

Mischen Sie mit einem Spatel auf einem Blatt Papier 10 g Natriumtetraborat (Borax), 20 g Bleioxid und 1,5 g Kobaltoxid und sieben Sie es durch ein Sieb. Das ist unsere Last. Gießen Sie es in einen kleinen Tiegel und verdichten Sie es mit einem Spatel, sodass in der Mitte des Tiegels ein Kegel mit einer Spitze entsteht. Die verdichtete Mischung sollte nicht mehr als drei Viertel des Volumens im Tiegel einnehmen, damit das Glas nicht ausläuft. Stellen Sie den Tiegel mit einer Zange in einen auf 800-900 °C erhitzten Elektroofen (Tiegel oder Muffel) und warten Sie, bis die Mischung schmilzt. Dies wird anhand der Blasenbildung beurteilt: Sobald diese aufgehört hat, ist das Glas fertig. Nehmen Sie den Tiegel mit einer Zange aus dem Ofen und gießen Sie das geschmolzene Glas sofort auf eine saubere Stahl- oder Gusseisenplatte. Beim Abkühlen auf dem Herd bildet das Glas einen blauvioletten Barren.

Um Gläser mit anderen Farben zu erhalten, ersetzen Sie das Kobaltoxid durch andere Farboxide. Eisenoxid (PI) (1-1,5 g) färbt das Glas braun, Kupferoxid (II) (0,5-1 g) grün, eine Mischung aus 0,3 g Kupferoxid mit 1 g Kobaltoxid und 1 g Eisenoxid ( III) - schwarz. Wenn Sie nur Borsäure und Bleioxid einnehmen, bleibt das Glas farblos und transparent. Experimentieren Sie selbst mit anderen Oxiden wie Chrom, Mangan, Nickel, Zinn.

Zerstoßen Sie das Glas mit einem Stößel in einem Porzellanmörser. Um sich nicht durch Bruchstücke zu verletzen, wickeln Sie Ihre Hand unbedingt mit einem Handtuch ein und bedecken Sie den Mörser mit einem Stößel und einem sauberen Lappen.

Gießen Sie feines Glaspulver auf dickes Glas, fügen Sie etwas Wasser hinzu und mahlen Sie es mit einer Glocke – einer Glas- oder Porzellanscheibe mit Stiel – cremig. Anstelle eines Glockenspiels können Sie auch einen kleinen Mörser mit flachem Boden oder ein poliertes Stück Granit nehmen – so taten es die alten Meister, als sie Farbe verrieben. Die resultierende Masse wird Schlupf genannt. Wir werden es auf die Aluminiumoberfläche auftragen, ähnlich wie bei der Herstellung von Schmuck.

Reinigen Sie die Aluminiumoberfläche mit Schleifpapier und entfetten Sie sie durch Kochen in einer Sodalösung. Zeichnen Sie auf einer sauberen Oberfläche den Umriss des Musters mit einem Skalpell oder einer Nadel nach. Bedecken Sie die Oberfläche mit einem Schlicker mit einer gewöhnlichen Bürste, trocknen Sie ihn über einer Flamme und erhitzen Sie ihn dann in derselben Flamme, bis das Glas mit dem Metall verschmilzt. Sie erhalten Emaille. Wenn das Abzeichen klein ist, kann es mit einer Glasschicht bedeckt und im Ganzen in einer Flamme erhitzt werden. Wenn das Produkt größer ist (z. B. ein Teller mit einer Aufschrift), muss es in Abschnitte zerlegt und nacheinander mit Glas versehen werden. Um die Farbe der Emaille intensiver zu machen, tragen Sie das Glas erneut auf. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur Dekorationen, sondern auch zuverlässige Emailbeschichtungen zum Schutz von Aluminiumteilen in verschiedenen Geräten und Modellen zu erhalten. Da in diesem Fall die Emaille eine zusätzliche Belastung trägt, ist es wünschenswert, die Metalloberfläche nach dem Entfetten und Waschen mit einem dichten Oxidfilm zu bedecken; Dazu genügt es, das Teil 5-10 Minuten in einem Ofen mit einer Temperatur knapp unter 600 °C zu halten.

Natürlich ist es bequemer, den Schlupf großflächig nicht mit einem Pinsel, sondern mit einer Spritzpistole oder einfach durch Gießen aufzutragen (die Schicht sollte jedoch dünn sein). Trocknen Sie das Teil in einem Ofen bei 50–60 °C und geben Sie es dann in einen auf 700–800 °C erhitzten Elektroofen.

Und aus niedrig schmelzendem Glas können Sie bemalte Platten für Mosaikarbeiten vorbereiten. Gießen Sie eine dünne Schicht Schlicker über zerbrochenes Porzellangeschirr (dieses bekommen Sie immer in einem Porzellanladen), trocknen Sie es bei Raumtemperatur oder im Ofen, schmelzen Sie das Glas auf die Teller und halten Sie es in einem Elektroofen auf Temperatur von mindestens 700 °C.

Wenn Sie die Arbeit mit Glas beherrschen, können Sie Ihren Kollegen aus dem biologischen Kreis helfen: Dort werden oft Stofftiere hergestellt, und Stofftiere brauchen mehrfarbige Augen ...

Bohren Sie in eine etwa 1,5 cm dicke Stahlplatte mehrere unterschiedlich große Aussparungen mit konischem oder kugelförmigem Boden. Auf die gleiche Weise wie zuvor die mehrfarbigen Gläser verschmelzen. Gamma reicht vielleicht aus, und um die Intensität zu ändern, erhöhen oder verringern Sie den Gehalt des Farbzusatzes leicht.

Geben Sie einen kleinen Tropfen helles geschmolzenes Glas in die Aussparung der Stahlplatte und gießen Sie dann das irisfarbene Glas hinein. Der Tropfen dringt in die Hauptmasse ein, vermischt sich jedoch nicht mit ihr – auf diese Weise werden sowohl die Pupille als auch die Iris reproduziert. Kühlen Sie die Produkte langsam ab und vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen. Dazu die ausgehärteten, aber noch heißen „Augen“ mit einer erhitzten Pinzette aus der Form lösen, in losen Asbest legen und bereits darin auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Natürlich finden sich schmelzbare Gläser auch in anderen Anwendungen. Aber wäre es nicht besser, wenn Sie selbst danach suchen?

Und am Ende der Experimente mit Glas werden wir mit demselben Elektroofen versuchen, gewöhnliches Glas in farbiges Glas umzuwandeln. Die natürliche Frage ist: Ist es möglich, Sonnenbrillen auf diese Weise herzustellen? Es ist möglich, aber es ist unwahrscheinlich, dass Sie beim ersten Mal Erfolg haben, da der Prozess launisch ist und einige Fähigkeiten erfordert. Nehmen Sie die Gläser daher erst, nachdem Sie an den Glasstücken geübt haben und stellen Sie sicher, dass das Ergebnis wie erwartet ist.

Die Basis der Glasfarbe ist Kolophonium. Aus Resinaten, sauren Salzen, aus denen Kolophonium besteht, stellte man früher Trockner für Ölfarben her. Wenden wir uns wieder den Resinaten zu, denn sie sind in der Lage, auf Glas einen dünnen, gleichmäßigen Film zu bilden und als Träger des Farbstoffes zu dienen.

In einer Lösung von Natronlauge mit einer Konzentration von etwa 20 % lösen Sie unter Rühren und natürlich Vorsicht Kolophoniumstücke auf, bis die Flüssigkeit dunkelgelb wird. Nach dem Filtrieren etwas Eisenchlorid (FeCl) hinzufügen3 oder anderes Eisensalz. Beachten Sie, dass die Konzentration der Lösung gering sein sollte, das Salz kann nicht im Übermaß eingenommen werden – der dabei gebildete Niederschlag von Eisenhydroxid stört uns. Ist die Salzkonzentration niedrig, bildet sich ein roter Niederschlag aus Eisenresinat – genau hier ist er nötig.

Filtern Sie den roten Niederschlag ab, trocknen Sie ihn an der Luft und lösen Sie ihn dann bis zur Sättigung in reinem Benzin (kein Auto-, sondern Lösungsmittelbenzin) auf. Besser wäre es, Hexan oder Petrolether zu verwenden. Streichen Sie die Glasoberfläche dünn mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole ein, lassen Sie sie trocknen und stellen Sie sie für 5-10 Minuten in einen auf ca. 600 °C vorgeheizten Ofen. Aber Kolophonium gehört zu den organischen Stoffen und kann einer solchen Temperatur nicht standhalten! Richtig, aber genau das brauchen Sie – lassen Sie die organische Basis ausbrennen. Dann verbleibt ein dünner Eisenoxidfilm auf dem Glas, der gut an der Oberfläche haftet. Und obwohl das Oxid im Allgemeinen undurchsichtig ist, lässt es in einer so dünnen Schicht einen Teil der Lichtstrahlen durch, kann also als Lichtfilter dienen.

Möglicherweise erscheint die Lichtschutzschicht zu dunkel oder im Gegenteil zu hell. Variieren Sie in diesem Fall die Versuchsbedingungen – erhöhen oder verringern Sie die Konzentration der Kolophoniumlösung leicht, ändern Sie die Brennzeit und -temperatur. Wenn Sie mit der Farbe, in der das Glas lackiert ist, nicht zufrieden sind, ersetzen Sie das Eisenchlorid durch ein anderes Metallchlorid, aber auf jeden Fall durch eines, dessen Oxid eine helle Farbe hat, wie zum Beispiel Kupfer oder Kobaltchlorid.

Und wenn die Technologie sorgfältig an Glasstücken ausgearbeitet wird, ist es möglich, eine gewöhnliche Brille ohne großes Risiko in eine Sonnenbrille zu verwandeln. Denken Sie daran, das Glas aus dem Rahmen zu nehmen – der Kunststoffrahmen hält der Hitze im Ofen genauso wenig stand wie der Kolophoniumboden ...

Autor: Olgin O.M.

 Wir empfehlen interessante Experimente in Physik:

▪ gehorsamer Ball

▪ lustige Schaukel

▪ Hühnerei-Strahltriebwerk

 Wir empfehlen interessante Experimente in Chemie:

▪ Aluminium, Chrom und Nickel

▪ Farbige Kristalle lösen sich in Gelees auf

▪ Zucker (Saccharose) wird in Glucose und Fructose umgewandelt

Siehe andere Artikel Abschnitt Unterhaltsame Erlebnisse zu Hause.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Das Gehirn ist wichtiger als die Muskeln 29.10.2017

Der Löwenanteil der Energie, die Tiere aus der Nahrung gewinnen, wird vom Gehirn aufgenommen - bei den meisten Wirbeltieren sind es 2 bis 8 % der im Stoffwechsel erzeugten Gesamtenergie, und das ist viel. Bei Primaten hingegen ist noch mehr ein Stück vom Energiekuchen für das Gehirn bestimmt: Beim Menschen liegen die Stoffwechselkosten für das Gehirn beispielsweise bei 20-25%.

Und das Gehirn frisst nicht nur viel Energie, es hat auch das exklusive Recht, auf Energieressourcen zuzugreifen, spricht man in der Verwaltungssprache. Das bedeutet, dass in einer schwierigen Situation, wenn es darum geht, schnell zu denken und gleichzeitig etwas zu tun, der Energiefluss zuerst ins Gehirn und erst dann in die Muskeln fließt. Forscher der University of Cambridge haben ein Experiment mit rudernden Studenten durchgeführt: Sie mussten eine Gedächtnisübung durchführen, bei der sie sich in drei und drei Minuten möglichst viele der 75 Wörter merken mussten, die sie zuvor zu lesen bekamen -minütiges Krafttraining an einem speziellen Simulator. Zuerst wurden beide Übungen getrennt durchgeführt, dann beide gleichzeitig.

Wenn eine Person gleichzeitig am Simulator trainierte und versuchte, den Geist zu belasten, schnitt er erwartungsgemäß beides schlechter ab, als wenn er beides getrennt machte. Wenn jedoch die Ergebnisse bei der kognitiven Aufgabe um 9,7 % schlechter waren, dann waren die Ergebnisse bei Kraftübungen um 12,6 % schlechter. Mit anderen Worten, bei gleichzeitiger Belastung von Gehirn und Muskeln arbeitete das Gehirn besser als die Muskeln. Daraus schließen die Autoren der Arbeit, dass das Gehirn auch in solch schwierigen Situationen, in denen ein Mensch seine unterschiedlichsten Fähigkeiten buchstäblich anstrengen muss, mehr Energie erhält.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Wiederverwendbare und löschbare Tinte

▪ Schildkrötentaucher

▪ Der Laptop wird mit den Augen gesteuert

▪ Das kleinste Full-HD-Display der Welt

▪ Reisekoffer mit Elektronik

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Standortabschnitt Parameter von Funkkomponenten. Artikelauswahl

▪ Artikel Welchen Landeswein bevorzugen Sie zu dieser Tageszeit? Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum zeigt ein Magnetkompass den Norden falsch an? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Palmgras. Legenden, Kultivierung, Anwendungsmethoden

▪ Artikel Sekundäruhr mit Matrixanzeige. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Drei Schemata von Frequenzgeneratoren für improvisierte Designs. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024