MENÜ English Ukrainian Russisch Startseite

Kostenlose technische Bibliothek für Bastler und Profis Kostenlose technische Bibliothek


GROSSE ENZYKLOPÄDIE FÜR KINDER UND ERWACHSENE
Kostenlose Bibliothek / Verzeichnis / Große Enzyklopädie für Kinder und Erwachsene

Welches Land ist das größte in Südamerika? Ausführliche Antwort

Große Enzyklopädie für Kinder und Erwachsene

Verzeichnis / Große Enzyklopädie. Fragen für Quiz und Selbstbildung

Kommentare zum Artikel Kommentare zum Artikel

Wissen Sie?

Welches Land ist das größte in Südamerika?

Brasilien ist nach Russland, China, Kanada und den Vereinigten Staaten das fünftgrößte Land der Erde. Es nimmt fast die Hälfte des gesamten südamerikanischen Kontinents ein.

Die portugiesische Expedition von Pedro Cabral war die erste, die brasilianischen Boden betrat. Die Portugiesen suchten nach neuen Wegen nach Indien, aber sie entdeckten ein unbekanntes Land, das sie das „Land des Heiligen Kreuzes“ nannten. Portugal hatte also eine neue Kolonie.

Die Portugiesen träumten von Bergen aus Gold und Edelsteinen. Ihre Suche blieb jedoch erfolglos. Das wertvollste, so die portugiesischen Siedler, in der neuen Kolonie war der Pau-Brazil-Baum, aus dem leuchtend rote Farbe gewonnen wurde. Das Land wurde nach ihm benannt - Brasilien. Der größte Teil (etwa 60%) des Territoriums Brasiliens ist mit tropischen Wäldern bedeckt, die in Südamerika Selva genannt werden. Wolkenstein umfasst das gesamte weite Tal des Amazonas und seiner Nebenflüsse. Dieses dichte, undurchdringliche Dickicht wird auch die „Lunge des Planeten“ genannt: Es füllt die Sauerstoffreserven in der Erdatmosphäre auf.

Autor: Cellarius E.Yu.

 Zufällige interessante Tatsache aus der Großen Enzyklopädie:

Wie wird festgestellt, dass Tiere keine Farben unterscheiden?

Wissenschaftler haben spezielle Experimente durchgeführt, um festzustellen, ob Tiere Farben unterscheiden können. Alles, was sie aus diesen Experimenten mit Sicherheit sagen können, ist, dass einige der Tiere farbenblind sind.

Nehmen wir zum Beispiel einen Hund. Sie machten ein Geräusch und gaben ihr Essen. Als sie sich daran gewöhnt hatte, reichte es aus, dieses Geräusch zu wiederholen, da der Hund Speichelfluss hatte. Als dasselbe Experiment mit dieser oder jener Farbe anstelle von Tönen wiederholt wurde, kam nichts dabei heraus. Dies führte zu dem Schluss, dass Hunde keine Farben unterscheiden.

Ähnliche Experimente wurden mit Katzen durchgeführt. Sie wurden versucht, auf das Signal einer der sechs Farben gefüttert zu werden. Aber wenn ihnen statt eines Farbsignals nur etwas Graues angezeigt wurde, bemerkten sie den Unterschied nicht und verwechselten die Signale ständig. Das bedeutet, dass Katzen auch keine Farben unterscheiden.

Es ist bekannt, dass Affen Farben unterscheiden, und Experimente haben dies bewiesen. Ihnen wurde beigebracht, Essen aus einem Schließfach zu nehmen, dessen Tür in einer bestimmten Farbe gestrichen war, und sie näherten sich niemals Türen, die in anderen Farben gestrichen waren und sich nichts dahinter befand. Wissenschaftler geben jedoch zu, dass dieses Problem noch nicht gut verstanden ist. Und vielleicht erweitern weitere Experimente unser Verständnis von Tieren. Es stellte sich zum Beispiel heraus, dass Pferde zwischen Grün und Gelb und auch von Grau unterscheiden. Bei Rot und Blau ist es noch viel schlimmer.

 Teste Dein Wissen! Wissen Sie...

▪ Wie viele Galaxien gibt es?

▪ Wo sind Marathons, bei denen Menschen gleichzeitig mit Pferden antreten?

▪ Warum wird die Pokerkombination aus Ass und König manchmal Anna Kournikova genannt?

Siehe andere Artikel Abschnitt Große Enzyklopädie. Fragen für Quiz und Selbstbildung.

Lesen und Schreiben nützlich Kommentare zu diesem Artikel.

<< Zurück

Neueste Nachrichten aus Wissenschaft und Technik, neue Elektronik:

Alkoholgehalt von warmem Bier 07.05.2024

Bier, eines der häufigsten alkoholischen Getränke, hat einen ganz eigenen Geschmack, der sich je nach Temperatur des Konsums verändern kann. Eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams hat herausgefunden, dass die Biertemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks hat. Die vom Materialwissenschaftler Lei Jiang geleitete Studie ergab, dass Ethanol- und Wassermoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Arten von Clustern bilden, was sich auf die Wahrnehmung des alkoholischen Geschmacks auswirkt. Bei niedrigen Temperaturen bilden sich eher pyramidenartige Cluster, wodurch die Schärfe des „Ethanol“-Geschmacks abnimmt und das Getränk weniger alkoholisch schmeckt. Im Gegenteil, mit steigender Temperatur werden die Cluster kettenförmiger, was zu einem ausgeprägteren alkoholischen Geschmack führt. Dies erklärt, warum sich der Geschmack einiger alkoholischer Getränke, wie z. B. Baijiu, je nach Temperatur ändern kann. Die Erkenntnisse eröffnen Getränkeherstellern neue Perspektiven, ... >>

Hauptrisikofaktor für Spielsucht 07.05.2024

Computerspiele werden bei Teenagern zu einer immer beliebteren Unterhaltungsform, die damit verbundene Gefahr einer Spielsucht bleibt jedoch ein erhebliches Problem. Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Hauptfaktoren zu ermitteln, die zu dieser Sucht beitragen, und um Empfehlungen für ihre Vorbeugung abzugeben. Über einen Zeitraum von sechs Jahren wurden 385 Teenager beobachtet, um herauszufinden, welche Faktoren sie für eine Spielsucht prädisponieren könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Studienteilnehmer nicht von einer Sucht bedroht waren, während 10 % spielsüchtig wurden. Es stellte sich heraus, dass der Schlüsselfaktor für die Entstehung einer Spielsucht ein geringes Maß an prosozialem Verhalten ist. Jugendliche mit einem geringen Maß an prosozialem Verhalten zeigen kein Interesse an der Hilfe und Unterstützung anderer, was zu einem Verlust des Kontakts zur realen Welt und einer zunehmenden Abhängigkeit von der virtuellen Realität durch Computerspiele führen kann. Basierend auf diesen Ergebnissen, Wissenschaftler ... >>

Verkehrslärm verzögert das Wachstum der Küken 06.05.2024

Die Geräusche, die uns in modernen Städten umgeben, werden immer durchdringender. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, welche Auswirkungen dieser Lärm auf die Tierwelt hat, insbesondere auf so empfindliche Tiere wie Küken, die noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Licht in diese Frage und weisen auf schwerwiegende Folgen für ihre Entwicklung und ihr Überleben hin. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Verkehrslärm bei Zebraküken zu ernsthaften Entwicklungsstörungen führen kann. Experimente haben gezeigt, dass Lärmbelästigung das Schlüpfen der Küken erheblich verzögern kann und die schlüpfenden Küken mit einer Reihe gesundheitsfördernder Probleme konfrontiert sind. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die negativen Auswirkungen der Lärmbelästigung auch auf die erwachsenen Vögel übergreifen. Reduzierte Fortpflanzungschancen und verringerte Fruchtbarkeit weisen auf die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Tierwelt hin. Die Studienergebnisse unterstreichen den Bedarf ... >>

Zufällige Neuigkeiten aus dem Archiv

Stammzellen wurden darauf trainiert, Insulin zu produzieren 27.01.2019

Die UC San Francisco verwandelte Stammzellen in funktionsfähige Betazellen, die Insulin selbst produzieren können.

Typ-1-Diabetes tritt auf, wenn der Körper die Fähigkeit verliert, Insulin selbst zu produzieren. Dies wiederum ist eine Folge der Zerstörung der Immunität von Bauchspeicheldrüsenzellen, weshalb Patienten regelmäßig die ganze „Arbeit“ für sie erledigen und sich manuell das benötigte Hormon spritzen müssen. Im Allgemeinen können sie ein erfülltes Leben führen, haben aber ein erhöhtes Risiko, an Nierenversagen, Herzkrankheiten, Schlaganfall und einer Reihe anderer Pathologien zu erkranken. Ja, manchmal wird die Insulintherapie durch die Implantation neuer Betazellen ersetzt – aber dies ist eine seltene Ressource, die Spender benötigt.

Um das Problem zu lösen, haben Forscher lange daran gearbeitet, aus Stammzellen vollwertige Betazellen der Bauchspeicheldrüse zu machen, aber die Aufgabe war nicht einfach. „Die Zellen, die wir und andere Forscher geschaffen haben, waren unreif – und konnten daher nicht richtig auf den Blutzucker reagieren und kein Insulin produzieren“, erklärt Herbock.

Die Lösung kam, als Wissenschaftler beschlossen, Stammzellen direkt in die Bauchspeicheldrüse zu implantieren. Als Ergebnis dieses Prozesses verschmolzen die Stammzellen nicht mit nativem Gewebe, sondern bildeten eine Art Vorsprung - "Inseln" der Bauchspeicheldrüse. Das Team untersuchte sie in einer Petrischale und erhöhte die Anzahl solcher Cluster künstlich. Infolgedessen reiften die Zellen der Bauchspeicheldrüse und funktionierten genauso wie normale insulinproduzierende Zellen!

Als diese Zellen zu Testzwecken in Mäuse transplantiert wurden, übertrafen die Ergebnisse alle Erwartungen: Innerhalb weniger Tage wurde die künstliche Stammkultur in Stoffwechselprozesse eingebunden und begann als Reaktion auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels mit der Produktion von Insulin. Es ist jedoch noch zu früh, um über eine universelle Therapie zu sprechen: Die Studie läuft noch, und Wissenschaftler befürchten, dass, wenn einem Diabetiker eine Kultur transplantiert wird, sein Immunsystem sie einfach zerstört. Um ohne Diabetes leben zu können, müssen Patienten daher lebenslang immunsupprimierende Medikamente einnehmen.

Weitere interessante Neuigkeiten:

▪ Saft in einer mehrschichtigen Flasche

▪ Der neuronale Tachometer unseres Gehirns

▪ Umweltfreundliche tragbare Solarkraftwerke von Acer

▪ SIMO PMIC-Konverter MAX77654

▪ Computer Vision für Elektroroller

News-Feed von Wissenschaft und Technologie, neue Elektronik

 

Interessante Materialien der Freien Technischen Bibliothek:

▪ Abschnitt der Website Referenzmaterialien. Artikelauswahl

▪ Artikel Durch die Qualen gehen. Populärer Ausdruck

▪ Artikel Welcher Monarch befand sich technisch gesehen im Krieg mit sich selbst? Ausführliche Antwort

▪ Artikel Kläranlagenbetreiber. Standardanweisung zum Arbeitsschutz

▪ Artikel Hochstrom-Elektronikschlüssel mit Touch-Bedienung. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

▪ Artikel Transistorröhren-AM-Sender. Enzyklopädie der Funkelektronik und Elektrotechnik

Hinterlasse deinen Kommentar zu diesem Artikel:

Name:


E-Mail optional):


Kommentar:





Alle Sprachen dieser Seite

Startseite | Bibliothek | Artikel | Sitemap | Site-Überprüfungen

www.diagramm.com.ua

www.diagramm.com.ua
2000-2024