MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


EFFEKTIVE SCHWERPUNKTE UND IHRE HINWEISE
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise

Huhn in einer Glühbirne. Fokusgeheimnis

Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise

Verzeichnis / Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Fokusbeschreibung:

Unter einem Lampenschirm auf dem Tisch steht eine eingeschaltete elektrische Lampe. Der Assistent holt auf einem Tablett ein großes Kristallglas, ein Hühnerei und ein Messer heraus. Der Zauberer nimmt das Ei, zerbricht es mit einem Messer und gießt es in ein Glas. Dann nimmt er ein kleines Seidentaschentuch, bedeckt damit das Glas und legt es auf den Lampenschirm (Abb. 129).

Fokus Huhn in einer Glühbirne
Fig. 129

Nach ein paar Sekunden zieht er das Taschentuch vom Glas und legt es auf den Tisch. Es stellt sich heraus, dass das Glas leer ist. Die Lampe geht für einen Moment aus; Der Darsteller schraubt es unter dem Lampenschirm ab und zeigt es dem Publikum, das sieht, dass sich in der Glühbirne ein kleines lebendes Huhn befindet. Mit einem Messer zerbricht der Illusionist vorsichtig die Lampe, holt das Huhn heraus, legt es auf seine Handfläche und zeigt es dem Publikum.

Requisiten:

Großes Kristallglas mit Vorrichtung.

Ein kleines farbiges Seidentaschentuch gefüttert.

Glaszylinder einer elektrischen Lampe mit Sockel.

Lebendes kleines Huhn.

Kleines Tablett und Messer.

Tischlampe mit Lampenschirm.

Fokusgeheimnis:

Dieser Trick birgt zwei Geheimnisse: Das erste ist ein Glas, in das der Inhalt eines Eies gegossen wird, das zweite ist eine Glühbirne mit einem Huhn.

Ein großes Kristallglas mit einem Fassungsvermögen von 100-150 g. Es verfügt über einen passgenauen Glaseinsatz, der hineinpasst. Die Wände des Einsatzes liegen eng an den Glaswänden an und erzeugen so die Illusion eines einzigen Gefäßes.

Der Einsatz ist durch die gestrichelte Linie A und separat in Abb. dargestellt. 130. Seine Oberkanten sind schräg nach außen gebogen und ragen leicht über die Glaskanten hinaus. Mithilfe dieser Seiten lässt sich der Einsatz nach dem Eingießen des Eies leicht aus dem Glas entfernen. (Gleichzeitig kommt es dem Publikum so vor, als würde das Ei in ein Glas gegossen, da es den Einsatz, der mit dem Glas zu einem Ganzen verschmilzt, nicht sehen kann.)

Fokus Huhn in einer Glühbirne
Fig. 130

Der Zauberer nimmt das Taschentuch aus dem Glas und entfernt gleichzeitig leise den Einsatz. Er legt das Taschentuch wie beiläufig auf den Tisch, achtet aber in Wirklichkeit sorgfältig darauf, dass der Inhalt des Eies nicht aus der Einlage herausläuft.

Es ist gut, einen mit dünnem Plastik- oder Wachstuch gefütterten Schal anzufertigen. Dann können Sie es lässig umdrehen, ohne befürchten zu müssen, dass die Flüssigkeit ausläuft. Anschließend kann die Tafel auch mit einer unvorsichtigen Geste unter der Abdeckung eines Gegenstandes auf den Tisch gelegt werden.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit: eine Einlage aus Kollodium herzustellen, die schnell trocknet und einen sehr dünnen, transparenten und ziemlich haltbaren Film bildet. Das Kollodium wird über die Innenseite des Glases gegossen und lässt es leicht aushärten. Dann werden auch die Oberkanten des Glases übergossen, so dass ein Einsatz in der gleichen Form wie in Abb. entsteht. 130, A. Nachdem das Kollodium vollständig getrocknet ist, wird der resultierende Film vorsichtig vom Glas getrennt. Wenn es reißt, gießen Sie leicht Kollodium auf die gerissene Stelle und trocknen Sie es.

Gleichzeitig ist es notwendig zu lernen, wie man den Kollodiumbeutel geschickt an den Rändern unter den Schal zieht. Nachdem Sie den Schal aus dem Glas genommen haben, können Sie ihn in Ihren Händen zerknüllen. Achten Sie dabei darauf, dass das Eigelb und das Eiweiß nicht unter dem Schal hervortreten.

Sie können einen Einsatz aus organischem Dünnglas (Plexiglas) herstellen, der in heißem Wasser leicht jede beliebige Form annimmt, oder ihn aus einer dünnen transparenten Kunststoffplatte kleben. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Verklebung der Naht durch die transparente Glaswand für das Publikum nicht sichtbar wäre.

Nach der Ausführung des Tricks kann das Glas dem Publikum zur Inspektion übergeben werden, nachdem es zuvor mit einem Taschentuch abgewischt und eventuelle Flüssigkeitstropfen entfernt wurden.

Das zweite Geheimnis des Tricks – ein Huhn, das in einer Glühbirne sitzt – erfordert die Verwendung eines speziellen Glasbehälters; Sie können jedoch mit gewöhnlichen (ausgebrannten) großen elektrischen Lampen auskommen, indem Sie den Zylinder vorsichtig vom Sockel absägen. In Abb. 131 zeigt einen Querschnitt einer solchen Glühbirne.

Fokus Huhn in einer Glühbirne
Fig. 131

Ein lebendes Huhn wird in Behälter A gelegt. Am Sockel B wird eine kleine Seite D aus einem Heftpflaster- oder Isolierbandstreifen befestigt. Ballon A mit Huhn wird auf Seite D gesteckt und mit einem schmalen Pflasterstreifen damit verbunden. Dieser Zusammenhang sollte für das Publikum nicht offensichtlich sein. Um zu verhindern, dass das Huhn erstickt, wird ein kleines Loch in den Ballon gebohrt. Legen Sie das Küken einige Minuten vor der Anzeige der Nummer in die Lampe. Die so vorbereitete Glühbirne wird in eine speziell dafür angefertigte Fassung gesteckt, die unter dem Lampenschirm versteckt ist. Der Zauberer tut nur so, als würde er eine brennende Lampe in der Nähe abschrauben, doch in Wirklichkeit dreht er einfach den Ballon. Damit es leicht bricht, wird vorab mit einem Diamanten oder einer Feile an der richtigen Stelle ein Einschnitt gemacht. Die echte Glühbirne erlischt im richtigen Moment, und der Illusionist „schraubt“ den Ballon mit dem Huhn unter dem Lampenschirm „ab“ und entfernt ihn. Nachdem er den Ballon zerbrochen hat, hält er ihn auf seiner Hand und achtet darauf, das Küken nicht zu beschädigen.

Es gibt ein fortschrittlicheres Design, das aus einer kleinen, aber leistungsstarken Glühbirne besteht, auf der ein Glaszylinder B platziert ist (Abb. 130); Ein Huhn wird hineingelegt. Dieser Zylinder sitzt fest auf der Glühbirne B. Damit die Luft ungehindert in den Zylinder strömen kann, ist oben ein kleines Loch angebracht. Um den Ballon an der Glühbirne zu befestigen, verwenden Sie einen schmalen Streifen Heftpflaster, der fest um den unteren Teil neben dem Sockel gewickelt wird. Dieser Streifen ist in Abbildung 130, D dargestellt.

Bei diesem Design ist es nicht erforderlich, für einen Ballon mit Huhn ein spezielles Nest unter dem Lampenschirm zu bauen. Mit einer Glühbirne, die sehr hell brennt und den Lampenschirm von innen beleuchtet, kommt man völlig aus. Nach dem Ausschalten des Lichts wird die Glühbirne herausgeschraubt, der daran befestigte Ballon zerbrochen und das Huhn aus der „Gefangenschaft“ befreit. Vergessen Sie nicht, den Vogel vor Verbrennungen zu schützen. Legen Sie dazu einfach ein Stück Asbest unter die Pfoten.

Es gibt ein anderes Design für eine Glühbirne (längs in zwei Teile geteilt). Aber es ist sehr schwierig, es herzustellen, deshalb werden wir es hier nicht beschreiben.

Autor: Vadimov A.A.

 Wir empfehlen interessante Artikel Abschnitt Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise:

▪ Erraten Sie die durchgestrichene Zahl

▪ Banknoten aus dem Nichts

▪ Glas mit Milch

Siehe andere Artikel Abschnitt Spektakuläre Tricks und ihre Hinweise.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Luftfalle für Insekten 01.05.2024

Die Landwirtschaft ist einer der Schlüsselsektoren der Wirtschaft und die Schädlingsbekämpfung ist ein integraler Bestandteil dieses Prozesses. Ein Team von Wissenschaftlern des Indian Council of Agricultural Research-Central Potato Research Institute (ICAR-CPRI), Shimla, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden – eine windbetriebene Insektenluftfalle. Dieses Gerät behebt die Mängel herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden, indem es Echtzeitdaten zur Insektenpopulation liefert. Die Falle wird vollständig mit Windenergie betrieben und ist somit eine umweltfreundliche Lösung, die keinen Strom benötigt. Sein einzigartiges Design ermöglicht die Überwachung sowohl schädlicher als auch nützlicher Insekten und bietet so einen vollständigen Überblick über die Population in jedem landwirtschaftlichen Gebiet. „Durch die rechtzeitige Beurteilung der Zielschädlinge können wir die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ergreifen“, sagt Kapil ... >>

Die Bedrohung des Erdmagnetfeldes durch Weltraummüll 01.05.2024

Immer häufiger hören wir von einer Zunahme der Menge an Weltraummüll, der unseren Planeten umgibt. Zu diesem Problem tragen jedoch nicht nur aktive Satelliten und Raumfahrzeuge bei, sondern auch Trümmer alter Missionen. Die wachsende Zahl von Satelliten, die von Unternehmen wie SpaceX gestartet werden, schafft nicht nur Chancen für die Entwicklung des Internets, sondern auch ernsthafte Bedrohungen für die Weltraumsicherheit. Experten richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die möglichen Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld. Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics betont, dass Unternehmen rasch Satellitenkonstellationen aufbauen und die Zahl der Satelliten im nächsten Jahrzehnt auf 100 ansteigen könnte. Die schnelle Entwicklung dieser kosmischen Satellitenarmadas kann zu einer Kontamination der Plasmaumgebung der Erde mit gefährlichen Trümmern und einer Gefahr für die Stabilität der Magnetosphäre führen. Metallabfälle von gebrauchten Raketen können die Ionosphäre und Magnetosphäre stören. Beide Systeme spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Erhaltung der Atmosphäre ... >>

Verfestigung von Schüttgütern 30.04.2024

In der Welt der Wissenschaft gibt es viele Geheimnisse, und eines davon ist das seltsame Verhalten von Schüttgütern. Sie verhalten sich möglicherweise wie ein Feststoff, verwandeln sich aber plötzlich in eine fließende Flüssigkeit. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit vieler Forscher auf sich gezogen, und wir könnten der Lösung dieses Rätsels endlich näher kommen. Stellen Sie sich Sand in einer Sanduhr vor. Normalerweise fließt es frei, aber in manchen Fällen bleiben seine Partikel stecken und verwandeln sich von einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Dieser Übergang hat wichtige Auswirkungen auf viele Bereiche, von der Arzneimittelproduktion bis zum Bauwesen. Forscher aus den USA haben versucht, dieses Phänomen zu beschreiben und seinem Verständnis näher zu kommen. In der Studie führten die Wissenschaftler Simulationen im Labor mit Daten aus Beuteln mit Polystyrolkügelchen durch. Sie fanden heraus, dass die Schwingungen innerhalb dieser Sätze bestimmte Frequenzen hatten, was bedeutete, dass sich nur bestimmte Arten von Schwingungen durch das Material ausbreiten konnten. Erhalten ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Den Nabel der Erde rekonstruiert 12.11.2004

Wo ist der „Nabel der Erde“? Es stellt sich heraus, dass dies keine Redewendung ist, sondern ein echter Punkt in der griechischen Stadt Delphi.

Dem Mythos zufolge ließ Zeus, der wissen wollte, wo sich der Mittelpunkt der Welt befindet, zwei Adler im Osten und Westen frei. Wo sie sich trafen, ist der „Nabel der Erde“. Die Griechen markierten diesen Ort mit einem etwa eine Tonne schweren kegelförmigen Marmorstein, der sich heute in der Nähe des 373 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstörten befindet.

Physiker der Universität Cagliari (Italien) nutzten die magnetischen Eigenschaften von Mineralien, um die Temperatur einer Wolke aus Vulkanasche und Steinen abzuschätzen, die vom Vesuv während des berühmten Ausbruchs im Jahr 79 n. Chr. Ausgestoßen wurde, der die Stadt Pompeji tötete. Mineralien werden aus einer Schmelze gebildet und erhalten beim Abkühlen Magnetisierung durch das Magnetfeld der Erde. Wurden sie anschließend erhitzt, änderte sich diese Magnetisierung oder verschwand vollständig. Durch die Messung der magnetischen Eigenschaften des Kopfsteinpflasters und der Asche, die vom Vulkan ausgestoßen werden, ist es daher möglich, zu bestimmen, welche Temperatur diese Fragmente erfahren haben.

Zweihundert Vulkansteine ​​und andere Fragmente, wie Dachziegel von Pompeji, wurden analysiert. Es stellte sich heraus, dass die vom Vesuv ausgeworfene Wolke aus Vulkanasche eine Temperatur von über 850 Grad Celsius hatte, aber nach Erreichen der Stadt Zeit hatte, unter 380 Grad abzukühlen.

Die meisten gemessenen Objekte wurden von 240 auf 340 Grad Celsius erhitzt. Aber auf der Leeseite der Häuser, wo Turbulenzen effektiv kalte Luft in eine Wolke vulkanischer Gase saugten, stieg die Temperatur nur auf 180 Grad. Was allerdings auch für den Tod aller Lebewesen in der Stadt ausreichte.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Schottlands Windparks sind überlastet

▪ Sonniges Sevilla

▪ Summits schnellster Supercomputer der Welt

▪ ZL50233/4/5 - Echounterdrückungschip

▪ Stoff, der sich warm und kalt anfühlt

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Signalbegrenzer, Kompressoren. Artikelauswahl

▪ Artikel Muse der Rache und des Kummers. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Warum heißen die Einwohner der Stadt Torzhok Novotors? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Anmelder. Jobbeschreibung

▪ Artikelzähler. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Stammverstärker für STB-Empfänger. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024